Re: /dev/sd* richtig einbinden.

2006-07-25 Diskussionsfäden Stefan Rücker
Hallo Claudius,

versuchs doch mal mit /dev/scd0

Gruß
Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/sd* richtig einbinden.

2006-07-25 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Moin,

On Wed, 26 Jul 2006 07:06:10 +0200 Stefan Rücker [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Hallo Claudius,

Wat? Wer? Achso, Claudius Hubig hat den Thread angefangen:
# To: debian-user-german@lists.debian.org
# Subject: /dev/sd* richtig einbinden.
# From: Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED]
# Date: Tue, 02 Aug 2005 15:55:15 +0200

(die letzte Zeile ist besonders interessant)
 
 versuchs doch mal mit /dev/scd0

Hat Paul Puschman auch schon empfohlen:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/08/msg00195.html

Du bist also leider ca ein ganzes Jahr zuspät...
Alles andere Gemeckere überlass ich jetzt den Anderen.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: USB-Stick einbinden [WAS: Re: /dev/sd* richtig einbinden.]

2005-08-06 Diskussionsfäden Johannes Starosta
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Paul Puschmann schrieb:
 Dein CD-Rom wird sicher als /dev/scd0 angesprochen.

 Äh, ja - und warum?

Das kann man ableiten :) _SC_SI _Cd_rom

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick einbinden [WAS: Re: /dev/sd* richtig einbinden.]

2005-08-03 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Claudius Hubig schrieb:
Es ist ja ein Unterschied, ob ich /dev/sda oder /dev/sda1 angebe. Auf
die Festplatte greifst du mit der Partitionsnummer zu, da du ja eine
Partitionstabelle hast. USB-Sticks (oder Speicherkarten) sind meist als
Super-Floppy formatiert und haben daher keine Partitionstabelle, die
Nummer fehlt also.
 
 
Siehe oben. Wenn kein Filesystem da ist, kommt trotzdem die Meldung, man
möchte bitte eines angeben. (Auto-Detection hat versagt). Da du mit
/dev/sda aber deine richtige SCSI-Platte ansprichst, bekommst du
natürlich kein FS. Nur unter /dev/sda1 (z.B.)
 
 
Du könntest mal suchen, ob dir hotplug noch irgendwelche Optionen
bietet. Vielleicht kannst du dem ja sagen, dass er bitte nur ab /dev/sgi
 anfängt. Oder vielleicht schaffst du eine manuelle Zuordnung von
Geräte-Id (USB-Stick) zu Devicename? (kühner Gedanke)
 
 
 Äh - da versteh ich ja auf den ersten Blick erstmal gar nix :(
 
 Ich versuche deshalb nocheinmal zusammenzufassen:
 
 1. /dev/sda1 und /dev/sda muss nicht zwingend das gleiche Gerät sein *?*

Doch

 2. USB-Sticks haben keine Partitionstabelle

USB-Sticks können eine Partitionstabelle haben dann z.B. als /dev/sda1
oder /dev/sda2 mounten (je nachdem welche Partition) oder, wie die
meisten verfügbaren (oft kleineren) als Super-Floppy formatiert sein,
d.h. _ohne_ Partitionstabelle, mounten als /dev/sda

 3. Ich bekomme, da ich keine richtige SCSI-Platte anspreche, kein FS
Das ist flasch.
 4. Ich soll nach Optionen für Hotplug suchen
 4.1 Hotplug hört sich so an, als würde man etwas am laufenden Gerät 
 anschließen
Ja.
 4.2 Ansonsten hab ich keine Ahnung davon
Nicht schlimm.
 5. Ich könne versuchen, das Gerät an einen  Devicenamen zu binden
Ja, ist sicher besser.
 Dan stellen sich mir folgende Fragen:
 
 Zu 4. Wo kann man da irgendwelche Optionen übergeben?
Wei ich leider auch nicht (weil: kühner Gedanke, nicht überprüft)
 Zu 4.2 Da werde ich mal ein bisschen googlen
 Zu 5. Und was hat das mit dem erkennen des FS zu tun?
Dies ist eher was zu Punkt 3, ich erkläre es mal:

Angenommen ich nutze an einem Laptop (ohne SCSI-Controller) einen
USB-Stick, der als Super-Floppy formatiert ist. Der Stick wird mit
folgender Zeile gemountet:
/dev/sda   /media/usbstick vfatuser,noauto
Wenn ich nun aber auf dem Stick eine Partitionstabelle erstelle (mit
fdisk) und dann die erste Partition nutze (z.B. auch mit vfat), dann
sollte der Stick nun mit
/dev/sda1   /media/usbstick vfatuser,noauto
gemountet werden.

