löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Karlheinz Welker
moin

Ich möchte gerne DVD+RW mit K3b löschen.
Laut K3b werden die Formate +/- unterstützt und brennen kann ich ja auch auf 
DVD+RW


An was kann das liegen?

gruß
Karlheinz
-- 
-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


pgp1sIoYFNaBX.pgp
Description: PGP signature


Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Karlheinz Welker
Am Dienstag, 14. November 2006 12:59 schrieb Manfred Sindhoff:
 dvd+rw-format -h

$ dvd+rw-format -h
* DVD±RW/-RAM format utility by [EMAIL PROTECTED], version 6.1.
- usage: dvd+rw-format [-force[=full]] [-lead-out|-blank[=full]]
 [-ssa[=none|default|max]] /dev/dvd


ist installiert, war ja auch meine Gedanke, aber daran liegt es nicht.

gruß
Karlheinz
-- 
-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


pgp0FupBeTLNk.pgp
Description: PGP signature


Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Karlheinz Welker
Am Dienstag, 14. November 2006 13:31 schrieb Karlheinz Welker:

Das Medium lässt sich nicht löschen, egal was ich anstelle

~$ dvd+rw-format -blank /dev/dvd  -force
* DVD±RW/-RAM format utility by [EMAIL PROTECTED], version 6.1.
:-( can't locate appropriate format descriptor
* 8.5GB DVD+RW media detected.
- illegal command-line option for this media.
- you have the option to re-run dvd+rw-format with:
  -lead-out  to elicit lead-out relocation for better
 DVD-ROM compatibility, data is not affected;
  -force to enforce new format (not recommended)
 and wipe the data

mit dem parameter '-lead-out' habe ich das 

$ dvd+rw-format -lead-out  /dev/dvd
* DVD±RW/-RAM format utility by [EMAIL PROTECTED], version 6.1.
:-( can't locate appropriate format descriptor

Auf der DVD ist ein Uraltbackup..
Gibt es andere Möglichkeiten zum löschen der DVD?



 Am Dienstag, 14. November 2006 12:59 schrieb Manfred Sindhoff:
  dvd+rw-format -h

 $ dvd+rw-format -h
 * DVD±RW/-RAM format utility by [EMAIL PROTECTED], version 6.1.
 - usage: dvd+rw-format [-force[=full]] [-lead-out|-blank[=full]]
  [-ssa[=none|default|max]] /dev/dvd


 ist installiert, war ja auch meine Gedanke, aber daran liegt es nicht.

 gruß
 Karlheinz

-- 
-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


pgpYAjKtXNa1v.pgp
Description: PGP signature


Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Karlheinz Welker
Am Dienstag, 14. November 2006 14:07 schrieb Tobias Krais:
 Hi Karlheinz,
Servus Tobias

Fehlermeldungen bekomme ich dieses hier bei -blank und -force:
 :-( can't locate appropriate format descriptor
* 8.5GB DVD+RW media detected.
- illegal command-line option for this media.
- you have the option to re-run dvd+rw-format with:
  -lead-out  to elicit lead-out relocation for better
 DVD-ROM compatibility, data is not affected;
  -force to enforce new format (not recommended)
 and wipe the data

mit dem parameter '-lead-out' habe ich das 

$ dvd+rw-format -lead-out  /dev/dvd
* DVD±RW/-RAM format utility by [EMAIL PROTECTED], version 6.1.
:-( can't locate appropriate format descriptor

 Grüßle, Tobias

ebensolche
Karlheinz
-- 
-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


pgpR73FRBEM80.pgp
Description: PGP signature


Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Karlheinz Welker
Am Dienstag, 14. November 2006 14:36 schrieb Tobias Krais:
 Hi Karlheinz,
Hi Tobias,

 dumme Frage, aber geht das löschen als root?
Mensch Du weißt doch, es gibt keine dummen Fragen !

Es geht nicht !!



 Grüßle, Tobias

Gruß
Karlheinz

-- 
-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


pgptgizQaboaT.pgp
Description: PGP signature


Re: löschen DVD+RW mit K3b

2006-11-14 Diskussionsfäden Karlheinz Welker
Am Dienstag, 14. November 2006 14:01 schrieb Reinhold Plew:

Reinhold, ich habe schon alle Variationen ausprobiert
-force ; -lead-out 

immer wieder das selbe.

