Re: ATI treiber unter Linux

2005-11-01 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Hallo!



Hi!

On Mon, 31 Oct 2005 17:00:48 +0300
Vlad Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:



Die 3D-Beschleunigung klappt bei Dir!?? Du bekommst direct
rendering: yes ??


Also
[EMAIL PROTECTED]:~$ glxgears
2474 frames in 5.0 seconds = 494.800 FPS
scheint zu gehen



Ui, ja, in der Tat!


Tja aber nicht die richtige auflösung. Vorallem beim lesen schmerzen die 
augen sehr :-)





und im log steht
(II) R128(0): Using XFree86 Acceleration Architecture (XAA)
(II) R128(0): Acceleration enabled



Das hatte ich aber auch.



sonst wüsste ich nicht wie ich das testen könnte.



glxinfo müsste zeigen direct rendering: yes oder no.

Aber auch an den gears und an Dingen weiter unten kann man sehen, das
es bei Dir wohl in der Tat klappt... Ich hol das mal hier hoch.



drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 5, (OK)
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 5, (OK)
drmOpenByBusid: Searching for BusID pci::01:00.0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 5, (OK)
drmOpenByBusid: drmOpenMinor returns 5
drmOpenByBusid: drmGetBusid reports pci::01:00.0
(II) R128(0): [drm] DRM interface version 1.2
(II) R128(0): [drm] created r128 driver at busid pci::01:00.0
(II) R128(0): [drm] added 8192 byte SAREA at 0xd082a000
(II) R128(0): [drm] mapped SAREA 0xd082a000 to 0x411ee000
(II) R128(0): [drm] framebuffer handle = 0xf800
(II) R128(0): [drm] added 1 reserved context for kernel
[...]



Das hier fehlt bei mir; der drm-Kram und /dev/dri/card0

Wobei ich gerade etwas verwundert bin: Ist es doch eine r128? Läd lsmod
ein r128-Modul?


Repository... bin mir nicht sicher was du meinst aber vieleicht das: 
http://kernel.mirror.linkinnovations.com/dri/snapshots/archive/mach64-20040716-linux.i386.tar.bz2 



Das ist das Kernel-Modul. Das hast Du genommen und eingebunden? Zeig
mal lsmod, bitte.


Genau. lsmod ausgebe habe ich unten eingefügt.


Mit Respository meine ich den sources.list-Teil:

8

deb http://people.debian.org/~daenzer/dri-trunk-unstable/ ./
[...]
Anmerkung: mit Kernel 2.6 funktioniert bei mir ausschliesslich die
Trunk-Version, wer ein älteres System als Debian unstable mit Kernel
2.6 verwendet kann mit Folgendem Erfolg haben:

# /etc/apt/sources.list
# für stable
deb http://people.debian.org/~daenzer/dri-mach64/ ./
# für testing und unstable
deb http://people.debian.org/~daenzer/dri-mach64-sid/ ./


Da habe ich den genohmen
deb http://people.debian.org/~daenzer/dri-trunk-unstable/ ./



8

Ich habe Michael schon geschrieben, dass ich verwirrt bin, was nun für
ein Stable-Sarge das Richtige ist, da ich zwar 2.6 benutze, aber kein
unstable. Leider habe ich keine Antwort erhalten. :(

Das hier fehlt bei mir übrigens glaub ich auch:



(II) R128(0): [DRI] installation complete
(II) R128(0): [drm] Added 128 16384 byte vertex/indirect buffers
(II) R128(0): [drm] Mapped 128 vertex/indirect buffers
(II) R128(0): [drm] dma control initialized, using IRQ 11
(II) R128(0): Direct rendering enabled



So, und um nun auf Deine Auflösungs-Sache zu kommen:



(II) R128(0): Not using mode 1280x1024 (no mode of this name)
(II) R128(0): Not using mode 1280x960 (no mode of this name)
(II) R128(0): Not using mode 1152x864 (no mode of this name)



Mich wundert es sehr, dass es diese Modes gar nicht gibt. *grübel*



Kernel habe ich zur Zeit 2.6.8 von debian-src



Ich ebenfalls.



Ist lang geworden :-D



Macht nix, so konnte ich mal vergleichen. ;)

Aber ist denn hier niemand anders, der noch Ideen hat, bzw. Erfahrung
mit Rage Mobilities?

LG,
Ace



[EMAIL PROTECTED]:~$ glxinfo
name of display: :0.0
display: :0  screen: 0
direct rendering: Yes
server glx vendor string: SGI
server glx version string: 1.2
server glx extensions:
GLX_ARB_multisample, GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating,
GLX_EXT_import_context, GLX_SGI_make_current_read, GLX_SGIS_multisample
client glx vendor string: SGI
client glx version string: 1.2
client glx extensions:
GLX_ARB_get_proc_address, GLX_ARB_multisample, GLX_EXT_import_context,
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_MESA_allocate_memory,
GLX_MESA_swap_control, GLX_MESA_swap_frame_usage, GLX_OML_swap_method,
GLX_OML_sync_control, GLX_SGI_make_current_read, GLX_SGI_swap_control,
GLX_SGI_video_sync, GLX_SGIS_multisample, GLX_SGIX_fbconfig,
GLX_SGIX_visual_select_group
GLX extensions:
GLX_ARB_get_proc_address, GLX_ARB_multisample, GLX_EXT_import_context,
GLX_EXT_visual_info, GLX_EXT_visual_rating, GLX_MESA_swap_control,
GLX_MESA_swap_frame_usage, GLX_SGI_video_sync, GLX_SGIS_multisample,
GLX_SGIX_visual_select_group
OpenGL vendor string: VA Linux Systems, Inc.
OpenGL renderer string: Mesa DRI Rage 128 Mobility 20030328 AGP 1x 
x86/MMX/SSE

OpenGL version string: 1.2 Mesa 6.1
OpenGL extensions:
GL_ARB_imaging, GL_ARB_multisample, GL_ARB_multitexture,
GL_ARB_texture_compression, GL_ARB_texture_env_add

Re: ATI treiber unter Linux

2005-10-31 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Ace Dahlmann wrote:

Hi!

On Sun, 30 Oct 2005 19:15:33 +0300
Vlad Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:



Ich habe noch den ati mit dem neuen kann ich erst am Montag
probieren.



ati in der X-Config stimmt so oder so; das beschriebene in meinem
anderen Posting ist ein ganz anderer X-Server.



Ich habe die als Modul. Nur vieleicht nicht den richtigen. Ich habe
hier nur ATI Rage128 display suppert. Wo möglich nicht der richtige
Treiber?



Genau, die Rage 128 (Modul r128) ist nicht das gleiche wie das für die
Mobilities mit dem Mach64 Chip; dieser ist nicht im Kernel integriert
und ebenfalls nicht im normalen X-Server. Das Modul heißt Mach64 und
für den X-Server und das Modul kannst Du Dir mal diese HOWTO anschauen
(hab hinterher auch gemerkt, sie ist vom Projektleiter und
Coreentwickler von grml), die m.E. noch am besten ist, auch wenn ich
immer noch verwirrt bin, was nun (nach jetzigem Stand) richtig ist, was
die beschriebenen Repositories angeht:
http://www.michael-prokop.at/computer/laptop.html


OK. mit diesem Treiber klapt auch 3D Beschleunigung allerdings immer 
noch nicht die Richtige auflösung 1280x1024 die ich brauche :(.

Die meldung in Logs ist wie vorhin


(II) R128(0): Not using default mode 640x512 (bad mode 
clock/interlace/double

(II) R128(0): Not using default mode 1280x1024 (no mode of this name)
(II) R128(0): Not using default mode 640x512 (bad mode 
clock/interlace/double

(II) R128(0): Not using default mode 1280x1024 (no mode of this name)
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 1024x768 [pclk 78.8 
MHz] for F
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 1024x768 [pclk 75.0 
MHz] for F
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 1024x768 [pclk 65.0 
MHz] for F
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 800x600 [pclk 49.5 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 800x600 [pclk 50.0 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 800x600 [pclk 40.0 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 800x600 [pclk 36.0 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 640x480 [pclk 31.5 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 640x480 [pclk 31.5 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 640x480 [pclk 25.2 MHz] 
for FP

(--) R128(0): Virtual size is 1024x768 (pitch 1024)

Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI treiber unter Linux

2005-10-31 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Ace Dahlmann wrote:

Hi!

On Mon, 31 Oct 2005 10:12:09 +0300
Vlad Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:



OK. mit diesem Treiber klapt auch 3D Beschleunigung



Die 3D-Beschleunigung klappt bei Dir!?? Du bekommst direct rendering:
yes ??


