Re: /etc/init.d/alsa

2004-03-28 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Tobias Hilbricht schrieb:
Habe nachgefragt: seine Lösung war sinngemäß wie oben beschrieben. Ich wundere 
mich zwar, daß das Problem bisher nur zweimal aufgetreten sein soll (ich 
benutzte das fertige Woody-Kernelimage 2.4.18-686, Kernelsourcen, alsa-Pakete 
aus Woody), aber Rechnersysteme sind komplex, wer weiß, wo es da alles haken 
kann. Jedenfalls herzlichen Dank für Eure Mühe und die vielen Hinweise!

Also ich hab das Problem auch und hab mir so beholfen, dass ich das
Script um folgendes ergänzt habe:
/usr/sbin/alsactl restore
/usr/local/src/alsa-driver/snddevices
ohne irgendwelche Abfragen ob das möglich ist (schlimmstenfalls käme 
halt ne Fehlermeldung ;-) ).

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: /etc/init.d/alsa

2003-10-02 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Samstag, 27. September 2003 01:40 schrieb Andreas Pakulat:
 On 26.Sep 2003 - 22:07:31, Tobias Hilbricht wrote:
  Am Freitag, 26. September 2003 14:25 schrieb Andreas Pakulat:
   On 26.Sep 2003 - 13:19:15, Tobias Hilbricht wrote:
Vielen Dank für alle Hinweise, alsa läuft jetzt!
  
   Na wohl doch nicht so ganz.

 Wie gesagt, sowohl das anlegen der Devices bzw. Links und auch das
 Setzen der Mixereinstellungen übernimmt das alsa-Skript, so es denn
 ordentlich läuft.

Ein /etc/init.d/alsa start gibt mir bei echo $? eine 0 zurück, trotzdem kommt 
mein Rechner nicht von alleine zu Tönen, Klängen und Krach. Habe mir so 
geholfen, daß ich mir in /etc/init.d das Skript snddevices abgelegt habe und 
ein Skript mixer (in dem ich den Mixer auf laut stelle) und die nach 
/etc/rc2.d verknüpft habe. Nicht elegant, aber ich höre jetzt, wenn KDE 
startet :-)

  Ein anderer in dieser Liste hat unter dem
  Betreff alsa  kernel 2.4.20 in einer Nachricht vom 13. Februar 2003
  das gleiche Problem beschrieben.

 Und es gab keine Lösung?

Habe nachgefragt: seine Lösung war sinngemäß wie oben beschrieben. Ich wundere 
mich zwar, daß das Problem bisher nur zweimal aufgetreten sein soll (ich 
benutzte das fertige Woody-Kernelimage 2.4.18-686, Kernelsourcen, alsa-Pakete 
aus Woody), aber Rechnersysteme sind komplex, wer weiß, wo es da alles haken 
kann. Jedenfalls herzlichen Dank für Eure Mühe und die vielen Hinweise!

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/init.d/alsa

2003-09-26 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 24. September 2003 23:25 schrieb Andreas Pakulat:
 On 24.Sep 2003 - 21:01:39, Tobias Hilbricht wrote:
  Am Mittwoch, 24. September 2003 18:59 schrieb Frank Terbeck:
   Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote:
vielen Dank für die Nachricht. Allerdings ist alsa base installiert:
  
   ich hab packet spasseshalber mal runtergeladen:
  
   dpkg --contents alsa-base_0.9+0beta12-3_all.deb
   [snip]
   -rwxr-xr-x root/root  6311 2002-04-06 09:55:36 ./etc/init.d/alsa
   [snap]
  
   gruß, Frank
 
  Lieber Frank, liebe Listenleser,
 
  vielen Dank für die Nachricht - jetzt weiß ich immerhin, von wo ich bei
  der Fehlersuche ausgehen muß. Ich habe allerdings mittlerweile alsa-base
  deinstalliert, und auch eine Neuinstallation bringt bei mir kein
  /etc/init.d/alsa auf die Platte. Wer weiß was da bei meiner Installation
  hakt?!

