Re: Netzlast

2006-04-13 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Brian Schmalisch schrieb:
 Hallo,
 
 ich schicke per VLC einen Stream über unicast. Gibt es eine Möglichkeit, wie
 ich die Datenmange bzw. die Netzauslastung messen und anzeigen lassen kann,
 so ähnlich wie mit top.
 Ich habe kein X aufgesetzt.

iptraf ?

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Merkwürdige Seitenumleitung

2006-04-02 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Michael Wagner schrieb:
 Nehmt's mir nicht übel. Hier sind so viele Sachkenner, die das bestimmt
 wissen. Darum frage ich mal hier. Außerdem ist die Sache vielleicht von
 allgemeinem Interesse: Ich bin zufällig auf folgende etwas
 schräge Seite gestoßen: http://www.gtodoroff.de/evoluth.htm. Das ist
 nicht weiter wichtig. Aber merkwürdig ist, dass ich von dieser Seite auf
 die Wikipedia umgelenkt werde, wenn ich 
 http://www.gtodoroff.de/evoluth.htm#Evolutionstheorie eingebe. Ich habe
 keinen link auf die Wikipedia in der Seite gefunden. Weiß jemand, wie so
 etwas möglich ist? - mw

Interessanter Spam, laß dir was besseres einfallen...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: small disk installation

2006-03-28 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Juergen Kosel schrieb:
 Hallo,
 
 ich habe eine Frage zur Debian Paketverwaltung:
 Ich möchte auf alten Rechnern mit kleiner Festplatte (2GB gelten seit
 wenigen Jahren als klein), Teile der Installation auf NFS-mounts (ro)
 bzw. auf CDs haben.

Wäre das keine Alternative für dich: http://www.toms.net/rb/ ?

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Kopete

2006-02-15 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
jens wille schrieb:
 hallo stefan!
 
 Weinzierl Stefan [14.02.2006 21:34]:
 
ich hab hier Debian-Sarge und das Problem mit Kopete, daß nämlich
ICQ nicht funktioniert.
 
 könnte es hiermit zusammenhängen?
 
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/69505

Ok, danke, das könnte es sein...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Kopete

2006-02-14 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Moin,

ich hab hier Debian-Sarge und das Problem mit Kopete, daß nämlich ICQ
nicht funktioniert. D. h. ich kann zwar andere ICQ-Teilnehmer sehen und
die sehen mich auch, aber ich kann keine Meldungen empfangen bzw.
senden. Zumindest wird auf beiden Seiten nichts angezeigt. Hat jemand
Vorschläge?

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Server hoster

2006-01-17 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Christoph Anton Mitterer schrieb:
 Hallo.
 
 Ich hab mal ne Frage... ich suche einen gescheiten, zuverlässigen Server
 hoster...
[...]

http://www.webhostlist.de

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X bzw. Gnome durch SSH tunneln

2005-12-08 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Sebastian Brüchner schrieb:
 Hallo List!
 
 Ich habe vor kurzem im Internet gelesen, dass man die grafische
 Oberfläche bei einem Linuxsystem (ähnlich wie bei einem Windows
 Terminalserver) Remote nutzen kann.
 Nun möchte ich Gnome auf meinem Server im Rechenzentrum installieren und
 dort auch drauf arbeiten. Da dieser Rechner aber auch direkt an das
 Internet angebunden ist, würde ich X gerne über SSH tunneln, weiß aber
 nicht wie das genau funktioniert. Zudem hat der Rechner auch keine
 Grafikkarte.
 Bei Google hab ich nichts gescheites finden können. Kann mir evtl.
 jemand brauchbare HowTOs für Debian Sarge Systeme empfehlen?

ssh -X [EMAIL PROTECTED] anwendung

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: inkscape, an Raster ausrichten

2005-12-05 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Christian Brehm schrieb:
 Hi,
 
 nachdem hier in letzter Zeit in irgend einem Thread inkscape gefallen
 ist, habe ich mir das mal angeschaut.
 Allerdings finde ich keine Option, mit der man 'am Raster ausrichten'
 einstellen kann. Weiß jemand, ob und wie das geht??
 
 Danke und Grüße
 Christian
 
 
Datei - Dokumenteneinstellungen - Raster

Wobei es in meiner aktuellen Version (0.42) scheinbar nicht funktioniert...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql und bash scripte

2005-11-09 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Sven Frohwein schrieb:
 ist es möglich, mit einem bash script, mysql abfragen abzusetzen?
 
 
 
ja, man mysql

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] suche ISA Netzwerkkarte mit Realtek RTL8019 Chip

2005-10-21 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Dirk Schleicher schrieb:
 Hallo Leute,
 
 und möge man mir verzeihen das ich die Liste missbrauche.
 Ich suche eine ISA Netzwerkkarte mit mit einem Realtek RTL8019 Chip.
 Da hier in der Liste auch noch ältere Hardware am laufen ist, hoffe ich
 hier so was zu finden. Das große online Auktionshaus ist nicht so toll
 bestückt damit.
 
 Wenn also jemand noch so ein betagtes Stück loswerden möchte, dann
 bitte eine Mail an mich.

Schon mal bei EBay geschaut?

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zugriff auf Dateien/Verzeichnisse überwache n?

2005-10-20 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Stephan Mueller schrieb:
 Moin liebe Leute,
 
 gibt es irgendein Tool, mit dem man überwachen kann, wer oder welche
 Prozesse auf bestimmte Dateien und Verzeichnisse zugreif(t|en)?
 
 Auf einem Server verschwinden gelegentlich Dateien und ich möchte
 herausfinden, was die Ursache dafür ist.

Folgendes PERL-Modul:
http://search.cpan.org/~jglick/SGI-FAM-1.002/

In Kombination mit lsof

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix: Mails in MySQL DB

2005-09-24 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Claus Malter schrieb:
 Guten Morgen,
 
 dass es die Möglichkeit gibt, virtuelle Domänen und Benutzereinstellungen für
 Postfix in MySQL zu verwalten, ist mir bekannt.
 Beim Stöbern im Internet habe ich auch Berichte gelesen, dass es möglich ist,
 Mails in einer Datenbank zu speichern. Jedoch ohne Hinweis, mit welcher 
 Software
 das möglich ist.
 
 Vorteile sehe ich darin, dass ich recht einfach aus anderen Anwendungen auf
 diese Mail zugreifen könnte. Nachteile könnt ihr mir sicher sagen.
 
 Aber primär würde mich interessieren, wie ich das bewerkstelligen könnte?
 Postfix mit MySQL Support dürfte da ja nicht ausreichen. Jemand Materie zum
 Lesen, die mich weiter bringen könnte?

http://www.dbmail.org/

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian KDE startet nicht

2005-09-24 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
E. Struck schrieb:
 Hallo NG: Ich bin relativ neu im Geschäft und habe jetzt Debian neue
 version als eiziges OS installiert. Das klappte schon sehr gut, nur
 startet der rechner immer nur bis zur Konsole, auf der ich mich als root
 oder user anmelden kann. Ich habe schon alles mögliche versucht, um auf
 den Anmeldebildschrim, also letztlich auf KDE zu kommen. Habe je nach
 Ratschlag versucht: dpkg-reconfigure xserver-xfree86 oder
 /etc/init.d/gdm start. Entweder es passiert gar nichts oder die bash
 meldet Datei oder Verzeichnis nicht gefunden. Was kann ich noch
 versuchen, ich würde sehr bei Debian bleiben und nicht z.B. zu SuSe
 abwandern. Danke im voraus sagt Egon.

Wenn dann /etc/init.d/kdm start
Aber auch nur wenn kde installiert ist (vor allem kdm).

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus21 und .sieve

2005-09-12 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Daniel Matterne schrieb:
 Hallo,
 
 ich richte mir grade einen Mailserver ein, unter debian-testing mit
 cyrus21-imap.
 Nun bin ich an dem Punkt angekommen, wo ich sieve einrichten moechte.
 Aber ich kapier nicht wie man das macht. Ich habe im imap.conf
 
 sieveusehomedir: true
 #sievedir: /var/spool/sieve
 
 stehen, da ich gerne die sieve-skripte im jeweiligen nutzer verzeichnis
 liegen haben moecht. Und in meinem homedir auch ein solches mit dem
 Namen .sieve angelegt. Aber irgendwie tut das nicht seinen Dienst.
 Ich vermute nun (vielleicht zu recht) dass ich mit sieveshell irgendwas
 machen muss, aber wenn ich als lokaler benutzer sieveshell localhost
 eingeb, kommt folgendes:
 
 $ sieveshell localhost
 connecting to localhost
 Bad protocol from MANAGESIEVE server: EOL2
 
 Und das sagt mir mal ueberhaupt nix. Und googlen bringt keine für mich
 verständlichen Problembeschreibungen.
Vielleicht hilft dir auch diese Seite weiter:
http://www.cwinters.com/news/display/?news_id=893

 Achja, im Header der mails bei mir steht ne Zeile:
 X-Sieve: CMU Sieve 2.2
 falls das wichtig ist.
Das heist nur, daß Sieve läuft...

