Re: Probleme mit Kopete

2006-02-14 Diskussionsfäden jens wille
hallo stefan!

Weinzierl Stefan [14.02.2006 21:34]:
 ich hab hier Debian-Sarge und das Problem mit Kopete, daß nämlich
 ICQ nicht funktioniert.
könnte es hiermit zusammenhängen?

http://www.heise.de/newsticker/meldung/69505

gruß
jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: punkte zählen

2006-02-08 Diskussionsfäden jens wille
hallo roland!

Roland M. Kruggel [08.02.2006 22:25]:
 ich muss einen filename mit der bash 'zerschneiden'
 
 das format ist aa.name.txt oder b.ccc.name.txt
 
 als resultat brauche ich in drei variablen 'aa', 'name' und 'txt'
 bzw. 'b.ccc', 'name' und 'txt'
spricht etwas gegen sed?

$ eval a=($(echo $filename | sed
's/\(.\+\)\.\([^.]\+\)\.\([^.]\+\)$/\1 \2 \3/'))

dann hast du im array a deine drei bestandteile:

filename=aa.name.txt= a[0]=aa,a[1]=name, a[2]=txt
filename=b.ccc.name.txt = a[0]=b.ccc, a[1]=name, a[2]=txt

hth
jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: im Skript feststellen ob ein Verzeichnis leer ist

2005-11-28 Diskussionsfäden jens wille
hallo frank!

Frank Dietrich [28.11.2005 19:34]:
 Florian Tham [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 On Sun, Nov 27, 2005 at 09:07:25PM +0100, Frank Dietrich wrote:
 
 wie kann ich denn in einem Skript feststellen ob ein
 Verzeichnis leer ist oder noch Dateien enthält?
 [...]
 Mir geht es nicht so sehr darum was nach der Pipe kommt, mir geht
 es um die Zeit die ls -AU foobar/ verbrät, wenn es in ein
 Verzeichnis mit deutlich mehr als 10.000 Dateien kommt [...] Oder
 eben eine andere Möglichkeit die lediglich ausgibt es sind
 Dateien vorhanden oder es sind keine Dateien vorhanden.
ist zwar unter umständen etwas riskant, aber 'rmdir' sollte dir doch
wohl relativ zügig sagen können, ob ein zu löschendes verzeichnis
noch dateien enthält. (hab's mal auf einem verzeichnis mit gut
26.000 dateien getestet und da geht's genauso schnell wie auf jedem
anderen mit weniger dateien)

problematisch wird's nur, wenn ein verzeichnis tatsächlich keine
dateien enthält - dann ist's futsch... (kann aber womöglich ohne
weiteres wieder angelegt werden - wenn's doch eh leer war)

vielleicht hilft's dir ja weiter.

gruß
jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mp3 abschnittsweise spielen

2005-09-07 Diskussionsfäden jens wille
hallo hugo!

Hugo Wau wrote:
 Am liebsten wuerde ich sagen: spiele abc.mp3 von 1:21:34 bis
 1:25:59 (Abspieldauer).
also 'play' kannst du sagen, wann er anfangen soll und /wie lange/
er spielen soll:

play abc.mp3 trim 1:21:34 4:25

du müsstest dann aber erst die differenz aus anfangs- und endzeit
berechnen. (es sei denn, du findest in 'man sox' noch 'ne andere
möglichkeit ;-)

hth
jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-09-05 Diskussionsfäden jens wille
hallo werner!

Werner Mahr wrote:
 Was mir fehlt ist ein Verzeichnis von Gereichtsurteilen.
vielleicht sowas hier:

http://www.bundesgerichtshof.de/entscheidungen/entscheidungen.php

nicht sehr komfortabel und auch nur bgh - aber vielleicht hilft's ja.

gruß
jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateien kopieren zwischen zwei Servern

2005-08-17 Diskussionsfäden jens wille
hallo norbert!