 Hast du mal ein apt-get remove --purge alsa-base gemacht? Damit werden
 auch Konfig-Files in /etc entfernt. Und danach ein apt-get install
 alsa-base. 
 Andreas

Lieber Andreas, lieber Frank, lieber Marius, liebe Listenleser,

apt-get remove --purge alsa-base hat mir /etc/init.d/alsa auf die Platte 
gebracht - zwar hatte ich vor meiner ersten Neuinstallation alsa zu alsa 
gehörenden Dateien und Verzeichnisse manuell entfernt, aber apt hat 
offensichtlich gründlicher gearbeitet.
Vielen Dank für alle Hinweise, alsa läuft jetzt!
Allerdings muss ich jetzt alsa nach jedem Neustart durch manuellen Aufruf der 
Datei /usr/share/doc/alsa-base/examples/snddevices auf die Sprünge helfen. In 
einer Nachricht vom Anfang des Jahres war in diesem Zusammenhang von einem 
Link auf rcX.d die Rede - wie kann ich denn den alsa-Start automatisieren und 
die Einstellungen erhalten?

Vielen Dank für alle Hinweise im Voraus

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/init.d/alsa

2003-09-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Sep 2003 - 13:19:15, Tobias Hilbricht wrote:
 Am Mittwoch, 24. September 2003 23:25 schrieb Andreas Pakulat:
  On 24.Sep 2003 - 21:01:39, Tobias Hilbricht wrote:
   Am Mittwoch, 24. September 2003 18:59 schrieb Frank Terbeck:
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 vielen Dank für die Nachricht. Allerdings ist alsa base installiert:
   
ich hab packet spasseshalber mal runtergeladen:
   
dpkg --contents alsa-base_0.9+0beta12-3_all.deb
[snip]
-rwxr-xr-x root/root  6311 2002-04-06 09:55:36 ./etc/init.d/alsa
[snap]
   
gruß, Frank
  
   Lieber Frank, liebe Listenleser,
  
   vielen Dank für die Nachricht - jetzt weiß ich immerhin, von wo ich bei
   der Fehlersuche ausgehen muß. Ich habe allerdings mittlerweile alsa-base
   deinstalliert, und auch eine Neuinstallation bringt bei mir kein
   /etc/init.d/alsa auf die Platte. Wer weiß was da bei meiner Installation
   hakt?!
 
  Hast du mal ein apt-get remove --purge alsa-base gemacht? Damit werden
  auch Konfig-Files in /etc entfernt. Und danach ein apt-get install
  alsa-base. 
  Andreas
 
 Lieber Andreas, lieber Frank, lieber Marius, liebe Listenleser,
 
 apt-get remove --purge alsa-base hat mir /etc/init.d/alsa auf die Platte 
 gebracht -

Ich wage das mal zu bezweifeln, denn remove --purge entfernt alle
Dateien des Paketes.

 Vielen Dank für alle Hinweise, alsa läuft jetzt!

Na wohl doch nicht so ganz.

 Allerdings muss ich jetzt alsa nach jedem Neustart durch manuellen Aufruf der 
 Datei /usr/share/doc/alsa-base/examples/snddevices auf die Sprünge helfen. In 
 einer Nachricht vom Anfang des Jahres war in diesem Zusammenhang von einem 
 Link auf rcX.d die Rede - wie kann ich denn den alsa-Start automatisieren und 
 die Einstellungen erhalten?

/etc/init.d/alsa start reicht nicht aus? Dann ist da immernoch was
kaputt. Was sagt den apt-cache policy alsa-base?

Ansonsten sollte ein ln -s /etc/init.d/alsa /etc/rc2.d/S20alsa
reichen.

-- 
Manches ist zu wahr um schön zu sein!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/init.d/alsa

2003-09-26 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Freitag, 26. September 2003 14:25 schrieb Andreas Pakulat:
 On 26.Sep 2003 - 13:19:15, Tobias Hilbricht wrote:
 
  Vielen Dank für alle Hinweise, alsa läuft jetzt!

 Na wohl doch nicht so ganz.

  Allerdings muss ich jetzt alsa nach jedem Neustart durch manuellen Aufruf
  der Datei /usr/share/doc/alsa-base/examples/snddevices auf die Sprünge
  helfen. In einer Nachricht vom Anfang des Jahres war in diesem
  Zusammenhang von einem Link auf rcX.d die Rede - wie kann ich denn den
  alsa-Start automatisieren und die Einstellungen erhalten?

