3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Guten Morgen, 

Ich habe drei Virtual WebServer und local funktioniert alles... nur 
seit der Einrichtung einer Weiteren Domain tamay-dogan.homelinux.net 
mit weitereren VirtualHosts geht nichts mehr...

Also folgendes: 

Ich habe bei DynDNS den Host tamay-dogan.homelinux.net eingerichtet

Auf meinem ersten Server habe ich

  www.debian.tamay-dogan.homelinux.net
woody.debian.tamay-dogan.homelinux.net
devel.debian.tamay-dogan.homelinux.net
lists.debian.tamay-dogan.homelinux.net

Auf dem zweiten Server

  www.tamay-dogan.homelinux.net
music.tamay-dogan.homelinux.net
  doc.tamay-dogan.homelinux.net

und auf dem dritten Server

home.private.tamay-dogan.homelinux.net
   intra.private.tamay-dogan.homelinux.net

Nur das problem ist, das sich woody.debian.tamay-dogan.homelinux.net
alle Hosts schnappt, die nicht im Netzwerk definiert sind...

Wie kann ich es limitieren, das der 

erste Rechner für   *.debian.tamay-dogan.homelinux.net
der zweite Rechner für  *.tamay-dogan.homelinux.net
und der dritte für  *.private.tamay-dogan.homelinux.net

zuständig ist ?

Da ich hinter einem IP-Maskiertem netzwerk sitze, habe ich auf allen 
Servern  BindAddress * angegeben

In Section 3 der Apache Config habe ich als default Server seinen 
Internen localen Namen angegeben... 
(was auch intern einwandfrei funktioniert)

Währe es besser, wenn ich diesen Weglasse (nicht configuriere) und 
diesen dann als VirtualHost definiere ?

Ach ja, der Catch All Virtual-Host ist überall deaktiviert.


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Philipp Meier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| Guten Morgen,
|
| Ich habe drei Virtual WebServer und local funktioniert alles... nur
| seit der Einrichtung einer Weiteren Domain tamay-dogan.homelinux.net
| mit weitereren VirtualHosts geht nichts mehr...
[...]
| Wie kann ich es limitieren, das der
|
| erste Rechner für   *.debian.tamay-dogan.homelinux.net
| der zweite Rechner für  *.tamay-dogan.homelinux.net
| und der dritte für  *.private.tamay-dogan.homelinux.net
Da Du von außen nur über eine IP erreichbar bist, kann Du die Anfragen
auf Port 80 von außen nur auf eine interne IP weiterleiten. Daher landen
alle Verbindungen auf Port 80 auch nur auf einem Rechner.
Ich sehe folgende Möglichkeit, die Anfrage auf die anderen Rechner zur
verteilen: der Rechner, auf den die Anfrage von außen weitergereicht
wird, horcht auf alle virtual hosts und reichte diese Anfrage mittels
ModRewrite und ModProxy auf die anderen internen Rechner weiter.
- -billy
- --
Philipp Meier - [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD4DBQFBPsauBGA+5Mz2v3sRAoPWAKDecUNZ+xYFWhRHhBeEBrvHHzofHwCWN0Bu
BlmWLU/kfjZYAmClmGDLHg==
=CMGo
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-08 10:45:34, schrieb Philipp Meier:

 Da Du von außen nur über eine IP erreichbar bist, kann Du die Anfragen
 auf Port 80 von außen nur auf eine interne IP weiterleiten. Daher landen
 alle Verbindungen auf Port 80 auch nur auf einem Rechner.

Also tcpdump sagt mir aber was anderes...

Eine Anfrage die von außen auf Port 80 hereinkommt, 
ist auf allen Maschinen sichtbar. 

 Ich sehe folgende Möglichkeit, die Anfrage auf die anderen Rechner zur
 verteilen: der Rechner, auf den die Anfrage von außen weitergereicht
 wird, horcht auf alle virtual hosts und reichte diese Anfrage mittels
 ModRewrite und ModProxy auf die anderen internen Rechner weiter.