Ich denke mal die DVD ist im Eimer und ich muss mir da mal wieder einen neuen 
Pack holen und es damit probieren

evtl bei einem Freund mal mit Nero unter Win versuchen.


  ~$ dvd+rw-format -blank /dev/dvd  -force

^^
 und wenn Du das mal weg lässt?

 hth
 Reinhold

Grüße
Karlheinz
-- 
-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


pgpWXAH8xCLEi.pgp
Description: PGP signature


KDM Fehler

2006-11-02 Diskussionsfäden karlheinz Welker

Moin alle zusammen,

seid KDE3.5.5 habe ich ein kleines KDm Problemchen und habe keinen Schimmer,
wo ich die Fehlersuche ansetzen soll, denn die logs sind Fehlerfrei.

Maschine bootet, Xserver startet, KDM startet.
Login, passwort  und dann bleibt alles schwarz.
Xserver und KDM neu starten, wieder einloggen und dann geht es.

Ein dpkg-reconfigure kdm  hat auch nichts gebracht.

Das Phänomen tritt bei allen Rechnern seid einiger Zeit auf.

grüße
Karlheinz
-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


signature.asc
Description: PGP signature


Re: KDM Fehler

2006-11-02 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Fri, 3 Nov 2006 06:53:24 +0100
schrieb karlheinz Welker [EMAIL PROTECTED]:

Verbesserung.

NAch einem neustart, und sofortigem ausführen auf der konsole  von
#cat .xsession-error
kam die Meldung 
could't connect to X-server

Aber die Xorg logs sind sauber und Fehlerfrei 



Gruß
Karlheinz


-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


signature.asc
Description: PGP signature


Re: interner Cardreader

2006-10-31 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 09:10:49 +0100
schrieb Tobias Krais [EMAIL PROTECTED]:

servus Tobias

 Hi Karlheinz,
 
  bekomme nur
  tifm_7xx1: sd card detected in socket 3



 
 welchen Kernel hast du?

2.6.17-10

 Grüßle, Tobias
 
 
Gruß
Karlheinz

-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-



Re: interner Cardreader

2006-10-31 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 08:47:37 +0100
schrieb Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:

hallo Evgeni

 
 Der ist hier ;-)
 Paar Infos über deinen gibts hier:
 http://mmc.drzeus.cx/wiki/Linux/Drivers/sdhci
 

 Dann 'modprobe mmc_block' - oder ist das gar nicht erst da? Dann wirst
 du bauen müssen.
Oje, diese Befürchtung habe ich auch schon...

modprobe mmc_block
FATAL: Module mmc_block not found

 


 Gruß
 Evgeni, dessen Cardreader nur SD, aber nix anderes schluckt
 
ebensolche Grüße
Karlheinz, dessen Cardreader garnix schluckt ;-)

-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-



Re: interner Cardreader

2006-10-31 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 10:22:30 +0100
schrieb Rico [EMAIL PROTECTED]:

Danke Rico,

Karte wurde gemountet, aber

 module sdhci,mmc_core laen automatisch geladen, mmc_block per Hand
 laden/in die /etc/modules rein schreiben.

habe kein modul mmc_block, soll ich in die /etc/modules dennoch mmc_block
eintragen ??

 und dann evtl. noch einen setpci befehl ausführen.
 bei mir: /usr/bin/setpci -s 02:06.3 4c=0x22 ... aber die 02:06.3 müßtest
 du durch die pci nummer von dir ersetzen (lspci).

habe ich ausgeführt und schwup ging ein Fenster auf, welches mir die Karte
anzeigte *freu*
UNd das ohne mmc_block  rätzelhaft

 Da gibts wohl immernoch Problem beim SD-Modul Entwickler und dem
 Consortium was die SD Patente hält. Das SD Modul für den Kern entsteht
 ja größtenteils durch Reverse engineering.
 
