Re: [etwas OT] maildrop Filter fuer meine Listen

2006-05-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat, 06.05.2006 (d.m.y):

 On 04.05.06 09:37:18, Gerhard Brauer wrote:
  * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.05.06 02:21]:
  Also bliebe die Möglichkeit über ein eigenes Skript die
  jeweilige rc-Datei für die MLs zu generieren
 
 Das funktioniert soweit ganz gut, aber dabei stiess ich auf ein
 gravierendes Problem: Maildrop legt Maildirs nicht automatisch an, oder
 irre ich da? Ich hab in den manpages jedenfalls dazu keinerlei
 Informationen gefunden...

Das Problem ging vor kurzem erst hier ueber die Liste.
Codebeispiel aus meiner ~/.mailfilter:

## Debian-Security-Announce-Mailingliste:
if ( /^X-Mailing-List: debian-security-announce@lists.debian.org/ )
{
`/usr/bin/test -d Mail/debian/debian-security-advisories/$YEAR`
if ( ${RETURNCODE} == 1 )
{
`${MAILDIRMAKE} Mail/debian/debian-security-advisories/$YEAR`
}
to Mail/debian/debian-security-advisories/$YEAR/
}

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ein Mensch in einer fremden Stadt fragt:
  Wissen Sie, wo es zum Bahnhof geht?
Provokativ-Therapeut: Ich wette, da werden Sie nie drauf kommen!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [etwas OT] maildrop Filter fuer meine Listen

2006-05-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 06.05.06 13:21:42, Christian Schmidt wrote:
 Andreas Pakulat, 06.05.2006 (d.m.y):
  On 04.05.06 09:37:18, Gerhard Brauer wrote:
   * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.05.06 02:21]:
   Also bliebe die Möglichkeit über ein eigenes Skript die
   jeweilige rc-Datei für die MLs zu generieren
  
  Das funktioniert soweit ganz gut, aber dabei stiess ich auf ein
  gravierendes Problem: Maildrop legt Maildirs nicht automatisch an, oder
  irre ich da? Ich hab in den manpages jedenfalls dazu keinerlei
  Informationen gefunden...
 
 Das Problem ging vor kurzem erst hier ueber die Liste.

schaemDas hiesige Archiv hab ich nicht durchsucht, zumal der letzte
maildrop-Thread vom Subject her was anderes thematisiert hatte./schaem

 Codebeispiel aus meiner ~/.mailfilter:

Danke, auch wenn ich das nicht wirklich sinnvoll finde, IMHO fehlt
maildrop da was. Da es aber kein upstream-BTS fuer maildrop gibt wirds
wohl dabei bleiben...

Andreas

-- 
You're currently going through a difficult transition period called Life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etwas OT] maildrop Filter fuer meine Listen

2006-05-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.05.06 09:37:18, Gerhard Brauer wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.05.06 02:21]:
 Also bliebe die Möglichkeit über ein eigenes Skript die
 jeweilige rc-Datei für die MLs zu generieren

Das funktioniert soweit ganz gut, aber dabei stiess ich auf ein
gravierendes Problem: Maildrop legt Maildirs nicht automatisch an, oder
irre ich da? Ich hab in den manpages jedenfalls dazu keinerlei
Informationen gefunden...

Ist das Absicht?

Andreas

-- 
You will soon meet a person who will play an important role in your life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etwas OT] maildrop Filter fuer meine Listen

2006-05-04 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.05.06 02:21]:
 Hi, 
 
 Frage also in die Runde: Jemand ne Idee wie ich die Listen-Verwaltung so
 vereinfachen koennte dass ich nur noch irgendwo eine Liste mit den
 Patterns und zugehoerigem Maildir habe? 

Um das Problem mit den To: / CC zu umgehen filtere ich immer nach dem
Return-path der Mail.

 Prinzipiell kann ich natuerlich die Regeln schoen auf Dateien aufteilen,
 allerdings habe ich dann wieder zwei dutzen include's in der
 .mailfilter. Auch nicht wirklich schoen.

Warum so viele includes? Sicher wäre es schön, wenn procmail/maildrop
über eine for l in liste iterieren könnte (können aber beide AFAIK
nicht). Also bliebe die Möglichkeit über ein eigenes Skript die
jeweilige rc-Datei für die MLs zu generieren - dann kann ich die
Filterregel aber auch direkt, einmalig, editieren. Komfortabel mit
Copy/Insert ist das doch eine schnelle Sache.

Also ich habe bei procmail eine Regel-Include für Mails, die nicht über
MLs kommen, eine Blacklist/Plonk Include und eben eine Include für die
MLs.

