Re: ATI X800

2006-03-31 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 27. März 2006 10:50 schrieb Simon Brandmair:
 Morgen,

 On Sun, 26 Mar 2006 22:30:14 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
  Am Sonntag, 26. März 2006 21:34 schrieb Simon Brandmair:
   On Sun, 26 Mar 2006 20:20:09 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
Also debs, die sich an einschlägige Debian-Richtlinien halten?
  
   Keine Ahnung. Ich habe die Richtlinien nicht im Kopf. Falls es
   interessiert, könnte ich mal den Output von $dpkg -L [fglrx-Pakete]
   posten.
 
  Wenn es keine Umstände macht, könntest du das ja mal tun. :-)

 Ne, mir macht das keine Umstände. Ok, dann mal los ...

 [...]

Sieht ja ganz gut aus.

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: ATI X800

2006-03-27 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Morgen,

On Sun, 26 Mar 2006 22:30:14 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Am Sonntag, 26. März 2006 21:34 schrieb Simon Brandmair:
 On Sun, 26 Mar 2006 20:20:09 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:

  Also debs, die sich an einschlägige Debian-Richtlinien halten?

 Keine Ahnung. Ich habe die Richtlinien nicht im Kopf. Falls es
 interessiert, könnte ich mal den Output von $dpkg -L [fglrx-Pakete]
 posten.
 
 Wenn es keine Umstände macht, könntest du das ja mal tun. :-)

Ne, mir macht das keine Umstände. Ok, dann mal los ...

$ dpkg -L fglrx-kernel-2.6.8-20060324
/.
/lib
/lib/modules
/lib/modules/2.6.8-20060324
/lib/modules/2.6.8-20060324/misc
/lib/modules/2.6.8-20060324/misc/fglrx.ko
/usr
/usr/share
/usr/share/doc
/usr/share/doc/fglrx-kernel-2.6.8-20060324
/usr/share/doc/fglrx-kernel-2.6.8-20060324/copyright

$ dpkg -L fglrx-kernel-src 
/.
/usr
/usr/share
/usr/share/modass
/usr/share/modass/packages
/usr/share/doc
/usr/share/doc/fglrx-kernel-src
/usr/share/doc/fglrx-kernel-src/copyright
/usr/src
/usr/src/fglrx.tar.bz2
/usr/share/modass/packages/fglrx-kernel-src

$ dpkg -L fglrx-driver
/.
/usr
/usr/share
/usr/share/doc
/usr/share/doc/fglrx-driver
/usr/share/doc/fglrx-driver/ATI_LICENSE.TXT.gz
/usr/share/doc/fglrx-driver/LICENSE.GPL.gz
/usr/share/doc/fglrx-driver/LICENSE.QPL.gz
/usr/share/doc/fglrx-driver/user-manual
/usr/share/doc/fglrx-driver/user-manual/index.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/tips-linux.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/backgrnd.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/caution.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/clipbrd.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/noboarder.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_10.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_82.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_83.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_84.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_85.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_86.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_87.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_88.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_89.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/images/linux_8a.gif
/usr/share/doc/fglrx-driver/release-notes/index.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/linuxfaq.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/LICENSE.xmlconfig
/usr/share/doc/fglrx-driver/LICENSE.expat
/usr/share/doc/fglrx-driver/issues.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/installer.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/index.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/driverfaq.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/configure.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/1gbhang.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4461.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4462.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4463.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4464.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4469.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4470.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4475.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4478.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4479.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4480.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4481.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4482.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4483.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4484.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/4485.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/corruptstereo.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/corruptvtswitch.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/devshm.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/dga3dhang.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/doom3corrupt.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/dualheadvideo.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/laptopsuspend.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/missingdrmheaders.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/mousecursorhang.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/no3d-aiw8500dv.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/no3d-kt400.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/nomembercount.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/pcie3dmemoryleak.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/r420blankdisplay.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/rv280dviblankdisplay.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/rv350springdale.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/secondheadcorruption.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/xf86_enodev.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/xrestartpcie.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/articles/xvsatshift.html
/usr/share/doc/fglrx-driver/copyright
/usr/share/doc/fglrx-driver/README.Debian
/usr/share/fglrx
/usr/share/fglrx/diversions
/usr/X11R6
/usr/X11R6/lib
/usr/X11R6/lib/libfglrx_dm.so.1.0
/usr/X11R6/lib/libfglrx_gamma.so.1.0
/usr/X11R6/lib/libfglrx_pp.so.1.0
/usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2
package diverts others 

Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sat, 25 Mar 2006 17:40:15 +0100, Wolfgang Jeltsch wrote:

 Am Freitag, 24. März 2006 15:22 schrieb Daniel Leidert:
 [...]
 
 Der ATI-Installer enthält das, was du den Debian-Way nennst. Die
 Skripte sind die von Flavio, an einigen Stellen angepasst von ATI. Sie
 sollten daher genauso schmerzfrei oder schmerzvoll wie die offiziellen
 Debian-Pakete sein.
 
 Laut entsprechender ATI-Seiten wird Debian seitens ATI nicht unterstützt.
 Dachte zumindest, dass das so gemeint wäre.

Mhh, ich hatte nicht diese Eindruck. Und so ganz richtig kann das auch
nicht sein, weil ja immerhin der ATI-Installer auch debs erstellen kann.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 26. März 2006 11:30 schrieb Simon Brandmair:
 On Sat, 25 Mar 2006 17:40:15 +0100, Wolfgang Jeltsch wrote:
  Am Freitag, 24. März 2006 15:22 schrieb Daniel Leidert:
  [...]
 
  Der ATI-Installer enthält das, was du den Debian-Way nennst. Die
  Skripte sind die von Flavio, an einigen Stellen angepasst von ATI. Sie
  sollten daher genauso schmerzfrei oder schmerzvoll wie die offiziellen
  Debian-Pakete sein.
 
  Laut entsprechender ATI-Seiten wird Debian seitens ATI nicht unterstützt.
  Dachte zumindest, dass das so gemeint wäre.

 Mhh, ich hatte nicht diese Eindruck. Und so ganz richtig kann das auch
 nicht sein, weil ja immerhin der ATI-Installer auch debs erstellen kann.

Ich habe auch gehört, dass ATI irgendwelche Sachen des 
Debian-fglrx-Paketierers übernommen hat. Aber in der Installationsanleitung 
steht nur etwas von Red Hat und SuSE, wenn ich mich recht erinnere.

 Tschüss,
 Simon

Viele Grüße
Wolfgang



Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 25. März 2006 17:31 schrieb ich:
 [...]

 Neben den fglrx-Paketen in unstable gibts übrigens m.W. auch Backports für
 sarge unter www.backports.org.

Ja, die gibts wirklich, aber wie ich mit Erschrecken feststellen musste, 
benötigen die X.org, obwohl die ATI-Treiber an sich auch XFree86 
unterstützen. Nun gibt es zwar einen X.org-Backport, aber der hat 
mittlerweile Version 6.9, wogegen der fglrx-Backport von Version 6.8 abhängt.

Da stehe ich als Betroffener nun auch erstmal bedeppert da. Ich habe jetzt den 
verrückten Entschluss gefasst, auf meinem Notebook (um das es bei mir geht) 
probeweise unstable zu installieren. Mal sehen, was das wird…

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo,

On Sun, 26 Mar 2006 17:20:14 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
 
 Ich habe auch gehört, dass ATI irgendwelche Sachen des
 Debian-fglrx-Paketierers übernommen hat. Aber in der
 Installationsanleitung steht nur etwas von Red Hat und SuSE, wenn ich mich
 recht erinnere.