 Wenn man dann die Karte reinsteckt heißt das Gerät bei mir z.b.
 /dev/mmcblk0p1

Genau so heist sie /dev/mmcblk0


 


-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-



Re: interner Cardreader

2006-10-31 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 12:58:42 +0100
schrieb Rico [EMAIL PROTECTED]:

Hallo Rico,


ein locate mmc_ ergab folgendes
/lib/modules/2.6.17-10-386/kernel/drivers/mmc/mmc_core.ko
/lib/modules/2.6.17-10-generic/kernel/drivers/mmc/mmc_core.ko
/usr/share/icons/crystalsvg/128x128/devices/sd_mmc_mount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/128x128/devices/sd_mmc_unmount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/16x16/devices/sd_mmc_mount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/16x16/devices/sd_mmc_unmount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/22x22/devices/sd_mmc_mount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/22x22/devices/sd_mmc_unmount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/32x32/devices/sd_mmc_mount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/32x32/devices/sd_mmc_unmount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/48x48/devices/sd_mmc_mount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/48x48/devices/sd_mmc_unmount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/64x64/devices/sd_mmc_mount.png
/usr/share/icons/crystalsvg/64x64/devices/sd_mmc_unmount.png
/usr/share/icons/mono/scalable/devices/sd_mmc_mount.svgz
/usr/share/icons/mono/scalable/devices/sd_mmc_unmount.svgz

lsmod | grep mmc
mmc_core   30488  3 sdhci

 Hast du gekuckt ob das modul nicht vielleicht doch nach dem setpci schon
 automatisch via udev geladen wird. Dann schlägt ja auch das modprobe
 fehl. das modul gabs schon in 2.6.14 (laut locate mmc_).
 Wenns bei dir auch so geht iss doch gut.
 Ich habe mir dann übrigens ne Datei in die Inittab gelegt und dann die
 entsprechenden Links aus den rc's 2,3,4 und 5 gemacht.

danke dafür.. werd ich gleich mal umsetzen
 
 die Datei beinhaltet :
 {code}
 #! /bin/sh
 #
 # Rico's Einträge für die Manuellen Booteinträge
 # u.a. für den cardreader
 #
 set -e
 case $1 in
   start)
   # make sure privileges don't persist across reboots
   /usr/bin/setpci -s 02:06.3 4c=0x22
   ;;
   stop|reload|restart|force-reload)
   ;;
   *)
   echo Führt verschiedene Scripte für systemconfigs aus
   exit 1
   ;;
 esac
 exit 0
 {ende code}
 
 Kann man bestimmt auch anders machen. Funktioniert aber.
 

hab auch schon versucht in /etc/inittab direkt das setpci auszuführen
t1:123:respawn:/bin/setpci -s 00:10.3 4c=0x22

hat aber nicht sollen sein

 Das einzige was mich bei der Sache wundert ist, was bewirkt das setpci
 Kommando eigentlich dort. Ist doch ein würgaround, der aber bei vielen
 scheinbar notwendig ist.
 
 viel Spaß damit. Komisch iss noch das Logo des Cardreaders im KDE
 immermal wechselt. Einmal Kammera, einmal SD-Karte.
 
den Spass habe ich schon seid längerem *fg*

gruß
karlheinz
 
 


-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


signature.asc
Description: PGP signature


Re: interner Cardreader

2006-10-31 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 07:20:56 +0100
schrieb karlheinz Welker [EMAIL PROTECTED]:

zum Abschluss


funktioniert, dank des scriptes von Rico



Merci



-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


signature.asc
Description: PGP signature


interner Cardreader

2006-10-30 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Moin

In meinem Notebook ist ein interner Kartenleser,

Hardware wird erkannt und Module im Kernel sind auch geladen.


sdhci  18316  0
mmc_core   30488  1 sdhci



Wie mounte ich denn aber nun SD-karten.

Kann mir hierbei jemand zur Seite stehen, denn ich bin hier schon den zweiten
Tag am verzweifeln und kann kein googel mehr sehen :-)

Grüße
Karlheinz

-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-



Re: interner Cardreader

2006-10-30 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 08:19:26 +0100
schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]:

moin


 Karte reinstecken und den Output von 'dmesg' sichten. Da sollte das
 zughoerige Device /dev/sd? auftauchen.

Eben genau dieses macht er ja nicht. 

bekomme nur
tifm_7xx1: sd card detected in socket 3



Gruß
Karlheinz


--

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-



Re: interner Cardreader

2006-10-30 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 08:28:02 +0100
schrieb Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:



 Welchen hast du denn genau (lspci oder lsusb ausgabe wäre toll)?

00:10.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCIxx21/x515 Cardbus Controller
00:10.3 Mass storage controller: Texas Instruments PCIxx21
Integrated FlashMedia Controller


 
 Du willst noch mmc_block haben, denn sonst wird die Karte zwar evtl
 erkannt, aber kein Device in /dev angelegt. Die Dinger heißen
 dann /dev/mmc*

mmc_block  öh, finde nur mmc_core

  Wie mounte ich denn aber nun SD-karten.
 
 mount /dev/mmchiernummereinsetzten /media/mmc ;-)


 
 Gruß
Karlheinz 


-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-



tail -f automatisieren

2006-10-25 Diskussionsfäden karlheinz Welker
moin Liste,

Ich stehe hier vor einem kleinen Rätsel.

