Re: [OT] wlan usbsticks

2006-09-05 Diskussionsfäden Alexander Nagel

danke an alle für die Infos.
Alex


Alexander Nagel schrieb:

Hallo allerseits,
hat jemand von euch Erfahrungen mit oben genannten sticks unter Linux 
gemacht? Ich weiss dass es auch dort die Hersteller die wlanchips munter 
wechseln aber ein Bei mir funzt so ein Stick tadellos-Bericht habe ich 
nicht gefunden.
Hat jemand einen aktuellen sticks unter Debian etch erfolgreich zum 
laufen bekommen, bzw. kann man solch einen stick auch als AP verwenden?


Ich habe zwar Tante Google schon bemüht aber nicht sehr erfolgreich...

Grüße
Alex





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-09-01 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Michelle Konzack schrieb:
 
 Ich habe Probleme mit diesem hier:
 
 8--
 T:  Bus=05 Lev=01 Prnt=01 Port=07 Cnt=02 Dev#=  3 Spd=480 MxCh= 0
 D:  Ver= 2.00 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff MxPS=64 #Cfgs=  1
 P:  Vendor=157e ProdID=300b Rev=48.02
 S:  Manufacturer=ZyDAS
 
 Keinerlei Infos gefunden (vor 3 Monaten, seitdem liegt er herum) wie
 man den zum laufen bekomment.
 
Kaum zu glauben, er ist immerhin hier gelistet:

http://zd1211.ath.cx/

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-08-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-28 22:48:42, schrieb Alexander Nagel:
 Hallo allerseits,

 Hat jemand einen aktuellen sticks unter Debian etch erfolgreich zum 
 laufen bekommen, bzw. kann man solch einen stick auch als AP verwenden?
 
 Ich habe zwar Tante Google schon bemüht aber nicht sehr erfolgreich...

Ich habe Probleme mit diesem hier:

8--
T:  Bus=05 Lev=01 Prnt=01 Port=07 Cnt=02 Dev#=  3 Spd=480 MxCh= 0
D:  Ver= 2.00 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=157e ProdID=300b Rev=48.02
S:  Manufacturer=ZyDAS
S:  Product=USB2.0 WLAN
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=500mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 4 Cls=ff(vend.) Sub=00 Prot=00 Driver=(none)
E:  Ad=01(O) Atr=02(Bulk) MxPS= 512 Ivl=0ms
E:  Ad=82(I) Atr=02(Bulk) MxPS= 512 Ivl=0ms
E:  Ad=83(I) Atr=03(Int.) MxPS=  64 Ivl=125us
E:  Ad=04(O) Atr=03(Int.) MxPS=  64 Ivl=125us

Bus 005 Device 001: ID :  
Bus 005 Device 002: ID 07cc:0340 Carry Computer Eng., Co., Ltd 
Bus 005 Device 003: ID 157e:300b  


Trendnet  TEW-429UW
54Mbps 11g Wireless USB 2.0 Adapter with Hotspot Detector
8--

Keinerlei Infos gefunden (vor 3 Monaten, seitdem liegt er herum) wie
man den zum laufen bekomment.


Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-08-30 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Alexander Nagel schrieb:

dann scheidet wohl ndiswrapper aus ein adhoc Netzwerk will ich nicht.
kann man nicht mit jedem Chipsatz ein AP aufbauen?? Ich habe gedacht das 
wär so...




halbwegs gute karten hast du vermutlich mit z.b aelterer tp-link 
hardware wo teilweise atheros chips verbaut sind, welche gut mit 
madwifi sowie hostapd funktionieren.



--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-08-30 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Mon, 28 Aug 2006 22:48:42 +0200
schrieb Alexander Nagel:

 hat jemand von euch Erfahrungen mit oben genannten sticks unter Linux 
 gemacht? Ich weiss dass es auch dort die Hersteller die wlanchips
 munter wechseln aber ein Bei mir funzt so ein Stick
 tadellos-Bericht habe ich nicht gefunden.
 Hat jemand einen aktuellen sticks unter Debian etch erfolgreich zum 
 laufen bekommen, bzw. kann man solch einen stick auch als AP
 verwenden?

Hallo,

ich habe einen D-Link DWL-122 in testing am laufen. Ging zwar nicht out
of the box. Musste nur das Modul für einen Debian
Kernel backen. Leider geht noch nicht das Hotplug. Im Moment muss ich
mit Stick booten.

Über den AP kann ich Dir leider nichts sagen.


Gruss

Dirk



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-08-30 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 29. August 2006 21:54 schrieb Alexander Nagel:
 dann scheidet wohl ndiswrapper aus ein adhoc Netzwerk will ich nicht.
 kann man nicht mit jedem Chipsatz ein AP aufbauen?? Ich habe gedacht das
 wär so...

Das Problem ist, dass der Treiber dies unterstützen muss.
Was spricht bei dir gegen ein ad-hoc-Netzwerk?

