Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-08 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ingrid Kroschel:

 Was mir aber davon unabhängig noch einfällt: Du kannst auch mal yaird
 probieren, wenn mkinitrd nervt. Selbst habe ich aber noch keine
 Erfahrungen damit.

Inzwischen schon: yaird gibt es nur in unstable, und es funktioniert,
solange kein Software-RAID im Spiel ist, weil es sich mit mdadm, wie es
derzeit in sid ist, nicht verträgt.

Grüße,
Andreas
-- 
You will receive a legacy which will place you above want.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-07 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Moin Andreas,
Am 06.09.05 schrieb Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED]:
* Thomas Schönhoff: Also in /etc/mkinitrd/modules werden die Module cdrom und isofs aufgeführt!?Hm, von bootcd stammen die nicht. Habs gerade mal testweise installiert,die Datei ändert sich dadurch bei mir nicht. Wäre aber möglich, daß
bootcdwrite das ändert, will ich jetzt nicht ausprobieren.Versuche doch mal, die umzubenennen, daß mkinitrd ohne läuft. In /etc/mkinitrd/exe finde ich folgende zwei Zeilen: /usr/share/bootcd/../../../bin/grep
 /usr/share/bootcd/../../../sbin/discoverDie Datei gibts bei mir nicht, sie schaut aber sehr nach dem Werk vonbootcdwrite aus. Würde ich ebenfalls mal umbenennen. Beide sind installiert, warum da allerdings /usr/share/bootcd/. steht, ist
 mir schleierhaft! In /etc/files enthält lauter Zeilen von bootcd, etwa so:Und die auch. Allerdings tauchen da wieder die usb-Scans von bootcdrootprobe auf, die ich eigentlich loswerden will.
Und dann schau mal, ob das bei einem frischen initrd.img ohne die ganzendurch bootcdwrite geänderten Dateien anders ist.
Tut mir leid, dass ich erst so spät antworte, aber selbst nach
Umbenennung der besagten Dateien und einen neuen 'mkinitrd -o
/boot/initrd.img' bleiben die bereits beobachteten Meldungen ?

Was ich allerdings in der letzten Mail glatt übersehen hatte, war ein
Unterverzeichnis namens Scripts mit zwei Shellskripten in /etcmkinitrd/:

50bootcddiscover
60bootcdproberoot

Nachdem ich das ganze Unterverzeichnis mal umbenannt habe und einen
Reboot gemacht habe, tauchte nur eine Fehlermeldung auf, die besagt,
dass das besagte Skript-Verzeichnis nicht gefunden wurde? Die
bootcdproberoot-Meldungen erscheinen allerdings trotzdem.
Hmm, wirklich etwas verwirrend!

MfG

Thomas



Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-07 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Schönhoff:

 Tut mir leid, dass ich erst so spät antworte, aber selbst nach Umbenennung 
 der besagten Dateien und einen neuen 'mkinitrd -o /boot/initrd.img' bleiben 
 die bereits beobachteten Meldungen ?

Das ist das Ende meines Lateins – ich sehe nicht, wo mkinitrd das Zeug
denn noch herholen soll. Hast Du jeweils den Bootsektor nach Erstellung
der initrd neu geschrieben? Ich weiß zwar nicht, ob das zwingend
notwendig ist, aber mir ist so, als wäre da mal was gewesen.

Grüße,
Andreas
-- 
The time is right to make new friends.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-07 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
2005/9/7, Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED]:
* Thomas Schönhoff: Tut mir leid, dass ich erst so spät antworte, aber selbst nach Umbenennung der besagten Dateien und einen neuen 'mkinitrd -o /boot/initrd.img' bleiben die bereits beobachteten Meldungen ?
Das ist das Ende meines Lateins – ich sehe nicht, wo mkinitrd das Zeugdenn noch herholen soll. Hast Du jeweils den Bootsektor nach Erstellungder initrd neu geschrieben? Ich weiß zwar nicht, ob das zwingend
notwendig ist, aber mir ist so, als wäre da mal was gewesen.
Vermutlich nicht, da ich keinen Schimmer habe wie und womit man den
Bootsektor (ohne das System unbrauchbar zu machen) neu schreibt?

Gruß

Thomas



Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-07 Diskussionsfäden Fred Jakobza

Thomas Schönhoff wrote:



2005/9/7, Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]:

* Thomas Schönhoff:

  Tut mir leid, dass ich erst so spät antworte, aber selbst nach
Umbenennung
  der besagten Dateien und einen neuen 'mkinitrd -o
/boot/initrd.img' bleiben
  die bereits beobachteten Meldungen ?

Das ist das Ende meines Lateins – ich sehe nicht, wo mkinitrd das Zeug
denn noch herholen soll. Hast Du jeweils den Bootsektor nach Erstellung
der initrd neu geschrieben? Ich weiß zwar nicht, ob das zwingend
notwendig ist, aber mir ist so, als wäre da mal was gewesen.


Vermutlich nicht, da ich keinen Schimmer habe wie und womit man den 
Bootsektor (ohne das System unbrauchbar zu machen) neu schreibt?



Welchen Bootloader hast Du installiert lilo oder grub
muß soweit ich weiß bei beiden angegeben werden.
Entweder in /etc/lilo.conf
oder
/boot/grub/menu.lst
(sollte ein Beispiel drinne stehen)
und dann grub bzw. lilo neu starten.