Wie kann ich ein log messages mit tail automatisch beim Systemstart
ausführen.
bissher musste ich immer folgendes mit Hand eingeben.

#tail -f /var/log/apache2/error.log  /dev/tty10
#tail -f /var/log/apache2/access.log  /dev/tty11

Kann ich das nicht als script abspeichern und beim Booten automatisch
ausführen lassen?
Wie mache ich denn das am geschicktesten.


Vielen Dank für Tips

Grüße
Karlheinz

-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tail -f automatisieren

2006-10-25 Diskussionsfäden karlheinz Welker
moin moin

Danke Euch für die schnellen Antworten,
habe als erstes mal die inittab editiert.


Grüße
Karlheinz


-- 

-
Karlheinz Welkerregistered Linux user: #\432047 http://counter.li.org
Web:http://www.welker-karlheinz.de 
12524 BerlinE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: weg von Sid zu stable

2006-10-07 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Fri, 6 Oct 2006 18:18:24 +0200
schrieb Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED]:

Moin Leonhard,

 
 Gegenfrage: Ist ein downgrade auf etch auch denkbar?
 
 Etch sollte - so die Comunity kann und will - noch in diesem Jahr
 erscheinen.

Gute Frage.

Ich gerade dabei alles zu sichern und mir dann die sarge zu
installieren. Wenn aber etch dieses Jahr ( und das ist ja nicht mehr
lang) erscheinen soll m

Werde mich wohl dann deiner Frage anschliesen...
sarge, oder etch???

 

Grüße
 Karlheinz


-- 
+-Karlheinz Welker--+
| 12524 Berlin  |
+---+
| http://welker-karlheinz.de/Rad|   
| http://bikereisen.welker-karlheinz.de |
+---+
registered user: #\432047 
http://counter.li.org.



weg von Sid zu stable

2006-10-06 Diskussionsfäden karlheinz Welker
moin Liste,

Wie stelle ich es am besten an?

Ich möchte meine Sid, auf eine stable version von Debian updaten.
Muss ich nur die quellen der neuen Version angeben
in /etc/apt/source.list, oder ist da noch mehr zu beachten.

Das komplette verzeichniss /etc/* ist schon gesichert auf einem USB
Stick, ebenso alle meine im /home/ Verzeichnis liegenden
versteckten Dateien und eben das was noch wichtig ist.

Bin mir aber eben nicht sicher, ob es ausreichend ist nur die Quellen
in der source.list anzugeben und dann ein apt-get update und ein
apt-get dist-upgrade zu machen.

Habe schon gegoogelt, aber nichts gescheites gefunden.


Danke schon mal im Voraus.


Grüße
Karlheinz

-- 
+-Karlheinz Welker--+
| 12524 Berlin  |
+---+
| http://welker-karlheinz.de/Rad|   
| http://bikereisen.welker-karlheinz.de |
+---+
registered user: #\432047 
http://counter.li.org.



Re: weg von Sid zu stable

2006-10-06 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Fri, 6 Oct 2006 08:37:15 +0200
schrieb Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED]:

Moin Paul,
 
 Wenn du wert auf ein sauberes Sarge legst, würde ich dir eine
 Neuinstallation empfehlen.
 Du bist dann zumindest auf der sicheren Seite.

Den Gedanken hatte ich auch gerade und bin am ziehen der CD...
Sauber ist immer noch am besten :-)

 Paul
Gruß
Karlheinz

-- 
+-Karlheinz Welker--+
| 12524 Berlin  |
+---+
| http://welker-karlheinz.de/Rad|   
| http://bikereisen.welker-karlheinz.de |
+---+
registered user: #\432047 
http://counter.li.org.



cpuinfo liefert falsche Werte

2006-10-04 Diskussionsfäden karlheinz Welker
moin Liste,

Ich habe festgestellt, dass auf meinem neuen Notebook, welches
einen Sempron 3000+ (1800 Mhz) hat, bei einem Ausführen von 
#cat /proc/cpuinfo unter Debian SID nur 800 Mhz angezeigt werden.
In Win Xp wird  alles richtig erkannt, also ist die Cpu in Ordnung.