Stimmt. The latest version of the ATI Proprietary Linux driver is
designed to support the following Linux distributions: Red Hat Enterprise
Linux suite, Novell/SuSE product suite. Note:   The ATI Proprietary Linux
driver may install on a number of other Linux distributions. Refer to the
installation instructions for more information. [1]

Unabhängig davon baut der ATI-Installer schöne debs zusammen.

Tschüss,
Simon


[1]
https://a248.e.akamai.net/f/674/9206/0/www2.ati.com/drivers/linux/linux_8.23.7-inst.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.03.06 17:15:03, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Am Samstag, 25. März 2006 17:31 schrieb ich:
  [...]
  Neben den fglrx-Paketen in unstable gibts übrigens m.W. auch Backports für
  sarge unter www.backports.org.
 
 Ja, die gibts wirklich, aber wie ich mit Erschrecken feststellen musste, 
 benötigen die X.org, obwohl die ATI-Treiber an sich auch XFree86 
 unterstützen. Nun gibt es zwar einen X.org-Backport, aber der hat 
 mittlerweile Version 6.9, wogegen der fglrx-Backport von Version 6.8 abhängt.

Wenn der Treiber in unstable schon 6.9 unterstuetzt sollte es nur eine
Frage der Zeit sein bis er als Backport erscheint.

Andreas

-- 
Artistic ventures highlighted.  Rob a museum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 26. März 2006 17:36 schrieb Simon Brandmair:
 [...]

 Unabhängig davon baut der ATI-Installer schöne debs zusammen.

Also debs, die sich an einschlägige Debian-Richtlinien halten?

 [...]

 Tschüss,
 Simon

Viele Grüße
Wolfgang



Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 26. März 2006 18:33 schrieb Andreas Pakulat:
 [...]

 Wenn der Treiber in unstable schon 6.9 unterstuetzt sollte es nur eine
 Frage der Zeit sein bis er als Backport erscheint.

Wie lang ist diese Zeit im Allgemeinen?

 Andreas

Viele Grüße
Wolfgang



Debian-Pakete mit dem ATI-Installer (was: ATI X800)

2006-03-26 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 25.03.2006, 17:31 +0100 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Freitag, 24. März 2006 15:22 schrieb Daniel Leidert:
  [...]
 
  Der ATI-Installer enthält das, was du den Debian-Way nennst. Die
  Skripte sind die von Flavio, an einigen Stellen angepasst von ATI. Sie
  sollten daher genauso schmerzfrei oder schmerzvoll wie die offiziellen
  Debian-Pakete sein.
 
 Laut entsprechender ATI-Seiten wird Debian seitens ATI nicht unterstützt. 
 Dachte zumindest, dass das so gemeint wäre.

Richtig. Es gibt keine _offizielle_ Unterstützung. Wie du aber
feststellen kannst, ist der Installer in der Lage, auch Pakete für
Debian, Ubuntu und Mandriva zu erstellen. Diese Unterstützung erfolgt
durch die Community und nicht durch ATI selbst. Bei Debian ist Flavios
Arbeit maßgeblich:

http://www.stanchina.net/~flavio/debian/fglrx-archive/msg01040.html

The mentioned 'notice' can be found in
fglrx-driver/packages/Debian/debian/copyright.

 Außerdem habe ich vom Untersuchen 
 des RPM-Pakets von ATI und Lesen von Dokumentation den Eindruck gekriegt, 
 dass ATI den Filesystem Hierarchy Standard nicht respektiert.

Kann sein. Aber ehrlich: Ist man das nicht schon gewöhnt?

 Ich würde normalerweise immer speziell für Debian entwickelte Pakete nehmen, 
 wenn es die gibt. Bei diesen wurde mit ziemlicher Sicherheit darauf geachtet, 
 dass sie sich nahtlos ins System einfügen.