Was spricht gegen:
sieveusehomedir: false
sievedir: /var/spool/sieve

Übrigens im Konqueror geht auch folgendes: sieve://[EMAIL PROTECTED]

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus21 und .sieve

2005-09-12 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
zyathus schrieb:
[...]
 Dagegen spricht, dass ich dieses cyrus-imap-sieve system nicht wirklich
 versteh. Und ich moechte nunmal gerne, dass jeder Benutzer auch vollen
 Zugriff auf sein sieve-skript hat; und irgendwie hab ich das so
 verstanden dass es diese option aus diesem grund gibt.
Hat er doch so auch...

 Ueberhaupt, bin ich zu bloed zum suchen, oder ist die doku zu diesem
 Thema wirklich so schlecht. Dass man irgendwas mit sieveshell machn muss
 hab ich erst durch google erfahren, aber in der cyrus-doku hab ich
 irgendwie nichts zu diesem Thema gefunden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sieve
http://www.nada.kth.se/datorer/e-post/draft-murchison-sieve-regex-02.txt
http://www.uni-koeln.de/rrzk/mail/software/sieve/sieve.html

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafiktool

2005-09-11 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Peter Meier - debian-user-german@lists.debian.org schrieb:
 Hallo,
 
 kennt jemand ein gutes Tools zum Anzeigen von Bildern unter KDE?
 Unter Windows gibt es IrfanView, was genau meinen Vorstellungen
 entsprechen würde:
 - Browserfunktion
 - Dateien kopieren
 - Verlustfreie JPG-Operationen
 

Konqueror?

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-28 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Claus Malter schrieb:
 Hallo Leute,
 
 verzeiht mir, aber diese Frage wurde mit Sicherheit schon oft behandelt,
 aber nach einigem Stöbern in der Postfix Doku und im Internet, habe ich
 leider nicht das passende gefunden.
 
 Ich möchte Mails, z.B Mails aus der Liste hier, schon mit Postfix
 abfangen und in den richtigen Imap Ordner verteilen. Ich habe noch was
 im Hinterkopf, dass es dazu nur eine kleine Konfig-Datei im Home
 Verzeichnis des Mail Users benötigt. Liege ich da richtig? Was muss da
 drin stehen, bzw. wo finde ich dazu Informationen?

Welchen IMAP verwendest du überhaupt?
Cyrus? dann nimm doch Sieve.
UW? dann nimm doch Procmail.

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie baut man ein eigenes Debian-Paket aus einem .tgz?

2005-08-28 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Dirk Salva schrieb:
 Hi Leute,
 
 der Betreff sagt es ja eigentlich schon.
 Wie baue ich sauber ein eigenes Debian-Paket, wenn ich als Quelle ein
 .tgz-file habe, in welchem ein makefile drin ist?
 Ich kenne mich damit bisher überhaupt noch gar nicht aus, hab gerade
 die Scheu vorm Kernelbauen verloren;-) Deshalb hätte ich gerne so was
 wie eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie man das Paket baut und was
 man dazu braucht. Mit sauber meine ich, daß ich als Ergebnis ein .deb
 erhalte, welches ich hinterher wieder spurlos aus dem System
 deinstallieren kann.

Schau dir mal checkinstall an, geht einfach und schnell.

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CF automatisch mounten

2005-08-26 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Arno Behrends schrieb:
 Moin, moin!
 
 Kernel: 2.6.11-own
 
 In meinem Thinkpad X20 werkelt ein PCMCIA CF Reader. Das Teil ist fest
 eingebaut. Es wird vom System als IDE Device (/dev/hde) erkannt, Treiber
 'ide-cd'. Händisches (u)mounten funktioniert ohne Probleme. Nur
 selbständig wird eine CF nicht vom System eingebunden.

Schon mal den Auto-mounter (autofs) gedacht?

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bilder skalieren

2005-08-21 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Florian Dorpmueller schrieb:
 Ich habe hier gut 150 Bilder in verschiedenen Größen, die ich alle auf
 eine einheitliche Größe bringen möchte (z.B. 800x600 Pixel). Kann mir
 jemand sagen, wie ich das ohne große Aufwand hinkriege? Vielleicht mit
 einem kleinen Script? Ich habe nämlich nur wenig Lust dazu, jedes Bild
 einzeln mit gimp aufzumachen und dort die Größe 150 mal einzustellen.
 
 Danke im Voraus,
 Flori

http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=27249

Wäre eine möglichkeit für KDE...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 6667 filtered irc

2005-08-06 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Wilhelm Kutting schrieb:
 Hallo,
 ich mache mittels nmap eine portscan auf den eigenen Rechner.
 nmap localhost zeigt Ports 22 25 und 80 als offen an
 mache ich nmap von einem anderen Rechner aus erhalte die offenen Ports
 22 80 und 6667 ?
 Wieso ist 6667 offen ?
 Habe ich da ein Sicherheitsproblem?

lsof -i :6667

Zeigt dir die Anwendung an, die Port 6667 benützt

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL-Server 4.1

2005-07-21 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Kretschmer schrieb:
[...]
 ich hatte heute eine Diskussion in #postgresql-de. Und zwar wurde
 gesagt, daß:
 
 - Tabelle InnoDB
 - Session 1 startet Transaktion
 - Session 2 sieht Tabelle und Daten
 - Session 1 dropt Tabelle, ohne commit
 - nun ist in Session 2 die Tabelle weg

Ob das jetzt gut ist, oder schlecht sei mal dahingestellt. Aber wie oft
werden im Normalfall Tabellen gedropt? Deswegen seh ich das jetzt nicht
als etwas, das geändert werden sollte. $User (besser $Admin) sollte halt
wissen, daß es so ist...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: makejail

2005-07-20 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Saskia Whigham schrieb:
 Ich befuerchte, das dieser Ansatz nicht so fruchtbar sein wird,
 wie du dir das erhoffst.
 
 Das befuerchte ich auch. Gibt es den irgend eine Lösung die diesen Ansatz
 auch löst. Also wie gesagt man sollte sich schon per SSH als normaler User
 (ohne Adminrechte) einloggen und dann per su auf root umswitchen. Der
 normale User sollte aber keine großartigen Befehle ausführen können bzw.
 keine wichtigen Konfig Dateien aus dem Dateisystem lesen können. Wie gesagt
 am besten wenn er nur su könnte noch nicht einmal ls o. date. Vielleicht
 gibt es ja eine Möglichkeit das man wenn der Benutzer sich anmeldet sich nur
 in einer besondere Shell die ihm beim Anlegen seines Kontos mitgegeben wurde
 bewegen kann. Also das er nur eine Shell hat und keine weitere Benutzen
 kann. Diese Shell die er denn hat müsste bloß die obengenannten Sachen
 abdecken. Ist sowas möglich?
 
 
Gib halt dem User einfach die Shell 'su'

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: makejail

2005-07-20 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Kretschmer schrieb:
 am  20.07.2005, um  9:57:44 +0200 mailte Saskia Whigham folgendes:
 
Ich befuerchte, das dieser Ansatz nicht so fruchtbar sein wird,
wie du dir das erhoffst.

Das befuerchte ich auch. Gibt es den irgend eine Lösung die diesen Ansatz
 
 
 Dein Zitierstil ist eine Zumutung. Ist das sooo schwer,
 http://learn.to/quote zu kapieren?

komischer Link...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WG: makejail

2005-07-20 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Thomas schrieb:
 
 wenn ich dem user die su shell gebe kann ers ich ja gar net menhr einloggen
doch kann er sehr wohl:

centrino:~# cat /etc/passwd | grep test
test:x:1009:100::/home/test:/bin/su


[EMAIL PROTECTED]:~$ su - test
Password:   #Passwort vom User test
Password:   #Passwort vom User root
centrino:/home/test# whoami
root

Und genau das wollte Saskia und nichts anderes...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MySQL-Server 4.1

2005-07-20 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Moin,

wollte gerade mysql-server-4.1 lokal installieren. Hab mir also eine
fertige Config aus /usr/share/doc/mysql-server-4.1/examples/... nach
/etc/mysql/my.cnf kopiert und dann ein /etc/init.d/mysql start ausgeführt.

Nachdem mysql nicht gestartet wurde, hab ich einen Blick ins syslog
geworfen und festgestellt, daß er die mysql/host.frm nicht findet. Beim
überprüfen der Benutzerrechte von /var/lib/mysql/mysql/host.frm musste
ich feststellen, daß mysql weder Schreib-, noch Leserechte dafür besitzt.

Kann das jemand nachvollziehen, soll ich das als Bug melden?

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL-Server 4.1

2005-07-20 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Kretschmer schrieb:
 Weinzierl Stefan [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 
Moin,

wollte gerade mysql-server-4.1 lokal installieren. Hab mir also eine
 
 
 Nicht flasch verstehen die Frage, aber: warum MySQL? PG ist *deutlich*
 leistungsfähiger.

Postgres ist leider nicht immer verfügbar, mit wäre es auch lieber...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL-Server 4.1

2005-07-20 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Pakulat schrieb:
 On 20.Jul 2005 - 15:53:48, Weinzierl Stefan wrote:
 
Moin,

wollte gerade mysql-server-4.1 lokal installieren. Hab mir also eine
fertige Config aus /usr/share/doc/mysql-server-4.1/examples/... nach
/etc/mysql/my.cnf kopiert und dann ein /etc/init.d/mysql start ausgeführt.
 
 
 Wenn du mysql-server-4.1 installierst wird eine funktionierende my.cnf
 angelegt. Kein Grund eine andere rueberzukopieren.