Ändere ich die Zeile in der fstab nicht ab, so kann ich den Stick nicht
mounten und er gibt mir die Fehlermeldung, dass ich kein gültiges
Block-Device angegeben habe (oder wenn ich filesystem auf 'auto' habe,
dass ich bitte ein FS auswählen soll).

Wie du siehst, liegt der Fehler woanders, als die Fehlermeldung vermuten
lässt. Ich rate dir hierzu erst einmal etwas zu experimentieren, wie
dein USB-Stick gemountet werden möchte. (Am besten an einem Rechner ohne
SCSI). Wenn das soweit läuft, kann man mal schauen, was da mit dem SCSI
und dem hotplug abläuft.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


/dev/sd* richtig einbinden.

2005-08-02 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

ich habe vor kurzem bei mir einen SCSI-Controller eingebaut. Die angeschlossene
Festplatte HDD funktioniert bei mir auch wunderbar als Swap-Partition. Nach der
Installation habe ich dann noch ein SCSI-CD-ROM-Laufwerk ausgebuddelt und
wollte dass dann auch anschliessen.

Zu diesem Zeitpunkt sah meine /etc/fstab so aus:

# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options   dump  pass
proc/proc   procdefaults0   0
/dev/hda1   /   ext3defaults,errors=remount-ro 0   1
/dev/sda1   noneswapsw  0   0
/dev/hda2   /backup ext3defaults,user,noauto0   0
/dev/hdc/media/cdrom0   iso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/hdd/media/cdrom1   iso9660 ro,user,noauto  0   0
/dev/fd0/media/floppy0  autorw,user,noauto  0   0
/dev/fd1/media/floppy1  autorw,user,noauto  0   0

Ich hab mich also von der dort vorhandenen Einträgen inspirieren lassen und die
Zeile für mein SCSI-CD-ROM nach dem gleichen Schema erstellt:

/dev/sda2   /media/cdrom2   iso9660 ro,user,noauto  0   0
(Das CDROM-LW hängt schließlich am gleichen Controller)

Mittels mount /dev/sda2 erhielt ich jedoch nur ein schnödes:

debian:/home/x2017# mount /dev/sda2
mount: /dev/sda2 is not a valid block device

Weiterhin fiel mir auf, dass mein USB-Stick nicht (mehr) automatisch gemountet
wird - bei einer anderen Installation *ohne* SCSI-Controller wurde er immer als
/dev/sda gemountet, jetzt passiert aber irgendwie gar nix, wenn ich ihn 
anschliesse.

Wie müssten also die beiden Zeilen in der /etc/fstab aussehen, damit das klappt?

Mein System ist ein Debian Etch mit einigen - wenigen - Elementen aus Sid, wie
bspw. Firefox und Thunderbird. Der Kernel ist ein Debian-Standard-Kernel
(ebenfalls aus Sid): 2.6.11-1-686.

Google lieferte leider absolut nichts brauchbares, sodass ich wohl oder übel auf
eure hilfe angewiesen bin.

Mit freundlichen Grüßen aus dem regnerischen Baden

Claudius

-- 
/\  |  ,= ,-_-. =.
\ /ASCII Ribbon Campaign | ((_/)o o(\_)) GNU's NOT Unix
 X   against HTML email  vCards |  `-'(. .)`-'
/ \  |  \_/

Free Software for Free People in Communism
License: GPL






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/sd* richtig einbinden.

2005-08-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] (Tue, 02 Aug 2005
15:55:15 +0200):
 Hallo Liste,

hallo,
 
 ich habe vor kurzem bei mir einen SCSI-Controller eingebaut. Die
 angeschlossene Festplatte HDD funktioniert bei mir auch wunderbar als
 Swap-Partition. Nach der Installation habe ich dann noch ein
 SCSI-CD-ROM-Laufwerk ausgebuddelt und wollte dass dann auch
 anschliessen.
 