Evtl: die Regel-Datei doch z.B. einmal täglich per Skript generieren
lassen. Z.B. wenn man den Return-path plus Maildir-Folder in eine Datei
aufnimmt (Datenbank ist doch überkanditelt)

[EMAIL PROTECTED]
$MAILDIR

[EMAIL PROTECTED]
$MAILDIR

Dieses Skript kann Return-path jetzt aufbrechen (z.B. lists.debian.org
und Listennamen) und somit eine auch tiefe Staffelung erzeugen. Sogar
das jeweilige Maildir ließe sich daraus generieren sodaß man lediglich
mit einem Eintrag des Return-path auskommen könnte.

 Andreas

Gruß
Gerhard
-- 
It's nice to be important...
but it's more important to be nice.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etwas OT] maildrop Filter fuer meine Listen

2006-05-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.05.06 09:37:18, Gerhard Brauer wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.05.06 02:21]:
  Hi, 
  
  Frage also in die Runde: Jemand ne Idee wie ich die Listen-Verwaltung so
  vereinfachen koennte dass ich nur noch irgendwo eine Liste mit den
  Patterns und zugehoerigem Maildir habe? 
 
 Um das Problem mit den To: / CC zu umgehen filtere ich immer nach dem
 Return-path der Mail.

Ich hab fuer jede ML ne andere Regel, falls vorhanden sortiere ich nach
den X-Mailing-List headern oder aehnlichem.

  Prinzipiell kann ich natuerlich die Regeln schoen auf Dateien aufteilen,
  allerdings habe ich dann wieder zwei dutzen include's in der
  .mailfilter. Auch nicht wirklich schoen.
 
 Warum so viele includes? Sicher wäre es schön, wenn procmail/maildrop
 über eine for l in liste iterieren könnte (können aber beide AFAIK
 nicht). Also bliebe die Möglichkeit über ein eigenes Skript die
 jeweilige rc-Datei für die MLs zu generieren - dann kann ich die
 Filterregel aber auch direkt, einmalig, editieren. Komfortabel mit
 Copy/Insert ist das doch eine schnelle Sache.

Ueber das generieren habe ich auch schon nachgedacht, aber im Moment
keine Lust das Skript zu schreiben ;-)

Was das editieren angeht: Ich will das nicht alles in 1 Datei haben,
weil das total unuebersichtlich ist. Und wenn ich tatsaechlich den
Generier-Ansatz nehme kann ich immernoch meine Filterregeln in eine
gdbm schreiben und das Generator-Skript laeuft darueber und pakt das
ganze entsprechend in die Datei - vllt. keine soo schlechte Idee

 Evtl: die Regel-Datei doch z.B. einmal täglich per Skript generieren
 lassen. Z.B. wenn man den Return-path plus Maildir-Folder in eine Datei
 aufnimmt (Datenbank ist doch überkanditelt)

Naja ich rede ja nicht von mysql oder so, sondern von gdbm weil maildrop
da Support fuer haette... Und gdbm ist eigentlich nichts weiter als ein
Dictionary/Map das auf Platte liegt und sehr schnell beim Suchen ist.

Andreas

-- 
You will gain money by an illegal action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[etwas OT] maildrop Filter fuer meine Listen

2006-05-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi, 

ist zwar fast OT, aber bevor ich mir ein maildrop-Forum suche kann ich
ja auch mal hier in die Runde fragen:

Ich ueberlege von procmail auf maildrop umzusteigen und moechte dabei
die Listen-Sortierung vereinfachen. Die Idee von Thorsten Haude in einem
maildrop Thread letzten Monat (unter Verwendung von gdbm) gefaellt mir
nicht wirklich, vor allem weil er gegen To und Cc prueft und somit
private Cc's auch im ML-Ordner abgelegt werden. 

Ich hatte gehofft ich koennte mit maildrop ueber die Eintraege einer DB
iterieren und dabei den Key als Filterregel (also Pattern) und den value
als Ziel-Maildir verwenden. Aber ich finde nur gdbmfetch :-(

Frage also in die Runde: Jemand ne Idee wie ich die Listen-Verwaltung so
vereinfachen koennte dass ich nur noch irgendwo eine Liste mit den
Patterns und zugehoerigem Maildir habe? 

Prinzipiell kann ich natuerlich die Regeln schoen auf Dateien aufteilen,
allerdings habe ich dann wieder zwei dutzen include's in der
.mailfilter. Auch nicht wirklich schoen.

Also wer immer Ideen hat: Immer her damit. Auch gerne Anregungen fuer
andere Mailfilter (ausser Procmail) die das koennen.

Andreas

-- 
You can create your own opportunities this week.  Blackmail a senior executive.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)