Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-05 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] writes:
 On Thu, Aug 04, 2005 at 12:21:31PM +0200, Markus Boas wrote:
 
   Es gibt da die Eigenart, dass GRUB nicht von /-XFS booten kann (oder halt
   Debian glaub es sei so :) ) und daher bei vielen Install-CDs kein XFS
   angeboten wird.
 
 Grub kann das, nur grub-install ist (bei sarge) kaputt.
 
  xfs läst den ersten Block nicht in ruhe. In diesem befindet sich der mbr.
 
 Erzähl das nicht meinem Rechner, hier funktioniert das problemlos.

Das sind zwei unterschiedliche Themen: der normale mbr kennt eine
als aktiv markierte Partition, Reihenfolge beim Booten ist dann wie
folgt:

1. BIOS lädt ersten Block von der Festplatte, dieser enthält den Bootcode
   eines DOS-typischen MBR.

2. Der Bootcode des DOS-typischen MBR wiederum lädt den ersten Block der
   aktiven Partition und springt in diesen.

3. Besagter erster Block enthält im Falle, daß Linux zum Booten aus
   dieser Partition installiert ist, Code von lilo oder grub.

Alternativ sind folgende Situationen denkbar:

A. lilo oder grub ersetzen den DOS-typischen Bootcode im MBR durch ihren
   eigenen, dann kann man auch von XFS booten.

B. Die aktive Partition ist die erweiterte Partition (DOS-Tools erlauben
   das üblicherweise nicht, den Bootcode im MBR interessiert es aber
   wenig, von welchem Typ eine Partition ist). Auch in diesem Fall ist es
   möglich, mit grub oder lilo von XFS zu booten, weil erweiterte
   Partitionen einen ungenutzten Bereich haben, der zum Booten benutzt
   werden kann.

Nur folgendes kann eben nicht funktionieren:

Wenn sowohl XFS selbst als auch grub oder lilo den ersten Block einer
als aktiv markierten Partition für sich beanspruchen, sind zwei
Möglichkeiten denkbar: mkfs.xfs gewinnt und die Partition ist nicht
bootfähig, oder der Bootloader gewinnt und das Dateisystem ist defekt
(zum Glück kann der gewissenhafte User in diesem Fall den ersten Block
aus einer mit 'dd if=/dev/hdaPartNum of=/farfaraway/0blockbackup.img
bs=512 count=1' erzeugten Kopie zurücksichern). Gewinnen bedeutet im
obigen Zusammenhang, den letzten Schreibzugriff zu haben.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-04 Diskussionsfäden Luigi di Lazzaro
Am Mittwoch, den 03.08.2005, 08:42 +0200 schrieb Daniel Bauer:
Hallo Daniel,

  [übergroße Platte]
Platte funktioniert endlich. Habe sie mit xfs formatiert, musste deshalb
auf eine SuSE zurückgreifen, weil ich bei der Sarge kein xfs finden
konnte.
Grüße an alle.
Luigi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-04 Diskussionsfäden Sebastian Laubscher
Hai,

 Platte funktioniert endlich. Habe sie mit xfs formatiert, musste deshalb
 auf eine SuSE zurückgreifen, weil ich bei der Sarge kein xfs finden
 konnte.
Es freut mich, dass das Problem wohl jetzt gelöst ist.
Auf Sarge sollte normalerweise ein mkfs.xfs möglich sein.
Na egal, es läuft ja jetzt.
Es gibt da die Eigenart, dass GRUB nicht von /-XFS booten kann (oder halt 
Debian glaub es sei so :) ) und daher bei vielen Install-CDs kein XFS 
angeboten wird. 
Hab aber schon mehrere ISOs gefunden, bei denen XFS wunderbar tut. Verwende
es selbst ueberall :)

Gruss aus Heidelberg,
Sebastian



Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-04 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Donnerstag 04 August 2005 12:08 schrieb Sebastian Laubscher:
 Hai,

  Platte funktioniert endlich. Habe sie mit xfs formatiert, musste deshalb
  auf eine SuSE zurückgreifen, weil ich bei der Sarge kein xfs finden
  konnte.
 
 Es freut mich, dass das Problem wohl jetzt gelöst ist.
 Auf Sarge sollte normalerweise ein mkfs.xfs möglich sein.
 Na egal, es läuft ja jetzt.