 /etc/init.d/alsa start reicht nicht aus? Dann ist da immernoch was
 kaputt. Was sagt den apt-cache policy alsa-base?

phoebus:/home/tobias# apt-cache policy alsa-base
alsa-base:
  Installed: 0.9+0beta12-3
  Candidate: 0.9+0beta12-3
  Version Table:
 *** 0.9+0beta12-3 0
500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

 Ansonsten sollte ein ln -s /etc/init.d/alsa /etc/rc2.d/S20alsa
 reichen.

Dieser Link ist vorhanden. Allerdings muß ich trotzdem nach Rechnerstart das 
snddevices-Skript bemühen, bevor mein Rechner Töne hat:

phoebus:/usr/src/modules/alsa-driver# ./snddevices
Creating /dev/mixer?... done
Creating /dev/sequencer... done
Creating /dev/midi?... done
Creating /dev/dsp?... done
Creating /dev/audio?... done
Creating /dev/sndstat... done
Creating /dev/music... done
Creating /dev/dmmidi?... done
Creating /dev/dmfm?... done
Creating /dev/amixer?... done
Creating /dev/adsp?... done
Creating /dev/amidi?... done
Creating /dev/admmidi?... done
Erzeugen der symbolischen Verknüpfung »/dev/mixer« zu »/dev/mixer0«
Erzeugen der symbolischen Verknüpfung »/dev/midi« zu »/dev/midi0«
Erzeugen der symbolischen Verknüpfung »/dev/dsp« zu »/dev/dsp0«
Erzeugen der symbolischen Verknüpfung »/dev/audio« zu »/dev/audio0«
Erzeugen der symbolischen Verknüpfung »/dev/sequencer2« zu »/dev/music«
Erzeugen der symbolischen Verknüpfung »/dev/adsp« zu »/dev/adsp0«
Erzeugen der symbolischen Verknüpfung »/dev/amidi« zu »/dev/amidi0«
ALSA dynamic sound device filesystem
Erzeugen der symbolischen Verknüpfung »/dev/snd« zu »/proc/asound/dev«
ALSA loader devices
Creating /dev/aload?... done
Creating /dev/aloadSEQ... done

Alsa wird gestartet, aber die Dateien und Verknüpfungen unter /dev muss ich 
jedesmal neu anlegen und amixer jedesmal erneut bemühen, bevor ich Klänge 
hören kann. Wohin soll/wird denn das Skript 
/usr/share/doc/alsa-base/examples/snddevices abgelegt? Auch in /etc/init.d 
mit einem Link nach /etc/rc2d/? Ein anderer in dieser Liste hat unter dem 
Betreff alsa  kernel 2.4.20 in einer Nachricht vom 13. Februar 2003 das 
gleiche Problem beschrieben.

Vielen Dank für die Hinweise bisher und im Voraus

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/init.d/alsa

2003-09-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Sep 2003 - 22:07:31, Tobias Hilbricht wrote:
 Am Freitag, 26. September 2003 14:25 schrieb Andreas Pakulat:
  On 26.Sep 2003 - 13:19:15, Tobias Hilbricht wrote:
  
   Vielen Dank für alle Hinweise, alsa läuft jetzt!
 
  Na wohl doch nicht so ganz.
 
   Allerdings muss ich jetzt alsa nach jedem Neustart durch manuellen Aufruf
   der Datei /usr/share/doc/alsa-base/examples/snddevices auf die Sprünge
   helfen. In einer Nachricht vom Anfang des Jahres war in diesem
   Zusammenhang von einem Link auf rcX.d die Rede - wie kann ich denn den
   alsa-Start automatisieren und die Einstellungen erhalten?
 
  /etc/init.d/alsa start reicht nicht aus? Dann ist da immernoch was
  kaputt. Was sagt den apt-cache policy alsa-base?
 
 phoebus:/home/tobias# apt-cache policy alsa-base
 alsa-base:
   Installed: 0.9+0beta12-3
   Candidate: 0.9+0beta12-3
   Version Table:
  *** 0.9+0beta12-3 0
 500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status

Also ist es nicht von dir entfernt worden. Sondern nach wie vor
installiert.