 Zu diesem Zeitpunkt sah meine /etc/fstab so aus:
 
 # /etc/fstab: static file system information.
 #
 # file system mount point   type  options   dump  pass
 proc/proc   procdefaults0   0
 /dev/hda1   /   ext3defaults,errors=remount-ro 0  
 1
 /dev/sda1   noneswapsw  0   0
 /dev/hda2   /backup ext3defaults,user,noauto0 
  0
 /dev/hdc/media/cdrom0   iso9660 ro,user,noauto  0   0
 /dev/hdd/media/cdrom1   iso9660 ro,user,noauto  0   0
 /dev/fd0/media/floppy0  autorw,user,noauto  0   0
 /dev/fd1/media/floppy1  autorw,user,noauto  0   0
 
 Ich hab mich also von der dort vorhandenen Einträgen inspirieren
 lassen und die Zeile für mein SCSI-CD-ROM nach dem gleichen Schema
 erstellt:
 
 /dev/sda2 /media/cdrom2   iso9660 ro,user,noauto  0   0
 (Das CDROM-LW hängt schließlich am gleichen Controller)
 
 Mittels mount /dev/sda2 erhielt ich jedoch nur ein schnödes:
 
 debian:/home/x2017# mount /dev/sda2
 mount: /dev/sda2 is not a valid block device

es ist auch vieleher sdb wo du dein cdrom findest. die zahl hinter dem
device beschreibt die partition, der buchstabe nach dem sd das laufwerk.

am scsihost angeschlossene LWe werden nach ihrem scsi-id (cat
/proc/scsi/scsi) gereiht. 

 Weiterhin fiel mir auf, dass mein USB-Stick nicht (mehr) automatisch
 gemountet wird - bei einer anderen Installation *ohne* SCSI-Controller
 wurde er immer als /dev/sda gemountet, jetzt passiert aber irgendwie
 gar nix, wenn ich ihn anschliesse.

da bin ich mir nicht sicher, da ich selber sehr selten usb verwende.
versuch den usb-stick aber mal als sdc zu mounten. genauer info sollte
in den logs stehen. das ist entweder /var/log/messages, kern.log oder
syslog. wenn der usb-stick beim erkennen eingebunden wird, sollte dort
das device zu finden sein, das ihm zugewiesen wird.

 [...]
 Claudius

sl ritch

--
Oh My God! They Killed init! You Bastards!
   -- From a Slashdot.org post



Re: /dev/sd* richtig einbinden.

2005-08-02 Diskussionsfäden Michael Windelen



/dev/sda2   /media/cdrom2   iso9660 ro,user,noauto  0   0
(Das CDROM-LW hängt schließlich am gleichen Controller)

Mittels mount /dev/sda2 erhielt ich jedoch nur ein schnödes:

debian:/home/x2017# mount /dev/sda2
mount: /dev/sda2 is not a valid block device

Weiterhin fiel mir auf, dass mein USB-Stick nicht (mehr) automatisch gemountet
wird - bei einer anderen Installation *ohne* SCSI-Controller wurde er immer als
/dev/sda gemountet, jetzt passiert aber irgendwie gar nix, wenn ich ihn 
anschliesse.

Wie müssten also die beiden Zeilen in der /etc/fstab aussehen, damit das klappt?


Hallo,

wenn ich das richtig sehe ist deine scsi-festplatte /dev/sda, dann wird 
das nächste laufwerk (dein cdrom) /dev/sdb. Mußt also den Eintag auf 
/dev/sdb (ohne Zahlen dahinter) abändern und dann sollte es laufen.

VG

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/sd* richtig einbinden.

2005-08-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Claudius Hubig schrieb:
 Hallo Liste,
 
 Ich hab mich also von der dort vorhandenen Einträgen inspirieren lassen und 
 die
 Zeile für mein SCSI-CD-ROM nach dem gleichen Schema erstellt:
 
 /dev/sda2 /media/cdrom2   iso9660 ro,user,noauto  0   0
 (Das CDROM-LW hängt schließlich am gleichen Controller)
 
 Mittels mount /dev/sda2 erhielt ich jedoch nur ein schnödes:
 
 debian:/home/x2017# mount /dev/sda2
 mount: /dev/sda2 is not a valid block device

Dein CD-Rom wird sicher als /dev/scd0 angesprochen.

Probiers mal.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


USB-Stick einbinden [WAS: Re: /dev/sd* richtig einbinden.]

2005-08-02 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Paul Puschmann schrieb:
 Dein CD-Rom wird sicher als /dev/scd0 angesprochen.

Äh, ja - und warum?