 Es gibt da die Eigenart, dass GRUB nicht von /-XFS booten kann (oder halt
 Debian glaub es sei so :) ) und daher bei vielen Install-CDs kein XFS
 angeboten wird.
 Hab aber schon mehrere ISOs gefunden, bei denen XFS wunderbar tut. Verwende
 es selbst ueberall :)

 Gruss aus Heidelberg,
 Sebastian

xfs läst den ersten Block nicht in ruhe. In diesem befindet sich der mbr.
Sinnvoller ist daher eine kleine ext2/3 Partion für /boot

Mfg
Ryven



RE: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-04 Diskussionsfäden Sebastian Laubscher
 xfs läst den ersten Block nicht in ruhe. In diesem befindet sich der mbr.
 Sinnvoller ist daher eine kleine ext2/3 Partion für /boot
100% zustimm! Genau meine Praxis.

Liebe Gruesse aus Heidelberg,
Sebastian 



Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

On Thu, Aug 04, 2005 at 12:21:31PM +0200, Markus Boas wrote:

  Es gibt da die Eigenart, dass GRUB nicht von /-XFS booten kann (oder halt
  Debian glaub es sei so :) ) und daher bei vielen Install-CDs kein XFS
  angeboten wird.

Grub kann das, nur grub-install ist (bei sarge) kaputt.

 xfs läst den ersten Block nicht in ruhe. In diesem befindet sich der mbr.

Erzähl das nicht meinem Rechner, hier funktioniert das problemlos.

Wolf
-- 
Und die Iren bleiben gefährlich - gefährlich für den eigenen Torhüter. (Aus 
dem ZDF-Sportstudio)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-04 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Donnerstag 04 August 2005 14:05 schrieb Wolf Wiegand:
 Moin!

 On Thu, Aug 04, 2005 at 12:21:31PM +0200, Markus Boas wrote:
   Es gibt da die Eigenart, dass GRUB nicht von /-XFS booten kann (oder
   halt Debian glaub es sei so :) ) und daher bei vielen Install-CDs kein
   XFS angeboten wird.

 Grub kann das, nur grub-install ist (bei sarge) kaputt.

  xfs läst den ersten Block nicht in ruhe. In diesem befindet sich der mbr.

 Erzähl das nicht meinem Rechner, hier funktioniert das problemlos.

 Wolf

Es sind nicht meine Daten. Ich bin vielleicht zu vorsichtig, hilft aber 
manchmal. :-)

Ryven



Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-03 Diskussionsfäden Daniel Bauer

From: Luigi di Lazzaro [EMAIL PROTECTED]

Hallo Daniel, hallo Mitlister,


[übergroße Platte]
 kann es sein, das die Platte nur funktioniert wenn sie alleine am Bus 
 hängt?


Du meinst, wenn sie sich nicht den ide-Port teilen muss?
Das kann ich probieren: ich werde jetzt die Platte mit ide-port2
verbinden.


Deine Idee war gar nicht so schlecht: ich habe zunächst versucht die
Platte am ide-port2 anzuschliessen und zu meiner Verwunderung stellte
ich fest, dass sie vom Bios nur dann erkannt wird, wenn sie als master
konfiguriert wird.
Konnte mit den anderen baugleichen Platten den Versuch nicht
wiederholen, aber ich denke die verhalten sich ähnlich.
Ich kann es mir nicht erklären, eigentlich sollte es doch egal sein ob
die Platte nun als master oder als slave im System hängt.
Wie dem auch sei, jetzt scheint sie vernünftig zu arbeiten.
Während der Versuche hat es mir bei einer Platte den SMART-Zähler
verstellt und das Bios meckert jedes Mal beim Hochfahren. Google
verweist auf die smarttools; kann mir jemand bestätigen ob ich mit:
smartctl --smart=off
smart abschalten kann?
Kann ich dabei etwas an der Platte kaputt machen (Daten sind noch keine
drauf)?


meines wissens muß, wenn nur ein Gerät am IDE Bus hängt, dieses auch als 
Master dran sein. Auf CableSelect würde ich mich nicht verlassen, damit 
hatte ich scho einige negative Erfahrungen. Wenn ich höre das es jetzt wohl 
geht, würde ich vermuten, daß sobald Du nun wieder einen Slave dazuhängst 
die Fehler wieder kommen. Sollte dem so sein heißt das wohl, das man pro IDE 
Port nur ein Gerät betreiben sollte.


Daniel 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-02 Diskussionsfäden Luigi di Lazzaro
Am Montag, den 01.08.2005, 18:59 +0200 schrieb Daniel Bauer:
Hallo Daniel,

[übergroße Platte]
 kann es sein, das die Platte nur funktioniert wenn sie alleine am Bus hängt?