Das kann ich leider nicht bestätigen...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Prozess killen

2005-07-19 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Hallo,

ich hab hier einen Prozess, den ich nicht beenden kann

ps -Af zeigt mir folgendes:
root 18920 1 84 20:26 ?00:25:37 usb:/dev/usb/lp0 1
stefan antrag.php 1 multi...

kill -9 18920 wirkt nicht

welche Möglichkeit (außer einem Neustart) habe ich noch, den Prozess zu
beenden?

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Prozess killen

2005-07-19 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Joern Bredereck schrieb:
 On Tue, 19 Jul 2005, Weinzierl Stefan wrote:
 
 kill -9 18920 wirkt nicht

 welche Möglichkeit (außer einem Neustart) habe ich noch, den Prozess zu
 beenden?
 
 
 lass dir mit pstree den übergeordneten (Parent)-Prozess anzeigen und
 kill ggf. diesen.

Der übergeordnete Prozess ist der Init-Prozess :)

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Prozess killen

2005-07-19 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Christian Knoke schrieb:
[...]
 Zeigt ps aux ein Z in der achten Spalte?

Nö, war eben kein Zombie-Prozess.

Aber das Problem hat sich jetzt eh erledigt, habe jetzt die Kiste
neugestartet, auch wenn ich jedes mal wieder bete, daß die Kiste alleine
 hochkommt :)

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umstieg auf cyrus21

2005-07-15 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Sven Gaerner schrieb:
[...]
 aber nicht sicher. Es mag auch sein, dass man die alten Version mittels
 'dpkg --purge ' komplett entfernen kann und der fragt, ob man die
 Mailverzeichnisse loeschen moechte oder nicht.

Also eins kannste mir glauben, der fragt 100%ig nicht nach! :(

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SSH Schlüssel

2005-07-14 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Saskia Whigham schrieb:
Hast du die ~/.ssh/id_rsa.pub von dir zum Server in
~zieluser/.ssh/authorized_keys kopiert?
 
 
 ja habe ich un die Rechte sind auch richtig. Gibt es nun einen Weg auf der
 Konsole einen Schlüssel zu erstellen der auch Puttykompatibel ist? Wenn
 nucht schildere ich nochmal meinen weg. Also ich nehme mir den privat Key
 vom Server und gehe bei Puttygen auf importieren dann gebe ich noch das
 private Key Passwort ein und sage speichern. Danach meckert er aber das er
 den Schlüssel nichh nimmt. Habe das ganze auch schon ohne das Passwort
 einzugeben versucht kommt aber das gleiche bei raus. Es muss doch einen weg
 geben damit man nur noch in putty ein private Schlüssel einpflegt und
 fertig. Nichts mit importeiren oder son quatsch. Kann man da nich eine DSA
 Schlüsselpaar auf Konsole bilden un den einfach so für Putty benutzen ohne
 ihn großartig zu importieren. Sorry wenn das alles etwas scheiße klingt bin
 aber schon voll wüttend.

laut bananaman auf dieser Seite kann putty openssh-schlüssel importieren:
http://www.unixboard.de/vb3/archive/index.php/t-8900.html

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Festplatten ins Homeverzeichnis eines Users einbinden

2005-07-09 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Carsten Mann schrieb:
 Hallo Liste,
 
 kann man unterhalb von  /home/user zwei zusätzliche Festplatten einbinden, um 
 so den Speicherplatz eines Users zu vergrößern? 

Schon mal über LVM nachgedacht?

http://www.selflinux.org/selflinux/html/lvm.html

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: spamfilter in kmail + Perlscript

2005-07-02 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Gebhard Dettmar schrieb:
 Liebe Liste,
 ich kriege ca. 15-20 Spam pro Tag (ich weiß, andere sagen jetzt: deine 
 Sorgen will ich haben) und filtere die mit unten folgenden Regexes in 
 Kmail (angepasst auf mein Spamaufkommen, dass z.B. erstes a in viagra 
 fehlen darf, letztes aber sein muss, hab ich erst aufgenommen, als mir 
 sowas mal durchrutschte).

Warum verwendest du nicht einen fertigen Spamfilter, wie spamassasin
oder bogofilter oder so?

Stefn


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tool zum protokollieren von DSL-Einwahlen / Traffikprotokollierung

2005-06-23 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Erik Alberti schrieb:
 Hallo!
 
 Ich suche ein Tool womit ich DSL-Einwahlen protokollieren
 kann und womit ich den bisher verbrauchten Traffic einsehen
 kann. Bei SuSE gab es damals son properitäres Tool welches
 diese Informationen gesammelt hat:
 
 - Einwahldatum/Uhrzeit
 - Verbindungsdauer
 - gesendete Bytes, empfangene Bytes
 
 Man konnte mit diesem Tool u.a. auch die gesendeten 
 empfangenen Bytes in den letzten n Minuten/Tagen/Monaten/Jahren
 abfragen. Gibt es etwas ähnlich komfortables unter Debian?

Ich hab dazu zwei Dateien angelegt einmal unter /etc/ppp/ip-up.d:


#!/bin/sh

FILE=/var/log/tdsl-data

date '+Up: %d.%m.%y %H:%M:%S - %s'  $FILE

echo Local: $IPLOCAL  $FILE
echo Remote: $IPREMOTE  $FILE

echo ---  $FILE


und einmal unter /etc/ppp/ip-down.d:


#!/bin/sh

FILE=/var/log/tdsl-data

date '+Down: %d.%m.%y %H:%M:%S - %s'  $FILE

echo Time: $CONNECT_TIME  $FILE
echo Sent: $BYTES_SENT  $FILE
echo Rcvd: $BYTES_RCVD  $FILE

echo ---  $FILE


Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tool zum protokollieren von DSL-Einwahlen / Traffikprotokollierung

2005-06-23 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Wolf Wiegand schrieb:
[...]
 Wenn ich mich richtig erinnere, werden $BYTES_SENT und $BYTES_RCVD
 allerdings bei einem neuen Connect nicht zurückgesetzt, sodass dann
 Bytes doppelt gezählt werden.


Mein Log-File ist da anderer Meinung...

Meinst du vielleicht den Zähler von iptables?

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Völlig OT] Übertragungsraten bei DSL-Modem

2005-06-13 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Malte Schirmacher schrieb:
 Hallo - mal etwas was nicht das geringste mit Debian oder auch nur
 Linux  zu tun hat, aber ich glaube, dass ich hier auch bei diesem Thema
 einen  kompetenten Rat bekomme  :)
 
 
 Genug gelabert (die Frage ist ja schon fast kürzer ;) )
 Also meine Frage ist die: unser DSL-Modem (ich glaube es ist ist ein 
 Teledat 301) stammt noch aus den Zeiten als es nur 1 MBit-Leitungen
 von Rosa-T gab. Nun wollen wir vielleicht auf diese neuen 6 MBit
 Leitung  umsteigen die es ja nun gibt. Kann man dafür das alte Modem
 weiter nutzen, oder braucht man da ein neues?

Laut der Bedienungsanleitung unterstützt das Teledat 301 die ADSL-Norm
G.992.1 was einer Empfangsrate von 6MBit und einer Senderate von 0.6MBit
entspricht...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Mirrors

2005-06-08 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Christian Weber schrieb:
 Hi,
 
 versuche mich seit Stunden mit Debian-Testing übers Netz zu
 installieren. Es scheint das alle Server gnadenlos überfordert sind.
 Weiss jemand einen (zusätzlich zur offiziellen Liste) funkionierenden?
 Bringt es was, z.B. einen aus einer anderen Zeitzone zu nehmen
 (vielleicht schlafen da mehr und upgraden nicht ;-)). Danke.

Schon mal apt-spy probiert?

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abbruch einer ssh-verbindung bei apt-get

2005-05-15 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Guenter Mittler schrieb:
 Hallo Liste,
 
 habe hier ein merkwürdiges Phänomen:
 bei dem Versuch einen entfernten Rechner zu administrieren, bricht die
 Ssh-Verbindung bei bestimmten Befehlen wie apt-get oder ps ax einfach
 ab. Ansonsten arbeitet das System scheinbar einwandfrei, auch wird die
 Verbindung grundsätzlich gehalten, sofern keine bösen Befehle (s.o.)
 gesendet werden.
 Der Rechner ist mit Kernel  2.4.27-1-386 und Sarge aufgesetzt.

Arbeite mal mit screen auf der Gegenseite, dann kannst du dir später
eine event. Fehlermeldung anschaun...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Schlechte Erfahrung mit Festplatten ?

2005-05-14 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Michelle Konzack schrieb:
 Hallo Leute,
 
 Also ich scheine hier absolutes Pech mit Festplatten zu haben.
 
 Ich hatte bei der Firma Leo in Appenweier bei Offenburg am
 12.05.2004 eine Samsung SP0802N für meinen zweiten FileServer
 gekauft die anfang Dezember 2004 mit nem SMART Error nicht mehr
 automatisch booten wollte (man muß mit F4 ??? bestätigen).
 Gut, die Platte wurde am 15.11.2004 gegen eine andere Samsung
 ausgetauscht, die ich allerdings nicht mit ext3 initialisieren
 konnte.  Einen vier Tage später am 19.11.2004 habe ich sie gegen
 eine WD800BB ausgetauscht bekommen, dio seitdem ihren Dienst
 verreichte.

Dir fallen mehrmals hintereinander die Samsung-Platten aus und du
verbaust wieder Samsung? Selber schuld...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Plattenfehler ?

