Re: /dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-03 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hallo Wolfgang,

das hatte ich auch schon mal probiert, aber da habe ich so viele
Fehlermeldungen bekommen, dass ich davon ausging, es würde nicht
funktionieren. Wenn ich mich recht entsinne, besteht ein Großteil der
CD-Struktur aus Links innerhalb der CD, und die konnte er beim Kopieren
auf eine FAT32-Platte nicht korrekt anlegen. Da habe ich dann einfach
den dd-ISO-Weg gewählt.

Auf jeden Fall geht jetzt alles so wie ich das wollte (naja, nicht
alles, aber das was nicht geht ist ein anderes Thema und macht ja gerade
den Spass mit Woody  Co. aus ;-) 

Happy TuXing!
Lars

On Thu, 2003-10-02 at 20:23, Wolfgang Fischer wrote:
 Hallo,
 du kannst auch den Inhalt der CDs mit cp -r auf die Festplatte kopieren
 und dann als source in die /etc/apt/sources.list eintragen:
 
 deb file:/woody-cds/cd1 woody main contrib non-free
 deb file:/woody-cds/cd2 woody main contrib non-free
 deb file:/woody-cds/cd3 woody main contrib non-free
 ...
 
 Gruß
   Wolfgang
-- 
Lars  Weissflog
[EMAIL PROTECTED]



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-02 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hallo Debianer,

wie kann ich zusätzliche /dev/loopX Devices erzeugen? Standardmäßig sind
/dev/loop1 bis /dev/loop7 vorhanden (major 7, minor 1 bis 7). Ich hätte
gern mehr davon. Falls jemand wissen will warum, siehe unten.

Den nicht so Neugierigen schon mal Danke und Gruß 

Lars

Für alle anderen hier die Erklärung:
Ich verwende meinen Schlepptop auch unterwegs, und hin und wieder ergibt
sich dann der Bedarf ein Päckchen nachzuinstallieren, wenn auch in einer
leicht veralteten Version. Da ich mit HDD-Space einigermaßen gesegnet
bin, habe ich die Woody CDs mittels dd in Images verwandelt und auf eine
Partition kopiert. Bislang habe ich die einfach in der fstab als loop
gemounted. Soweit kein Problem. Allerdings frisst jede einzelne ein
/dev/loopX-Device, und von denen gibt's nur 7. 

Nun bin ich dazu übergegangen, meinen Plattenplatz dynmaisch zu
verwenden: Ich habe win2k und woody auf dem Rechner, beide so jeweils in
rund 4GB Partitionen und - abgesehen vom Swap - den ganzen Rest als eine
große FAT32, damit beide ran können. Wenn ich nun mehr Platz brauche,
z.B. weil mein home-dir mal wieder zu klein ist, mache ich das, indem
ich Dateien auf der FAT-Platte anlege und mit einem ext3 versehe und
diese dann ebenfalls loop-mounte. Mein ~ ist mittlerweile so eine
loop-mount. Daher meine Frage: Wie kann ich zusätzliche
/dev/loop8...9...10...usw anlegen?

Gruß
Lars
-- 
Lars  Weissflog
[EMAIL PROTECTED]




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-02 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Debianer,
 
 wie kann ich zusätzliche /dev/loopX Devices erzeugen? Standardmäßig sind
 /dev/loop1 bis /dev/loop7 vorhanden (major 7, minor 1 bis 7). Ich hätte
 gern mehr davon. Falls jemand wissen will warum, siehe unten.
 
 Den nicht so Neugierigen schon mal Danke und Gruß 

mknod loopN b 7 N

man mknod
less /usr/src/linux/Documentation/devices.txt

gruß Frank

-- 
There are no threads in alt.binaries.pictures.erotica,
so there's no gain in using a threaded news reader.
 -- unknown source


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-02 Diskussionsfäden Andreas Meiner
On Thu Oct 02  07:28PM, Frank Terbeck wrote:
 Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] wrote:
  wie kann ich zusätzliche /dev/loopX Devices erzeugen? Standardmäßig sind
  /dev/loop1 bis /dev/loop7 vorhanden (major 7, minor 1 bis 7). Ich hätte
  gern mehr davon. Falls jemand wissen will warum, siehe unten.
  
  Den nicht so Neugierigen schon mal Danke und Gruß 
 
 mknod loopN b 7 N
 
 man mknod
 less /usr/src/linux/Documentation/devices.txt

Früher war es IMO fest im kernel source festgelegt. 
Ich glaube mittlerweile kannst du es dem module mitgeben (max_loop)
oder dem kernel beim booten. Mag mich aber auch irren.

gruß, Andreas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-02 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
On Thu, 02 Oct 2003 19:20:16 +0200, Lars Weissflog wrote:

 Für alle anderen hier die Erklärung:
 Ich verwende meinen Schlepptop auch unterwegs, und hin und wieder ergibt
 sich dann der Bedarf ein Päckchen nachzuinstallieren, wenn auch in einer
 leicht veralteten Version. Da ich mit HDD-Space einigermaßen gesegnet
 bin, habe ich die Woody CDs mittels dd in Images verwandelt und auf eine
 Partition kopiert. Bislang habe ich die einfach in der fstab als loop
 gemounted. Soweit kein Problem. Allerdings frisst jede einzelne ein
 /dev/loopX-Device, und von denen gibt's nur 7.