Zum USB-Stick:

 da bin ich mir nicht sicher, da ich selber sehr selten usb verwende.
 versuch den usb-stick aber mal als sdc zu mounten. genauer info sollte
 in den logs stehen. das ist entweder /var/log/messages, kern.log oder
 syslog. wenn der usb-stick beim erkennen eingebunden wird, sollte dort
 das device zu finden sein, das ihm zugewiesen wird.

Ok, in /var/log/messages fand ich die folgenden Meldungen:

---snip---
Aug  2 16:28:25 localhost kernel:   Vendor: USB   Model: BAR
Rev: 2.00
Aug  2 16:28:25 localhost kernel:   Type:   Direct-Access
ANSI SCSI revision: 02
Aug  2 16:28:25 localhost kernel: SCSI device sda: 256000 512-byte hdwr sectors
(131 MB)
Aug  2 16:28:25 localhost kernel: sda: assuming Write Enabled
Aug  2 16:28:25 localhost kernel: SCSI device sda: 256000 512-byte hdwr sectors
(131 MB)
Aug  2 16:28:25 localhost kernel: sda: assuming Write Enabled
Aug  2 16:28:25 localhost kernel:  /dev/scsi/host4/bus0/target0/lun0: p1
Aug  2 16:28:25 localhost kernel: Attached scsi removable disk sda at scsi4,
channel 0, id 0, lun 0
Aug  2 16:28:25 localhost kernel: Attached scsi generic sg1 at scsi4, channel 0,
id 0, lun 0,  type 0
Aug  2 16:28:26 localhost scsi.agent[15636]:  sd_mod: loaded sucessfully
(for disk)
--/snip---

Das Device wird also als /dev/sda erkannt. - Aber da hängt doch schon meine
Swap-Partition (/dev/sda1) dran! Nachdem ich dann die Zeile

/dev/sda/media/usb  autorw,users,noauto0   0

eingetragen habe (auto da die Option ja scheinbar fest im Kernel einkompiliert
ist und damit verfügbar sein müsste, wenn sie bei Floppys zur Verfügung steht
und ich [1] richtig verstanden habe) und es mittels mount /dev/sda erneut
versucht habe, hieß es dann, ich müsse ein Dateisystem angeben. Also habe ich
Testweise mal vfat ausprobiert - ging nich. Dann noch msdos, ext, ext2,
ext3 und fast alle die ich sonst noch mittels man fs herausgekriegt habe =
kein Erfolg :(

Was bzw. wie könnte ich es sonst noch probieren?

Mit freundlichen Grüßen

Claudius

[1]http://www.cae.wisc.edu/site/public/?title=linf
-- 
/\  |  ,= ,-_-. =.
\ /ASCII Ribbon Campaign | ((_/)o o(\_)) GNU's NOT Unix
 X   against HTML email  vCards |  `-'(. .)`-'
/ \  |  \_/

Free Software for Free People in Communism
License: GPL






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/sd* richtig einbinden.

2005-08-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Tue, 2 Aug 2005 16:16:09 
+0200):

..da einigen bloedsinn, denn:

 es ist auch vieleher sdb wo du dein cdrom findest. die zahl hinter dem
 device beschreibt die partition, der buchstabe nach dem sd das laufwerk.

es ist sr0(link) und scd0.

sl ritch 

--
Microsoft Zen - Become one with the blue screen. 
   -- From a Slashdot.org post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick einbinden [WAS: Re: /dev/sd* richtig einbinden.]

2005-08-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Claudius Hubig schrieb:
 Paul Puschmann schrieb:
 
Dein CD-Rom wird sicher als /dev/scd0 angesprochen.
 
 
 Äh, ja - und warum?

Weil das halt so ist ;) Hat sicherlich irgendwelche historischen Gründe.
Aber scsi ist ja auch anders als das billige IDE/ATA.