  Ansonsten sollte ein ln -s /etc/init.d/alsa /etc/rc2.d/S20alsa
  reichen.
 
 Dieser Link ist vorhanden. Allerdings muß ich trotzdem nach Rechnerstart das 
 snddevices-Skript bemühen, bevor mein Rechner Töne hat:

Und das Skript läuft ordentlich durch ohne Fehlermeldungen? Das glaub
ich ja fast nicht, denn AFAIK hat die woody-Alsa-Version keinen
solchen Bug. Also mach mal /etc/init.d/alsa stop und dann ein
/etc/init.d/alsa start. Mit einem anschliessenden echo $? kannst du
prüfen ob das Skript ordentlich durchgelaufen ist (Ausgabe 0) sonst
bitte mir Fehlern wiederkommen. 

Was mir noch grad einfällt, bei der Konfiguration von alsa-base hast
du aber deine Soundkarte angegeben gehabt und die Module sind nach dem
Skript ausführen geladen? Wenn das Skript funktioniert, gibt es eine
Ausgabe in der die geladenen Treiber stehen.

 Alsa wird gestartet, aber die Dateien und Verknüpfungen unter /dev muss ich 
 jedesmal neu anlegen und amixer jedesmal erneut bemühen, bevor ich Klänge 
 hören kann.

Wie gesagt, sowohl das anlegen der Devices bzw. Links und auch das
Setzen der Mixereinstellungen übernimmt das alsa-Skript, so es denn
ordentlich läuft.

 Wohin soll/wird denn das Skript 
 /usr/share/doc/alsa-base/examples/snddevices abgelegt? Auch in /etc/init.d 
 mit einem Link nach /etc/rc2d/?

Das wäre das sinnvollste, aber bitte erst das obere machen, da ich
immernoch nicht glauben will das das start-Skript normal durchläuft
und dann keine Devices erzeugt.

 Ein anderer in dieser Liste hat unter dem 
 Betreff alsa  kernel 2.4.20 in einer Nachricht vom 13. Februar 2003 das 
 gleiche Problem beschrieben.

Und es gab keine Lösung?

Andreas

-- 
Wenn du kritisiert wirst, dann mußt du irgend etwas richtig machen.
Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.
-- Bruce Lee


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/etc/init.d/alsa

2003-09-24 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Liebe Listenleser,

ich habe mir aus den zu Debian Woody gehörenden alsa-0.9 Paketen die 
entsprechenden Module zu meinem Kernel 2.4.18-686 erzeugt und kann die Module 
auch laden (ich habe eine Debian Woody Installation). Allerdings finde ich 
nicht die Datei /etc/init.d/alsa vor. Wie sind denn die anderen geneigten 
Listen-Leser an diese Datei gelangt?

Vielen Dank für hilfreiche Hinweise

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/init.d/alsa

2003-09-24 Diskussionsfäden Stephan Seitz
Hi!

On Wed, Sep 24, 2003 at 05:46:51PM +0200, Tobias Hilbricht wrote:
auch laden (ich habe eine Debian Woody Installation). Allerdings finde ich 
nicht die Datei /etc/init.d/alsa vor. Wie sind denn die anderen geneigten 
Listen-Leser an diese Datei gelangt?
[EMAIL PROTECTED](529)[~]: dlocate /etc/init.d/alsa
alsa-base: /etc/init.d/alsa
Also einfach alsa-base installieren.

Shade and sweet water!