Hallo,
du kannst auch den Inhalt der CDs mit cp -r auf die Festplatte kopieren
und dann als source in die /etc/apt/sources.list eintragen:

deb file:/woody-cds/cd1 woody main contrib non-free
deb file:/woody-cds/cd2 woody main contrib non-free
deb file:/woody-cds/cd3 woody main contrib non-free
...

Gruß
Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-02 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hallo Frank,


 mknod loopN b 7 N
 
 man mknod
 less /usr/src/linux/Documentation/devices.txt
 
Hätte ich vielleicht dazu sagen sollen: Soweit war ich auch schon, nur
leider funktioniert das nicht.
Selbst wenn ich _so_ ein loop8 anlege, verwendet er nur loop1 bis loop7,
danach sagt er beim mounten

mount: could not find any free loop device

Daher meine Frage ;-)


 gruß Frank
 



 -- 
 There are no threads in alt.binaries.pictures.erotica,
 so there's no gain in using a threaded news reader.
  -- unknown source
-- 
Lars  Weissflog
[EMAIL PROTECTED]



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-02 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Andreas Meiner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu Oct 02  07:28PM, Frank Terbeck wrote:
  Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] wrote:
   wie kann ich zusätzliche /dev/loopX Devices erzeugen? Standardmäßig sind
   /dev/loop1 bis /dev/loop7 vorhanden (major 7, minor 1 bis 7). Ich hätte
   gern mehr davon. Falls jemand wissen will warum, siehe unten.
   
   Den nicht so Neugierigen schon mal Danke und Gruß 
  
  mknod loopN b 7 N
  
  man mknod
  less /usr/src/linux/Documentation/devices.txt
 
 Früher war es IMO fest im kernel source festgelegt. 
 Ich glaube mittlerweile kannst du es dem module mitgeben (max_loop)
 oder dem kernel beim booten. Mag mich aber auch irren.

ja so ist es, bei modul als insmod parameter. wenn fest im
kernel, dann als bootparameter.

gruß Frank

-- 
There are no threads in alt.binaries.pictures.erotica,
so there's no gain in using a threaded news reader.
 -- unknown source


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SOLVED - Re: /dev/loop8,9,10.... anlegen

2003-10-02 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Danke Euch allen, es war also von allem etwas.

1. Eintrag in /etc/modules.conf:

  options loop max_loop=15
  # Ich will bis zu 15 /dev/loopXX haben, maximal gehen 255

2. /dev/loopXX manuell anlegen
  # become root!
  cd /dev
  mknod loop8 b 7 8
  mknod loop9 b 7 9
  ...
  mknod loop15 b 7 15
  chgrp disk loop*

(Natürlich kann man das auch mit irgend einer For i in bla mknod blub
Schleife machen, aber michse das nich können ;-) )

Danach hat man beim nächsten boot bis zu 15 loop devices.

Fertich.

On Thu, 2003-10-02 at 19:04, Lars Weissflog wrote:
 Hallo Debianer,
 
 wie kann ich zusätzliche /dev/loopX Devices erzeugen? Standardmäßig sind
 /dev/loop1 bis /dev/loop7 vorhanden (major 7, minor 1 bis 7). Ich hätte
 gern mehr davon. Falls jemand wissen will warum, siehe unten.
 
 Den nicht so Neugierigen schon mal Danke und Gruß 
 
 Lars
 
 Für alle anderen hier die Erklärung:
 Ich verwende meinen Schlepptop auch unterwegs, und hin und wieder ergibt
 sich dann der Bedarf ein Päckchen nachzuinstallieren, wenn auch in einer
 leicht veralteten Version. Da ich mit HDD-Space einigermaßen gesegnet
 bin, habe ich die Woody CDs mittels dd in Images verwandelt und auf eine
 Partition kopiert. Bislang habe ich die einfach in der fstab als loop
 gemounted. Soweit kein Problem. Allerdings frisst jede einzelne ein
 /dev/loopX-Device, und von denen gibt's nur 7. 
 
 Nun bin ich dazu übergegangen, meinen Plattenplatz dynmaisch zu
 verwenden: Ich habe win2k und woody auf dem Rechner, beide so jeweils in
 rund 4GB Partitionen und - abgesehen vom Swap - den ganzen Rest als eine
 große FAT32, damit beide ran können. Wenn ich nun mehr Platz brauche,
 z.B. weil mein home-dir mal wieder zu klein ist, mache ich das, indem
 ich Dateien auf der FAT-Platte anlege und mit einem ext3 versehe und
 diese dann ebenfalls loop-mounte. Mein ~ ist mittlerweile so eine
 loop-mount. Daher meine Frage: Wie kann ich zusätzliche
 /dev/loop8...9...10...usw anlegen?
 
 Gruß
 Lars
 -- 
 Lars  Weissflog
 [EMAIL PROTECTED]
 
-- 
Lars  Weissflog
[EMAIL PROTECTED]



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)