An was kann das denn liegen, hat hier jemand einen Rat für mich?

Grüße
Karlheinz

-- 
+-Karlheinz Welker--+
| 12524 Berlin  |
+---+
| http://welker-karlheinz.de/Rad|   
| http://bikereisen.welker-karlheinz.de |
+---+
registered user: #\432047 
http://counter.li.org.



Re: cpuinfo liefert falsche Werte

2006-10-04 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Wed, 4 Oct 2006 08:35:24 +0200
schrieb Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED]:

Moin Chris
Danke für Deine schnelle Antwort
 
 Kann es sein, das Du sowas wie powersaved oder so laufen hast? Dann
 ist Dein Prozessor evtl. wegen geringer Systemlast gerade im 
 Stromsparmodus.
 
Habe nachgeschaut. powersaved habe ich nicht am laufen. Ist auch nicht
Installiert. Aber athcool ist drauf. Ist wohl vergleichbar mit dem
Powersaved.
Na, da häng ich mich gleich mal in die man's und schau mal wie ich da
was machen kann.


Grüße
Karlheinz



-- 
+-Karlheinz Welker--+
| 12524 Berlin  |
+---+
| http://welker-karlheinz.de/Rad|   
| http://bikereisen.welker-karlheinz.de |
+---+
registered user: #\432047 
http://counter.li.org.



Re: cpuinfo liefert falsche Werte

2006-10-04 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Wed, 4 Oct 2006 08:57:13 +0200
schrieb karlheinz Welker [EMAIL PROTECTED]:

Nochmals moin,

  Kann es sein, das Du sowas wie powersaved oder so laufen hast? Dann
  ist Dein Prozessor evtl. wegen geringer Systemlast gerade im 
  Stromsparmodus.
  

Habe den Übeltäter gefunden.
powernowd hat mir die CPU von 1800 Mhz auf 800Mhz gedrosselt.

Danke Chris für Deinen Hinweis

Grüße
Karlheinz
  




-- 
+-Karlheinz Welker--+
| 12524 Berlin  |
+---+
| http://welker-karlheinz.de/Rad|   
| http://bikereisen.welker-karlheinz.de |
+---+
registered user: #\432047 
http://counter.li.org.



Re: cpuinfo liefert falsche Werte

2006-10-04 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Wed, 4 Oct 2006 09:55:14 +0200
schrieb Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED]:

Servus Frank,

 Wieso Übeltäter?

Ok, nehm den Übeltäter zurück :-)

 
 Der drosselt doch nur, wenn die CPU nichts zu tun
 hat. Und wenn die CPU grad nichts zu tun hat, dann ist es doch besser
 sie dümpelt mit 800 statt mit 1800 MHz vor sich hin. Wenn Du einen
 geregelten CPU Lüfter hast, sollte der sich dann hörbar langsamer
 drehen. 


Das Problem war ja nur, dass egal, wann ich cpuinfo aufgerufen habe
immer nur 800Mhz angezeigt wurden.
Ob unter Last, oder im Leerlauf


 mit Gruß

ebensolche GRüße
Karlheinz

-- 
+-Karlheinz Welker--+
| 12524 Berlin  |
+---+
| http://welker-karlheinz.de/Rad|   
| http://bikereisen.welker-karlheinz.de |
+---+
registered user: #\432047 
http://counter.li.org.



Re: umstieg

2003-02-27 Diskussionsfäden Karlheinz welker
Hallo Udo,

Na da danke ich dir mal und schmeiss mich dann mal an die installation. Werd mich wohl 
wieder melden, wenn ich wieder online komm. 
ich werde aber dennoch das wichtigste auf eine Rw rüberziehen, denn man weiß ja nie.

Gruß
Karlheinz


On Thu, 27 Feb 2003 10:07:17 +0100
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Karlheinz,
 
 * Karlheinz welker schrieb [27-02-03 09:16]:
  
  Kann ich mein /home Partition und alle User und Daten beibehalten,
  oder muss ich komplett alles neu machen?
 
 Ja, kannst du, musst aber wohl die UID der /home/$USER anpassen auf
 Debian UIDs.
 
 Gruss Udo
 
 -- 
 Komische Leute gibt's.
 Bestellen einen her, um die Klingel zu reparieren,
 und dann macht keiner auf.
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)