Also
[EMAIL PROTECTED]:~$ glxgears
2474 frames in 5.0 seconds = 494.800 FPS
2461 frames in 5.0 seconds = 492.200 FPS
2477 frames in 5.0 seconds = 495.400 FPS
2477 frames in 5.0 seconds = 495.400 FPS

scheint zu gehen und im log steht

TOPMO3:/home/vavvav# cat  /var/log/XFree86.0.log|grep Acceleration
(II) R128(0): Using XFree86 Acceleration Architecture (XAA)
(II) R128(0): Acceleration enabled
sonst wüsste ich nicht wie ich das testen könnte.

Flightgear habe ich noch nicht ausprobiert...



Dann sag mir mal bitte, welches Repository Du davon genommen hast und
welches Kernel-Modul (Timestamp)? Bei mir geht es nämlich immer noch
nicht.


Ich habe es wie hier beschrieben gemacht.
http://www.michael-prokop.at/computer/laptop.html

Repository... bin mir nicht sicher was du meinst aber vieleicht das: 
http://kernel.mirror.linkinnovations.com/dri/snapshots/archive/mach64-20040716-linux.i386.tar.bz2 


obwohl es schon ein neueres gibt:
http://kernel.mirror.linkinnovations.com/dri/snapshots/archive/mach64-20040822-linux.i386.tar.bz2

Kernel habe ich zur Zeit 2.6.8 von debian-src



allerdings immer 
noch nicht die Richtige auflösung 1280x1024 die ich brauche :(.

Die meldung in Logs ist wie vorhin



Hmm, dazu habe ich leider keine Idee. Hast Du mal probiert, ob
vielleicht 1280x960 funktioniert? Oder 1152x864?


Hm... ne. Leider geht es auch nicht. Ich poste hier mal mein 
XF86Config-4 und die Logs. Ich hoffe ist nicht zuviel für euch. 
Vieleicht findet ja jemand den Wurm.


#
Section Files
FontPathunix/:7100  # local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection
Section Module
LoadGLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
EndSection
Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRulesxfree86
Option  XkbModelpc104
Option  XkbLayout   de
EndSection
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device  /dev/psaux
Option  ProtocolPS/2
Option  Emulate3Buttons true
Option  ZAxisMapping4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEvents  true
Option  Device  /dev/input/mice
Option  ProtocolImPS/2
Option  Emulate3Buttons true
Option  ZAxisMapping4 5
EndSection
Section Device
Identifier  Generic Video Card
Driver  ati
Option  UseFBDevfalse
EndSection
Section Monitor
Identifier  Generic Monitor

HorizSync   30-60
VertRefresh 50-75



Option  DPMS
EndSection
Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Generic Video Card
Monitor Generic Monitor
DefaultDepth24

SubSection Display
Depth   24
Modes1280x1024 1280x960 1152x864
EndSubSection
EndSection
Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
InputDevice Generic Mouse
EndSection
Section DRI
Mode0666
EndSection





###
###
LOGS
###




This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to XFree86@XFree86.Org and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs

Re: Strato als Provider? Abschaltung ohne Ankündigung

2005-10-31 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Kai Festersen wrote:

n'abend


Sehr schwer zu beurteilen, aber Online-Shops neigen zu Spam-Versand?!
Bist Du dir sicher, dass nicht ein schwerwiegender Verstoß gegen die
AGBs vorliegt?



Nicht das ich wüsste. Es gab schon mal eine Sperre wegen Spam. Da hat 
ein Kunde über diesen Server Spanmails verschickt. Dieses mal hat 
niemand was verschickt.




Nun ja... Du bist Dir sicher?

Die einschlaegigen Adressen mal gefragt, ob die Deine IP gelistet haben 
(z.B. ordb.org. spamcop.net)? Logdateien des Mailservers angeguckt? Wenn 
da schon mal einer auffaellig war und Du dem nicht gekuendigt hast oder 
ein Limit verpasst, dann geht das sehr schnell - EINE unerwuenschte 
eMail kann bei irgendwem das Fass überlaufen lassen und der tritt eine 
Lawine los.


also ist nicht gelistet.


[EMAIL PROTECTED] ist ja eigentlich klar, worauf das hinauslaeuft...


mir nicht. Was meinst du?

Soll kein Plädoyer fuer Strato werden - informiert haettest Du werden 
muessen.


Finde ich auch. Bis jetzt keine Informationen. Nicht mal an den Anwalt. 
Der hat heute versucht telefonisch kontakt aufzunehmen.


Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Strato als Provider? Abschaltung ohne Ankündigung

2005-10-31 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Kai Festersen wrote:

hi,


[EMAIL PROTECTED] ist ja eigentlich klar, worauf das hinauslaeuft...



mir nicht. Was meinst du?



Spam wird prinzipiell gemeldet an [EMAIL PROTECTED], also handelt 
es sich um einen Spam-Vorgang.


Trotzdem müssen die direkt informieren!

Wie wissen gar nicht worum es geht. Die können Kündigen aber nicht 
sprerren ohne zumindest am nächsten Tag den Grund zu benennen. Oder 
dürfen die das?


Vlad



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



alsa einrichten

2005-10-30 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Hallo,

ich habe nur alsa treiber im Kernel aktiviert. Dennoch sagt mplayer

AF_pre: 44100Hz 2ch Signed 16-bit (Little-Endian)
alsa-init: no soundcards found: Success
AO: [oss] 44100Hz 2ch Signed 16-bit (Little-Endian) (2 bps)
Building audio filter chain for 44100Hz/2ch/16bit - 44100Hz/2ch/16bit...

Fullduplex funktioniert auch nicht. Kde(arts auf alsa umgestelt) fährt 
mit der Meldung hoch:


Sound server informational message:
Error while initializing the sound driver:
device: default can't be opened for playback (No such file or directory)
The sound server will continue, using the null output device.

Hat jemand eine Idei?

Grüsse
Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI treiber unter Linux

2005-10-30 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
 ---BeginMessage---

Andreas Pakulat wrote:

On 29.10.05 20:29:15, Vlad Vorobiev wrote:


Andreas Pakulat wrote:


On 29.10.05 19:46:18, Vlad Vorobiev wrote:


Der Ati Treiber von xserver-xfree funktioniert nicht. Wenn ich im
Xf86Xonfig-4 den treiber setze hängt der Rechner so, das man hard
reseten muss und danach die Festplatte mit fsck überprüft werden muss.


Welchen Treiber nimmst du denn? Was steht im X11-Log?


Wie geschriben. Wenn ich ati von xserver-xfree nähme das geschiet das obere 
und logs gibt es dabei nicht.



?? Unter /var/log/ existiert kein XFree86.0.log? Ach startest du mit
startx? Dann mach mal
startx x11.log 21
dann hast du nach dem Reboot ein in deinem Home.



Sarge, Kernel 2.6.7


Ich hoffe du meinst 2.6.8, denn 2.6.7 wurde nicht mit Sarge geliefert.
Wenn du wirklich 2.6.7 nutzt wuerde ich ein Upgrade auf 2.6.8 aus Sarge
empfehlen.


Ok, merke ich mir. Ich hoffe es muss nicht jetzt sein.


Nein ich meine 2.6.7
apt-cache search kernel-source-2.6.7 - Linux kernel source for version 2.6.7 
with Debian patches



Das ist aber nicht in Sarge enthalten, du solltest dein Sarge vllt. mal
auf den aktuellen Stand upgrade... apt-cache policy xserver-xfree86
liefert hoffentlich bei dir dass die Version 4.3.0.dfsg.1-144.3.0.dfsg.1-14
installiert ist.


Es liefert es.

Es funktioniert jetzt mit dem ati treiber. Leider bekommen ich immer 
noch nicht die richtige auflösung 1280x1024


Im log steht folgendes über die Auflösung. Sagt mir erlich gesagt nicht 
viel.


(II) R128(0): Not using default mode 640x512 (bad mode 
clock/interlace/double

(II) R128(0): Not using default mode 1280x1024 (no mode of this name)
(II) R128(0): Not using default mode 640x512 (bad mode 
clock/interlace/double

(II) R128(0): Not using default mode 1280x1024 (no mode of this name)
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 1024x768 [pclk 78.8 
MHz] for F
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 1024x768 [pclk 75.0 
MHz] for F
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 1024x768 [pclk 65.0 
MHz] for F
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 800x600 [pclk 49.5 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 800x600 [pclk 50.0 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 800x600 [pclk 40.0 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 800x600 [pclk 36.0 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 640x480 [pclk 31.5 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 640x480 [pclk 31.5 MHz] 
for FP
(II) R128(0): Modifying mode according to VBIOS: 640x480 [pclk 25.2 MHz] 
for FP

(--) R128(0): Virtual size is 1024x768 (pitch 1024)

Also der springt zu 1024x768.

Any tips?