Du meinst, wenn sie sich nicht den ide-Port teilen muss?
Das kann ich probieren: ich werde jetzt die Platte mit ide-port2
verbinden.  
Seagate hat mittlerweile meine Anfrage an eine andere Abteilung weiter
geleitet.
Ich werde weiterhin berichten.
Danke
Luigi



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-02 Diskussionsfäden Luigi di Lazzaro
Hallo Daniel, hallo Mitlister,

 [übergroße Platte]
  kann es sein, das die Platte nur funktioniert wenn sie alleine am Bus hängt?
 
 Du meinst, wenn sie sich nicht den ide-Port teilen muss?
 Das kann ich probieren: ich werde jetzt die Platte mit ide-port2
 verbinden.  

Deine Idee war gar nicht so schlecht: ich habe zunächst versucht die
Platte am ide-port2 anzuschliessen und zu meiner Verwunderung stellte
ich fest, dass sie vom Bios nur dann erkannt wird, wenn sie als master
konfiguriert wird. 
Konnte mit den anderen baugleichen Platten den Versuch nicht
wiederholen, aber ich denke die verhalten sich ähnlich.
Ich kann es mir nicht erklären, eigentlich sollte es doch egal sein ob
die Platte nun als master oder als slave im System hängt.
Wie dem auch sei, jetzt scheint sie vernünftig zu arbeiten.
Während der Versuche hat es mir bei einer Platte den SMART-Zähler
verstellt und das Bios meckert jedes Mal beim Hochfahren. Google
verweist auf die smarttools; kann mir jemand bestätigen ob ich mit:
smartctl --smart=off  
smart abschalten kann? 
Kann ich dabei etwas an der Platte kaputt machen (Daten sind noch keine
drauf)?
Danke
Luigi 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-02 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Luigi di Lazzaro schrieb:
 Hallo Daniel, hallo Mitlister,
 
 
[übergroße Platte]

kann es sein, das die Platte nur funktioniert wenn sie alleine am Bus hängt?

Du meinst, wenn sie sich nicht den ide-Port teilen muss?
Das kann ich probieren: ich werde jetzt die Platte mit ide-port2
verbinden.  
 
 
 Deine Idee war gar nicht so schlecht: ich habe zunächst versucht die
 Platte am ide-port2 anzuschliessen und zu meiner Verwunderung stellte
 ich fest, dass sie vom Bios nur dann erkannt wird, wenn sie als master
 konfiguriert wird. 
 Konnte mit den anderen baugleichen Platten den Versuch nicht
 wiederholen, aber ich denke die verhalten sich ähnlich.
 Ich kann es mir nicht erklären, eigentlich sollte es doch egal sein ob
 die Platte nun als master oder als slave im System hängt.
 Wie dem auch sei, jetzt scheint sie vernünftig zu arbeiten.

Es gibt wohl Platten, die spezielle Jumper-Einstellungen haben.
Vielleicht trifft das auch bei dir zu:
- Cable Select
- Slave (Master vorhanden)
- Master (Master vorhanden)
- Master (ohne Slave)

Ich will mich ja nicht wiederholen, aber du hast schon mal andere Kabel
getestet, oder? (die auch nicht länger sind als normale? und die Platte
am Ende des Kabels angeschlossen?)

 Während der Versuche hat es mir bei einer Platte den SMART-Zähler
 verstellt und das Bios meckert jedes Mal beim Hochfahren. Google
 verweist auf die smarttools; kann mir jemand bestätigen ob ich mit:
 smartctl --smart=off  
 smart abschalten kann? 
 Kann ich dabei etwas an der Platte kaputt machen (Daten sind noch keine
 drauf)?
Wenn die Platte S.M.A.R.T.-Fehler meldet, hat das normalerweise einen Grund.
Ich würde dir empfehlen die Platte mal mit den Hersteller-Tools zu
untersuchen und dann entweder S.M.A.R.T. abschalten oder die Festplatte
als Garantiefall einschicken (falls noch Garantie besteht).

Die Tools gibt es auch auf einer Boot-CD: http://www.ultimatebootcd.com/

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/




signature.asc
Description: PGP signature


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-02 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Tue, 02 Aug 2005 12:30:15 +0200
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich will mich ja nicht wiederholen, aber du hast schon mal andere
 Kabel getestet, oder? (die auch nicht länger sind als normale? und die
 Platte am Ende des Kabels angeschlossen?)

