Re: [OT] Freeradius + WPA + XP-Client

2005-04-06 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch 06 April 2005 00:27 schrieb Sven Hartge:
 Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich darf ihn installieren und warten, konfigurieren und aufsetzen,
  dafür ist jemand anderes zuständig (glücklicherweise). Mein
  Leidensweg findet sich auch auf meiner Webseite.
 
  Eine kurze Frage hätte ich da aber noch: Du sprichst auf deiner HP von
  TTLS.  Ich habte aber statt ttls in der EAP-Conf tls genommen, wie es
  im How-TO stand.  Liegt hier der Hund begraben?

 Wie ich sagte: Ich weiss glücklicherweise von dem ganzen Kram gar
 nichts, ich muss nur dafür sorgen, dass das Teil die geforderten Dinge
 kann. Wie und warum, davon habe ich keine Ahnung.

 Mittlerweile aber von autoconf, automake und libtool, mehr als mir lieb
 ist. Leider nicht genug, um zu raffen, was da genau schief geht, aber
 genug, um meine Abneigung weiter bestätigt zu wissen.


Hier nochmal die Ausgabe des radiusd. Ich würde sagen fu2freeradius-users, 
sollte hier niemanden etwas einfallen.

Keep smiling
yanosz

Starting - reading configuration files ...
Using deprecated naslist file.  Support for this will go away soon.
Module: Loaded exec 
Module: Instantiated exec (exec) 
Module: Loaded expr 
Module: Instantiated expr (expr) 
Module: Loaded PAP 
Module: Instantiated pap (pap) 
Module: Loaded CHAP 
Module: Instantiated chap (chap) 
Module: Loaded MS-CHAP 
Module: Instantiated mschap (mschap) 
Module: Loaded System 
Module: Instantiated unix (unix) 
Module: Loaded eap 
rlm_eap: Loaded and initialized type md5
rlm_eap: Loaded and initialized type leap
rlm_eap: Loaded and initialized type gtc
rlm_eap: Loaded and initialized type tls
rlm_eap: Loaded and initialized type peap
rlm_eap: Loaded and initialized type mschapv2
Module: Instantiated eap (eap) 
Module: Loaded preprocess 
Module: Instantiated preprocess (preprocess) 
Module: Loaded realm 
Module: Instantiated realm (suffix) 
Module: Loaded files 
Module: Instantiated files (files) 
Module: Loaded Acct-Unique-Session-Id 
Module: Instantiated acct_unique (acct_unique) 
Module: Loaded detail 
Module: Instantiated detail (detail) 
Module: Loaded radutmp 
Module: Instantiated radutmp (radutmp) 
Initializing the thread pool...
Listening on authentication *:1812
Listening on accounting *:1813
Listening on proxy *:1814
Ready to process requests.
rad_recv: Access-Request packet from host 172.16.0.201:65515, id=0, length=75
 User-Name = notebook
 NAS-IP-Address = 172.16.0.201
 Framed-MTU = 1400
 EAP-Message = 0x0201000d016e6f7465626f6f6b
 Message-Authenticator = 0x2f68655aba436c3e59e940b7fef18921
Sending Access-Challenge of id 0 to 172.16.0.201:65515
 EAP-Message = 0x010200061920
 Message-Authenticator = 0x
 State = 0x7f95e654f8260cf8177e5e8036f0
rad_recv: Access-Request packet from host 172.16.0.201:65480, id=1, length=75
 User-Name = notebook
 NAS-IP-Address = 172.16.0.201
 Framed-MTU = 1400
 EAP-Message = 0x0201000d016e6f7465626f6f6b
 Message-Authenticator = 0x54b1915fe7d122a95d6bb7d96d578d7e
Sending Access-Challenge of id 1 to 172.16.0.201:65480
 EAP-Message = 0x010200061920
 Message-Authenticator = 0x
 State = 0xe300b6591479c4cf1faa6f407832117b