Du meinst, ich soll einen Apache als Dummy-Host installieren ?

Hast Du dafür ne Config ?

 - -billy

Danke
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michelle,

begin  * Michelle Konzack schrieb [08-09-04 11:07]:
 Am 2004-09-08 10:45:34, schrieb Philipp Meier:
 
  Da Du von außen nur über eine IP erreichbar bist, kann Du die Anfragen
  auf Port 80 von außen nur auf eine interne IP weiterleiten. Daher landen
  alle Verbindungen auf Port 80 auch nur auf einem Rechner.
 
 Also tcpdump sagt mir aber was anderes...
 
 Eine Anfrage die von außen auf Port 80 hereinkommt, 
 ist auf allen Maschinen sichtbar. 

Sind die Rechner an einen Switch oder ein Hub angeschlossen?

Und wie lautet deine Portforwarding-Regel für IP_EXTERN:80?

end  

Gruss Udo
-- 
Ohne Signatur!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| Also tcpdump sagt mir aber was anderes...
Hallo,
was sagt denn der tcpdump genau? Wenn Du die Domain
tamay-dogan.homelinux.net als DynDNS hast, hat diese auch genau eine
dazugehörende IP.
;  DiG 9.2.4rc5  tamay-dogan.homelinux.net
;; global options:  printcmd
;; Got answer:
;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 7680
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0
;; QUESTION SECTION:
;tamay-dogan.homelinux.net. IN  A
;; ANSWER SECTION:
tamay-dogan.homelinux.net. 60   IN  A   82.126.128.67
;; Query time: 308 msec
;; SERVER: 194.25.2.129#53(194.25.2.129)
;; WHEN: Wed Sep  8 11:45:40 2004
;; MSG SIZE  rcvd: 59
Und IMHO gilt das eben auch für alle Subdomains davon, es sei denn,
Du hast dir dafür einen eigenen Nameserver aufgebaut, der den
weiteren Subdomains einen eine eigene (interne) IP-Addresse zuweist.
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBPtU2vvmCkIIgH8QRAj2vAJ9mrNZPiW94CIyFhBLNqpaO0Jm8dgCgjsTT
eKui5h8dd6KOfkp8uehGJGM=
=OR6G
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-08 11:32:28, schrieb Udo Mueller:
 Hallo Michelle,

 Sind die Rechner an einen Switch oder ein Hub angeschlossen?

also mein Netgear ist an einem Router mit 5 NIC's angeschossen, 
an dem managed SWITCHES hängen. Dich habe sie so konfiguriert, 
das im publicnet alle auf Port 80 und im privatenet mein 
FileServer.

 Und wie lautet deine Portforwarding-Regel für IP_EXTERN:80?

Also im Netgear ?
Er läßt Port 80 einfach durch.
Habe keine Spezielle IP-Adresse angegeben...

Wenn ich einen Apache als proxy configurieren muß, müßte ich 
ja dann die im Netgear die IP des proxy angeben. Soweit ist 
das schon klar. 

Nur weis ich nicht, wie ich ModProxy verwenden soll. 

Habe jetzt mehrfach /usr/share/doc/apache/manual/misc/rewriteguide.html
durchgelesen und auch die apache-rproxy.conf auf meinen Server copiert 
sowie eine zweite instanz vom Apache gestartet...  :-)

Aber der zweite Apache macht mit den Speicher dicht...
Denke das ich MinSpareServers (16), StartServers (16), MaxClients (16), 
MaxSpareServers (16) und MaxRequestsPerChild (100) etwas runtersetzen 
muß...

