Re: [ubuntu] USB HP Drucker unter Gnome einrichten

2005-09-05 Diskussionsfäden Frank Ehlert

Frank Ehlert schrieb:

Hallo,

zunächst mal danke. Ich bin den Anregungen nachgegangen.

1.
dmesg gibt folgendes aus beim raus- und reinstecken des USB Steckers.

usb 2-1: USB disconnect, address 4
drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: removed
usb 2-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 5
drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: USB Bidirectional printer dev 5 if 0 
alt 0 proto 2 vid 0x03F0 pid 0x0517


2.
Wenn ich  http://localhost:631   aufrufe kann ich nicht wirklich 
Eintellungen vornehmen. Unter Ubuntu sind Teile gesperrt und sollen über 
System--Systemverwaltung--Drucker eingestellt werden.



3.
udev scheint mir nicht die Lösung zu sein. Mein Drucker hat ja noch nie 
gedruckt. Mit udev, so verstehe ich das, kann man wechselnde gerätenamen 
zuweisen. Ich bin aber noch nicht so versiert mit linux so das ich 
befürchte mir damit an anderer Stelle probleme einzufangen.


Gruss
F.



Moin,

bin gerade auf diese Seite gestoßen:
http://www.ubuntuusers.de/wiki/treiber:drucker:hplaserjet1000

Werds mal ausprobieren.

Danke
Gruss
F


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [ubuntu] USB HP Drucker unter Gnome einrichten

2005-08-31 Diskussionsfäden Frank Ehlert

Hallo,

zunächst mal danke. Ich bin den Anregungen nachgegangen.

1.
dmesg gibt folgendes aus beim raus- und reinstecken des USB Steckers.

usb 2-1: USB disconnect, address 4
drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: removed
usb 2-1: new full speed USB device using uhci_hcd and address 5
drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: USB Bidirectional printer dev 5 if 0 
alt 0 proto 2 vid 0x03F0 pid 0x0517


2.
Wenn ich  http://localhost:631   aufrufe kann ich nicht wirklich 
Eintellungen vornehmen. Unter Ubuntu sind Teile gesperrt und sollen über 
System--Systemverwaltung--Drucker eingestellt werden.



3.
udev scheint mir nicht die Lösung zu sein. Mein Drucker hat ja noch nie 
gedruckt. Mit udev, so verstehe ich das, kann man wechselnde gerätenamen 
zuweisen. Ich bin aber noch nicht so versiert mit linux so das ich 
befürchte mir damit an anderer Stelle probleme einzufangen.


Gruss
F.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[ubuntu] USB HP Drucker unter Gnome einrichten

2005-08-27 Diskussionsfäden Frank Ehlert

Moin,

ich habe auf meinen Asus M6Ne Ubuntu Hoary Hedghog aufgespielt. Soweit 
läuft hier alles hervorragend out of the Box.


Ich bekomme jdoch meine HP Laserjet 1000 via USB nicht zum drucken. Ich 
habe Gnome am laufen.


Was ich bisher gemacht habe:

1. System--Systemverwaltung--Drucker
2. Neuer Drucker--lokaler Drucker
3. Einen erkannten Drucker verwenden (hp Laserjet 1000) --Weiter
4. Druckertreiber :LAserjet 1000--Anwenden

Ich bekomme dann den Drucker angezeigt und die Bemerkung er sei bereit. 
Es scheitert aber bereits das Drucken der Testseite. Auch aus 
Anwendungen heraus wird nicht gedruckt, aber der LAserjet soweit richtig 
angezeigt.


Ich bin jetzt etwas ratlos weil ich nicht mehr weiß wo ich weiter suchen 
soll. Unter System--Systemverwaltung--Gerätemangaer als auch mit lsusb 
im Terminal wird der Drucker anscheinend richtig erkannt bzw angezeigt.


Kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen?

Danke im Vorraus

Gruss
F.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [ubuntu] USB HP Drucker unter Gnome einrichten

2005-08-27 Diskussionsfäden Kai Festersen
hi

 Ich bekomme jdoch meine HP Laserjet 1000 via USB nicht zum drucken.
 Ich  habe Gnome am laufen.
Moin,

ich gehe mal davon aus, dass das das CUPS-System ist, da das vermutlich
standardmaessig bei ubuntu installiert sein sollte?

Du moechtest vielleicht das Webinterface benutzen?
http://localhost:631

Als Standort /dev/sda, der Drucker wird dann vermutlich als #usb1 oder
so angezeigt sein.

Vorher pruefen, ob der Drucker angemeldet wurde, also einfach 
# USB-Stecker raus
# 'dmesg' angucken 
# USB-Stecker rein
# 'dmesg' angucken
da muss dann irgendein drucker an irgendeinem usb erkannt worden sein.

Ich habe den Eindruck, dass dieses Hotplug-System schwer zu kapieren
ist, nicht nur für den User, sondern auch für den Computer... ;-)

Wenn ich das richtig sehe, zählt der die USB-Schnittstellen hoch,
nachdem sie benutzt worden sind, also zehn Mal Stecker rein und raus
ergibt dann eine ttyUSB10. Das soll sicher irgendwo automatisch gelinkt
werden nach /dev/sda, aber an der Stelle haengt es offenbar oefter.

Ist bei meinem Palm - JPilot auch so ein Problem, oft muss ich gucken,
an welchem virtuellen USB der jetzt haengt...

aber ich bin auch kein Crack, benutze das mehr als dass ich an
Konfigurationen rumschraube ...

gruss
kai



Re: [ubuntu] USB HP Drucker unter Gnome einrichten

2005-08-27 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 27 August 2005 11:51 schrieb Kai Festersen:
 Als Standort /dev/sda, der Drucker wird dann vermutlich als #usb1

Nicht eher /dev/usb/lp0
Ein drucker ist doch keine Festplatte ?!

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [ubuntu] USB HP Drucker unter Gnome einrichten

2005-08-27 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Kai,

* Kai Festersen [EMAIL PROTECTED]:

 Wenn ich das richtig sehe, zählt der die USB-Schnittstellen hoch,
 nachdem sie benutzt worden sind, also zehn Mal Stecker rein und raus
 ergibt dann eine ttyUSB10. Das soll sicher irgendwo automatisch gelinkt
 werden nach /dev/sda, aber an der Stelle haengt es offenbar oefter.
 
 Ist bei meinem Palm - JPilot auch so ein Problem, oft muss ich gucken,
 an welchem virtuellen USB der jetzt haengt...

Wenn du Kernel 2.6 benutzt, dann nimm udev und gehe nach diesem
HowTo vor:

http://de.gentoo-wiki.com/Udev#UDEV_Regeln_erstellen

Udev erzeugt so immer gleiche Gerätedateinamen in /dev.


Gruß

christian

-- 
I hear that if you play the NT 4.0 CD backwards, you get a satanic mes-
sage - --That's nothing. If you play it forward, it installs NT 4.0!
 rec.humor.funny


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)