Stephan
--
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: /etc/init.d/alsa

2003-09-24 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe mir aus den zu Debian Woody gehörenden alsa-0.9 Paketen die 
 entsprechenden Module zu meinem Kernel 2.4.18-686 erzeugt und kann die Module 
 auch laden (ich habe eine Debian Woody Installation). Allerdings finde ich 
 nicht die Datei /etc/init.d/alsa vor. Wie sind denn die anderen geneigten 
 Listen-Leser an diese Datei gelangt?

hi,
auch wenn ich kein alsa benutze würde ich sagen:
apt-get install alsa-base
kann man auf http://www.debian.org/distrib/packages auch suchen.

gruß Frank

-- 
There are no threads in alt.binaries.pictures.erotica,
so there's no gain in using a threaded news reader.
 -- unknown source


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/init.d/alsa

2003-09-24 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 24. September 2003 17:22 schrieb Frank Terbeck:
 hi,
 apt-get install alsa-base
 gruß Frank

Lieber Frank, liebe Listenleser

vielen Dank für die Nachricht. Allerdings ist alsa base installiert:

[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l | grep ii | grep alsa
ii  alsa-base  0.9+0beta12-3  ALSA driver common files
ii  alsa-headers   0.9+0beta12-3  ALSA driver header files
ii  alsa-modules-2 0.9+0beta12+3+ Advanced Linux Sound Architecture (drivers)
ii  alsa-source0.9+0beta12-3  ALSA driver source
ii  alsa-utils 0.9.0beta12-1  Advanced Linux Sound Architecture (utils)
ii  alsaconf   0.4.3b-4   ALSA configurator

Ich habe auch schon ein dpkg-reconfigure alsa-base versucht, leider 
vergeblich. Woher stammt denn /etc/init.d/alsa, oder welches Paket legt sie 
an?

Vielen Dank für hilfreiche Hinweise

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/init.d/alsa

2003-09-24 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 vielen Dank für die Nachricht. Allerdings ist alsa base installiert:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l | grep ii | grep alsa
 ii  alsa-base  0.9+0beta12-3  ALSA driver common files
 ii  alsa-headers   0.9+0beta12-3  ALSA driver header files
 ii  alsa-modules-2 0.9+0beta12+3+ Advanced Linux Sound Architecture (drivers)
 ii  alsa-source0.9+0beta12-3  ALSA driver source
 ii  alsa-utils 0.9.0beta12-1  Advanced Linux Sound Architecture (utils)
 ii  alsaconf   0.4.3b-4   ALSA configurator
 
 Ich habe auch schon ein dpkg-reconfigure alsa-base versucht, leider 
 vergeblich. Woher stammt denn /etc/init.d/alsa, oder welches Paket legt sie 
 an?

ich hab packet spasseshalber mal runtergeladen:

dpkg --contents alsa-base_0.9+0beta12-3_all.deb
[snip]
-rwxr-xr-x root/root  6311 2002-04-06 09:55:36 ./etc/init.d/alsa
[snap]

/etc/init.d/alsa _ist_ bestandteil des packets.
hast du das versehentlich gelöscht?

gruß, Frank

-- 
There are no threads in alt.binaries.pictures.erotica,
so there's no gain in using a threaded news reader.
 -- unknown source


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/init.d/alsa

2003-09-24 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 24. September 2003 18:59 schrieb Frank Terbeck:
 Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote:
  vielen Dank für die Nachricht. Allerdings ist alsa base installiert:

 ich hab packet spasseshalber mal runtergeladen:

 dpkg --contents alsa-base_0.9+0beta12-3_all.deb
 [snip]
 -rwxr-xr-x root/root  6311 2002-04-06 09:55:36 ./etc/init.d/alsa
 [snap]

 gruß, Frank

Lieber Frank, liebe Listenleser,

vielen Dank für die Nachricht - jetzt weiß ich immerhin, von wo ich bei der 
Fehlersuche ausgehen muß. Ich habe allerdings mittlerweile alsa-base 
deinstalliert, und auch eine Neuinstallation bringt bei mir kein 
/etc/init.d/alsa auf die Platte. Wer weiß was da bei meiner Installation 
hakt?!