Vlad

---End Message---


[Fwd: Re: ATI treiber unter Linux]

2005-10-30 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
 ---BeginMessage---

Ace Dahlmann wrote:

Hi!

On Sat, 29 Oct 2005 19:46:18 +0400
Vlad Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:



ihrgend wie kriege ich nicht hin das einrichten von meiner ATI Grafik
Karte unter Linux.

:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Rage
Mobility M3 AGP 2x (rev 02)



Mit dem normalen ati Treiber in der XF86Config klappt die Karte
erstmal, die 3D-Unterstützung wird aber nur mit dem 3D-beschleunigten
X-Server von Michel Dänzer für diese Karten unterstützt; damit habe ich
momentan selber Probleme (Siehe:
Subject: xserver dri-trunk mit ATI Mobility Karte - direct rendering: no
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
).


Ich habe noch den ati mit dem neuen kann ich erst am Montag probieren.



Leider habe ich für die 3D-Beschleunigung der Rage Mobility leider noch
keine Lösung gefunden, auch wenn ich einen kleinen Schritt weiter bin
(ich update die Info dort gleich); Aber ggf. können wir uns da ja
austauschen, falls Du da weiter kommst.


Ja, das könnten wir.



Der Ati Treiber von xserver-xfree funktioniert nicht. Wenn ich im
Xf86Xonfig-4 den treiber setze hängt der Rechner so, das man hard
reseten muss und danach die Festplatte mit fsck überprüft werden muss.



Hast Du agpgart und den entsprechenden AGF-Chiptreiber fest im Kernel
oder als Modul? Fest einkompiliert hatte ich ebenfalls Probleme; als
Modul klappte es einwandfrei.


Ich habe die als Modul. Nur vieleicht nicht den richtigen. Ich habe hier 
nur ATI Rage128 display suppert. Wo möglich nicht der richtige Treiber?


Grüsse
Vlad

---End Message---


Re: alsa einrichten

2005-10-30 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
 ---BeginMessage---

Ich habs schon. Danke. Ich wusste nicht dass man alsa noch instalieren muss.

Alsa brauchte ich für Skype. Skype macht es ihrgend wie aber trotzdem 
nicht. Probiere jetzt noch par sachen, wenn es nicht geht melde ich mich 
wiedem mit einem neuen Skype - Thread. :-)



Hoi,
schau mal hier...

http://groups.google.de/group/linux.debian.user.german/browse_thread/thread/e9f400f55fecdf7/0d30869b8a873966?lnk=stq=Audio+Mario+Lorekrnum=1hl=de#0d30869b8a873966
Gruß
Mario





___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de






---End Message---


Strato als Provider? Abschaltung ohne Anründigung

2005-10-30 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Hallo,

es hat nicht soviel mit Debian zu tun, doch könnte es für einen oder 
anderen interessant sein und vielleicht sogar jemandem davor bewahren in 
die gleiche Situation zu geraten.


Also es geht um ein Strato-Server der plötzlich am Montag letzter Woche 
ohne Vorankündigung gesperrt wurde.


Den Grund hat Stratosphäre bis jetzt nicht mitgeteilt. Jeder Anruf bei 
der Kundenbetreuung endet mit den Worten, man solle sich an 
ABUSE(Abteilung von Strato) wenden, die aber kein Telefon haben. Abuse 
antwortet nicht auf email und verhält sich sehr schweigsam. Nur eine 
email wurde beantwortet etwa so:



Sehr geehrter Herr Vorobiev, vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir Ihnen 
gerne beantworten. In Kürze wird Ihnen eine schriftliche Mitteilung über 
die Abschaltung Ihres Servers zugehen. Anfragen dazu richten Sie bitte 
an [EMAIL PROTECTED]


Auf dem Server hosten 3 Online-Shops. Man kann sich vorstellen was die 
Abschaltung für die Inhaber bedeutet.


Selbstverständlich habe ich mich an ein Rechtsanwalt gewendet, 
allerdings erst an diesem Freitag. So verbleiben wir weiter im unwissend.


Also Strato als Provider?

Denke mal eine nicht so gute Idei.

Grüße
Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Strato als Provider? Abschaltung ohne Anründigung

2005-10-30 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Hagen Kuehnel wrote:

On Sun, Oct 30, 2005 at 07:47:54PM +0300, Vlad Vorobiev wrote:

Also es geht um ein Strato-Server der plötzlich am Montag letzter Woche 
ohne Vorankündigung gesperrt wurde.



Das es auch anders geht, steht z.B. hier:
http://blog.koehntopp.de/archives/966-Server-wieder-da.html


naja. Ob das s sinvoll ist...
Da bin ich ehe diese Ansicht http://www.webhostlist.de/provider/presse/1064


Sehr geehrter Herr Vorobiev, vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir Ihnen 
gerne beantworten. In Kürze wird Ihnen eine schriftliche Mitteilung über 
die Abschaltung Ihres Servers zugehen. Anfragen dazu richten Sie bitte 
an [EMAIL PROTECTED]


Auf dem Server hosten 3 Online-Shops. Man kann sich vorstellen was die 
Abschaltung für die Inhaber bedeutet.



Sehr schwer zu beurteilen, aber Online-Shops neigen zu Spam-Versand?!
Bist Du dir sicher, dass nicht ein schwerwiegender Verstoß gegen die
AGBs vorliegt?



Nicht das ich wüsste. Es gab schon mal eine Sperre wegen Spam. Da hat 
ein Kunde über diesen Server Spanmails verschickt. Dieses mal hat 
niemand was verschickt. Was könnte es sonst sein... ich bin eingentlich 
ratlos.




Also Strato als Provider?



Das dürfte Dir bei allen Billig-Providern so gehen. Wenn Du was sicheres
haben willst, nimm Provider, wo du als Kunde zählst - kostet aber eher
auch mindestens das dreifache. Welchen Kundenservice erwartest Du für 40
Euro im Monat? Nach einem Jahr hat Dein Provider gerade mal die
Hardwarekosten eingefahren, Location, Traffic, Klima, Strom, Support,
Vertrieb, Verwaltung - alles bis dato ungedeckte Kosten.

Ich frage mich immer wieder, warum Menschen für so ganz doll wichtige Sachen
a) keinen Fallback haben
b) auf Discount-Provider setzen


Tja, das wird eine eben Lehre sein.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ATI treiber unter Linux

2005-10-29 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
 ---BeginMessage---

Hallo,

ihrgend wie kriege ich nicht hin das einrichten von meiner ATI Grafik
Karte unter Linux.

:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Rage
Mobility M3 AGP 2x (rev 02)

Zur zeit fahre ich vesa mit der Auflösung 1024x768 ohne 3d.
Ich brauche aber 1280x1024. Windows schaft es.

Der Ati Treiber von xserver-xfree funktioniert nicht. Wenn ich im
Xf86Xonfig-4 den treiber setze hängt der Rechner so, das man hard
reseten muss und danach die Festplatte mit fsck überprüft werden muss.

Waran liegt es? Welchen treiber sollte man verwenden? Also Tip sind
wilkommen :)

Sarge, Kernel 2.6.7

Grüsse
Vladislav



---End Message---


Re: ATI treiber unter Linux

2005-10-29 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Radeon habe ich nicht, ati hängt bei mir wie beschrieben. :(


Hi

Have you tried XFree drivers ati and radeon?

Works well with my ATi Rage Mobility T2 here.


Regards
  Kai





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI treiber unter Linux

2005-10-29 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Andreas Pakulat wrote:

On 29.10.05 19:46:18, Vlad Vorobiev wrote:



:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Rage
Mobility M3 AGP 2x (rev 02)

Zur zeit fahre ich vesa mit der Auflösung 1024x768 ohne 3d.



Und 1280x1024 geht nicht?


Nein. Mit vesa nicht.





Der Ati Treiber von xserver-xfree funktioniert nicht. Wenn ich im
Xf86Xonfig-4 den treiber setze hängt der Rechner so, das man hard
reseten muss und danach die Festplatte mit fsck überprüft werden muss.



Welchen Treiber nimmst du denn? Was steht im X11-Log?


Wie geschriben. Wenn ich ati von xserver-xfree nähme das geschiet das 
obere und logs gibt es dabei nicht.





Waran liegt es? Welchen treiber sollte man verwenden? Also Tip sind
wilkommen :)



Es existiert noch ein binaerer Treiber von ATI, ob der aber auf so alten
Karten noch laeuft weiss nicht. URL ist
http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html


Hm das probiere ich.




Sarge, Kernel 2.6.7



Ich hoffe du meinst 2.6.8, denn 2.6.7 wurde nicht mit Sarge geliefert.
Wenn du wirklich 2.6.7 nutzt wuerde ich ein Upgrade auf 2.6.8 aus Sarge
empfehlen.