Norbert Harz wrote:
 Aber wie kopiere ich eine Datei von einen auf den anderen Server?
 Auf beiden ist kein FTP und wenn ich ssh nutze, kann ich mich
 zwar auf dem anderen anmelden, aber dann?
das mittel der wahl dürfte hier 'scp' sein. siehe 'man scp'.

hth
jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 PDF-Dateien verketten

2005-08-17 Diskussionsfäden jens wille
hallo klaus!

Klaus Becker wrote:
 wie kann ich aus 2 PDF-Dateien eine einzige zum drucken machen ?
z.b.:
gs -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite \
  -sOutputFile=out.pdf in1.pdf in2.pdf

hth
jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 PDF-Dateien verketten

2005-08-17 Diskussionsfäden jens wille
hallo klaus!

Klaus Becker wrote:
 klappt auch nicht:
 
 $ gs -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=out.pdf 1.pdf 2.pdf
 ESP Ghostscript 7.07 (2003-07-12)
 
 Processing pages 1 through 1.
 Page 1
 Erreur de segmentation
oh, ich fürchte, da kann ich dir dann auch nicht weiterhelfen - ein
'segmentation fault' bedeutet nie etwas gutes :-(

vielleicht weiß da jemand anders mehr (außer speicher testen)

gruß
jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler in einer bash-Befehlszeile

2005-08-12 Diskussionsfäden jens wille
hallo erich!

Erich Ludwig wrote:
 -bash: 'date +%s' + 10 * 60: syntax error: operand expected
 (error token is 'date +%s' + 10 * 60)
   ^^
ist beim abschreiben sicher nicht so leicht zu erkennen, aber hier
müssen backticks stehen, also:

$((`date +%s` + 10 * 60))

gruß
jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lcp-problem mit t-dsl

2004-05-11 Diskussionsfäden jens wille
Michelle Konzack wrote:
Ich habe es unterlassen das ganze von der inittab zu starten... 
Nachdem mir die Verbindung unterbrochen wurde und der pppd es
nicht gemerkt hatte, fand ich mit memstat ein paar hundert
pppoa3

Kein wunder das nichts mehr funktionierte...

Ein /etc/init.d/ppp stop raeumt aber auf...

Und sleep 5 braucht es, weil sonst de pppd wieder gestartet
wird, noch bevor das lezte pppoa3 aus dem Speicher entfernt
wurde.
ich hab irgendwie das gefühl, dass es bei mir ein anderes problem
ist, aber trotzdem danke, ich werd's im hinterkopf behalten
(vielleicht hilft es ja zumindest, die verbindung ohne reboot wieder
herzustellen).
schöne grüße

jens

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lcp-problem mit t-dsl

2004-05-11 Diskussionsfäden jens wille
Bjoern Schmidt wrote:
jens wille schrieb:

und zwar habe ich einen router zu laufen, der mehrere clients an
einen t-dsl-anschluss bringen soll. der router läuft unter woody mit
einem selbstgebauten 2.4.25-kernel.
das problem ist nun, dass er nach kurzer zeit (etwa 2 stunden) keine
verbindung mehr nach draußen hat. 


Wie genau äussert sich das? ppp0 weg, ifconfig (ppp0|eth0)
zeigt errors, dmesg zeigt eth0 errors, ...
Welche Netzwerkkarte hast Du?

der einzige anhaltspunkt ist, dass
er keine lcp echo-replies mehr erhält, aber das geht nicht einmal
zeitlich einher.
ich habe es bisher auch noch nicht geschafft, die verbindung dann
wieder herzustellen, außer über einen reboot, aber dann ist sie auch
sofort wieder da.
wäre schön, wenn mir da jemand einen tip geben könnte.


Poste doch bitte mal zum Abgleich Deine config (dsl-provider).
noch mal? bzw. hier auch? ;-)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lcp-problem mit t-dsl

2004-05-11 Diskussionsfäden jens wille
hallo bjoern!