2005-05-11 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Roland M. Kruggel schrieb:
 Hallo Liste,
 
 Nach neuinstallation auf einer neuen Festplatte bekomme ich beim 
 booten Fehlermeldungen. Ich kann sie nicht deuten und möchte euch 
 um hilfe bitten. Die Fehlermeldungen kommen bei jedem booten, das 
 System läuft aber anscheinend einwandfrei.

Entweder ein Kabelproblem, oder die Platte gibt langsam den Geist auf...

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 192/tcp open osu-nms

2005-05-08 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Kretschmer schrieb:
 Michael Bienia [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 
On 2005-05-08 17:09:49 +0200, Andreas Kretschmer wrote:

Moin,

192/tcp open  osu-nms

Fragen:

1. was ist das?

Schau mal nach, zu welchem Prozess der Port gehört:
netstat -atp (als root)
 
 
 Dem Indianer.
 tcp0  0 *:192   *:* LISTEN
  498/apache
 
 Unter derselber PID tut er auch auf tcp/80.
 (allerdings nur auf der lokalen Adresse und localhost).

Such mal in der /etc/httpd/apache.conf
nach Port 192
oder Listen irgendwas:192
und lösche die entsprechenden Zeilen

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE-Anmeldung nicht möglich

2005-05-05 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Klaus Becker schrieb:
 Moin,
 
 ich habe Sarge und KDE 3.3.2. Meine Frau kann sich mit kdm nicht mehr 
 anmelden 
 (login failed) und wenn ich versuchsweise einen neuen Benutzer anlege, kann 
 der sich auch nicht anmelden, und ich verstehe nicht warum.
 
 Ich habe Bastille Linux installiert, ob da ein Zusammenhang besteht? In der 
 Datei /etc/Bastille/config sehe ich aber nichts dergleichen.

Vielleicht /tmp voll?

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync maximale Dateigröße

2005-04-25 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Jan Lühr schrieb:
ja hallo erstmal,..
ich suche nach einer Möglichkeit, rsync eine maximale Dateigröße zu geben, bis 
zu der eine Datei synchronisiert wird. Leider finde ich nichts.
Any hints?
--max-size  ?
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
T. Schrammen schrieb:
[...]
muss ich leider ablehnen, ich schreibe seit dem fido net so... also seit
ca. 1985 und habe eingentlich nicht vor das zu ändern... warum auch ?
bei english mault auch keiner wenn alles klein is...

was hat english mit plenken zu tun?
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: php4.3.10 als debian woody paket ?

2005-04-21 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Pakulat schrieb:
On 21.Apr 2005 - 18:17:29, Weinzierl Stefan wrote:
T. Schrammen schrieb:
[...]
muss ich leider ablehnen, ich schreibe seit dem fido net so... also seit
ca. 1985 und habe eingentlich nicht vor das zu ändern... warum auch ?
bei english mault auch keiner wenn alles klein is...
was hat english mit plenken zu tun?

Was hat plenken mit der Shift-Taste zu tun?
nichts
[...]
PS: Stimmt, plenken tut der OP auch noch...
das meinte ich...
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wpasupplicant mit ipw oder prism54

2005-04-10 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Friedrich Dimmling schrieb:
Am Sun, 10 Apr 2005 04:40:07 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
Hat einer von euch mit obigen Chipsaetzen und WPA-PSK wpasupplicant
zum laufen gebracht? Ich krieg nichtmal ne dauerhafte WLAN-Verbindung
hin. 


Mit ipw2200 (Centrino Notebook) geht's.
Was mich mal interessieren würde, welche Treiber-Version verwendest du? 
Ich krieg die Versionen über 1.0.0 nicht zum laufen, und mit der 1.0.0er 
Version bin ich froh, wenn ich über 50KByte/s komme.

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wpasupplicant mit ipw oder prism54

2005-04-10 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Pakulat schrieb:
On 10.Apr 2005 - 18:59:25, Weinzierl Stefan wrote:
Friedrich Dimmling schrieb:
Am Sun, 10 Apr 2005 04:40:07 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
Hat einer von euch mit obigen Chipsaetzen und WPA-PSK wpasupplicant
zum laufen gebracht? Ich krieg nichtmal ne dauerhafte WLAN-Verbindung
hin. 
Mit ipw2200 (Centrino Notebook) geht's.
Was mich mal interessieren würde, welche Treiber-Version verwendest du? Ich 
krieg die Versionen über 1.0.0 nicht zum laufen, und mit der 1.0.0er Version 
bin ich froh, wenn ich über 50KByte/s komme.

Also WEP geht hier wunderbar, WPA mit dem supplicant leider nicht...
Achso, ich red noch nicht mal von Verschlüsselung, sondern vom Treiber 
überhaupt...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Grafische Software abkoppeln

2005-02-26 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Dirk Salva schrieb:
Hi Leute,
ich bin gestern auf aMule gestossen und will das jetzt einfach mal
austesten. Ist sozusagen mein Erstversuch mit so einem
filesharing-Zeugs. Jetzt habe ich das Problem, daß ich zum
Ausprobieren amule auf einem bestimmten Rechner laufen lassen möchte,
an welchem kein Monitor usw. steht. Also übers Netz mit ssh. Das
klappt auch anstandslos, nur laufen dann zwei Rechner;-/
Generell gefragt:
Gibt es eine Möglichkeit analog zu screen auf der Konsole, eine
grafische Software wie aMule weiterlaufen zu lassen, obwohl der
Rechner mit dem XServer abgeschaltet wird!?
vnc
oder vielleicht xmove?
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Thomas Letzner schrieb:
Hi
eigentlich bin kein Fan von Offtopic Threads aber ich denke über diese 
Mailingliste findet sich am ehesten jemand der mir bei dem Problem 
helfen kann.
de.comp.lang.php.misc existiert...
Am besten regeln wir das per PN, wenn sich jemand bereit erklärt.
Da ich das Script nicht Anhängen möchte verschicke ich es auf Anfrage 
per Mail.
Der Fehler den es verursacht lautet:
*Parse error*: parse error, unexpected T_ENCAPSED_AND_WHITESPACE, 
expecting T_STRING or T_VARIABLE or T_NUM_STRING in 
*/var/www/dweeb/php/framelogin.php* on line *74

Die entsprechende Stelle im Script ist diese:
$query = SELECT * FROM login WHERE 
userid=\$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid']\;
ändere das mal in
$query = SELECT * FROM login WHERE 
userid=\.$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid'].\;

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Remote Desktop fr X?

2005-02-26 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Jan Kesten schrieb:
Hallo,
ich weiss wir hatten das Topic schonmal, aber ich fand ihn nicht wieder
und Dirks Frage brachte mich wieder darauf: gibt es irgendeinen Weg,
etwas wie den Remote Desktop unter Windows unter X zu 'simulieren'?
Problem ist folgendes: ich habe user, die sich auf einem Server per XDMP
einloggen, sprich X und alle Programme laufen dort. Wenn nun einer ein
Problem hat, wrde ich ihm gerne helfen wollen und seine Session sehen
knnen, also quasi direkt in diese einklinken. Mit VNC geht das ja -
aber gibt es auch einen adminfreundlicheren Weg - so quasi eine
bersicht, so dass man sagen kann, von dem User htte ich gerne die
Session.
Frchte mal ich werd bei VNC hngen bleiben, denn mir war irgendwie so,
dass es da nichts gibt in der Richtung - aber fragen wollte ich mal :-)
Desktop-Sharing von KDE verwendet zwar auch VNC ist aber vielleicht 
etwas leichter zu bedienen und knnte das sein was du sucht...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Frage zu IMAP-Ordnerstruktur

2005-02-23 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Thilo Engelbracht schrieb:
[...]
Nun frage ich mich, woher die E-Mail-Clients wissen, welcher IMAP-Ordner
für Gesendete Nachrichten zuständig ist, welcher IMAP-Ordner für
Entwürfe zuständig ist, welcher IMAP-Ordner für Vorlagen zuständig
ist, und so weiter.
Bearbeiten-Konten-1. Konto-Kopien  Ordner
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Putty Crash bei Sarge

2005-02-22 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Brandl schrieb:
Hi!
Ich hoffe, dass ich bei meinen Recherchen nix diesbezüglich übersehen 
hab und frag mal schnell:

Ich hab Putty auf Windows und möchte auf SSH/Sarge connecten. 
Password-Prompt kommt, nach Eingabe des (korrekten) Passwortes, stürzt 
mir Putty ab. Standard-Windows-Fehlermeldung.

Das Sarge-System ist frisch, an den ssh-configs hab ich nix geändert 
bzw. gefunden, was ich mit dem Fehler in Verbindung gebracht hätte.

Selbiges passiert mir auch bei neuen Strato-Servern mit Sarge.
Was hab ich nicht beachtet?
Putty arbeitet beim connecten auf Woody-Server ganz normal...
Wenn ein connect vom Woody-Server zum Sarge-Rechner funktiniert mal 
Putty neu installieren...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kein Zugriff auf FTP-Server [was: Zugriff auf Server aus I-Net]

2005-02-21 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Pakulat schrieb:
On 20.Feb 2005 - 21:28:18, Andreas Pakulat wrote:
Hi,
hab mal ne Frage zum Routing, folgendes Setup:
PC1 == Router, macht SNAT (bzw. MASQUERADE) für die Rechner im LAN und
macht Portweiterleitung für 21 und 30002 auf PC2
PC2 == FTP-Server auf Port 21, Datenport soll 30002 sein
(proftpd-Option) 

Frage ist: Warum kann ich mich von PC2 aus nicht mittels der public IP
von PC1 auf den FTP-Server verbinden? Von nem anderen Rechner im I-Net
aus gehts, aber von PC2 aus nicht - kommt da der Router durcheinander
mit den Paketen?