Nein ich meine 2.6.7
apt-cache search kernel-source-2.6.7 - Linux kernel source for version 
2.6.7 with Debian patches

???
 :-)


Grüsse
Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



openldap

2005-10-18 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Hallo,

ich versuche openLDAP zu instalieren.

Hat jemand erfahrung mit dem Debian-Packet?

bei der Installation gabs die gleiche Fehlermeldung. Also ich kann ihn 
ihrgend wie nicht mal mehr entfernen.


Sarge:~# apt-get remove gforge-ldap-openldap
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abh�gigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  gforge-ldap-openldap
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es mssen 0B Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 295kB Plattenplatz freigegeben sein.
M�hten Sie fortfahren? [J/n] j
(Lese Datenbank ... 23918 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)

Entferne gforge-ldap-openldap ...
# Next lines added by GForge install
# End of gforge add
Replacing file /etc/libnss-ldap.conf with changed version
Replacing file /etc/nsswitch.conf with changed version
Replacing file /etc/ldap/slapd.conf with changed version
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von gforge-ldap-openldap (--remove):
 Unterprozess pre-removal script gab den Fehlerwert 5 zurck
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 gforge-ldap-openldap
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Sarge:~#


Was könnte ich nun machen?
Was bedeutet das gforge vor ldap-openldap?

Grüsse
Vladislav


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit der Festplatte

2005-09-05 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Wenn ich auf die Festpalatte zugreife hängt die konsole.


grafin:~ # reiserfsck --check /dev/hdb1
reiserfsck 3.x.1b (2002)
Will read-only check consistency of the filesystem on /dev/hdb1
Will put log info to 'stdout'

Do you want to run this program?[N/Yes] (note need to type Yes):Yes
reiserfs_open: bread failed reading block 2
reiserfs_open_journal: bread failed reading journal  header
reiserfsck: either make journal device available or use 
--no-journal-available

if you have the standard journal or if your device is available
and you specified it correctly, you have to run rebuild-sb
grafin:~ #

Wie kann ich feststellen das die platte schrotreif ist? Bzw. wie kann 
man diese retten?


Grüsse
Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Filemanager

2005-09-05 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

HAllo,

Ich suche schon seit längerem einen vernünftigen Filemanager so wie z.B 
WindowsComander unter X. Also kein mc.


Grüsse
Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skype funktioniert nicht

2005-06-21 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev


Es müssen auch die richtigen Schalter eingeschalten sein. Fürs Micro mußt du 
bei Eingang - Mic den roten Knopf und bei Capture den roten Knopf aktiviert 
haben. Wenn du dich selber beim sprechen hören willst bei Mic auch noch den 
grünen.




krec funktioniert nicht. Kein Ton.



Dort gibt es einen Audioausschlag. Damit kannst du recht schnell zu 
funktionierenden Toneinstellungen kommen, einfach ständig sprechen und die 
Schalter ein und Ausschalten bis es geht;)


Ich kann nur einen Knopf rot markieren. Ich kann nicht Mic und Captur
gleichzeitig markieren. Ich höhre mich selbs beim sprechen dennoch nimt
krec nichts auf.

ps: es ist ein notebook. Ein micro und zwei Lautsprecher. Alle möglichen
einstellungen in kmix habe ich ausprobiert. Krec macht kein ausschlag.


Wenn du Schalter wie 'Line-In as Surround' hast: Die müssen abgeschalten sein.



aumix ist auch richtig eingestellt.



Vielleicht ist alsa wirklich kaputt, aber in 90% der Fällen liegt es an den 
Einstellungen;)


Müsste ich dan neuen Kernel backen?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



flightgear: command not found

2005-06-20 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Hallo,

ich habe mir flightgear mit apt-get instaliert... wie man ihn startet 
ist mir absolut unklar(kde hat nichts im startmenü erzeugt, konsole 
flightgear(flightgear: command not found) ) und man flightgear bringt 
auch nichts. Gibt es ihrgend wo anleitungen für debian? Oder wie startet 
man die simulation unter debian?


Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skype funktioniert nicht

2005-06-12 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Hallo Michael!

Michael Ott wrote:

Hallo Vlad!



hat jemand Erfahrung mit Skype?
Also ich habe VERSION 1.1.0.13 mit apt-get  instaliert.


Es funktioniert soweit. Aber nach dem abheben hhrt man nichts und die 
gegenstelle hrt auch nichts.

Es klingelt aber wenn jemand anruft und wenn ich jemandem anrufe.
Fehler oder Warnungen gibt Skype nicht aus.



Was kann man machen? Wo liegt der Schlssel zum Schatzkasten?


Ja. Es luft bei mir. Auf skype.com gibt es ein paar Hilfestellungen.
Bei mir hat es lange gedauert, bis ich es hatte.

Aber dazu mute ich folgendes wissen. Verwendest Du Gnome mit esd oder
KDE mit arts oder vielleicht was anderes mit alsa?



KDE mit arts. Der driver ist aber in alsa... oder was meinst du?

Grsse
Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skype funktioniert nicht

2005-06-12 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Hallo Markus!

Markus Raab wrote:

Vlad Vorobiev wrote:



Was kann man machen? Wo liegt der Schlüssel zum Schatzkasten?



Vorallem (bist du kde user?) kmix genau studieren! Probier mal mit krec
ob Aufnehmen funktioniert.


Ich bin KDE user. Kmix? Was gibt es hier zu studieren. Alles ist auf
vollgas!

krec funktioniert nicht. Kein Ton.

aumix ist auch richtig eingestellt.

Grüsse
Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Skype funktioniert nicht

2005-06-10 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit Skype?
Also ich habe VERSION 1.1.0.13 mit apt-get  instaliert.

Es funktioniert soweit. Aber nach dem abheben hhrt man nichts und die 
gegenstelle hrt auch nichts.

Es klingelt aber wenn jemand anruft und wenn ich jemandem anrufe.
Fehler oder Warnungen gibt Skype nicht aus.

Was kann man machen? Wo liegt der Schlssel zum Schatzkasten?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



traceroute und langsame verbindungen

2005-06-01 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

Hallo,

Ich passe auf ein Web-Server auf, der sich im Netzwerk der Deutschen 
Sporthochschule befindet.

Dier Webseiten reagieren in letzter Zeit sehr langsam auf requests.
Mich erritiert das traceroute nicht bis zur ende kommt. Der server ist 
allerdings per ssh erreichbar. Die Webseiten auch, nur kann es ab und zu 
bis zur einer Minute dauern.


hier die ausgabe:

TOPMO3:/home/vavvav# traceroute IP
snip
10 de2-2.de1.de.geant.net (62.40.96.54) 46.139 ms 44.884 ms 46.932 ms
11 cr-frankfurt1-po11-0.g-win.dfn.de (62.40.105.2) 44.932 ms 43.881 ms 
43.944 ms
12 cr-koeln1-po4-0.g-win.dfn.de (188.1.18.9Cool 47.893 ms 48.084 ms 
47.877 ms
13 ar-koeln1-ge0-0-0-730.g-win.dfn.de (188.1.84.2) 46.911 ms 47.873 ms 
47.967 ms

14 195.37.187.147 (195.37.187.147) 51.066 ms 51.868 ms 47.946 ms
15 * * *
snip
28 * * *
29 * * *
30 * * *
TOPMO3:/home/vavvav#

eigentlich sollte am ende die IP auftauchen.

Liegt es an meinem Server oder ehr an routing zum Server? Sollte ich 
mich an den Netzwerkanmenistrator wenden oder die Netzwerkkarte tauschen 
Smile ???

Und was bedeuten diese
28 *
29 *

---

hiernoch die einstellungen der Netzwerkkarte

ASTA-SERVER:~# ethtool eth0
Settings for eth0:
Supported ports: [ TP MII ]
Supported link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
Supports auto-negotiation: Yes
Advertised link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
Advertised auto-negotiation: Yes
Speed: 10Mb/s
Duplex: Half
~~st das ok?~
Port: MII
PHYAD: 32
Transceiver: internal
Auto-negotiation: on
Supports Wake-on: pumbg
Wake-on: d
Current message level: 0x0007 (7)
Link detected: yes

Danke
Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NTFS als user zugreifen

2005-04-04 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Hallo,
in letzter Zeit kann ich auf meine NTFS platten als USER nicht mehr 
zugreifen: Permission denieed. (frher ging es)

fstab eintrag:
/dev/hda3   /mnt/C  ntfsuser,noauto0  0
Wenn ich das Verzeichniss mounte wird der owner zur root
drwx--  1 root   root   8192 2005-04-03 16:51 C
und setzt selbst die rechte.
-rw---  2 root root   45817 2005-03-05 13:09 PICT0013_i.jpg
-rw---  2 root root   63870 2005-03-05 13:08 PICT0015_i.jpg
-rw---  2 root root   39697 2005-03-05 13:09 PICT0021_i.jpg
-rw---  2 root root   70775 2005-03-05 13:08 PICT0023_i.jpg
Warum macht er das eigentlich? Ich mounte als user.
Was kann man machen damit ich auch als user lesend drauf zugreifen kann?
Vlad
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Webalizer liefert keine URL nach dem ?