Das Problem ist eher, dass bei Paketfehlern keine Unterstützung durch
ATI erfolgt. Ergibt sich z.B. ein Bug in Flavio's Paketen (z.B. der
Diversions-Fehler), kann er reagieren. ATI hingegen korrigiert den
Fehler frühestens zum nä. Treiber-Update. So schleppte sich der erwähnte
Fehler über mehrere Treiber-Veröffentlichungen durch, da Flavio keine
Debian-Pakete gebaut hat.

Manchmal wünschte ich mir, ATI würde den Installer und die Programme
(z.B. aticonfig, fglrxinfo etc.) in die Hände der Community legen und
sich nur noch um den Treiber selbst kümmern. Würde viele Probleme lösen.

*Betreff angepasst*
MfG Daniel



Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.03.06 20:21:21, Wolfgang Jeltsch wrote:
 Am Sonntag, 26. März 2006 18:33 schrieb Andreas Pakulat:
  [...]
 
  Wenn der Treiber in unstable schon 6.9 unterstuetzt sollte es nur eine
  Frage der Zeit sein bis er als Backport erscheint.
 
 Wie lang ist diese Zeit im Allgemeinen?

Keine Ahnung. Ich glaube nicht dass es da eine bestimmte Zeitspanne
gibt, das wird sich wohl danach richten wann der Verantwortliche Zeit
hat.

Andreas

-- 
Don't relax!  It's only your tension that's holding you together.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Hallo,

On Sun, 26 Mar 2006 20:20:09 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:

 Am Sonntag, 26. März 2006 17:36 schrieb Simon Brandmair:
 [...]
 
 Unabhängig davon baut der ATI-Installer schöne debs zusammen.
 
 Also debs, die sich an einschlägige Debian-Richtlinien halten?

Keine Ahnung. Ich habe die Richtlinien nicht im Kopf. Falls es
interessiert, könnte ich mal den Output von $dpkg -L [fglrx-Pakete]
posten.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 26. März 2006 21:34 schrieb Simon Brandmair:
 Hallo,

 On Sun, 26 Mar 2006 20:20:09 +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
  Am Sonntag, 26. März 2006 17:36 schrieb Simon Brandmair:
  [...]
 
  Unabhängig davon baut der ATI-Installer schöne debs zusammen.
 
  Also debs, die sich an einschlägige Debian-Richtlinien halten?

 Keine Ahnung. Ich habe die Richtlinien nicht im Kopf. Falls es
 interessiert, könnte ich mal den Output von $dpkg -L [fglrx-Pakete]
 posten.

Wenn es keine Umstände macht, könntest du das ja mal tun. :-)

 Tschüss,
 Simon

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Debian-Pakete mit dem ATI-Installer (was: ATI X800)

2006-03-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 26. März 2006 20:37 schrieb Daniel Leidert:
 Am Samstag, den 25.03.2006, 17:31 +0100 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 [...]

  Außerdem habe ich vom Untersuchen des RPM-Pakets von ATI und Lesen von
  Dokumentation den Eindruck gekriegt, dass ATI den Filesystem Hierarchy
  Standard nicht respektiert. 

 Kann sein. Aber ehrlich: Ist man das nicht schon gewöhnt?

Von wem?

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: ATI X800

2006-03-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 24. März 2006 15:22 schrieb Daniel Leidert:
 [...]

 Der ATI-Installer enthält das, was du den Debian-Way nennst. Die
 Skripte sind die von Flavio, an einigen Stellen angepasst von ATI. Sie
 sollten daher genauso schmerzfrei oder schmerzvoll wie die offiziellen
 Debian-Pakete sein.

Laut entsprechender ATI-Seiten wird Debian seitens ATI nicht unterstützt. 
Dachte zumindest, dass das so gemeint wäre. Außerdem habe ich vom Untersuchen 
des RPM-Pakets von ATI und Lesen von Dokumentation den Eindruck gekriegt, 
dass ATI den Filesystem Hierarchy Standard nicht respektiert.