 Ok, in /var/log/messages fand ich die folgenden Meldungen:
 
 ---snip---
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel:   Vendor: USB   Model: BAR
 Rev: 2.00
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel:   Type:   Direct-Access
 ANSI SCSI revision: 02
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel: SCSI device sda: 256000 512-byte hdwr 
 sectors
 (131 MB)
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel: sda: assuming Write Enabled
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel: SCSI device sda: 256000 512-byte hdwr 
 sectors
 (131 MB)
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel: sda: assuming Write Enabled
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel:  /dev/scsi/host4/bus0/target0/lun0: p1
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel: Attached scsi removable disk sda at scsi4,
 channel 0, id 0, lun 0
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel: Attached scsi generic sg1 at scsi4, channel 
 0,
 id 0, lun 0,  type 0
 Aug  2 16:28:26 localhost scsi.agent[15636]:  sd_mod: loaded sucessfully
 (for disk)
 --/snip---
 
 Das Device wird also als /dev/sda erkannt. - Aber da hängt doch schon meine
 Swap-Partition (/dev/sda1) dran! Nachdem ich dann die Zeile
 
 /dev/sda/media/usb  autorw,users,noauto0   0
 
Es ist ja ein Unterschied, ob ich /dev/sda oder /dev/sda1 angebe. Auf
die Festplatte greifst du mit der Partitionsnummer zu, da du ja eine
Partitionstabelle hast. USB-Sticks (oder Speicherkarten) sind meist als
Super-Floppy formatiert und haben daher keine Partitionstabelle, die
Nummer fehlt also.
 eingetragen habe (auto da die Option ja scheinbar fest im Kernel 
 einkompiliert
 ist und damit verfügbar sein müsste, wenn sie bei Floppys zur Verfügung steht
 und ich [1] richtig verstanden habe) und es mittels mount /dev/sda erneut
 versucht habe, hieß es dann, ich müsse ein Dateisystem angeben. Also habe ich
 Testweise mal vfat ausprobiert - ging nich. Dann noch msdos, ext, 
 ext2,
 ext3 und fast alle die ich sonst noch mittels man fs herausgekriegt habe 
 =
 kein Erfolg :(

Siehe oben. Wenn kein Filesystem da ist, kommt trotzdem die Meldung, man
möchte bitte eines angeben. (Auto-Detection hat versagt). Da du mit
/dev/sda aber deine richtige SCSI-Platte ansprichst, bekommst du
natürlich kein FS. Nur unter /dev/sda1 (z.B.)

 Was bzw. wie könnte ich es sonst noch probieren?

Du könntest mal suchen, ob dir hotplug noch irgendwelche Optionen
bietet. Vielleicht kannst du dem ja sagen, dass er bitte nur ab /dev/sgi
 anfängt. Oder vielleicht schaffst du eine manuelle Zuordnung von
Geräte-Id (USB-Stick) zu Devicename? (kühner Gedanke)

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: USB-Stick einbinden [WAS: Re: /dev/sd* richtig einbinden.]

2005-08-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] (Tue, 02 Aug 2005
17:06:58 +0200):
 Paul Puschmann schrieb:
  Dein CD-Rom wird sicher als /dev/scd0 angesprochen.
 
 Äh, ja - und warum?

ich hab meine scsi-cdrom's unter /dev/scd* bzw. /dev/sr*. wenn ich
allerdings das generische scsi interface benutze, muss ich sg[ziffer]
verwenden, wo die reihenfolge dann nach am scsihost verbundenen geraeten
gereiht ist.
 
 Zum USB-Stick:
 
  da bin ich mir nicht sicher, da ich selber sehr selten usb verwende.
  versuch den usb-stick aber mal als sdc zu mounten. genauer info
  sollte in den logs stehen. das ist entweder /var/log/messages,
  kern.log oder syslog. wenn der usb-stick beim erkennen eingebunden
  wird, sollte dort das device zu finden sein, das ihm zugewiesen
  wird.
 
 Ok, in /var/log/messages fand ich die folgenden Meldungen:
 
 ---snip---
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel:   Vendor: USB   Model: BAR
 Rev: 2.00
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel:   Type:   Direct-Access
 ANSI SCSI revision: 02
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel: SCSI device sda: 256000 512-byte
 hdwr sectors (131 MB)
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel: sda: assuming Write Enabled
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel: SCSI device sda: 256000 512-byte
 hdwr sectors (131 MB)
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel: sda: assuming Write Enabled
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel:  /dev/scsi/host4/bus0/target0/lun0:
 p1 Aug  2 16:28:25 localhost kernel: Attached scsi removable disk sda
 at scsi4, channel 0, id 0, lun 0
 Aug  2 16:28:25 localhost kernel: Attached scsi generic sg1 at scsi4,
 channel 0, id 0, lun 0,  type 0
 Aug  2 16:28:26 localhost scsi.agent[15636]:  sd_mod: loaded
 sucessfully (for disk)
 --/snip---
 