Keep smiling
yanosz



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-08-29 Diskussionsfäden Christoph Pavlak

Alexander Nagel schrieb:

Hallo allerseits,
hat jemand von euch Erfahrungen mit oben genannten sticks unter Linux 
gemacht? Ich weiss dass es auch dort die Hersteller die wlanchips munter 
wechseln aber ein Bei mir funzt so ein Stick tadellos-Bericht habe ich 
nicht gefunden.
Hat jemand einen aktuellen sticks unter Debian etch erfolgreich zum 
laufen bekommen, bzw. kann man solch einen stick auch als AP verwenden?


Ich habe zwar Tante Google schon bemüht aber nicht sehr erfolgreich...

Grüße
Alex



Hallo,
unter http://www.linuxboard.de nach wg111 (netgear wg111 usb2) suchen, 
letzter Beitrag.


Grüße
Christoph



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-08-29 Diskussionsfäden Alexander Nagel

dann scheidet wohl ndiswrapper aus ein adhoc Netzwerk will ich nicht.
kann man nicht mit jedem Chipsatz ein AP aufbauen?? Ich habe gedacht das 
wär so...


Alex

Jan Luehr schrieb:

ja hallo erstmal,...

Am Montag, 28. August 2006 22:48 schrieb Alexander Nagel:

Hallo allerseits,
hat jemand von euch Erfahrungen mit oben genannten sticks unter Linux
gemacht? Ich weiss dass es auch dort die Hersteller die wlanchips munter
wechseln aber ein Bei mir funzt so ein Stick tadellos-Bericht habe ich
nicht gefunden.
Hat jemand einen aktuellen sticks unter Debian etch erfolgreich zum
laufen bekommen, bzw. kann man solch einen stick auch als AP verwenden?

Ich habe zwar Tante Google schon bemüht aber nicht sehr erfolgreich...


AP wird schwer bis unmöglich - und generell kann man keine Aussage treffen - 
es kommt halt auf den Chipsatz an.
Generell kann man auch sagen, dass der ndis-Wrapper viele Sticks frisst und 
man so ein ad-hoc Netzwerk aufbauen kann.


Keep smiling
yanosz





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-08-29 Diskussionsfäden Alexander Nagel

gefunden danke dafür.
aber leider nix natives weil ich nen AP aufbauen will und mit 
ndiswrapper geht das wohl nicht


Alex

Christoph Pavlak schrieb:

Alexander Nagel schrieb:

Hallo allerseits,
hat jemand von euch Erfahrungen mit oben genannten sticks unter Linux 
gemacht? Ich weiss dass es auch dort die Hersteller die wlanchips 
munter wechseln aber ein Bei mir funzt so ein Stick tadellos-Bericht 
habe ich nicht gefunden.
Hat jemand einen aktuellen sticks unter Debian etch erfolgreich zum 
laufen bekommen, bzw. kann man solch einen stick auch als AP verwenden?


Ich habe zwar Tante Google schon bemüht aber nicht sehr erfolgreich...

Grüße
Alex



Hallo,
unter http://www.linuxboard.de nach wg111 (netgear wg111 usb2) suchen, 
letzter Beitrag.


Grüße
Christoph





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] wlan usbsticks

2006-08-28 Diskussionsfäden Alexander Nagel

Hallo allerseits,
hat jemand von euch Erfahrungen mit oben genannten sticks unter Linux 
gemacht? Ich weiss dass es auch dort die Hersteller die wlanchips munter 
wechseln aber ein Bei mir funzt so ein Stick tadellos-Bericht habe ich 
nicht gefunden.
Hat jemand einen aktuellen sticks unter Debian etch erfolgreich zum 
laufen bekommen, bzw. kann man solch einen stick auch als AP verwenden?


Ich habe zwar Tante Google schon bemüht aber nicht sehr erfolgreich...

Grüße
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-08-28 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 28. August 2006 22:48 schrieb Alexander Nagel:
 Hallo allerseits,
 hat jemand von euch Erfahrungen mit oben genannten sticks unter Linux
 gemacht? Ich weiss dass es auch dort die Hersteller die wlanchips munter
 wechseln aber ein Bei mir funzt so ein Stick tadellos-Bericht habe ich
 nicht gefunden.
 Hat jemand einen aktuellen sticks unter Debian etch erfolgreich zum
 laufen bekommen, bzw. kann man solch einen stick auch als AP verwenden?

 Ich habe zwar Tante Google schon bemüht aber nicht sehr erfolgreich...

AP wird schwer bis unmöglich - und generell kann man keine Aussage treffen - 
es kommt halt auf den Chipsatz an.
Generell kann man auch sagen, dass der ndis-Wrapper viele Sticks frisst und 
man so ein ad-hoc Netzwerk aufbauen kann.

Keep smiling
yanosz