Ich würde normalerweise immer speziell für Debian entwickelte Pakete nehmen, 
wenn es die gibt. Bei diesen wurde mit ziemlicher Sicherheit darauf geachtet, 
dass sie sich nahtlos ins System einfügen. Neben den fglrx-Paketen in 
unstable gibts übrigens m.W. auch Backports für sarge unter 
www.backports.org.

 MfG Daniel

Viele Grüße
Wolfgang



ATI X800

2006-03-24 Diskussionsfäden Manuel Fischer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Hallo!

Bin noch nicht so der Linux-Profi, vor allem was grafische Sachen,
Kernel und Treiber angeht...
Hab eine ATI X800 Series Grafikkarte in meinem PC und möchte die gerne
mit XF86 4.3 zum laufen bringen.
Hab mir von der offiziellen ATI homepage den Installer runtergeladen,
aber es kommt immer ein fehler bezüglich dem kernel (ich verwende 2.4).
Hab bei google auch noch nicht viel hilfreiches gefunden, kann mir
zufällig jemand ganz eifnach erklären wie ich die Grafikkarte zum laufen
kriege oder vllt. ein paar nützliche links dazu geben?

mfg Manuel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
 
iD8DBQFEI8Ky8745+hFGEcgRAnzuAKCCLw9E2wDz1Mzsu6Rv+k1HmC5P5QCffkae
DCHvN38miCvjjLInHLGLlJE=
=p3w1
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-24 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

wenn du deinem Mails signierst, solltest du auch dein public key auf die
Keyserver hochladen... oder bin ich der einzige, der seinen Schlüssel
nicht herunterladen kann?

Manuel Fischer wrote:
 Hab mir von der offiziellen ATI homepage den Installer runtergeladen,
 aber es kommt immer ein fehler bezüglich dem kernel (ich verwende 2.4).

Das ist vermutlich der interessanteste Ansatzpunkt: die Fehlermeldung.
Hast du denn die entsprechenden kernel-sources installiert?

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: ATI X800

2006-03-24 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moritz Lenz schrieb:
 Hallo,

 wenn du deinem Mails signierst, solltest du auch dein public key
 auf die Keyserver hochladen... oder bin ich der einzige, der seinen
 Schlüssel nicht herunterladen kann?
Nö, Du bist nicht der einzige! ;-) ich kann den Key auch nicht
verifizieren!

 Manuel Fischer wrote:
 Hab mir von der offiziellen ATI homepage den Installer
 runtergeladen, aber es kommt immer ein fehler bezüglich dem
 kernel (ich verwende 2.4).

 Das ist vermutlich der interessanteste Ansatzpunkt: die
 Fehlermeldung. Hast du denn die entsprechenden kernel-sources
 installiert?

Und welchen 2.4er Kernel har er? Da gibt es ja nun auch diverse
Unterschiede!oder täusche ich mich da? Mit dem 2.6.15er funzt das
Möbel aber tadellos!

Niels

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEI8uLZdugMcut97URAuYZAJ40BPGq/Mkc6ZrVWwpJn5pBVb9IhQCcCvVs
kj01QQ91ir/nD0S0spx5q0c=
=Bk3a
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-24 Diskussionsfäden Simon Brandmair
Morgen!

On Fri, 24 Mar 2006 11:00:20 +0100, Manuel Fischer wrote:

 Hab eine ATI X800 Series Grafikkarte in meinem PC und möchte die gerne
 mit XF86 4.3 zum laufen bringen.

Wie meine Vorredner schon gesagt haben, sind bisher deine Informationen
etwas spärlich.
Du kennst die Seite ATI Linux driver packages for Debian
(http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html)?
Da findet sich manchmal auch nochmal nützliche Dokumentation.

Tschüss,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-24 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Simon Brandmair schrieb:

Morgen!


Hallo!.


On Fri, 24 Mar 2006 11:00:20 +0100, Manuel Fischer wrote:


Hab eine ATI X800 Series Grafikkarte in meinem PC und möchte die gerne
mit XF86 4.3 zum laufen bringen.


