AW: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr (fast gelöst)

2006-01-24 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
So, das Problem ist jetzt fast gelöst.

Komme jetzt per Ping überall hin (auch www.google.de).

Nur mit dem IE, Firefox und Putty und ich denke noch ein paar andere Proggis
bekomme ich keine Verbindung hin.

Jetzt frag ich mich allerdings warum ein ping auf www.google.de geht, aber
ein Browser die Seite nicht finden kann??

Langsam nervt es mich ;-)

Gruß Olaf




AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-22 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
So, das Problem ist so gut wie gelöst.

Der Fehler lag wie hätte man es anders vermuten können am Windowsclient
*lol*

Habe dort die Capi-Ports mal neu installiert und schon ging es wieder ;-)

Allerdings hab ich noch das Problem, dass ich keine Route ins interne
Netzwerk bekomme.

Das Netzwerk sieht wie folgt aus:

Netgear-Router für die Einwahl ins Internet: 192.168.200.1

Debian-Server: 192.168.200.2 für das Netzwerk und 192.168.200.10 als
Lokaladresse für die Einwahl.

Einwahlclient: 192.168.200.11

Nach der Einwahl komme ich mit einem Ping nur an folgende IPs:
192.168.200.[2|10|11] aber nicht an die 192.168.200.1 oder externe IPs.

Wenn ich den Fehler auch noch hin bekomme, dann ist alles wieder im Lot.

Gruss Olaf





Re: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-22 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 22. Januar 2006 16:55 schrieb Olaf Baumgärtner:
 So, das Problem ist so gut wie gelöst.

 Der Fehler lag wie hätte man es anders vermuten können am Windowsclient
 *lol*

Windows - wenn du das nur Anfang gesagt hättest ;-)

[..]
 Einwahlclient: 192.168.200.11

 Nach der Einwahl komme ich mit einem Ping nur an folgende IPs:
 192.168.200.[2|10|11] aber nicht an die 192.168.200.1 oder externe IPs.

 Wenn ich den Fehler auch noch hin bekomme, dann ist alles wieder im Lot.

P2P-Remote-Partner als default-route gesetzt?


Keep smiling
yanosz



AW: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-22 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Ok, jetzt ist es wie folgt konfiguriert:

Netgear DSL Router: 192.168.200.1/24
Debian Server: 192.168.200.2/24

Ifconfig (Auszug):
ippp1 Link encap:Point-to-Point Protocol
  inet addr:192.168.201.1  P-t-P:192.168.201.2  Mask:255.255.255.255
  UP POINTOPOINT RUNNING NOARP  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:52 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:31 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:30
  RX bytes:4991 (4.8 KiB)  TX bytes:1696 (1.6 KiB)

Route auf dem Debian Server:

Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse
Iface
192.168.201.2   *   255.255.255.255 UH0  00
ippp1
192.168.200.0   *   255.255.255.0   U 0  00 eth0
default 192.168.200.1   0.0.0.0 UG0  00 eth0

Auf dem netgear Router habe ich mal 2 statische Routen eingerichtet:

192.168.201.1/32 via 192.168.200.2
192.168.201.2/32 via 192.168.200.2

Folgende Pings gehen:
192.168.200.4 == 192.168.201.1 (Windowsclient im Netz)

192.168.200.2 == 192.168.200.1
192.168.200.2 == 192.168.201.1

192.168.201.2 == 192.168.201.1
192.168.201.2 == 192.168.200.2

192.168.200.2 == 192.168.201.2 !!!

Aber nicht:

192.168.201.2 == 192.168.200.1
192.168.200.4 == 192.168.201.2 (Windowsclient im Netz)

Langsam blick ich nicht mehr durch ;-)

Gruss Olaf



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Christian Storch [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Sonntag, 22. Januar 2006 21:31
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

Olaf Baumgärtner schrieb:
...
 Allerdings hab ich noch das Problem, dass ich keine Route ins interne
 Netzwerk bekomme.
 
 Das Netzwerk sieht wie folgt aus:
 
 Netgear-Router für die Einwahl ins Internet: 192.168.200.1
 
 Debian-Server: 192.168.200.2 für das Netzwerk und 192.168.200.10 als
 Lokaladresse für die Einwahl.
 
 Einwahlclient: 192.168.200.11
 
 Nach der Einwahl komme ich mit einem Ping nur an folgende IPs:
 192.168.200.[2|10|11] aber nicht an die 192.168.200.1 oder externe IPs.

Ich nehme an, du verwendest überall /24 als Maske.
Also bei einer PPP-Verbindung denkt der Client nicht lange nach und
sendet jedes Paket in WAN-Verbindung.
Nur wenn die 192.168.200.1 darauf antworten soll, geht sie natürlich davon
aus,
daß sich die 192.168.200.11 im LAN befindet und wird diese daher nie
erreichen!