2005-03-09 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Hallo,
mein webalizer liefert mir unvollstndige urls.
Ich wrde gerne wissen welche artikel meines online-shops am meisten 
angeschaut werden.

im falle
http://url?x=1
http://url?x=2
http://url?x=100
http://url?x=292
liefert mir webalizer nur
Vier mal
http://url
Also fr mich sind url?x=1 und url?x=2 zwei ganz verschiedene Seiten 
bzw. artikel fr die standarteinstellung von webalizer allerdings nicht.

Wie erreiche ich Statistik wo die komplette URL inklusive variablen 
bercksichtigt werden.
Ich bin mir sicher es ist eine kleine einstellung, dennoch finde ich 
diese nicht.

Danke
Vlad
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Captive-Installation SARGE

2005-01-24 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Hallo,
ich komme nicht mit meiner Captive-Installation (auf SARGE Kernel 2.6.8) 
weiter und wollte hiermit um Hilfe bitten.
Beim Versuch das Dateisystem zu mounten mit

mount -t captive-ntfs /dev/hda1 /mnt/windows_c
hngt sich das Programm aus, es sieht folgendermaen aus:
[EMAIL PROTECTED] root]# mount -t captive-ntfs /dev/hda1 /mnt/windows_c
Captive NTFS v1.1.5. Check a new version at: http://www.jankratochvil.net/
Ich habe allerdings die kernel-source und lufs installiert.n
zurck. Selbstverstndlich arbeite ich mit root-Rechten.
User und Group captive exestieren. Hat jemand hnliche Problemme gehabt?
Grsse
Vlad
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: VSFTP erlaubt kein lokalen User

2005-01-24 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Hallo,
kann das sein das der USER auf /bin/false umgelenkt wird und der 
entsprechende Eintrag in /etc/shels nicht exestiert?

bzw. was verwendest du? Woody oder Sarge?
Vlad
Andreas Kuchenbuch wrote:
 Hallo,

 ich habe den VSFTPD schon mehrfach zum Luafen bekommen, aber diesmal 
bekomme ich keine Anmeldung für lokale User hin. Im Log tacuht immer die 
Meldung auf Login incorrect

 d 30387] FTP response: Client 127.0.0.1, 220 (vsFTPd 2.0.1)
 d 30390] CONNECT: Client 213.239.214.47
 d 30390] FTP response: Client 213.239.214.47, 220 (vsFTPd 2.0.1)
 d 30390] FTP command: Client 213.239.214.47, USER km1228
 d 30390] [km1228] FTP response: Client 213.239.214.47, 331 Please 
specify the
 d 30390] [km1228] FTP command: Client 213.239.214.47, PASS password
 d 30389] [km1228] FAIL LOGIN: Client 213.239.214.47
 d 30390] [km1228] FTP response: Client 213.239.214.47, 530 Login 
incorrect.

 Anonyme Anmeldung funktioniert wunderbar. Die Anmeldedaten sind auch 
OK, weil ich mich mit ssh erfolgreich anmelden kann.

 Vsftpd soll nicht asl daemon laufen, sondern über inet.d, dass 
funktioniert ja auch, da eine Anmeldung erscheint.

 Hier die conf:


 # Example config file /etc/vsftpd.conf
 #
 # The default compiled in settings are fairly paranoid. This sample file
 # loosens things up a bit, to make the ftp daemon more usable.
 # Please see vsftpd.conf.5 for all compiled in defaults.
 #
 # READ THIS: This example file is NOT an exhaustive list of vsftpd 
options.
 # Please read the vsftpd.conf.5 manual page to get a full idea of 
vsftpd's
 # capabilities.
 #
 #
 # Run standalone?  vsftpd can run either from an inetd or as a standalone
 # daemon started from an initscript.
 listen=NO
 #
 # Run standalone with IPv6?
 # Like the listen parameter, except vsftpd will listen on an IPv6 socket
 # instead of an IPv4 one. This parameter and the listen parameter are 
mutually
 # exclusive.
 #listen_ipv6=YES
 #
 # Allow anonymous FTP? (Beware - allowed by default if you comment 
this out).
 anonymous_enable=YES
 #
 # Uncomment this to allow local users to log in.
 local_enable=YES
 #
 # Uncomment this to enable any form of FTP write command.
 write_enable=YES
 #
 # Default umask for local users is 077. You may wish to change this 
to 022,
 # if your users expect that (022 is used by most other ftpd's)
 #local_umask=022
 #
 # Uncomment this to allow the anonymous FTP user to upload files. 
This only
 # has an effect if the above global write enable is activated. Also, 
you will
 # obviously need to create a directory writable by the FTP user.
 anon_upload_enable=NO
 #
 # Uncomment this if you want the anonymous FTP user to be able to create
 # new directories.
 anon_mkdir_write_enable=NO
 #
 # Activate directory messages - messages given to remote users when they
 # go into a certain directory.
 dirmessage_enable=YES
 #
 # Activate logging of uploads/downloads.
 xferlog_enable=YES
 #
 # Make sure PORT transfer connections originate from port 20 (ftp-data).
 connect_from_port_20=YES
 #
 # If you want, you can arrange for uploaded anonymous files to be 
owned by
 # a different user. Note! Using root for uploaded files is not
 # recommended!
 #chown_uploads=YES
 #chown_username=whoever
 #
 # You may override where the log file goes if you like. The default 
is shown
 # below.
 #xferlog_file=/var/log/vsftpd.log
 #
 # If you want, you can have your log file in standard ftpd xferlog format
 #xferlog_std_format=YES
 #
 # You may change the default value for timing out an idle session.
 #idle_session_timeout=600
 #
 # You may change the default value for timing out a data connection.
 #data_connection_timeout=120
 #
 # It is recommended that you define on your system a unique user 
which the
 # ftp server can use as a totally isolated and unprivileged user.
 #nopriv_user=ftpsecure
 #
 # Enable this and the server will recognise asynchronous ABOR 
requests. Not
 # recommended for security (the code is non-trivial). Not enabling it,
 # however, may confuse older FTP clients.
 #async_abor_enable=YES
 #
 # By default the server will pretend to allow ASCII mode but in fact 
ignore
 # the request. Turn on the below options to have the server actually 
do ASCII
 # mangling on files when in ASCII mode.
 # Beware that turning on ascii_download_enable enables malicious 
remote parties
 # to consume your I/O resources, by issuing the command SIZE 
/big/file in
 # ASCII mode.
 # These ASCII options are split into upload and download because you 
may wish
 # to enable ASCII uploads (to prevent uploaded scripts etc. from 
breaking),
 # without the DoS risk of SIZE and ASCII downloads. ASCII mangling 
should be
 # on the client anyway..
 #ascii_upload_enable=YES
 #ascii_download_enable=YES
 #
 # You may fully customise the login banner string:
 #ftpd_banner=Welcome to blah FTP service.
 #
 # You may specify a file of disallowed anonymous e-mail addresses. 
Apparently
 # useful for combatting certain DoS attacks.
 #deny_email_enable=YES
 # (default follows)
 

Server haengen geblieben.

2005-01-22 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Hallo,
gestern ist mein Server nach 1-nem monat ohne neustart hngen geblieben.
Die Meldung in messages ist folgende:
Jan 21 07:05:00 ASTA-SERVER -- MARK --
Jan 21 07:25:00 ASTA-SERVER -- MARK --
Jan 21 07:45:00 ASTA-SERVER -- MARK --
Jan 21 07:50:59 ASTA-SERVER kernel: __alloc_pages: 3-order allocation 
failed (gfp=0x
Jan 21 07:51:16 ASTA-SERVER last message repeated 452 times
Jan 21 07:51:16 ASTA-SERVER kernel: __alloc_pages: 3-order allocation 
failed (gfp=0x
Jan 21 07:51:16 ASTA-SERVER kernel: __alloc_pages: 3-order allocation 
failed (gfp=0x
Jan 21 07:51:36 ASTA-SERVER last message repeated 402 times
Jan 21 07:51:36 ASTA-SERVER kernel: __alloc_pages: 3-order allocation 
failed (gfp=0x
Jan 21 07:51:36 ASTA-SERVER kernel: __alloc_pages: 3-order allocation 
failed (gfp=0x
Jan 21 07:51:56 ASTA-SERVER last message repeated 302 times
Jan 21 07:51:56 ASTA-SERVER kernel: __alloc_pages: 3-order allocation 
failed (gfp=0x
Jan 21 07:51:56 ASTA-SERVER kernel: __alloc_pages: 3-order allocation 
failed (gfp=0x
Jan 21 07:51:56 ASTA-SERVER kernel: __alloc_pages: 3-order allocation 
failed (gfp=0x
Jan 21 07:52:06 ASTA-SERVER last message repeated 108 times
Jan 21 07:52:06 ASTA-SERVER kernel: __alloc_pages: 3-order allocation 
failed (gfp=0x
Jan 21 07:52:06 ASTA-SERVER kernel: __alloc_pages: 3-order allocation 
failed (gfp=0x
Jan 21 07:52:33 ASTA-SERVER last message repeated 88 times
Jan 21 08:05:00 ASTA-SERVER -- MARK --
Jan 21 08:25:00 ASTA-SERVER -- MARK --
Jan 21 08:45:00 ASTA-SERVER -- MARK --

weiss jemand was die eintrge bedeuten?
ps: der Server lies sich anpingen, ssh konnte ich aber nicht aufbauen.
Gruesse
Vlad
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server haengen geblieben.