 Das Device wird also als /dev/sda erkannt. - Aber da hängt doch schon
 meine Swap-Partition (/dev/sda1) dran! Nachdem ich dann die Zeile
 
 /dev/sda/media/usb  autorw,users,noauto0  
 0
 
 eingetragen habe (auto da die Option ja scheinbar fest im Kernel
 einkompiliert ist und damit verfügbar sein müsste, wenn sie bei
 Floppys zur Verfügung steht und ich [1] richtig verstanden habe) und
 es mittels mount /dev/sda erneut versucht habe, hieß es dann, ich
 müsse ein Dateisystem angeben. Also habe ich Testweise mal vfat
 ausprobiert - ging nich. Dann noch msdos, ext, ext2, ext3 und
 fast alle die ich sonst noch mittels man fs herausgekriegt habe =
 kein Erfolg :(
 
 Was bzw. wie könnte ich es sonst noch probieren?

kann es sein, dass du devfs benutzt (kann auch sein dass udev auch
dieses schema verwendet - damit kenn ich mich aber zuwenig aus)? nach
deinen logs findest du deinen usb stick in
/dev/scsi/host4/bus0/target0/lun0: p1. also scho mal in diesem
verzeichnis nach, was alles da ist. gibt's dort ein p1 dann ist das
deine usb-stick partition. ein fstabseintrag wuerde dann so aussehen:

/dev/scsi/host4/bus0/target0/lun0/p1  /mnt/usbstick  fs args 0 0

scheinbar werden usb devices wirklich als scsi eingebunden. ich schaetze
mal, dass host4 den usb steckplatz meint (gibt ja mehrere davon). d.h. 
du wirst das device, je nachdem wo es eingestoepselt ist, wo anders 
finden. allerdings ist das alles ein vermutung. da wissen andere sicher
besser bescheid.

sl ritch

--
Windows: The first user interface where you click Start to turn it off.
   -- From a Slashdot.org post



Re: USB-Stick einbinden [WAS: Re: /dev/sd* richtig einbinden.]

2005-08-02 Diskussionsfäden Claudius Hubig
 Es ist ja ein Unterschied, ob ich /dev/sda oder /dev/sda1 angebe. Auf
 die Festplatte greifst du mit der Partitionsnummer zu, da du ja eine
 Partitionstabelle hast. USB-Sticks (oder Speicherkarten) sind meist als
 Super-Floppy formatiert und haben daher keine Partitionstabelle, die
 Nummer fehlt also.

 Siehe oben. Wenn kein Filesystem da ist, kommt trotzdem die Meldung, man
 möchte bitte eines angeben. (Auto-Detection hat versagt). Da du mit
 /dev/sda aber deine richtige SCSI-Platte ansprichst, bekommst du
 natürlich kein FS. Nur unter /dev/sda1 (z.B.)

 Du könntest mal suchen, ob dir hotplug noch irgendwelche Optionen
 bietet. Vielleicht kannst du dem ja sagen, dass er bitte nur ab /dev/sgi
  anfängt. Oder vielleicht schaffst du eine manuelle Zuordnung von
 Geräte-Id (USB-Stick) zu Devicename? (kühner Gedanke)

Äh - da versteh ich ja auf den ersten Blick erstmal gar nix :(

Ich versuche deshalb nocheinmal zusammenzufassen:

1. /dev/sda1 und /dev/sda muss nicht zwingend das gleiche Gerät sein *?*
2. USB-Sticks haben keine Partitionstabelle
3. Ich bekomme, da ich keine richtige SCSI-Platte anspreche, kein FS
4. Ich soll nach Optionen für Hotplug suchen
4.1 Hotplug hört sich so an, als würde man etwas am laufenden Gerät anschließen
4.2 Ansonsten hab ich keine Ahnung davon
5. Ich könne versuchen, das Gerät an einen  Devicenamen zu binden

Dan stellen sich mir folgende Fragen:

Zu 4. Wo kann man da irgendwelche Optionen übergeben?
Zu 4.2 Da werde ich mal ein bisschen googlen
Zu 5. Und was hat das mit dem erkennen des FS zu tun?