Ich wusste das Subject ist blöd und kaum einer antwortet - aber
keiner... Naja nochmals mit neuem Subject probieren, kann doch nicht
sein, dass sich hier keiner damit auskennt...
Keine Geduld diese Jugend, soll ja auch noch Leute geben, die arbeiten 
müssen...

Leuft das SNAT vom PC1 auf Device-Ebene? Also Option -i = dann mußt du 
das LAN-Device noch dazupacken, sonst  wirds nix...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: File Server

2005-02-21 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Saskia schrieb:
Hallo Liste,
ich Frage mich die ganze Zeit welches Filesystem für einen File Server das
sinvollste wäre. Auf dem File Server sollen später  kleine Worddokumente
(ca. 50kb) aber auch sehr große CAD Dateien (3-4 GB)liegen. Zum Einsatz
kommt natürlich Samba auf einem Debian System. Könnt ihr mir vielleicht
einen Tip für ein geeignettes Filesystem geben? danke schon mal im vorraus.
ext3 ?
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Test Dateien

2005-02-21 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Patrick Cornelißen schrieb:
Michelle Konzack schrieb:

für ein Project benötige ich Testdateien wie  *.tpz,
*.F, *.tar.F, *.lha, *.arj, *.ha und *.rar
sowie ungestripte  *.sa, *.a und *.o  Dateien
Sollten relativ klein sein, sprich maximal 4-6 kByte.
Wo kann ich die bekommen ?

Was spricht gegen selbst erzeugen?
Arbeit?
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ordner umbennen

2005-02-20 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
patrik matt schrieb:
hallo,
mit welchem befehl/tool ist es möglich alle unterordner innerhalb eines 
ordners
in kleinschreibweise umzubennen?

zum beispiel: Dokumente - dokumente
mit nautilus ist es ein wenig umständlich und vorallem zeitaufwändig, 
ich bin mir
sicher da gibt es einen befehl, aber ich weiss leider nicht welchen!
rename
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Grafiktablett

2005-02-15 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Gerhard Wolfstieg schrieb:
 Hallo,
kann mir jemand für Linux ein Grafiktablett empfehlen oder eine aktuelle
Hardwareliste zeigen, auf der es auch solche Teile gibt?  (Straßenpreis
unter 250Euro)
Meines wissens funktionieren die meisten Wacom-Tabletts unter Linux, 
gibts auch bei E-Bay...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SSH Login Problem

2005-02-08 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Jim Knuth schrieb:
Hallo und guten Morgen Norbert,
danke für die Email vom 08.02.2005 09:00
Norbert Tretkowski schrieb - you wrote:

Dein Putty ist vermutlich zu alt. Updaten.

Norbert

Is Version 0.55. Is das alt?
nicht wirklich... (Version 0.56 ist aktuell)
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SSH Login Problem

2005-02-08 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Jim Knuth schrieb:
Hallo und guten Morgen Debian-User,
ich habe heute Nacht SSH von Backports geupdatet. Seitdem ist kein
Root-Login per Putty mehr möglich, obwohl ich die sshd_conf behalten
habe. Was ist da schiefgelaufen? Ich habe jetzt schon Stunden die
shell offen, um möglichst noch was ändern zu können. Danke für ne
schnelle Hilfe.
Können sich andere User einloggen?
Kann man sich local einloggen?
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SSH Login Problem

2005-02-08 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Jim Knuth schrieb:
Hallo und guten Morgen Weinzierl,
danke für die Email vom 08.02.2005 09:44
Weinzierl Stefan schrieb - you wrote:

Können sich andere User einloggen?

nein, niemand per SSH

Kann man sich local einloggen?

nein, ist ein Webserver. Steht im RZ.
Ich meinte eher ssh [EMAIL PROTECTED], da du ja geschrieben hast das du 
noch eine Verbindung zum Rechner offen hast. Am besten in einer 
screen-Sitzung, dann ist es nicht so schlimm, wenn die Verbindung nicht 
mehr reagieren sollte. Ansonsten würde ich wieder das alte SSH-Paket 
einspielen und das ganze erst daheim auf einer eigenen Maschine testen...

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Benutername ändern?

2005-02-06 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
patrik matt schrieb:
hallo,
das ist denke ich eine ziemlich simple frage, dennoch kann ich mich 
nicht erinnern
mit welchem befehl ich meinen benutzername ändern kann.
ist das überhaupt möglich?
man usermod
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN-Treiber und Anleitung (PRISM 802.11g Wireless Adapter)

2005-02-06 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Martin Hinrichs schrieb:
Andreas Pakulat schrieb am 06.02.2005 18:23:08:
 On 06.Feb 2005 - 18:04:50, Martin Hinrichs wrote:
  Hi,
  ich benötige einen Treiber und eine Anleitung für die Installation
  eines PRISM 802.11g Wireless Adapters unter Debian. Könnt ihr mir 
helfen?

 Ist in neueren 2.6er Kernel enthalten, eventuell auch in 2.4ern...
 Brauchst ausserdem noch das paket wireless-tools. Der Rest steht in
 dessen Doku. Geht 1a.
Danke, die wireless-tools hab ich installiert, wo finde ich denn die 
Dokumentation dazu?
Schon mal unter /usr/share/doc/wireless-tools geschaut?
Warum denkst du eigentlich uns die Schriftgröße mit der wir deine 
E-Mails lesen sollen vorschreiben zu müssen?

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [qalculate] Sinus wird nicht berechnet

2005-02-02 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Christoph Bersch schrieb:
Hallo!
Ich brauche manchmal einen Taschenrechner, der mehr als +, - und
Wurzelziehen kann. Hatte da eigentlich qalculate gefunden, aber
irgendwie klappts damit nicht.
Der sollte alles machen können, aber bei einer simplen Eingabe von
sin(0,5) RET
bekomme ich als Ergebnis
sin(2,5 pi mrad)
Mode-Approximation-Always Exact
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wine + internet explorer

2005-01-20 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Henri Wahl wrote:
Darf ich fragen, warum du diesen Schrott installieren willts ?

Klar - weil mir ein Bekannter erzählt hat, das sei der derzeit sicherste
Browser.
Warum installierst du dir dann nicht Windows? Ist doch laut Microsoft 
auch das sicherste Betrübssystem...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: einloggen

2005-01-16 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Simon Neumeister wrote:
Hallo, 

nachdem das erste Problem aufgetaucht isat, läst das zweite nciht lange auf 
sichwarten:

ich kann mich nur mit root und ein paar usern auf der bash einloggen;
mit den meisten anderen usern geht es nicht ???
bei ALLEN mit denen ich es probiert habe ist idie shell auf /bin/bash gesetzt.
ein su user geht schon 
Hat jemand einen Rat ?
Hast du eine Fehlermeldung?
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie wre es mit Snapshot von wikipedia als deb

2005-01-15 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Markus Raab wrote:
Weinzierl Stefan wrote:

Mario Scheel wrote:

Laut Wikipedia-Statistik sind das zur Zeit ca. 3GByte für alle

Sind das mit allen diffs oder nur letztfassung? 3GB komprimierter Text
kommt mir sehr viel vor!
Ich hab nochmal nachgeschaut, und habe anscheinend die falschen Werte 
erwischt. Es ist nur die Hälfte, also ca. 1.5GByte bz2-gepackt ohne 
diffs. Mit diffs wären alleine die englische Wikipedia 28GByte...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie wäre es mit Snapshot von wikipedia als deb

2005-01-13 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Mario Scheel wrote:
Hallo
Wie wäre es mit Snapshot der freien Enzyklopedie Wikipedia als .deb.
Dort werden Dumps der DB angeboten die eigentlich nur in den lokalen Server 
eingespielt werden müssten. Ich finde solchen sehr sinnvoll, für Laptop User. 
Es wäre zwar ohne Bilder, aber immerhin. 
Das Paket wäre aber ziemlich gross (für Deutsch ca. 218M). 
Ist es sinnvoll so etwas zumachen? Ich meine ja, aber man muss ja auch an die 
Mirror-Server denken die das ganze hosten müssen. Ferne sollte man daran 
denken das es ja mehrere Sprachen gibt, sodass zusätzlich zu der deutschen 
Version ja noch die anderen Sprachen kämen.

Was haltet ihr davon?
Laut Wikipedia-Statistik sind das zur Zeit ca. 3GByte für alle Sprachen, 
ich denke daß das für die Mirror-Server schon etwas groß ist, mal davon 
abgesehen, daß alleine die Englische Datenbank ca. 1GByte groß ist und 
diese Sprache ja am meisten downgeloadet wird...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problems to setup WLAN AP with Intel Wireless 2100

2005-01-07 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Peter Weiss wrote:
Hallo,
nachdem ich schon einiges an Doku, Google und Co gelesen habe komme ich
dennoch mit meiner WLAN-Konfiguration nicht weiter.  Das Setzen des AP
funktioniert nicht, ich bekomme keine Fehlermeldung o.ä. Auch die Logfiles
schweigen sich aus.
Nach der Doku sollte das eigentlich gehen wenn iwlist die Zelle anzeigt.
Hat wer noch 'ne Idee?
TIA -- Peter
Astor:/# iwconfig eth1
eth1  unassociated  ESSID:off/any  Nickname:ipw2100
 ^^^
Firmware nicht geladen?
WLAN nicht eingeschaltet (Taste am Rechner)
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Wo Announce für deutsche Software?