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/init.d/alsa

2003-09-24 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 vielen Dank für die Nachricht - jetzt weiß ich immerhin, von wo ich bei der 
 Fehlersuche ausgehen muß. Ich habe allerdings mittlerweile alsa-base 
 deinstalliert, und auch eine Neuinstallation bringt bei mir kein 
 /etc/init.d/alsa auf die Platte. Wer weiß was da bei meiner Installation 
 hakt?!

du hast das .deb von alsa-base?
/etc/init.d/alsa kommt bei
# dpkg --contents alsa-base.deb
vor
und nach
# dpkg --install alsa-base.deb
ist /etc/init.d/alsa _nicht_ da?

gruß Frank

-- 
There are no threads in alt.binaries.pictures.erotica,
so there's no gain in using a threaded news reader.
 -- unknown source


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/init.d/alsa

2003-09-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Sep 2003 - 21:01:39, Tobias Hilbricht wrote:
 Am Mittwoch, 24. September 2003 18:59 schrieb Frank Terbeck:
  Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote:
   vielen Dank für die Nachricht. Allerdings ist alsa base installiert:
 
  ich hab packet spasseshalber mal runtergeladen:
 
  dpkg --contents alsa-base_0.9+0beta12-3_all.deb
  [snip]
  -rwxr-xr-x root/root  6311 2002-04-06 09:55:36 ./etc/init.d/alsa
  [snap]
 
  gruß, Frank
 
 Lieber Frank, liebe Listenleser,
 
 vielen Dank für die Nachricht - jetzt weiß ich immerhin, von wo ich bei der 
 Fehlersuche ausgehen muß. Ich habe allerdings mittlerweile alsa-base 
 deinstalliert, und auch eine Neuinstallation bringt bei mir kein 
 /etc/init.d/alsa auf die Platte. Wer weiß was da bei meiner Installation 
 hakt?!

Hast du mal ein apt-get remove --purge alsa-base gemacht? Damit werden
auch Konfig-Files in /etc entfernt. Und danach ein apt-get install
alsa-base. Wenn das auch nichts bringt, dann kopier dir das
Alsa-base-Paket in ein temp-Verzeichnis und schick mal die Ausgabe von
dpkg --contents $alsa-basePaket

Andreas

-- 
Das Alter hört sich gern, auch wenn es nichts zu sagen hat.
-- Johann Wolfgang von Goethe


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/init.d/alsa

2003-09-24 Diskussionsfäden Marius Oskandi
On Mit, 2003-09-24 at 23:25, Andreas Pakulat wrote:
 On 24.Sep 2003 - 21:01:39, Tobias Hilbricht wrote:
  Am Mittwoch, 24. September 2003 18:59 schrieb Frank Terbeck:
   Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hast du mal ein apt-get remove --purge alsa-base gemacht? Damit werden
 auch Konfig-Files in /etc entfernt. Und danach ein apt-get install
 alsa-base. Wenn das auch nichts bringt, dann kopier dir das
 Alsa-base-Paket in ein temp-Verzeichnis und schick mal die Ausgabe von
 dpkg --contents $alsa-basePaket

warum so umständlich?

# apt-get install --reinstall alsa-base tuts doch auch, oder???


PS:  Warum frisst evolution keine ordentlichen Follow-Up-Replies???
tschuldigung Andreas

Mfg Marius

-- 
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)
--
UN*X S*X
{look;find;talk;grep;touch;finger;find;flex;unzip;mount;workbone;
fsck;yes;gasp;fsck;yes;eject;umount;makeclean;zip;split;done;exit}
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/init.d/alsa

2003-09-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Sep 2003 - 00:34:56, Marius Oskandi wrote:
 On Mit, 2003-09-24 at 23:25, Andreas Pakulat wrote:
  On 24.Sep 2003 - 21:01:39, Tobias Hilbricht wrote:
   Am Mittwoch, 24. September 2003 18:59 schrieb Frank Terbeck:
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hast du mal ein apt-get remove --purge alsa-base gemacht? Damit werden
  auch Konfig-Files in /etc entfernt. Und danach ein apt-get install
  alsa-base. Wenn das auch nichts bringt, dann kopier dir das
  Alsa-base-Paket in ein temp-Verzeichnis und schick mal die Ausgabe von
  dpkg --contents $alsa-basePaket
 
 warum so umständlich?
 
 # apt-get install --reinstall alsa-base tuts doch auch, oder???

Weil er das ja schon probiert hatte. Daher sollte er mal alle config
Dateien (unter /etc) entfernen lassen.

Andreas

-- 
Mit Adleraugen sehen wir die Fehler anderer, mit Maulwurfaugen unsere
eigenen.
-- Franz von Sales


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)