Zur Präzisierung oder Auffrischung (bei den Mascinen sind ja die
blödesten Fehler die häufigsten und ärgerlichsten):

80-adriges Kabel ist inzwischen selbstverständlich?
Laufwerke werden an den beiden dicht beieinanderliegenden
Pfostensteckern angeschlossen, dabei ist der am Kabelende immer für
master

 Gerhard



Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-02 Diskussionsfäden Luigi di Lazzaro
Am Dienstag, den 02.08.2005, 12:24 +0200 schrieb Paul Puschmann:
Hallo Paul,

 [übergroße Platte]
 Es gibt wohl Platten, die spezielle Jumper-Einstellungen haben.
 Vielleicht trifft das auch bei dir zu:
 - Cable Select
 - Slave (Master vorhanden)
 - Master (Master vorhanden)
 - Master (ohne Slave)
 
 Ich will mich ja nicht wiederholen, aber du hast schon mal andere Kabel
 getestet, oder? (die auch nicht länger sind als normale? und die Platte
 am Ende des Kabels angeschlossen?)

Ja, verschiedene Kabel, verschiedene Systeme, alles ausprobiert.
Merkwürdig, dass die Platte soweit sie allein auf ein Kabel hängt vom
Bios nicht erkannt wird wenn sie als slave gejumpert ist.  
Ich habe etwa 50GB überspielt, dann hat sich wieder der dma gemeldet,
die Platte hat aber munter weiter gearbeitet, wurde halt beträchtlich
langsamer.



[smart]
 Die Tools gibt es auch auf einer Boot-CD: http://www.ultimatebootcd.com/

Danke, hole ich mir.





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-02 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Tuesday 02 August 2005 14:50, Luigi di Lazzaro wrote:
 Am Dienstag, den 02.08.2005, 12:24 +0200 schrieb Paul Puschmann:
 Hallo Paul,

  [übergroße Platte]
 
  Es gibt wohl Platten, die spezielle Jumper-Einstellungen haben.
  Vielleicht trifft das auch bei dir zu:
  - Cable Select
  - Slave (Master vorhanden)
  - Master (Master vorhanden)
  - Master (ohne Slave)
 
  Ich will mich ja nicht wiederholen, aber du hast schon mal andere
  Kabel getestet, oder? (die auch nicht länger sind als normale? und
  die Platte am Ende des Kabels angeschlossen?)

 Ja, verschiedene Kabel, verschiedene Systeme, alles ausprobiert.
 Merkwürdig, dass die Platte soweit sie allein auf ein Kabel hängt vom
 Bios nicht erkannt wird wenn sie als slave gejumpert ist.

Das ist auch nicht im Standard vorgesehen, dass eine einzelne Platte am 
Bus als Slave konfiguriert ist. Es gibt aber wohl Platten die das 
mitmachen. Der Master übernimmt hier Steuerungsaufgaben für den Bus, 
sodass dieser immer erforderlich ist. Wobei auch hier einige Platten 
noch unterscheiden ob es einen Slave gibt oder nicht.

Leider ist Cable Select wohl auch nicht immer der Weisheit letzter 
Schluss.


Gruß

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpxwnd1foJiY.pgp
Description: PGP signature


Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] (Tue, 2 Aug 2005
13:54:41 +0200):
 On Tue, 02 Aug 2005 12:30:15 +0200
 Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich will mich ja nicht wiederholen, aber du hast schon mal andere
  Kabel getestet, oder? (die auch nicht länger sind als normale? und
  die Platte am Ende des Kabels angeschlossen?)
 
 Zur Präzisierung oder Auffrischung (bei den Mascinen sind ja die
 blödesten Fehler die häufigsten und ärgerlichsten):
 
 80-adriges Kabel ist inzwischen selbstverständlich?

je nach uebertragungsrate: ab udma3 muss es ein 80er sein. 

 Laufwerke werden an den beiden dicht beieinanderliegenden
 Pfostensteckern angeschlossen, dabei ist der am Kabelende immer für
 master

sollte im normalfall auch verkehrt herum funktionieren. richtig is'es
so, hab aber noch nicht erlebt, dass es mit ide0--hda--hdb nicht
geklappt haette. 

 
  Gerhard

sl ritch



Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-02 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Luigi di Lazzaro:

 Merkwürdig, dass die Platte soweit sie allein auf ein Kabel hängt vom
 Bios nicht erkannt wird wenn sie als slave gejumpert ist.  

Das ist normal. Bei ATA redet teilt der Slave dem Master mit, wer er
ist, und der Master meldet beide beim Bios. Das Bios selbst spricht
nicht mit Sklaven.