2005-01-22 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
gestern ist mein Server nach 1-nem monat ohne neustart hängen
geblieben. Die Meldung in messages ist folgende:
Jan 21 07:50:59 ASTA-SERVER kernel: __alloc_pages: 3-order allocation 
failed (gfp=0x

[...]
weiss jemand was die einträge bedeuten?
ps: der Server lies sich anpingen, ssh konnte ich aber nicht aufbauen.

da scheint das linux VM was zu haben. welchen kernel verwendest du auf
dieser box? moeglicherweise noch einen fruehen 2.4er? (hab da mal was
ähnliches im zusammenhang mit scsi gesehen.)
Danke für den TiP.
Ich verwende KERNEL 2.4.28 von linux.org (das letzte 2.4-rer kernel). 
SCSI habe ich auf der Kiste nicht. Zwei ganz normale IDE platten.

Komiescherweise hat nmap alle services angezeigt, auf die man aber nicht 
zugreifen konnte.

Grüsse
Vlad
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server haengen geblieben.

2005-01-22 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Thomas Antepoth wrote:
 On Sat, 22 Jan 2005, Vlad Vorobiev wrote:


 [ ... Serverhänger ... ]
 ps: der Server lies sich anpingen, ssh konnte ich aber nicht aufbauen.


 Ich verwende KERNEL 2.4.28 von linux.org (das letzte 2.4-rer 
kernel). SCSI
 habe ich auf der Kiste nicht. Zwei ganz normale IDE platten.



 Dieses Phänomen habe ich mittlerweile drei mal gesehen und bei zweien 
von den Rechnern war die Festplatte kaputt. Dies sieht man aber dann im 
lokalen Syslog des gestorbenen Rechners logischerweise nicht mehr.

 Hast Du die Möglichkeit, den Syslog auf einen anderen Rechner umzuleiten?

 Eintrag in der /etc/syslog.conf des sendenden Hosts

 # Alles noch einmal auf die Firewall selbst routen...
 *.* @Deine.Andere.IP

 Auf dem empfangenden Server dann -r -t -s deine.domain für den 
Aufruf des syslogd verwenden.

 Wenn Du den 514/udp noch durch ein VPN tunnelst ist das nicht einmal 
so schlimm vom Sicherheitsstandpunkt.



 Komiescherweise hat nmap alle services angezeigt, auf die man aber nicht
 zugreifen konnte.



 Auch das ist ein starker Hinweis auf einen kaputtgegangenen 
Filesystemtreiber durch Festplattendefekt.

 Der Masterdemon ist noch am Lauschen und sobald ein Child geforked 
werden soll, muß das von der Platte kommen. Das geht dann nicht und der 
Dienst scheint zu hängen.


Das kann sein. Eine 80GB Festplatte hat mir vor Kurzem Probleme gemacht. 
Nach eine Prüfung hat sie so viele Inoden verlohren, dass ich mein Linux 
neu instalieren dürfte. Ich habe damals keine defekte feststellen können 
 , allerdings setze ich die Festplatte nicht mehr als Systemplatte ein.
Ich habe Sie  eingehängt im home/bestimter user.
Als Systemplatte setze ich zur Zeit eine ziehmlich alte 10GB Plate.
Auf diese 80GB platte wird aber permanent zugegriffen, weil dort 
bestimmte grössere Dateien zum download bereit liegen.

Vlad

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


cronjobs

2005-01-18 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Hallo bis jetzt habe ich immer ins crontab -e  die Cronjobs eingetragen.
Bequemer ist es aber die Scripte die auszufhren sind ins 
/etc/cron.daily bzw. cron.hourly reinzuschreiben.

Wenn ich alles richtig verstanden habe, werden diese Scripte 
automatisch, ohne weiteres eintragen ausgefhrt.
Bei mir tut sich nichts. Meine Scripte in diesen verzeichnissen werden 
nicht ausgefhrt. Knnte jemand sagen wo es klemmen knnte?

Ich benutze DEBIAN-SARGE. Muss man vieleicht etwas aktivieren?
Grsse
Vladislav
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cronjobs

2005-01-18 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Ich poste mal einfach die Tatsachen:
ASTA-SERVER:/etc/cron.daily# ll
insgesamt 44
-rwxr-xr-x  1 root   root  502 2002-07-04 23:13 bsdmainutils
-rwxr-xr-x  1 root   root  669 2003-09-05 15:52 exim
-rwxr-xr-x  1 root   root  419 2004-11-21 11:10 find
-rwxr-xr-x  1 root   root   89 2004-06-11 15:05 logrotate
-rwxr-xr-x  1 root   root  946 2004-07-22 20:27 man-db
-rwxr-xr-x  1 root   root   86 2001-09-27 15:42 modutils
-rwxr-xr-x  1 root   root  495 2001-11-18 23:29 netkit-inetd
-rwxr-xr-x  1 root   root 2571 2004-07-28 22:44 standard
-rwxr-xr-x  1 root   root 1307 2004-11-07 13:13 sysklogd
-rwxr-xr-x  1 root   root  178 2005-01-16 15:52 zupdate_catalog.sh
Mein Script~~~
more crontab:
SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
# m h dom mon dow user  command
17 ** * *   rootrun-parts --report /etc/cron.hourly
25 4* * *   roottest -x /usr/sbin/anacron || run-parts --report 
/etc/cron.daily
47 4* * 7   roottest -x /usr/sbin/anacron || run-parts --report 
/etc/cron.weekly
52 41 * *   roottest -x /usr/sbin/anacron || run-parts --report 
/etc/cron.monthly

Meiner meinung nach sollte das Script zupdate_catalog.sh um 4 Uhr 25 
Minuten Täglich gestartet werden, was nicht geschieht.

Richard Mittendorfer wrote:
 Am Tue, 18 Jan 2005 00:40:39 -1000 sprach Vlad Vorobiev
 [EMAIL PROTECTED]:


 Hallo bis jetzt habe ich immer ins crontab -e  die Cronjobs
 eingetragen. Bequemer ist es aber die Scripte die auszuführen sind ins

 /etc/cron.daily bzw. cron.hourly reinzuschreiben.



 dron.hourly hab ich hier nicht. ein entsprechender eintrag muss in der
 /etc/crontab sein.

 Wenn ich alles richtig verstanden habe, werden diese Scripte 
automatisch, ohne weiteres eintragen ausgeführt.
 Bei mir tut sich nichts. Meine Scripte in diesen verzeichnissen werden

 nicht ausgeführt. Könnte jemand sagen wo es klemmen könnte?



 die aktualisierung der in /etc/crontab und /etc/cron.d/ neu
 eingetragenen scripts/befehle findet sofort (jede min) statt. die
 scripts in /etc/cron.[daily,monthly,..] werden laut den zeiten in
 /etc/crontab ausgeführt.
 die voraussetzung ist, dass sie valid bzw. ausführbar sind:

 /etc/cron.d/plattenplatz
  -snip-
 # disk usage reports.
 55 */6 * * * root test -x /sbin/plattenplatz.sh  /usr/bin/nice \
 /sbin/plattenplatz.sh  /dev/null
   -snip-
 ..ist im standard crontab format und ruft alle 6 stunden zur 55ten
 minute das script /sbin/plattenplatz.sh auf.