Bjoern Schmidt wrote:
Wenns kein Umstand ist, bitte. Auch zu den Fragen etwas weiter 
oben.

Ich hatte auf meine _unbeabsichtigte_ PM keine Antwort bekommen,
 daher habe ich nochmal - diesmal an die Liste - gemailt.
Hattest Du auf die PM geanwortet??? Ich finde hier nichts...
ups, das tut mir leid! war ein fehlschuss meinerseits. da ich gerade
auf zwei hochzeiten tanze, hatte ich deine mail aus versehen nach
suse-linux verortet und dorthin geantwortet.
wie dem auch sei, hier dann noch mal meine antwort:

das problem ist nun, dass er nach kurzer zeit (etwa 2 stunden) 
keine verbindung mehr nach draußen hat.


Wie genau äussert sich das? ppp0 weg, ifconfig (ppp0|eth0) zeigt 
errors, dmesg zeigt eth0 errors, ...
soweit ich mich erinnern kann, ist zwar ppp0 weg, aber vielmehr ist
da auch nicht (vgl. log-einträge in den anderen nachrichten dieses
threads).
Welche Netzwerkkarte hast Du?
realtek (RTL-8139)

Poste doch bitte mal zum Abgleich Deine config (dsl-provider).
kein problem...

/etc/ppp/peers/dsl-provider:

# Configuration file for PPP, using PPP over Ethernet
# to connect to a DSL provider.
#
# See the manual page pppd(8) for information on all the options.
##
# Section 1
#
# Stuff to configure...
# MUST CHANGE: Uncomment the following line, replacing the
[EMAIL PROTECTED]
# by the DSL user name given to your by your DSL provider.
# (There should be a matching entry in /etc/ppp/pap-secrets with the
password.)
#user [EMAIL PROTECTED]
# Use the pppoe program to send the ppp packets over the Ethernet link
# This line should work fine if this computer is the only one accessing
# the Internet through this DSL connection. This is the right line
to use
# for most people.
pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452
# If the computer connected to the Internet using pppoe is not being
used
# by other computers as a gateway to the Internet, you can try the
following
# line instead, for a small gain in speed:
#pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80
# An even more conservative version of the previous line, if things
# don't work using -m 1452...
#pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1412
# The following two options should work fine for most DSL users.

# Assumes that your IP address is allocated dynamically
# by your DSL provider...
noipdefault
# Comment out if you already have the correct default route installed
#defaultroute
##
# Section 2
#
# Uncomment if your DSL provider charges by minute connected
# and you want to use demand-dialing.
#
# Disconnect after 300 seconds (5 minutes) of idle time.
#demand
#idle 300
##
# Section 3
#
# You shouldn't need to change these options...
hide-password
#lcp-echo-interval 60
#lcp-echo-failure 3
# Override any connect script that may have been set in
/etc/ppp/options.
connect /bin/true
noauth
#persist
mtu 1492
#defaultroute

#user [EMAIL PROTECTED]
user [EMAIL PROTECTED]
usepeerdns

schönen gruß

jens

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lcp-problem mit t-dsl

2004-05-11 Diskussionsfäden jens wille
Bjoern Schmidt wrote:
Auf den _ersten_ Blick sehe ich hier nichts falsches.

Versuch es doch einfach mal mit dieser Config:

pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452 noipdefault 
usepeerdns defaultroute hide-password lcp-echo-interval 60 
lcp-echo-failure 3 connect /bin/true noauth persist nodeflate 
passive nocrtscts mtu 1492 mru 1492 noaccomp nopcomp nobsdcomp 
noccp novj novjccomp noproxyarp

user [EMAIL PROTECTED]