Grüße,
Andreas
-- 
Your boss climbed the corporate ladder, wrong by wrong.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-01 Diskussionsfäden Luigi di Lazzaro
Am Donnerstag, den 28.07.2005, 10:34 +0200 schrieb Daniel Bauer:
Hallo,

ich habe noch ein paar Versuche mit der 400GB Platte von Seagate
gemacht.
Ich habe neuere Hardware versucht (athlon 64), konnte zwar problemlos
formatieren aber der Kopiervorgang von etwa 70GB wurde bei 47GB
abgebrochen mit einer Meldung die in etwa loss write page ..  klang;
kann mich leider nicht mehr ganz genau daran erinnern. Dma war
eingeschaltet.
Als nächstes habe ich ein Linux/Stable auf diese Platte aufgespielt. Dia
Platte habe ich dann so partitioniert, dass das System mit etwa 1,5GB
auskommen muss. S.M.A.R.T. des PCs (eine etwa 2 J. alte Maschine)
meldete dann stur jedes Mal die Patte sei defekt, aber ich konnte jetzt
bereits über 100GB ohne Fehlermeldungen übertragen. Kann zwar nichts
über die Datenkonsistenz sagen (muss ich erst prüfen), aber ich gehe
einmal davon aus, dass der Kopierbefehl die Zieldatei überprüft.

Nächster Versuch: System wieder auf eine separate Platte (30GB), die
400GB als slave an ein 40-Pol Kabel. Da bekomme ich erneut die dma
Fehlermeldung, die Maschine lässt sich aber noch über eine Konsole
normal herunterfahren. 

Als letzter Versuch habe ich das System auf die 400GB belassen und eine
zweite 400GB als slave mit einem 80-Pol Kabel am ide-Port 1
angeschlossen: dma timeout und dann die ununterbrochene Seire von
I/O-Fehlern. 

Seagate habe ich auch angeschrieben, bis jetzt aber nur der Rat bekommen
die Kabelverbindungen genau zu überprüfen. Kann sein, dass von dort noch
etwas kommt.

Fazit: die Platte scheint nur dann korrekt zu funktionieren, wenn das
System _und_ die Datenpartiton auf ein und den selben Datenträger
untergebracht sind.
Danke für die Geduld und schöne Grüße
Luigi







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 400GB Partition formatieren. [Nachtrag]

2005-08-01 Diskussionsfäden Daniel Bauer

From: Luigi di Lazzaro [EMAIL PROTECTED]

Am Donnerstag, den 28.07.2005, 10:34 +0200 schrieb Daniel Bauer:
Hallo,

ich habe noch ein paar Versuche mit der 400GB Platte von Seagate
gemacht.
Ich habe neuere Hardware versucht (athlon 64), konnte zwar problemlos
formatieren aber der Kopiervorgang von etwa 70GB wurde bei 47GB
abgebrochen mit einer Meldung die in etwa loss write page ..  klang;
kann mich leider nicht mehr ganz genau daran erinnern. Dma war
eingeschaltet.
Als nächstes habe ich ein Linux/Stable auf diese Platte aufgespielt. Dia
Platte habe ich dann so partitioniert, dass das System mit etwa 1,5GB
auskommen muss. S.M.A.R.T. des PCs (eine etwa 2 J. alte Maschine)
meldete dann stur jedes Mal die Patte sei defekt, aber ich konnte jetzt
bereits über 100GB ohne Fehlermeldungen übertragen. Kann zwar nichts
über die Datenkonsistenz sagen (muss ich erst prüfen), aber ich gehe
einmal davon aus, dass der Kopierbefehl die Zieldatei überprüft.

Nächster Versuch: System wieder auf eine separate Platte (30GB), die
400GB als slave an ein 40-Pol Kabel. Da bekomme ich erneut die dma
Fehlermeldung, die Maschine lässt sich aber noch über eine Konsole
normal herunterfahren.

Als letzter Versuch habe ich das System auf die 400GB belassen und eine
zweite 400GB als slave mit einem 80-Pol Kabel am ide-Port 1
angeschlossen: dma timeout und dann die ununterbrochene Seire von
I/O-Fehlern.

Seagate habe ich auch angeschrieben, bis jetzt aber nur der Rat bekommen
die Kabelverbindungen genau zu überprüfen. Kann sein, dass von dort noch
etwas kommt.

Fazit: die Platte scheint nur dann korrekt zu funktionieren, wenn das
System _und_ die Datenpartiton auf ein und den selben Datenträger
untergebracht sind.


kann es sein, das die Platte nur funktioniert wenn sie alleine am Bus hängt?

Daniel 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)