Theoretisch könntest du jedem Rechner/Router die Route
192.168.200.11/32 - 192.168.200.2 verpassen.
Nur das widerspricht absolut dem IP und wird nur von einigen System
verstanden,
bzw. nicht gleich beim Konfigurieren abgelehnt.

Sauber wäre die Lösung, alle WAN-Verbindungen in ein neues Netz zu legen.
Also z.B. 192.168.201.1 für das ISDN-Interface vom 192.168.200.2 und
für den ersten Client die 192.168.201.2.
Zuletzt musst du nur noch auf dem Default-Gateway im LAN die Route
192.168.201.0/24 - 192.168.200.2 eintragen.

Grüße,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)





AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-21 Diskussionsfäden Olaf Baumgärtner
Rehallo ;-)

Ein Kernelupdate als Fehlerquelle schliesse ich aus, habe seit je einen
selbstgebackenen. Habe es vorsichtshalber mit dem Standardkernel auch mal
ausprobiert. Selber Fehler.

Ob ich was mit dem Ding angestellt habe? Ja hab ich, mache regelmäßig
Updates, es könnte sein, das irgendwann ein Update für ein Paket rein kam,
kann ich aber leider nicht mehr nachvollziehen. Oder gibt es eine History in
der steht wann welches Paket per apt-get upgrade installiert wurde?
Mit anderen Clients kann ich es leider nicht testen.

Punkto Modememulation, hast Du da ein gutes Howto oder kannst du mir da
helfen, versuche es schon seit Monaten, finde aber nix gescheites. Sicher
weiß ich nur, dass ich die /dev/ttyIx nutzen müsste.

Gruss Olaf

ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 21. Januar 2006 00:50 schrieb Olaf Baumgärtner:
 Hi, nachdem ich jetzt tagelang gegoogled habe und zu keiner Lösung
gekommen
 bin werde ich mich nun mal an Euch wenden und hoffe ein paar Profis zu
 finden.

 Ich habe vor langer Zeit erfolgreich einen ISDN-Einwahlserver
eingerichtet,
 doch dieser funktioniert auf einmal nicht mehr.

Da kommt wieder die berühmte Frage:
Was ist in der zwischenzeit mit dem Server passiert? (Kernel-Updates sind 
beliebte Fehlerquellen)

 Keine Ahnung warum das auf Einmal nicht mehr funktioniert. Vielleicht
sieht
 einer von euch den Fehler. Hab schwar schon ne Brille, aber mehrere augen
 sehen trotzdem besser

Hast du - oder andere - irgendwas mit dem Ding angestellt.
Tritt der Fehler bei verschiedenen Clients auf?

 By the Way: Ich suche auch immer noch ne Lösung dass ich auf der selben
MSN
 auch die Fritz dazu überredet bekomme auch Verbindungen von analogen
Modems
 anzunehmen. laut meinen Recherchen über Google soll dies nicht möglich
 sein. Allerdings frag ich mich wieso dann Hylafax Verbindungen von
analogen
 Faxmodems annehmen kann und auch die Fritzkarte nutzt ??? Also müsste es
 theoretisch auch möglich sein eine analoge Einwahl mit einer Fritz zu
 realisieren. 

Es gibt auf jeden Fall eine Modememulation.





Re: AW: ISDN-Einwahlserver läuft nicht mehr

2006-01-21 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 21. Januar 2006 18:30 schrieb Olaf Baumgärtner:
 Rehallo ;-)

 Ein Kernelupdate als Fehlerquelle schliesse ich aus, habe seit je einen
 selbstgebackenen. Habe es vorsichtshalber mit dem Standardkernel auch mal
 ausprobiert. Selber Fehler.

Schau mal, ob du alle ISDN-Protokolle im Kernel hast.

 Ob ich was mit dem Ding angestellt habe? Ja hab ich, mache regelmäßig
 Updates, es könnte sein, das irgendwann ein Update für ein Paket rein kam,
 kann ich aber leider nicht mehr nachvollziehen. Oder gibt es eine History
 in der steht wann welches Paket per apt-get upgrade 

Wenn du die ganze Zeit per stable warst, kannst du das Anhand der 
subreleases / sec-announces nachvollziehen. Wenn nicht, dann wüsste ich von 
keinem solchen Log.

 installiert wurde? 
 Mit anderen Clients kann ich es leider nicht testen.

 Punkto Modememulation, hast Du da ein gutes Howto oder kannst du mir da
 helfen, versuche es schon seit Monaten, finde aber nix gescheites. Sicher
 weiß ich nur, dass ich die /dev/ttyIx nutzen müsste.

Puh.. da kenne ich keins. Ich habe mich damit auch noch nicht wirklisch 
beschäftigt. Auf jeden Fall schrillen mir bei /dey/ttyIx die Alarmglocken, da 
man darauf imho nicht ananlog zugreifen kann.

Keep smiling
yanosz