[OT] Freeradius + WPA + XP-Client

2005-04-05 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

ich versuche zur Zeit ein WLan mit WPA über freeradius zu betreiben.
Freeradius habe ich nach [1] konfiguriert. Ich versuche nun in das WLan mit 
einer WinXP-Prof-Box einzusteigen.
Nachdem ich dort Benutzername und Kennwort eingegeben habe loggt WPA Mon 
Apr  4 13:09:18 2005 : Info: rlm_eap_md5: Issuing Challenge
und auf der WinXP Box steht Authentifizierungsversuch.
Dann passiert eine Zeit lang nichts, bis XP abbricht.
(Btw. Ich wusst e nicht, was ich unter XP als anmelde Domäne eintragen muss).
Ja, ich weiß, dass ist hier OT, aber wenn es ein freeradius-Problem ist, so 
hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann.

Keep smiling
yanosz

[1] http://www.tldp.org/HOWTO/8021X-HOWTO/freeradius.html



Re: [OT] Freeradius + WPA + XP-Client

2005-04-05 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich versuche zur Zeit ein WLan mit WPA über freeradius zu betreiben.
 Freeradius habe ich nach [1] konfiguriert. Ich versuche nun in das WLan mit 
 einer WinXP-Prof-Box einzusteigen.
 Nachdem ich dort Benutzername und Kennwort eingegeben habe loggt WPA Mon 
 Apr  4 13:09:18 2005 : Info: rlm_eap_md5: Issuing Challenge
 und auf der WinXP Box steht Authentifizierungsversuch.
 Dann passiert eine Zeit lang nichts, bis XP abbricht.

Hmm, der Debian-Freeradius hat doch gar keinen EAP-TLS-Support.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek und alltime Nerd
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freeradius + WPA + XP-Client

2005-04-05 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,..

Am Dienstag 05 April 2005 15:58 schrieb Sven Hartge:
 Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich versuche zur Zeit ein WLan mit WPA über freeradius zu betreiben.
  Freeradius habe ich nach [1] konfiguriert. Ich versuche nun in das WLan
  mit einer WinXP-Prof-Box einzusteigen.
  Nachdem ich dort Benutzername und Kennwort eingegeben habe loggt WPA Mon
  Apr  4 13:09:18 2005 : Info: rlm_eap_md5: Issuing Challenge
  und auf der WinXP Box steht Authentifizierungsversuch.
  Dann passiert eine Zeit lang nichts, bis XP abbricht.

 Hmm, der Debian-Freeradius hat doch gar keinen EAP-TLS-Support.

 S°

apt-get source freeradius
./configure
make
checkinstall (mit Namen freeradius-eap)
und es liegt unter /usr/local

(ja, ich habe dem maintainer vorgeschlagen, den EAP-TLS-Support als Sourcen 
auszuliefern, ja ich kenne die Bugreports)
So what?
Aber: Nutzt du den Freeradiusserver? Ich habe zwar nun eine peap statt einer 
md5 challange (ist auch besser so).
Läuft bei dir ein Radius der das kann?
Selbst ein Wpa-Supplicant unter Linux gibt bei mir timeouts.
bei radiusd -x sehe ich eine Menge, kann es aber nicht deuten.
Ich paste es morgen mal, wenn ich wieder bei der Arbeit bin.

Keep smiling
yanosz



Re: [OT] Freeradius + WPA + XP-Client

2005-04-05 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Dienstag 05 April 2005 15:58 schrieb Sven Hartge:
 Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich versuche zur Zeit ein WLan mit WPA über freeradius zu betreiben.
 Freeradius habe ich nach [1] konfiguriert. Ich versuche nun in das WLan
 mit einer WinXP-Prof-Box einzusteigen.
 Nachdem ich dort Benutzername und Kennwort eingegeben habe loggt WPA Mon
 Apr  4 13:09:18 2005 : Info: rlm_eap_md5: Issuing Challenge
 und auf der WinXP Box steht Authentifizierungsversuch.
 Dann passiert eine Zeit lang nichts, bis XP abbricht.