2004-12-30 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Bertram Scharpf wrote:
Hallo,
wenn ich das hier mal fragen darf:
Ich habe ein hochgradig Deutschland-spezifisches Programm
geschrieben, nämlich eine Streckenberechnung für die
LKW-Maut. Selbstverständlich unter der GPL.
Nun möchte ich das Projekt bekannt machen, bevor die Leute
mehrere hundert Euro ausgeben. Eventuell findet sich auch
ein Mitstreiter.
Wo sollte ich das am besten ankündigen?

Ich hab zwar keine Ahnung von ruby, habe hier aber eine Debian-Sarge laufen:
[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ ./mautdaten.rb
./mautdaten.rb:187: warning: already initialized constant BAST
./mautdaten.rb:189: warning: already initialized constant SCHARPF
/usr/lib/ruby/1.8/net/protocol.rb:83:in `initialize': getaddrinfo: Name 
or service not known (SocketError)
from /usr/lib/ruby/1.8/net/protocol.rb:83:in `new'
from /usr/lib/ruby/1.8/net/protocol.rb:83:in `connect'
from /usr/lib/ruby/1.8/net/protocol.rb:82:in `timeout'
from /usr/lib/ruby/1.8/timeout.rb:55:in `timeout'
from /usr/lib/ruby/1.8/net/protocol.rb:82:in `connect'
from /usr/lib/ruby/1.8/net/protocol.rb:64:in `initialize'
from /usr/lib/ruby/1.8/net/http.rb:430:in `open'
from /usr/lib/ruby/1.8/net/http.rb:430:in `do_start'
from /usr/lib/ruby/1.8/net/http.rb:425:in `start'
from ./mautdaten.rb:141:in `initialize'
from ./mautdaten.rb:221:in `new'
from ./mautdaten.rb:221:in `initialize'
from ./mautdaten.rb:354:in `new'
from ./mautdaten.rb:354

[EMAIL PROTECTED]:/tmp$ ./maut.rb
./mautdaten.rb:187: warning: already initialized constant BAST
./mautdaten.rb:189: warning: already initialized constant SCHARPF
./maut.rb:377:in `test_interact': undefined method `join' for 
nil:NilClass (NoMethodError)
from ./maut.rb:408
Lese Dateien:

Ich denke, deine Software, oder deine Anleitung braucht noch etwas Abeit...
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Last bei Plattenzugriff

2004-12-01 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Christian Schult wrote:
Hallo,
woran kann es liegen, dass mein Rechner bei Festplattenzugriffen
so unter Last gerät? Dann ist der Rechner kaum noch benutzbar,
Tastatur und Maus reagieren bei länger dauernden Plattenzugriffen
zt. nur noch in Minutenabstand. Die CPU-Auslastung steigt auf
nahezu 100%. DMA ist eingeschaltet:
Schon mal /var/log/messages oder syslog kontrolliert, ob vielleicht 
Plattenfehler auftreten?

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spice für Debian

2004-11-25 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Oliver Dunkl wrote:
* Weinzierl Stefan wrote on 24 Nov 2004:

[...]
III einwandfrei funktioniert, auf meinem Athlon XP gibts aber ein 
'Segmentation Fault' wenn ich spice ausführe.
schau mal hier:
http://groups.google.at/groups?hl=delr=selm=slrnc5g212.o1j.themel-at.linux%40eristoteles.iwoars.net
Danke, aber das bringt mich nicht weiter, ich compiliere Spice ja auf 
dem Zielsystem...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Spice für Debian

2004-11-24 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Moin,
hab mir nach dieser Anleitung: http://eda.ei.tum.de/~mcp/spicedeb/
ein Spice-Paket für Debian zusammengebaut, welches auf meinem Pentium 
III einwandfrei funktioniert, auf meinem Athlon XP gibts aber ein 
'Segmentation Fault' wenn ich spice ausführe.

Hat vielleicht jemand ein funktionsfähiges Paket, das auf einem Ahtlon 
läuft?

Danke, Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kleines Problem mit 2ter Netzwerkkarte

2004-11-21 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Christopher Lege wrote:
Hoi,
ich hätt da ma gern ein Problem ... :D
Also ich hab mir ne 2te Netzwerkkarte eingebaut:
beides RTL8139C,
ich hab einfach beide an meinen Switch
und von da mit nem CrossKabel an
den Router, welcher nen DHCP Serv hat!
Ich dachte, meine beiden Netzwerkkarten bekommen jeweils ne eigene IP 
Adresse, aber pustekuchen
es bekommt nur einer eine, läuft dann mit 10Mbit
statt 100Mbit, und die andere bekommt einfach keine IP
Adresse sondern gümpelt nur rum und hatn tolles Lämpchen was die ganze 
Zeit leuchtet, aber keine
2te IP!
Wär nett wenn hilfe ;)
Christopher
Kristallkugel kaputt, müsse selber lese:
man ifup
man interfaces
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenVPN, aber kein Ping

2004-10-28 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Michael Hierweck wrote:
Hallo allerseits,
die beschriebene Konfiguraion läuft jetzt ohne Modifikation - aber nur 
im TCP-, nicht wie gewünscht im UDP-Modus.

Nun frage ich mich: warum?
Die beiden Netze werden über zwei DSL-Router mit dem Internet verbunden, 
die eingehend nur Port 22 und 5000 (UDP und TCP) an die VPN-Rechner 
forwarden. Ich habe mit einem Python-Skript (Socket-Demo UDP bzw. TCP) 
auch UDP- und TCP-Verbindungen auf Port 5000 getestet. Die auf den Port 
5000 eingehenden Verbindungen werden durchgelassen - der Austausch von 
Zeichenketten über UDP und TCP klappt. Wie beschrieben läuft auch 
OpenVPN per TCP.

Worin kann das Problem bestehen? Benötigt OpenVPN etwa noch weitere Ports?
OpenVPN benötigt nur UDP Port 5000 nach deiner Konfiguration...
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenVPN, aber kein Ping

2004-10-27 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Michael Hierweck wrote:
[...]
Leider sind von beiden Seiten aus weder ein Ping an den 
gegenüberliegenden Host noch in das gegenüberliegende Netz möglich, 
m.a.W. weder die Hostroute noch die Netroute funktionieren.
Pings an die eigenen Tunnelenden funktionieren?
Setz mal die tun-Devices in andere Netze, die nichts mit deinen 
eth-Devices zu tun haben...

Der Parameter --verb könnte übrigens auch weiterhelfen...
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit ssh

2004-10-19 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas L. wrote:
Am Dienstag, 19. Oktober 2004 17:25 schrieb Sven Denkert:
hallo,
kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe, wenn neuerdings
ein Verbindungsversuch per ssh mit
Permission denied (publickey)

in der /etc/ssh/sshd_conf ist nru die PK-Authentifizierung aktiviert, ändere 
das
 PasswordAuthentication no
in
 PasswordAuthentication yes
Wenn ich mich nicht täusche, wurde beim letzten Update danach gefragt...?
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X11

2004-10-12 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
dirk weckerlei wrote:
Hallo Liste.
Welche Möglichkeiten gibt es, sich entfert in die X-Session eines
entfernten Rechners einzuloggen? Ich habe in meinem Netzwerk einen
kleinen Downloadclient, welcher für sämtlichen downloads verantwortlich
ist. Derzeit logge ich mich noch via XDMCP und starte xmule. Um jedoch
aktiv im Downloadprozeß zu verweilen, muss ich permanent eingeloggt
sein. Dies kostet mich sinnlose Ressourcen auf meiner eigenen Maschine
davon abgesehen, dass ich die lokale Maschine während der
Downloadvorgänge gern selbst auch im X11 Modus betreiben würde.
ein login via ssh und das darauf folgende startx führt zum Starten des
X11 auf dem entfernten Rechner. Gibt es eine Möglichkeit, die X11
Ausgabe des entfernten Rechners auf meine lokale Maschine umzuleiten? 
Des weiteren: Gibt es eine Möglichkeit im Remotebetrieb Applikationen
laufen zu lassen welche weiterhin laufen, während ich mich entfernt
wieder abmelde?
Fragen über Fragen
wer kennt eine Antwort?
Schau dir mal xmove an
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: keine Coda-Pakete in Debian?

2004-10-02 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Markus Schulz wrote:
[...]
Also meine Suche liefert:
nias:/var/lib/mythtv# apt-cache search coda
nbd-client - the Network Block Device client
nbd-server - the Network Block Device server
r-cran-coda - Output analysis and diagnostics for MCMC simulations in R
unison - A file-synchronization tool for Unix and Windows
Das ist nicht das, was Werner sucht...
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Konqueror kann kein html ?!