Das ist mir klar. Hier verweisst du direkt auf das Script-
 anders sieht das in zb. /etc/cron.daily/ aus:

 /etc/cron.daily/account_blue
  -snip-
 #!/bin/sh -e
 #
 prog=/usr/bin/fetchmailnow.sh
 account=/etc/fetchy_blue.conf

 [ -x $prog ] || exit 0
 [ -f $account ] || exit 0

 $prog --configfile $account
  -snip-

 ..hier wird das in /etc/cron.daily liegende (ausführbare!) script via
 run-parts (zeit siehe /etc/crontab) direkt aufgerufen.
Genau das funktioniert nicht. Siehe oben.

 Ich benutze DEBIAN-SARGE. Muss man vieleicht etwas aktivieren?



 /usr/sbin/cron muss laufen ($ ps aux).
ps -aux|grep cron
root 24466  0.0  0.0  1756  584 ?Ss   Jan17   0:00 
/usr/sbin/cron


Danke
Vlad
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Man pages auf Deutsch nicht Komplett

2004-12-25 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Frohe Weinachten  und hallo!
ich habe manpages-de instaliert doch leider sind die nicht komplett.
/usr/share/man/ hat folgende struktur.
man1
man2

man8
pl
ru
de
im Verzeichniss de sind auch
man1
...
man8
Das Problem ist das z.B in de/man8 viel weniger steht als in man8 
(englische version)

Also z.B die Debian spezifische apt Befehle fehlen in der de Version.
Gibt es wirklich keine Kompletten Mans auf Deutsch? Weil so eine 
abgespeckte version kann ich nicht gebrauchen.

Grsse
Vlad
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla will nicht mehr nach javaplugin

2004-12-23 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Andreas Nehl wrote:
Vlad Vorobiev schrieb:
Hallo,
ich habe javaplugin na diese
http://www.gnulinux.de/modules.php?name=Newsfile=articlesid=383
Anleitung installiert.
Auf meinem Laptop DEBIAN-SARGE funktoniert alles und auf meinem 
Desktop-pc lasst sich MOZILLA nicht mehr starten.
Fr ein paar sekunden Sieht man den Mozilla (kleines icon beim start) 
und nichts. Ohne Fehlermeldung und hnliches verabschiedet sich das ICON.

Gibt es berhaupt log-files fr mozilla-browser? Was knnte das sein? 
Wo musste man berhaupt suchen?

Grsse
Vladislav

Dein Laptop hat Debian-Sarge und dein Desktop-PC?
Interessant wre zu wissen ob es sich um die selben Browser-Versionen 
handelt und um das selbe Java ;)

Denn fr den Mozilla-Browser braucht man unter Umstnden ein anderes 
Plugin:
'/usr/java/j2re1.5.0/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so' --das evtl.

nachzulesen hier:
http://plugindoc.mozdev.org/faqs/java.html
Wenn du den symlink lschst geht dein Browser erstmal wieder? Denn ich 
hatte selbiges Problem wie du und hab nmlich immer mit Tab die 
Verzeichnisse ergnzt und dummerweise den Symlink auf .../ns610/.. und 
nicht auf .../ns610-gcc32/... gesetzt ;)

mfg
Andreas Nehl
Uxxx... genau das war es
Vielen Dank.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mozilla will nicht mehr nach javaplugin

2004-12-22 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Hallo,
ich habe javaplugin na diese
http://www.gnulinux.de/modules.php?name=Newsfile=articlesid=383
Anleitung installiert.
Auf meinem Laptop DEBIAN-SARGE funktoniert alles und auf meinem 
Desktop-pc lasst sich MOZILLA nicht mehr starten.
Fr ein paar sekunden Sieht man den Mozilla (kleines icon beim start) 
und nichts. Ohne Fehlermeldung und hnliches verabschiedet sich das ICON.

Gibt es berhaupt log-files fr mozilla-browser? Was knnte das sein? Wo 
musste man berhaupt suchen?

Grsse
Vladislav
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Das system bootfhig machen ?

2004-12-16 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Nach dem meine IBM (muss man einfach sagen :( ) Plate langsam aber sicher
ausseinanderfiel, knnte ich meine daten trotzdem schnell retten.
Ich habe einfach neue Plate partitioniert und die root partition 
rberkopiert.
Ob es geklapt hat oder nicht, kann ich euch nicht sagen, da ich von der 
neuen
Plate nicht booten kann.

Ich kann aber mit der Debian cd im rescue root=/dev/hda2 starten und alles,
was der alte Kernel bietet machen.
Die frage bleibt wie mache ich das System bootfghig?
/sbin/lilo meldet:
Fatal: Filesystem would be destroyed by LILO boot sector: /dev/hda
Desweiteren habe ich probiert mit dem Debian-installer (Men Punkt:
das system bootfhig machen)
hier bekomme ich die Meldung das die bliche rsache  darin besteht,
dass die Rootpartition ganz oder teilweise ausserhalb der 1024 Zylindern 
befindet.

Was nun? Kann man das bootfhig machen? Ich habe noch eine 20GB
freie partition auf der Festplatte, vieleicht knnte man sie fr nehmen.
Aber wie erstelle ich ein 5-10 MB partition die unterhalb von 1024 
zylindern sich befindet?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla - kurzes gedaechniss

2004-12-07 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Ich bestimt nicht.

ich meinem home verrzeichniss habe ich berhaupt keine bookmarks.html
nur

locate bookmarks.html

/usr/lib/mozilla/defaults/profile/bookmarks.html
/usr/lib/mozilla/defaults/profile/US/bookmarks.html


Noch ideen was ich machen knnte? Also die datei ist offensichtlich gel
scht worden. Aber nicht von mir.

 
 Hi Vladislav Vorobiev, *,
 
 Vladislav Vorobiev wrote on Tue Dec 07, 2004 at 05:19:20AM -1000:
  Hat jemand eine idei?
 hast du vielleicht einen symlink zu einer bookmarks.html erstellt?
 - -- 
 -
 -
 Rainer 'Ny' Bendig | http://UnresolvedIssue.org | GPG-Key:
 0xCC7EA575-BEGIN PGP SIGNATURE- Version: GnuPG v1.2.5
 (GNU/Linux)
 
 iD8DBQFBteQctpAZoWtAN98RAppHAJ9TeeTm0k7tJF5vsXJpjoXEV+vfDwCffqjn
 QniarljJgxPTPd6dCZysXHM=
 =1kU+
 -END PGP SIGNATURE-
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Vlad Vorobiev /  
 
http://www.rus-web.net/Termine/352038572821
mp3  
http://www.rus-web.net/Musik/Yuri%20Naumov
  
  
http://www.rus-web.net/Termine/727495308594/Essigfabrik%20-%20Kontrast%20Veranstaltungshallenmanagement/FOTOS


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KAudioCreator und AudioCDS metadaten

2004-11-29 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

  Interpret/Album/Title. Leider muss ich es alles per hand eingeben.
  Aber wie schön währe es wenn er es könnte.XXL
  
  Meine Frage:
  kann der KAudioCreator wirklich nicht Metadaten von audioCds
  auslesen??? (glaube ich nicht) Funktioniert jedenfalls auf anhieb
  nicht.
  
 Ich hab's gerade mal ausprobiert. Also zumindest die Version
 kaudiocreator:
Installed: 4:3.2.2-1
 kann es.
 (Mit Standardeinstellung und Verbindung ins Internet).


Stimmt. Mit der Verbindung ins internet klapt es Aber wofür brauch
es eine
verbindung zum Internet? 
Die metadaten sind doch auf der CD
gespeichert! Wenn ich in der Höle, wo es kein internet gibt(fast
unglaubwürdig) mal cd übersetzen möchte, wie machen ich das?

Vladislav



Re: DMA und intel-kontroller

2004-10-03 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

TOPMO3:/home# hdparm -c1 -d1 -X 69 /dev/hda

/dev/hda:
 setting 32-bit IO_support flag to 1
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 using_dma=  0 (off)
TOPMO3:/home#

hier nochmal die die Ausgabe.

Vladislav

 Hallo Vladislav,
 
 Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe ein Notebook Gericom Hummer 2860XL. Der hat ein
  IDE-kontroller von Intel.
  
  :00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801DB/DBL (ICH4/ICH4-L)
  UltraATA-100 IDE Controller (rev 02)
  
  Welchen muss in den Kernel einbauen?? Intel PIIX n scheint nicht das
  richtige zu sein, oder ich mache bei der DMA aktivierung etwas
  falsch.
  
  hdparm -c1 -d1 -X 69 /dev/hda
  /dev/hda:
   setting 32-bit IO_support flag to 1
   setting using_dma to 1 (on)
   HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 
 Hast Du denn die Untersttzung fr PIIX auch einkompiliert?
 
 sed -n '/PIIX/p' /usr/src/$dein_kernel_source/.config
 
 sollte
 
 CONFIG_BLK_DEV_PIIX=y
 
 ergeben.
 