Mit freundlichen Grüßen

Claudius



-- 
/\  |  ,= ,-_-. =.
\ /ASCII Ribbon Campaign | ((_/)o o(\_)) GNU's NOT Unix
 X   against HTML email  vCards |  `-'(. .)`-'
/ \  |  \_/

Free Software for Free People in Communism
License: GPL






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick einbinden [WAS: Re: /dev/sd* richtig einbinden.]

2005-08-02 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Richard Mittendorfer schrieb:
 kann es sein, dass du devfs benutzt

Ich hab jetzt mal devfs als FS eingetragen - unter /media/usb finde ich jetzt
irgendwas, was aussieht wie eine Mischung aus /dev und allen in /dev enthaltenen
Unterodnern aussieht:

---snip---
debian:/home/x2017# ls -l /media/usb/
insgesamt 0
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 cdroms
crw---  1 root root 5,  1 1970-01-01 01:00 console
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 discs
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 fb
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 floppy
crw-rw-rw-  1 root root 1,  7 1970-01-01 01:00 full
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 ide
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 input
crw-r-  1 root root 1,  2 1970-01-01 01:00 kmem
crw-r--r--  1 root root 1, 11 1970-01-01 01:00 kmsg
crw-r-  1 root root 1,  1 1970-01-01 01:00 mem
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 misc
crw-rw-rw-  1 root root 1,  3 1970-01-01 01:00 null
crw-r-  1 root root 1,  4 1970-01-01 01:00 port
crw-rw-rw-  1 root root 5,  2 1970-01-01 01:00 ptmx
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 pts
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 pty
crw-r--r--  1 root root 1,  8 1970-01-01 01:00 random
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 rd
lr-xr-xr-x  1 root root 4 2005-08-02 18:53 root.old - rd/0
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 scsi
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 shm
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 snd
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 sound
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 tts
crw-rw-rw-  1 root root 5,  0 1970-01-01 01:00 tty
crw-r--r--  1 root root 1,  9 1970-01-01 01:00 urandom
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 usb
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 vc
drwxr-xr-x  1 root root 0 1970-01-01 01:00 vcc
crw-rw-rw-  1 root root 1,  5 1970-01-01 01:00 zero
--/snip---

 /dev/scsi/host4/bus0/target0/lun0: p1.

/dev/scsi gibt's bei mir gar nicht

 /dev/scsi/host4/bus0/target0/lun0/p1  /mnt/usbstick  fs args 0 0

Die Frage nach dem FS bleibt ungeklärt :(

-- 
/\  |  ,= ,-_-. =.
\ /ASCII Ribbon Campaign | ((_/)o o(\_)) GNU's NOT Unix
 X   against HTML email  vCards |  `-'(. .)`-'
/ \  |  \_/

Free Software for Free People in Communism
License: GPL






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick einbinden [WAS: Re: /dev/sd* richtig einbinden.]

2005-08-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] (Tue, 02 Aug 2005
17:56:45 +0200):
 Richard Mittendorfer schrieb:
  kann es sein, dass du devfs benutzt
 
 Ich hab jetzt mal devfs als FS eingetragen - unter /media/usb finde
 ich jetzt irgendwas, was aussieht wie eine Mischung aus /dev und allen
 in /dev enthaltenen Unterodnern aussieht:

devfs (kernel 2.4 optional) und udev (2.6 relativ optional) sind keine
dateisysteme in diesem sinne. vielmehr bilden diese ein virtuelles
device-file-system in dem du deine hardwareschnittstellen findest. das
ganze dient dazu die eigendlichen an den pc angeschlossen geraete von
der laufzeitumgebung zu abstrahieren um das herkoemmliche /dev
verzeichniss flexiebler und auch kleiner (da nur mehr wirklich
vorhandene devices erscheinen) zu machen.

 [...]
  /dev/scsi/host4/bus0/target0/lun0: p1.
 
 /dev/scsi gibt's bei mir gar nicht

aha.

  /dev/scsi/host4/bus0/target0/lun0/p1  /mnt/usbstick  fs args 0 0
 
 Die Frage nach dem FS bleibt ungeklärt :(

einmal nachfragen: weisst du nicht, was fuer ein fs der usbstick traegt?
hattest du nicht gemeint, er habe _vor_ dem einbau des
scsi-host-adapters funktioniert und du suchst eher _wo_ du ihn nun
finden kannst?

sl ritch



Re: USB-Stick einbinden [WAS: Re: /dev/sd* richtig einbinden.]