 Hmm, der Debian-Freeradius hat doch gar keinen EAP-TLS-Support.

 apt-get source freeradius
 ./configure
 make
 checkinstall (mit Namen freeradius-eap)
 und es liegt unter /usr/local

 (ja, ich habe dem maintainer vorgeschlagen, den EAP-TLS-Support als Sourcen 
 auszuliefern, ja ich kenne die Bugreports)

Der EAP-TLS-Support ist ja dabei, man muss nur einen Patch (siehe untige
URL) einwerfen, dann kann man sogar ein normales DEB daraus bauen.

 Aber: Nutzt du den Freeradiusserver? Ich habe zwar nun eine peap statt einer 
 md5 challange (ist auch besser so).

Ich darf ihn installieren und warten, konfigurieren und aufsetzen, dafür
ist jemand anderes zuständig (glücklicherweise). Mein Leidensweg findet
sich auch auf meiner Webseite.

 Selbst ein Wpa-Supplicant unter Linux gibt bei mir timeouts.  bei
 radiusd -x sehe ich eine Menge, kann es aber nicht deuten.  Ich paste
 es morgen mal, wenn ich wieder bei der Arbeit bin.

wpa_supplicant geht bei mir über madwifi ganz fluffig.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek und alltime Nerd
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freeradius + WPA + XP-Client

2005-04-05 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag 05 April 2005 22:02 schrieb Sven Hartge:
 Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Dienstag 05 April 2005 15:58 schrieb Sven Hartge:
  Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich versuche zur Zeit ein WLan mit WPA über freeradius zu betreiben.
  Freeradius habe ich nach [1] konfiguriert. Ich versuche nun in das WLan
  mit einer WinXP-Prof-Box einzusteigen.
  Nachdem ich dort Benutzername und Kennwort eingegeben habe loggt WPA
  Mon Apr  4 13:09:18 2005 : Info: rlm_eap_md5: Issuing Challenge
  und auf der WinXP Box steht Authentifizierungsversuch.
  Dann passiert eine Zeit lang nichts, bis XP abbricht.
 
  Hmm, der Debian-Freeradius hat doch gar keinen EAP-TLS-Support.
 
  apt-get source freeradius
  ./configure
  make
  checkinstall (mit Namen freeradius-eap)
  und es liegt unter /usr/local
 
  (ja, ich habe dem maintainer vorgeschlagen, den EAP-TLS-Support als
  Sourcen auszuliefern, ja ich kenne die Bugreports)

 Der EAP-TLS-Support ist ja dabei, man muss nur einen Patch (siehe untige
 URL) einwerfen, dann kann man sogar ein normales DEB daraus bauen.

  Aber: Nutzt du den Freeradiusserver? Ich habe zwar nun eine peap statt
  einer md5 challange (ist auch besser so).

 Ich darf ihn installieren und warten, konfigurieren und aufsetzen, dafür
 ist jemand anderes zuständig (glücklicherweise). 

Ist er denn so schlimm? Gibt es bessere radius-server?
Um 20-50 WLan Accounts zu verwalten, wollte ich eigentlich nicht in einen 
supa-dupa-perfomanten Closed-Source, von Markenhersteller zu x*1000¤ 
angebotenen Mega-Radiusserver investieren...

 Mein Leidensweg findet 
 sich auch auf meiner Webseite.

Naja, ein bauen aus den Sourcen und Testweises aufsetzen mit den 
Debian-Sourcen und dem tldp-howto ging eigentlich ganz straight-forward.

  Selbst ein Wpa-Supplicant unter Linux gibt bei mir timeouts.  bei
  radiusd -x sehe ich eine Menge, kann es aber nicht deuten.  Ich paste
  es morgen mal, wenn ich wieder bei der Arbeit bin.

 wpa_supplicant geht bei mir über madwifi ganz fluffig.

Joah - bei mir zu Hause mit WPA-PSK geht's auch.
Irgendwo liegt da nur der Wurm drin. Der AP sendet request, der radius-Server 
schickt Antworten, nur irgendwie finden beide nicht zueinandern.