direkt ausprobieren kann ich es jetzt leider nicht, da der router
gerade woanders läuft (an besagtem versatel-anschluss - ohne
probleme!) und an dem t-dsl-anschluss momentan ein hardware-router
hängt (wir konnten unseren benutzern diesen /zustand/ einfach nicht
mehr zumuten).
möglicherweise komme ich am wochenende mal dazu, das ganze wieder
umzudrehen und die verschiedenen vorschläge auszuprobieren.
übrigens ziemlich dämlich, dass diese diskussion auf zwei listen
parallel läuft, da kriegen die einen nicht mit, was auf der anderen
bereits gelaufen ist, und umgekehrt... :-(
jedenfalls danke für deinen vorschlag

jens

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


lcp-problem mit t-dsl

2004-05-10 Diskussionsfäden jens wille
hallo zusammen,

auf debian-user-german kann mir scheinbar niemand helfen, daher
wollte ich mal fragen, ob von euch vielleicht jemand eine idee hat;
falls nicht... nun, dann hab ich wohl pech gehabt ;-) trotzdem danke
ich hab da ein problem, bei dem mir einfach jeglicher ansatzpunkt
fehlt - ich weiß nicht einmal, ob es ein linux-problem ist, aber ich
hoffe, dass mir hier vielleicht jemand einen hinweis geben kann.
und zwar habe ich einen router zu laufen, der mehrere clients an
einen t-dsl-anschluss bringen soll. der router läuft unter woody mit
einem selbstgebauten 2.4.25-kernel.
das problem ist nun, dass er nach kurzer zeit (etwa 2 stunden) keine
verbindung mehr nach draußen hat. der einzige anhaltspunkt ist, dass
er keine lcp echo-replies mehr erhält, aber das geht nicht einmal
zeitlich einher.
ich habe es bisher auch noch nicht geschafft, die verbindung dann
wieder herzustellen, außer über einen reboot, aber dann ist sie auch
sofort wieder da.
eine umstellung des pppd in den passive mode hat zumindest die
zeitspanne erhöht bis die verbindung platt ist, aber das war's auch
schon.
ich kann mir das einfach nicht erklären, zumal dieser router mit
einem versatel-anschluss problemlos zusammen arbeitet, und der
t-dsl-anschluss mit einem hardware-router ebenso problemlos läuft.
wäre schön, wenn mir da jemand einen tip geben könnte.

schöne grüße

jens

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lcp-problem mit t-dsl

2004-05-10 Diskussionsfäden jens wille
peinlich, peinlich! falsche liste... sorry!!!

andererseits, vielleicht hat ja doch noch jemand eine idee?

ciao

jens

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lcp-problem mit t-dsl

2004-05-10 Diskussionsfäden jens wille
hallo michelle,

Michelle Konzack wrote:
Am 2004-05-10 16:50:03, schrieb jens wille:

hallo zusammen,

auf debian-user-german kann mir scheinbar niemand helfen, daher



??? ... und dann schreibste doch hier ?
wie gesagt, war ein missgeschick ;-)

das problem ist nun, dass er nach kurzer zeit (etwa 2 stunden)
keine verbindung mehr nach draußen hat. der einzige
anhaltspunkt ist, dass er keine lcp echo-replies mehr erhält,
aber das geht nicht einmal zeitlich einher.


Mein ISP (wanadoo.fr) hat bei uns schlechte leitungen und ich
habe das gleiche problem... (pppd)

ich habe es bisher auch noch nicht geschafft, die verbindung
dann wieder herzustellen, außer über einen reboot, aber dann
ist sie auch sofort wieder da.


also bei mit hat ein

/etc/init.d/ppp restart

nicht funktioniert, weshalb ich ein script gebastelt hat, das im
 falle einer Verbindungsunterbrechung und un der tatsache, das es
 pppd noch nicht einmal merkt ein
/etc/init.d/ppp stop sleep 5 /etc/init.d/ppp start

macht.
vielleicht sollte ich das mal versuchen, danke! obwohl das eventuell
mit der respawn-option kollidieren könnte, oder?
jedenfalls danke für deinen hinweis.

schöne grüße

jens

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)