 Frank
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE tastaturlayout

2004-09-17 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
KDE 3.2 Debian sarge.
Ist es ein Bug? Ist es bekannt? Ich habe diese option noch vor Kurzem
ohne Probleme benutzt. Jedenfalls ist es die gleiche KDE version. Wo
koennte den berhaupt hacken?

 Hallo,
 
 gerade frisches KDE aufgesetzt und sofort probleme. TASTATURLAYOUT
 gibt es einfach nicht. Das menue ist da aber es ist nichts drin. Ich
 kann keine andere Sprachen hinzufuegen and die jetzige Tastatur auf
 pc105 nicht umstellen? Was ist zu machen? Habe ich vergessen ein paket
 zu instalieren?
 
 Vladislav
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alles zu langsam

2004-09-16 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Wie gesagt ich habe es neu instaliert. 

Danke
Vlad

 Hi;
 
 [On Wed Sep 15 19:47:17 2004 +0200, Vladislav Vorobiev wrote:]
 
 
  Es ist egal ob man sich im KDE, oder in der Konzole befindet. Man
  startet Mozilla,
 
 Du startest Mozilla auf der Konsole? ;-)
 
 
  Konzole wenn man mc startet. mc ist ja ein sehr keines programm
  und sollte sofort aufgehen, nein es braucht auch ca. 3-5 sekunden.
  Was kann das sein?
 
 Hm, steht was in /var/log/messages o..?
 
 Ich hatte mal ein hnliches Problem, da hat die Kernel-Option (am
 Lilo-Prompt oder in /etc/lilo.conf mit 'append=') 'acpi=off'
 geholfen...
 
 
  Gru
  Mawan
 
 -- 
  ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
  # #  # #  #
  #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
  #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
  #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/
 
  **Ja, aber deren Budget fllt auch nicht einfach so vom Himmel. 
**
  **  Wenn man an Challenger, Columbia  Co denkt, kann man das so net
  sagn.    [Stefan Szomraky / Andreas Granig ber die NASA,
  at.linux, 03.07.2003]  **
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ak77-Pro festplatten zu langsam

2004-09-03 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
Hallo,

besitzt zufllig jemand ak77-pro Motherbord von AOpen?
Bei mir laufen die Festplatten triozt UDMA 5 einfach zu langsam!
Hier die ausgabe von hdparam:
chainik:~# hdparm -tT /dev/hda1

/dev/hda1:
 Timing buffer-cache reads:   904 MB in  2.00 seconds = 452.00 MB/sec
 Timing buffered disk reads:   22 MB in  3.19 seconds =   6.90 MB/sec
chainik:~# hdparm -i /dev/hda

/dev/hda:

 Model=Maxtor 6Y080L0, FwRev=YAR41BW0, SerialNo=Y27TQ7TE
 Config={ Fixed }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=57
 BuffType=DualPortCache, BuffSize=2048kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=15625
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5 udma6
 AdvancedPM=yes: disabled (255) WriteCache=enabled
 Drive conforms to: (null):

 * signifies the current active mode

Hat jemand eine Idei woran das liefen knnte?

Grss
-- 
Vladislav Vorobiev
http://www.rusweb.ath.cx , http://www.spravochnik.de
Against TCPA http://www.againsttcpa.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programmaufruf

2004-02-15 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
On Sun, 15 Feb 2004 16:20:17 +0100
Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Hi,
  
  Ich habe ein C-Progrämmelchen.
  
  Übersetzten mit  gcc tt.c -o tt
  ergibt ein ausführbares Programm tt
  
  Starten kann ich das nur mit  ./tt, nicht (wie bei DOS) mit tt. Ist das so 
  normal ?
  
  Mit freundlichen Grüßen aus dem sonnigen Spessart,
  Joachim Drechsel
 
 Hallo,
 
 du musst die berechtigung setzen
 chmod a+x tt
 ./tt
 
 Grüss
 Vlad
 
Achso, habs überlesen ob es normal ist. Ja!

Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice.org instalieren

2004-02-13 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
On Fri, 13 Feb 2004 13:49:41 +0100
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo
 
 Vladislav Vorobiev ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  On Fri, 13 Feb 2004 12:57:13 +0100
  Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  Vladislav Vorobiev ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  
  kann mir jemand sagen warum ich openoffice nicht instalieren kann?
  
  kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  Some packages could not be installed.
  [...]
  Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
openoffice.org: Depends: openoffice.org-bin ( 1.0.2-pre1.0.3)
but it is not going to be installed
  E: Sorry, broken packages
  kafka:/home/vavvav#
  
  Was kann man hier machen?
  
  apt-cache policy openoffice.org
  apt-cache policy openoffice.org-bin
  
  Woher kommen das Openoffice-Paket?
  Welche Version von Debian verwendest Du?
  Wie sieht Deine sources.list aus?
  
  [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy openoffice.org
  openoffice.org:
Installed: (none)
Candidate: 1.0.3-2
Version Table:
   1.0.3-2 0
  500 http://ftp.freenet.de woody/contrib Packages
  500 http://ftp.kulnet.kuleuven.ac.be woody/contrib Packages
  [EMAIL PROTECTED]:~$
  
  openoffice.org-bin:
Installed: (none)
Candidate: 1.0.3-1woody2
Version Table:
   1.0.3-1woody2 0
  500 http://ftp.freenet.de woody/contrib Packages
  500 http://ftp.kulnet.kuleuven.ac.be woody/contrib Packages
  [EMAIL PROTECTED]:~$
  
  Ich verwende Woody
  
  deb http://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
  deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib
  
  deb http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main
  deb-src http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ stable main
 
 Seltsam. Was passiert, wenn Du
 
 apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
 
 aufrufst?
 
 Grüße
 Andreas Janssen

kafka:/home/vavvav# apt-get install openoffice.org openoffice.org-bin
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  openoffice.org-bin: Depends: libfreetype6 ( 2.1.0) but 2.1.7-0kv2 is to be installed
E: Sorry, broken packages
kafka:/home/vavvav#

Grüsse
Vlad


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Falsche Linux Version mit dist-upgrade

2003-12-04 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev
 On 03.Dec 2003 - 22:02:31, Vladislav Vorobiev wrote:
  Hallo,
  
  ich habe versehentlich mit apt-get dist-upgrade eine bunk-1Version  von Adrian 
  Bunk instaliert, was zur folge hat, dass ich kein Openoffice mehr benutzen kann. 
  Kann ich mein alten zustand wiederherstellen bzw. eine offizielle Linux version 
  draufspielen? Wenn ja wie?
 
 Also man sollte schon ein wenig in die manpages der
 Paketverwaltungstools gucken. Weiterhin ist die aktuelle stabile
 Linux-Version 2.4.23 und damit meint man den Kernel. Adrians
 initscripts Paket (glaube ich) veraendert eine Datei 
 (weiss grad nicht welche), so
 dass init am Login Prompt angibt das es ein System mit bunk-1 Paketen
 ist. Das hat nix mit Linux i.A. zu tun, sondern ist einfach nur eine
 Moeglichkeit Informationen ueber das System weiterzugeben, bei Debian
 unstable steht da z.B. testing/unstable, selbst wenn kein testing
 installiert ist. 
 
 Am einfachsten kommst du zurueck zu deinen Originalpacketen indem du
 die Datei /etc/apt/preferences mit folgendem Inhalt fuellst:
 
 Package: *
 Pin: release o=Debian
 Pin-Priority: 1001
 
 Das sorgt dafuer das Pakete von Debian installiert werden, selbst wenn
 es eine aeltere Version ist.
 
 Ansonsten ist apt-cache (policy|show) ganz hilfreich beim ueberpruefen
 von Paketinformationen...
 
 Andreas

Wenn ich preferences einstelle und versuche ein dist-upgrade durchzufuehren, 
will es mir das halbe System runterschmeissen inklusive KDE.
hier ein Ausschnitt:
uilding Dependency Tree... Done
Calculating Upgrade... Done
The following packages will be REMOVED:
  ark artsbuilder cervisia imlib2 k3b kaboodle kaddressbook kalarm kamera
  kandy kappfinder karm kate kaudiocreator kbabel kbugbuster kcalc kcharselect
  kcmlinuz kcoloredit kcontrol kcron kdat kdeaddons kdeaddons-kfile-plugins
  kdeadmin kdeadmin-kfile-plugins kdebase kdebase-bin kdebase-data
  kdebase-kio-plugins kdegraphics kdegraphics-kfile-plugins kdelibs



 Kann ich nicht einfach den Zustand, der vor dem durchgefuehrten dist-upgrade 
wiederherstellen? 
Oder muss ich dist-upgrade durchfuehren und alles neu draufspielen?

ps: Sorry, wenn ich mich manchmal falsch ausdrucke. Bin halt nicht lange dabei.  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)