Keep smiling
yanosz



Re: [OT] Freeradius + WPA + XP-Client

2005-04-05 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag 05 April 2005 22:02 schrieb Sven Hartge:
 Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Dienstag 05 April 2005 15:58 schrieb Sven Hartge:
  Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich versuche zur Zeit ein WLan mit WPA über freeradius zu betreiben.
  Freeradius habe ich nach [1] konfiguriert. Ich versuche nun in das WLan
  mit einer WinXP-Prof-Box einzusteigen.
  Nachdem ich dort Benutzername und Kennwort eingegeben habe loggt WPA
  Mon Apr  4 13:09:18 2005 : Info: rlm_eap_md5: Issuing Challenge
  und auf der WinXP Box steht Authentifizierungsversuch.
  Dann passiert eine Zeit lang nichts, bis XP abbricht.
 
  Hmm, der Debian-Freeradius hat doch gar keinen EAP-TLS-Support.
 
  apt-get source freeradius
  ./configure
  make
  checkinstall (mit Namen freeradius-eap)
  und es liegt unter /usr/local
 
  (ja, ich habe dem maintainer vorgeschlagen, den EAP-TLS-Support als
  Sourcen auszuliefern, ja ich kenne die Bugreports)

 Der EAP-TLS-Support ist ja dabei, man muss nur einen Patch (siehe untige
 URL) einwerfen, dann kann man sogar ein normales DEB daraus bauen.

  Aber: Nutzt du den Freeradiusserver? Ich habe zwar nun eine peap statt
  einer md5 challange (ist auch besser so).

 Ich darf ihn installieren und warten, konfigurieren und aufsetzen, dafür
 ist jemand anderes zuständig (glücklicherweise). Mein Leidensweg findet
 sich auch auf meiner Webseite.

Eine kurze Frage hätte ich da aber noch: Du sprichst auf deiner HP von TTLS. 
Ich habte aber statt ttls in der EAP-Conf tls genommen, wie es im How-TO 
stand.
Liegt hier der Hund begraben?

Keep smiling
yanosz



Re: [OT] Freeradius + WPA + XP-Client

2005-04-05 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Dienstag 05 April 2005 22:02 schrieb Sven Hartge:

 Aber: Nutzt du den Freeradiusserver? Ich habe zwar nun eine peap
 statt einer md5 challange (ist auch besser so).

 Ich darf ihn installieren und warten, konfigurieren und aufsetzen,
 dafür ist jemand anderes zuständig (glücklicherweise). 

 Ist er denn so schlimm? Gibt es bessere radius-server?

Nicht das ich wüßte. Vor allem keinen freien.

 Um 20-50 WLan Accounts zu verwalten, wollte ich eigentlich nicht in
 einen supa-dupa-perfomanten Closed-Source, von Markenhersteller zu
 x*1000¤ angebotenen Mega-Radiusserver investieren...

Ich spreche hier von mehr als 2000 WLAN-Accounts mit LDAP und allem
Brimborium (inkl. Fremd-Radius-Proxies und Realm-Support) im
Hintergrund.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek und alltime Nerd
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Freeradius + WPA + XP-Client

2005-04-05 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich darf ihn installieren und warten, konfigurieren und aufsetzen,
 dafür ist jemand anderes zuständig (glücklicherweise). Mein
 Leidensweg findet sich auch auf meiner Webseite.

 Eine kurze Frage hätte ich da aber noch: Du sprichst auf deiner HP von
 TTLS.  Ich habte aber statt ttls in der EAP-Conf tls genommen, wie es
 im How-TO stand.  Liegt hier der Hund begraben?

Wie ich sagte: Ich weiss glücklicherweise von dem ganzen Kram gar
nichts, ich muss nur dafür sorgen, dass das Teil die geforderten Dinge
kann. Wie und warum, davon habe ich keine Ahnung.

Mittlerweile aber von autoconf, automake und libtool, mehr als mir lieb
ist. Leider nicht genug, um zu raffen, was da genau schief geht, aber
genug, um meine Abneigung weiter bestätigt zu wissen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek und alltime Nerd
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)