2004-09-25 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Lines Pataki wrote:
hallo
ich wollte konqueror beibringen, das wenn ich den Quelltext sehen will er
automatisch aufmachen soll und nicht blöd herumfragen.- also immer mit dem
Programm öfnnen, und natürlich Konqueror ausgewählt.
Seit dem macht er mir aber keine Seite auf.
Wenn ich in der Adressleiste was eintippe ghet es ja noch, aber wenn ich
ein Link anklicke, kommt ein Popup das Konqueror ein Konfigurationsfehler
hat da er mit text/html nicht umgehen kann.
Rückgängig machen kann ich nicht, also man kann nicht also ich kann ihm
nicht sagen das er links so und so machen soll.
Auch ein apt-get --purge remove konqueror hat nichts gebracht.
Klar, deine Einstellungen sind ja auch unter ~/.kde/share/apps/konqueror 
abgespeichert...

Kontrollzentrum - KDE-Komponenten-Dateizuordnungen-text/html 
auswählen-Einbetten:Datei in eingebettetem Betrachter anzeigen

Rangfolge ausführender Programme sollte zuoberst khtml enthalten
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Konqueror kann kein html ?!

2004-09-25 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Lines Pataki wrote:
hi

Lines Pataki wrote:
hallo
ich wollte konqueror beibringen, das wenn ich den Quelltext sehen will
er automatisch aufmachen soll und nicht blöd herumfragen.- also immer
mit dem Programm öfnnen, und natürlich Konqueror ausgewählt.
Seit dem macht er mir aber keine Seite auf.
Wenn ich in der Adressleiste was eintippe ghet es ja noch, aber wenn
ich ein Link anklicke, kommt ein Popup das Konqueror ein
Konfigurationsfehler hat da er mit text/html nicht umgehen kann.
Rückgängig machen kann ich nicht, also man kann nicht also ich kann
ihm nicht sagen das er links so und so machen soll.
Auch ein apt-get --purge remove konqueror hat nichts gebracht.
Klar, deine Einstellungen sind ja auch unter ~/.kde/share/apps/konqueror
abgespeichert...
Kontrollzentrum - KDE-Komponenten-Dateizuordnungen-text/html
auswählen-Einbetten:Datei in eingebettetem Betrachter anzeigen

das ist schön und gut :) ich verwende aber gnome mit  der fluxbox.
Kann ich da auch in der Konsole ändern ?
Klar, entweder settings:/ in konqueror eingeben oder kcontrol aufrufen 
oder rm ~/.kde/share/apps/konqueror

Stefan
P.S.: Please replay to the list, not to me...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: konqueror kann trotzdem kein html ;-(

2004-09-25 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Gebhard Dettmar wrote:
Liebe Liste,
das ist jetzt was andres, daher neuer thread.
Wieso zeigt mir dieser rammdösige Browser keine Beschriftung von
alt-tags an, wenn ich mit dem Mauszeiger auf ein Bild fahre??? (Auch
auf w3c validierten Seiten, also an den tags kann's nicht liegen)
Gruß an alle
Gebhard
p.s. habe konqueror aus kde 2.2.2
http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=27062
http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=26944
http://de.selfhtml.org/html/referenz/attribute.htm#universalattribute
http://de.selfhtml.org/html/referenz/attribute.htm#img
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dateien mit falschem Datum

2004-09-23 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Schmidt wrote:
Hallo,
bin gerade dabei, mich sehr zu wundern. Erst habe ich beim Durchsehen  
der Logs festgestellt, dass pppd sich wohl bei der Traffic-Statistik  
vertan hat, jetzt gibt es da auch noch Merkwuerdigkeiten im FS.

Sep 23 05:40:07 server pppd[29662]: Connection terminated.
Sep 23 05:40:07 server pppd[29662]: Connect time 1440.1 minutes.
Sep 23 05:40:07 server pppd[29662]: Sent 152768582 bytes, received  
13505559 bytes.

Die Zahl fuer Sent koennte ja hinkommen, hatte gestern jemandem was per  
ftp freigegeben. Aber Received ist eindeutig zu wenig! Ca 2 GB sind  
gestern mindestens reingekommen (habe naemlich gerade  www.archive.org  
entdeckt. :-) Dass die Verbindung zwischenzeitlich abgebrochen wurde,  
waere naheliegend, aber im Log steht ja nun mal, dass sie 1440.1 min  
Bestand hatte. An die andere Variante, dass heute naemlich Freitag ist  
und ich somit einen ganzen Tag verschlafen haette, moechte ich nicht  
wirklich glauben. :-)
Wenn du dir sicher bist, daß es mind. 2GB waren, dann würd ich sagen, 
daß es ungefähr 5,7GB sind :)

Der pppd hat nur einen 32Bit-Zähler und läuft somit bei Werten 2GB ins 
negative und bei 4GB gehts wieder bei 0 los...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Dateien mit falschem Datum

2004-09-23 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Andreas Schmidt wrote:
On 2004.09.23 09:11, Weinzierl Stefan wrote:
Wenn du dir sicher bist, daß es mind. 2GB waren, dann würd ich sagen,  
daß es ungefähr 5,7GB sind :)

Ooops? Doch so viel? ;-)
Der pppd hat nur einen 32Bit-Zähler und läuft somit bei Werten 2GB  
ins negative und bei 4GB gehts wieder bei 0 los...
Waren die 5.7GB jetzt willkuerlich gewaehlt? Der Zaehler stand bei ca.  
13MB, es duerften also nur etwas ueber 4GB reingekommen sein. Soviel  
liesse sich zur Not auch noch nachvollziehen, inclusive Mail+WWW, dem  
Systemupdate und anderen kleineren Downloads.
Sorry, war mein Fehler. Man sollte so früh am Morgen noch nicht 
Kopfrechnen, hast natürlich recht mit den 4GB...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB-stick umount device busy

2004-09-23 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Markus Bulling wrote:
Dominik Klein schrieb:
Wenn ich den USB-Stick (oder auch eine Karte ber Multicard Reader) 
ber KDE 3.2 Konqueror einbinde und was schreibe, dann lsst sich 
danach manchmal/oft kein umount durchfhren. Inhalt wird weiter 
angezeigt, auch wenn ich den Stick vom Stecker ziehe. Was kann es da 
haben?

Du kannst nicht umounten, solange der Inhalt im konqueror angezeigt 
wird. So lange ist das Verzeichnis / das Gert ja in use.


Theoretisch korrekt. Blos funzt das bei mir nicht immer, sondern oft 
erst dann, wenn ich den Konqueror komplett schliee! Unter Umstnden 
sogar ALLE geffneten Konqueror-Fenster.
Ich habe jetzt mal selbst ein bichen rumgespielt und mit diesen 
Einstellungen in der /etc/fstab scheint es keine Probleme zu geben:
/dev/sdc1   /mntvfat 
users,sync,dirsync,noauto,noatime 0 0

Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ploetzliches ummounten der / Partition

2004-09-14 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Christian Roth wrote:
Hallo Leute,
heute hat mein System meine / Partition nach einigen Stunden Arbeit von rw
nach ro umgemountet. Ich hab's gemerkt nachdem ein apt-get upgrade die
Pakete nicht mehr konfigurieren konnte weil auf die / Partition nicht
mehr geschrieben werden konnte.
Ich habe dann rebootet und hatte den Salat: Eine ganze Menge, wirklich
eine grosse Menge falscher inodes. Ich habe die dann mit e2fsk
reparieren lassen -- mit einem schlechten Gewissen und zittrigen
Fingern. Danach wieder rebootet und alles lief wieder. apt konnte die
Pakete fertig konfigurieren und bisher habe ich noch nix verdaechtiges
gemerkt.
[...]
man mount:
errors=continue / errors=remount-ro / errors=panic
  Define  the behaviour when an error is encountered. 
(Either ignore errors and just mark the file system erro­
  neous and continue, or remount the file system read-only, 
or panic and halt the system.)  The default  is  set
  in the filesystem superblock, and can be changed using 
tune2fs(8).

Ich würde spätestens dann, wenn es noch einmal passiert über eine neue 
Platte nachdenken...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: scp oder ssh-copy-id mit Passwort-Parameter?

2004-09-14 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Manfred Rebentisch wrote:
Hallo,
für unseren Backup-Server brauche ich noch eine Funktionalität: das Übertragen 
eines neu generierten ssh-Keys auf den zu sichernden Rechner automatisieren.

Man kann ssh-copy-id aufrufen, Passwort eingeben und der angegebene Key wird 
übertragen - wunderbar. Nur, bei meiner Lösung gibt es keine Shell, auf der 
man das Passwort eingeben kann. Es läuft komplett im Background; bedient wird 
das Tool über ein Browser-Interface.

Gäbe es eine Möglichkeit, ssh-copy-id oder scp mit dem Passwort als Parameter 
aufzurufen, wäre das Problem gelöst. Es hat ja seine Gründe, dass das nicht 
geht, aber WIE mache ich das jetzt? Hat jemand von euch eine Idee?
Mit ssh-keygen einen authentication-key erzeugen, bei dem keine 
Passphrase benutzt wird, dann kann auch nicht danach gefragt werden.

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gemeinsames Zugriffsrecht und schreibrecht auf verezichnis

2004-09-12 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
t-offline wrote:
Realnames gibts beim örtlichen Standesamt...
folgendes Problem: Ich wil ein verzeichnis, wo alle Gruppenmitglieder 
darauf zugreifen können. dort schreiben können un die files dort 
abändern können.
 
Zugreifen ist ja kein Problem.
 