Die Rewrite Rules:

   ( '/etc/rproxy.conf' ) __
 /
|  RewriteEngineon
|  RewriteLogLevel  0
|  RewriteMap   server rnd://etc/rproxy-servers.conf
|  
|  RewriteRule  ^/apache-rproxy-status.* - [L]
|  RewriteRule  ^(http|ftp)://.* - [F]
|  
|  RewriteRule  ^(http://(.*).debian.td.homelinux.net/(.*)$  
to://$(server:debian)/$1
|  RewriteRule  ^(http://(.*).private.td.homelinux.net/(.*)$ 
to://$(server:private)/$1
|  RewriteRule  ^(http://(.*).td.homelinuxt.net/(.*)$ 
to://$(server:public)/$1
|  
|  RewriteRule  ^to://([^/]+)/(.*) http://$1/$2 [E=SERVER:$1,P,L]
|  
|  RewriteRule  .* - [F]
|  
|  ProxyRequestson
|  NoCache  *
|  
|  proxyPassReverse /  http://www.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /http://music.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /  http://doc.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /   http://www.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /   http://www.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse / http://woody.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse / http://devel.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse /  http://xmms.debian.td.homelinux.net
|  proxyPassReverse / http://home.private.td.homelinux.net
 \__

und dann noch.

   ( '/etc/rproxy-servers.conf' ) __
 /
|  debian  192.168.1.14
|  private 192.168.1.69
|  public  192.168.1.10
 \__

Oder muß ich bei lezterem FQN's angeben und die interne IP über die 
/etc/hosts auflösen lassen ?

Irgendwas haut hier nicht hin...

 Gruss Udo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-08 11:47:34, schrieb Jan Kesten:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Michelle Konzack wrote:
 
 | Also tcpdump sagt mir aber was anderes...
 
 Hallo,
 
 was sagt denn der tcpdump genau? Wenn Du die Domain
 tamay-dogan.homelinux.net als DynDNS hast, hat diese auch genau eine
 dazugehörende IP.

Die IP des Routers...
Also wenn ich im publicnet bin, 192.168.1.1:80
im privatenet eben 192.168.1.65:80

 ;  DiG 9.2.4rc5  tamay-dogan.homelinux.net

snip

 tamay-dogan.homelinux.net. 60   IN  A   82.126.128.67

Das ist richtig und funktioniet soweit auch...

 Und IMHO gilt das eben auch für alle Subdomains davon, es sei denn,
 Du hast dir dafür einen eigenen Nameserver aufgebaut, der den
 weiteren Subdomains einen eine eigene (interne) IP-Addresse zuweist.

Das kann ich von Zuhause aus nicht testen, da der Router kein 
ReverseDNSLoopback unterstützt oder wie das Ding heist.

Geht nicht mit dem Netgear DM602FR und nicht mit dem Debian router

Sprich, ich kann tamay-dogan.homelinux.net nicht ansprechen

Intern kann ich homelinux weglassen

 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Sep 08, 2004 at 11:07:50AM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Also tcpdump sagt mir aber was anderes...
 
 Eine Anfrage die von außen auf Port 80 hereinkommt, 
 ist auf allen Maschinen sichtbar. 

Sichtbar vielleicht, aber wie soll denn das gehen? Du hast ein
Unicast-Paket, für das sich mehrere PCs zuständig fühlen sollen?

Da ist doch das heillose Chaos vorprogrammiert.

Mit einer Dialup-Leitung kann man kaum so viel Last erzeugen, dass man
ein Load Balancing bräuchte...


Grüße, Torsten



Re: 3 x Apache und WirrtualHost Problem grrrrr

2004-09-08 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Sep 08, 2004 at 12:47:08PM +0200, Michelle Konzack wrote:

  | Also tcpdump sagt mir aber was anderes...

Bitte posten.

 Die IP des Routers...
 Also wenn ich im publicnet bin, 192.168.1.1:80
 im privatenet eben 192.168.1.65:80
 
  tamay-dogan.homelinux.net. 60   IN  A   82.126.128.67

Wenn von extern auf _einen_ internen Rechner zugegriffen werden soll,
mußt du deinem router DNAT beibringen.

Deiner Vorstellung, mehrere Rechner an _einem_ Port (der externen IP)
lauschen zu lassen, kann ohne zusätzliche Software (load-balancer) _nicht_
funktionieren.


cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)