Wie meine Vorredner schon gesagt haben, sind bisher deine Informationen
etwas spärlich.
Du kennst die Seite ATI Linux driver packages for Debian
(http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html)?
Da findet sich manchmal auch nochmal nützliche Dokumentation.


FACK. Die Seite kann ich nur wärmstens empfehlen imho sollte man die 
Finger vom ATI-Installer lassen, das bringt nur unnötigen Ärger der 
Debian-Way ist schmerzfreier. Evtl. brauchst du noch ein neueres gcc 
wenn du Treiber bauen musst, kommt natürlich auf auf die Kernelversion 
an, auf der Seite gibt es Tabellen mit Kernelversionen und passenden 
Treibermodulen.

Würde dir den 2.6 er Kernel nahelegen ...



Tschüss,
Simon


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.03.06 11:16:55, Moritz Lenz wrote:
 Manuel Fischer wrote:
  Hab mir von der offiziellen ATI homepage den Installer runtergeladen,
  aber es kommt immer ein fehler bezüglich dem kernel (ich verwende 2.4).
 
 Das ist vermutlich der interessanteste Ansatzpunkt: die Fehlermeldung.
 Hast du denn die entsprechenden kernel-sources installiert?

kernel-headers reichen bei sowas aus.

Andreas

-- 
Expect the worst, it's the least you can do.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI X800

2006-03-24 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 24.03.2006, 13:16 +0100 schrieb Matthias Haegele:
 Simon Brandmair schrieb:
  On Fri, 24 Mar 2006 11:00:20 +0100, Manuel Fischer wrote:
  
  Hab eine ATI X800 Series Grafikkarte in meinem PC und möchte die gerne
  mit XF86 4.3 zum laufen bringen.
  
  Wie meine Vorredner schon gesagt haben, sind bisher deine Informationen
  etwas spärlich.
  Du kennst die Seite ATI Linux driver packages for Debian
  (http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html)?
  Da findet sich manchmal auch nochmal nützliche Dokumentation.
 
 FACK. Die Seite kann ich nur wärmstens empfehlen imho sollte man die 
 Finger vom ATI-Installer lassen, das bringt nur unnötigen Ärger der 

Dem kann ich nicht zustimmen. Aber wenn, dann sollte man dabei bleiben.
Updates von den ATI-Paketen auf die offiziellen Debian-Pakete werden
nicht unterstützt, so dass die ATI-Pakete vor einem Umstieg auf die
offiziellen Debian-Pakete unbedingt komplett entfernt werden müssen.
Dito für den anderen Weg, obwohl da die Chancen größer sind, dass es
funktioniert (allerdings ohne Garantie).

 Debian-Way ist schmerzfreier.

Der ATI-Installer enthält das, was du den Debian-Way nennst. Die
Skripte sind die von Flavio, an einigen Stellen angepasst von ATI. Sie
sollten daher genauso schmerzfrei oder schmerzvoll wie die offiziellen
Debian-Pakete sein.

MfG Daniel



Re: ATI X800

2006-03-24 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 24.03.2006, 10:58 +0100 schrieb Manuel Fischer:

 Bin noch nicht so der Linux-Profi, vor allem was grafische Sachen,
 Kernel und Treiber angeht...
 Hab eine ATI X800 Series Grafikkarte in meinem PC und möchte die gerne
 mit XF86 4.3 zum laufen bringen.
 Hab mir von der offiziellen ATI homepage den Installer runtergeladen,
 aber es kommt immer ein fehler bezüglich dem kernel (ich verwende 2.4).

Welche Fehlermeldung?

 Hab bei google auch noch nicht viel hilfreiches gefunden, kann mir
 zufällig jemand ganz eifnach erklären wie ich die Grafikkarte zum laufen
 kriege oder vllt. ein paar nützliche links dazu geben?

Sehr gute FAQ:
http://odin.prohosting.com/wedge01/gentoo-radeon-faq.html

MfG Daniel