Man macht ein verzeichnis. dieses fügt man man der grouppe zu mit chgrp.
Dann setzt man das SGRID
 
chmod g+rwxs
 
damit kann jedes Gruppenmitglied dort was reinschreiben.
 
nur wenn es abgelegt wird sind die Files gegenüber der Gruppe 
Schreibgeschützt. Dis liegt offensichtlich an der umask des users mit 
Umask 022.
 
d.h die Fileses werden als
 
rwxr--r-- abgelegt
 
das hesit die files sin write protektet.
Man merkt, daß du eine Rechtschreibprüfung brauchst...
klar man kann nun in passwd eine umask mit 007 setzen aber dann wären 
alle files des users so. und das will ich ja nicht.
 
Ich will das die normale files normal standartmässig abgelegt werden und 
nur in diesem Verzeichnis sollen gruppenmitglieder dort schreibrechte haben.
 
Wei mache ich das?
Ich würds mit ACL's machen...
Stefan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2 Benutzer für einen Rechner

2004-09-10 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Klaus Becker wrote:
Hi,
wie stelle ich es an, dass meine Frau und ich den gleichen Rechner unter sarge 
gleichzeitig benützen können?

Klar brauche ich Bildschirm, Tastatur, Graphikkarte und Maus doppelt sowie 
einen Switch. Ich habe einen AMD XP 2000 Pro mit 256 MB Ram und kann ohne 
weiteres 2 KDE-Sitzungen starten, meine Frau hat sogar schon versehentlich 
eine 3. Sitzung gestartet.

Ist es vorteilhafter, den gleichen Rechner zu teilen oder einen 2. 
(gebrauchten) Rechner (für wenig Geld) zu kaufen?
Ich möchte vor allem wissen, ob das Teilen der Ressourcen softwaremässig 
schwierig ist.
http://tldp.org/HOWTO/XFree-Local-multi-user-HOWTO/index.html
Also, ich würde den Rechner teilen und keinen zweiten hinstellen, 
vielleicht noch etwas mehr Speicher reintun. Für was du allerdings den 
Switch brauchst ist mir schleierhaft...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Netzwerk-Drucker

2004-08-26 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Jan Giesecke wrote:
Ich habe an meinem Router (192.168.2.1) eine Druckerfreigabe. Es ist ein 
Hardwarerouter der Firma Telekom.
Die Telekom vertreibt ja auch nur einen Router
Unter Windows habe ich einen Druckerport eingerichtet, der irgendwie 
diese Freigabe anspricht. Wie geht das unter Linux?
Genauso wie unter Linux: irgendwie halt...
Was mache ich, wenn ich den Druckerport eingerichtet habe? Wie kann ich 
nun drucken?
Photos, Texte, was man halt so druckt...
Stefan
GlaskugelVielleicht hilft dir das hier weiter:
http://13822.rapidforum.com/topic=101283446458search=linux,drucker
/Glaskugel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dnner Router

2004-08-20 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Hans-Georg Bork wrote:
Moin,
On Thu, 2004-08-19 at 23:27, Weinzierl Stefan wrote:
[...]
Schmeiß alles auf eine CF-Disk (kann als normales IDE-Device eingebunden 
werden) und /var/log kannste in eine RAM-Disk umleiten...

und wenn der Router abschmiert kannst Du nicht mal mehr feststellen
warum, weil /var/log weg ist. Mit syslog-ng auf nem anderen Rechner
passiert das nicht (so leicht).
Mir gings mehr darum, daß er /var/log nicht in die CF-Disk schreiben 
lässt...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: dünner Router

2004-08-19 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Werner Gast wrote:
ich denke darueber nach, meinen Internet-Router (DSL-Anschluss) Diskless
zu machen, das seine betagte HD immer mehr Fehler meldet. Gibt es
Sicherheitsbedenken, die dagegen sprechen, den Router von einem Server
zu versorgen?
Auf dem Router laeuft Shorewall. Er macht NAT. Aber das durfte dem
diskless Betrieb nicht im Weg stehen. 
Worueber ich gerne mehr Sicherheit haette ist, ob es bedenklich ist,
wenn der Router direkt auf eine HD-Partition auf dem Server zugreift. 
Hat jemand eine Idee oder gar Erfahrung wie kritisch das zu betrachten
ist?
Schmeiß alles auf eine CF-Disk (kann als normales IDE-Device eingebunden 
werden) und /var/log kannste in eine RAM-Disk umleiten...

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Erweitertes Notitzbuchprogramm gesucht

2004-08-02 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Elmar Hinz wrote:
Hallo,
unter Windows ist mit mal so etwas wie ein erweiterter Notepad 
begegnet. D.h. ein einfaches Textprgramm, das sich dadurch auszeichnete, 
daß man damit die Textbausteine in einer Baumansicht organisieren konnte.

Das Gleiche kann man im Prinzip mit einzelnen Dateien in einem Dateibaum 
erreichen, aber das Handling war überzeugend einfach. Links konnte man 
im Dateibaum navigieren, rechts war das Textstück sofort zum editieren 
bereit geöffnet. Dazu kamen dann noch ein paar praktische Such-, 
Speicher- und Archivfunktionen.

Sehr nützlich, um seine Flut der kleinen Informationsbrocken effektiv zu 
organisieren, die einem täglich begegnen. Von der Bedienung und dem 
Nutzwert so eine Art Zwitter zwischen Emailprogramm und einfachen 
schlanken RTE-Editor.

Gibt es etwas Vergleichbares in der Debiandistribution?
In Debian weis ich jetzt nichts, aber auf der Homepage gibts ein 
Debianpaket:

http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=10546
http://www.tuxcards.de/requirements.html
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: rsync password direct mit senden

2004-08-01 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Vladislav Vorobiev wrote:
Hallo,
ich moechte ber ein cronjab rsync ausfhren, doch leider gelinkt mir nicht das 
Password mitzusenden. Jedesmal findet eine Password abfrage statt.
rsync -r USER:[EMAIL PROTECTED]:/verzeichniss ziehl
so geht es leider nicht ich habe auch RSYSC_PASSWORD variable versucht zu setzen. 
Passwordabfrage findet trotzdem statt.
Wie lautet der Syntax?
Fhr dir mal ssh-keygen zu Gemte...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: X11 mit zwei Graphikkarten

2004-07-22 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Michael Venn wrote:
Erstmal Hallo an Alle, bin neu hier (in der NG) und brauche eine 
Hilfestellung zum o.g. Thema.

Ich benutze Sarge mit nem 2.6.7er Vanilla Kernel und XFree86 Version 
4.3.0.1. Habe zwei Graphikkarten drinne (PCI und AGP) und würde mir 
gerne ein Dualscreen-System einrichten. Habe es schonmal versucht, ging 
aber daneben. Entweder hab ich mich bei der X-Config vertan oder das 
falsche Modul für eine der Graphikkarten verwendet, whatever.
[...]
Probiers mal damit:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2001/12/044-dual/dual.html
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Anzahl laufender Prozesse verringern

2004-07-08 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Tobias Krais wrote:
[...]
  408 root   9   072   1616 S 0.0  0.0   0:00 getty
  409 root   9   072   1616 S 0.0  0.0   0:00 getty
  410 root   9   072   1616 S 0.0  0.0   0:00 getty
  411 root   9   072   1616 S 0.0  0.0   0:00 getty
  412 root   9   072   1616 S 0.0  0.0   0:00 getty
27664 root   9   0   144   8888 S 0.0  0.4   0:00 getty
Die Anzahl der getty's könntest du noch verringern (in /etc/inittab)
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


ImageMagick

2004-06-29 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Hab mich gerade an folgendem die Zähne ausgebissen:
composite -compose Multiply bild1.png bild2.png bild3.png
Funktioniert an sich einwandfrei bild1*bild2=bild3. Aber: ich will die 
Transparenz, die in bild2 vorhanden ist, behalten (so wie in Gimp). 
composite färbt mir die transparenten Stellen allerdings schwarz ein.

Weis jemand Abhilfe?
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ADSL-Flatrate und unbegrenzte Traffic ?

2004-06-26 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Michelle Konzack wrote:
[...]
Habe auf dieser Linie 1024/256 kBit und darf nicht mehr als 50 GByte 
Traffic verursachen, obwohl im Vertrag steht, das ich unbegrenzte 
Traffic habe.
Du widersprichst dir innerhalb eines Satzes...
Wo ist dein Debian-Problem?
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wieviel Platz fuer apt-proxy?

2004-06-22 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Helmut Wollmersdorfer wrote:
[...]
Nun, 3 Workstations und 3 Server. Beim Minimum gehe ich von den 3 GB 
aus, welche ich auf der einen Workstation ohne /home brauche. 
Ausgangspunkt ist derzeit immer sarge, für einiges aber doch sid oder 
anderes. Darunter auch größere Brocken wie Mozilla, KDE, Xfree, 
Gnumeric, mehrere Kernel in diversen Varianten binary und als Source. 
Platz habe ich genug (insgesamt über 1 TB), aber auf meinem gespiegelten 
Server möchte ich haushalten. Ich mache viele Testinstallationen, und da 
geht es mir mehr darum, die Installation zu beschleunigen - 100 Mbit Lan 
statt 700 kbit Anbindung. Mehr als 10 GB möcht ich nicht verbraten.
Von meiner 10GB-Partition sind 6,5GB belegt... (stable, testing, i386, 
Standardeinstellungen)

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   3   >