2005-08-02 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Richard Mittendorfer schrieb:
 einmal nachfragen: weisst du nicht, was fuer ein fs der usbstick traegt?
 hattest du nicht gemeint, er habe _vor_ dem einbau des
 scsi-host-adapters funktioniert und du suchst eher _wo_ du ihn nun
 finden kannst?

Ich suche eher nach der Zeile in der /etc/fstab. Und da der USB-Stick nicht mit
dem eigentlich vorhandenen FAT32 funtioniert suche ich jetzt nach der
entsprechenden Option (also dem Eintrag in der /etc/fstab für's FS) damit mein
Rechner den Stick erkennt.

Mit freundlichen Grüßen

Claudius

-- 
/\  |  ,= ,-_-. =.
\ /ASCII Ribbon Campaign | ((_/)o o(\_)) GNU's NOT Unix
 X   against HTML email  vCards |  `-'(. .)`-'
/ \  |  \_/

Free Software for Free People in Communism
License: GPL






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick einbinden [WAS: Re: /dev/sd* richtig einbinden.]

2005-08-02 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Claudius Hubig schrieb:
 Richard Mittendorfer schrieb:
 
einmal nachfragen: weisst du nicht, was fuer ein fs der usbstick traegt?
hattest du nicht gemeint, er habe _vor_ dem einbau des
scsi-host-adapters funktioniert und du suchst eher _wo_ du ihn nun
finden kannst?
 
 
 Ich suche eher nach der Zeile in der /etc/fstab. Und da der USB-Stick nicht 
 mit
 dem eigentlich vorhandenen FAT32 funtioniert suche ich jetzt nach der
 entsprechenden Option (also dem Eintrag in der /etc/fstab für's FS) damit mein
 Rechner den Stick erkennt.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Claudius
 

Nachtrag: Auf dem Stick ist ein voll funktionsfähiges FAT32, ich habe es soeben
überprüft. Jezt stellt sich aber auch hier wieder die Frage, was in die
/etc/fstab einzutragen ist, da das angebotene vfat einen Fehler meldet:

---snip---
debian:/etc# mount /dev/sda
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sda,
   missing codepage or other error
   In some cases useful info is found in syslog - try
   dmesg | tail  or so
--/snip---

Ausserdem gibts noch die folgende Ausgabe:

---snip---
debian:/etc# dmesg | tail
SCSI device sda: 256000 512-byte hdwr sectors (131 MB)
sda: assuming Write Enabled
sda: assuming drive cache: write through
 /dev/scsi/host5/bus0/target0/lun0: p1
SCSI device sda: 256000 512-byte hdwr sectors (131 MB)
sda: assuming Write Enabled
sda: assuming drive cache: write through
 /dev/scsi/host5/bus0/target0/lun0: p1
FAT: invalid media value (0x01)
VFS: Can't find a valid FAT filesystem on dev sda.
--/snip---

Das FAT32-FS ist aber 100% da (s. o.)!

Mit freundlichen Grüßen

Claudius

-- 
/\  |  ,= ,-_-. =.
\ /ASCII Ribbon Campaign | ((_/)o o(\_)) GNU's NOT Unix
 X   against HTML email  vCards |  `-'(. .)`-'
/ \  |  \_/

Free Software for Free People in Communism
License: GPL






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick einbinden [WAS: Re: /dev/sd* richtig einbinden.]

2005-08-02 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Claudius Hubig schrieb am Dienstag, 02. August 2005 um 18:56:57 +0200:
 Claudius Hubig schrieb:
 debian:/etc# dmesg | tail
 SCSI device sda: 256000 512-byte hdwr sectors (131 MB)
 sda: assuming Write Enabled
 sda: assuming drive cache: write through
  /dev/scsi/host5/bus0/target0/lun0: p1
 SCSI device sda: 256000 512-byte hdwr sectors (131 MB)
 sda: assuming Write Enabled
 sda: assuming drive cache: write through
  /dev/scsi/host5/bus0/target0/lun0: p1

Immer mehr USB-Sticks haben eine Partitionstabelle, so auch Deiner.
das p1 bedeutet, dass auf dem Device
//dev/scsi/host5/bus0/target0/lun0 (alias /dev/sda)
eine Partition vorhanden ist.

Probier mal  'mount -t vfat /dev/sda /media/usb

 FAT: invalid media value (0x01)
 VFS: Can't find a valid FAT filesystem on dev sda.
 --/snip---

-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)