Bye Fred


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-07 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Schönhoff:

 Vermutlich nicht, da ich keinen Schimmer habe wie und womit man den 
 Bootsektor (ohne das System unbrauchbar zu machen) neu schreibt?

Bei lilo einfach »lilo« aufrufen, bei grub ist es laut Aussage eines
Kollegen nicht nötig (selber nutze ich ihn nicht).

Was mir aber davon unabhängig noch einfällt: Du kannst auch mal yaird
probieren, wenn mkinitrd nervt. Selbst habe ich aber noch keine
Erfahrungen damit.

Grüße,
Andreas
-- 
You are a bundle of energy, always on the go.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-07 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,2005/9/7, Fred Jakobza [EMAIL PROTECTED]:
Thomas Schönhoff wrote: 2005/9/7, Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]: * Thomas Schönhoff:
 Tut mir leid, dass ich erst so spät antworte, aber selbst nach Umbenennung der besagten Dateien und einen neuen 'mkinitrd -o /boot/initrd.img' bleiben
 die bereits beobachteten Meldungen ? Das ist das Ende meines Lateins – ich sehe nicht, wo mkinitrd das Zeug denn noch herholen soll. Hast Du jeweils den Bootsektor nach Erstellung
 der initrd neu geschrieben? Ich weiß zwar nicht, ob das zwingend notwendig ist, aber mir ist so, als wäre da mal was gewesen. Vermutlich nicht, da ich keinen Schimmer habe wie und womit man den
 Bootsektor (ohne das System unbrauchbar zu machen) neu schreibt?Welchen Bootloader hast Du installiert lilo oder grubmuß soweit ich weiß bei beiden angegeben werden.Entweder in /etc/lilo.conf
oder/boot/grub/menu.lst
Nun ja, ich habe natürlich die Einträge auf das neu erzeugte initrd.img dort geändert. 
(sollte ein Beispiel drinne stehen)und dann grub bzw. lilo neu starten.

Grub, neu starten (bei lilo wäre das klar!) ?
Ah, grub (TAB) bringt es an den Tag:

thomas:/home/thomas# grub
grub
grub-install grub-reboot 
grub-floppy grub-md5-crypt grub-terminfo

Wat nehm' ich denn nu' um den Bootsektor neu zu schreiben? grub, grub-install oder grub-reboot?

Danke

Thomas


Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-06 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

beim Erstellen der Live-CD mit bootcdwrite ist mir mit bootcdmkinitrd
ein kleiner Fehler unterlaufen, d.h. ich habe nun unbeabsichtigt eine
initrd, die eigentlich gar nicht zu meinem System passt. Als Folge
dieser ärgerlichen Aktion erscheinen beim Booten von der Festplatte nun
eine Menge Meldungen wie z.B. usb-Scans von bootcd.
Die will ich möglichst wieder los werden, also muß ich eine neue,
passende initrd für mein System erstellen. Allerdings habe ich keinen
blassen Schimmer, ob das überhaupt möglich ist.
Habt Ihr vielleicht einen Tip parat?


Gruß

Thomas



Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Schönhoff:

 Die will ich möglichst wieder los werden, also muß ich eine neue, passende 
 initrd für mein System erstellen. Allerdings habe ich keinen blassen 
 Schimmer, ob das überhaupt möglich ist.

Jederzeit, mit mkinitrd -o image.

Grüße,
Andreas
-- 
Caution: Keep out of reach of children.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-06 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Andreas,
Am 06.09.05 schrieb Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED]:
* Thomas Schönhoff: Die will ich möglichst wieder los werden, also muß ich eine neue, passende initrd für mein System erstellen. Allerdings habe ich keinen blassen Schimmer, ob das überhaupt möglich ist.
Jederzeit, mit mkinitrd -o image.Nur, dass ich da nicht wieder irgendetwas Falsches hinzaubere:

image
ist in diesem Fall das vmlinuz.kernelversion-Image, das in /boot liegt. Richtig?
Falls das richtig ist, muss der Softlink in / auch wieder erneuert werden!?

Gruß

Thomas


Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Schönhoff:

 Jederzeit, mit mkinitrd -o image.
 
 Nur, dass ich da nicht wieder irgendetwas Falsches hinzaubere:
 
 image
 ist in diesem Fall das vmlinuz.kernelversion-Image, das in /boot liegt. 
 Richtig?

Kann man machen, ist aber nicht ratsam; falls die neue initrd fehlerhaft
sein sollte, stehst Du nackig da. Ich würde statt dessen einen
beliebigen anderen Namen wählen, einen Link zu diesem in / erstellen und
ihn als weitere Option in den Bootmanager aufnehmen.

Erst wenn die neue initrd läuft, solltest Du dann die alte löschen.

Grüße,
Andreas
-- 
You will never know hunger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-06 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,
Am 06.09.05 schrieb Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED]:
* Thomas Schönhoff:Kann man machen, ist aber nicht ratsam; falls die neue initrd fehlerhaftsein sollte, stehst Du nackig da. Ich würde statt dessen einenbeliebigen anderen Namen wählen, einen Link zu diesem in / erstellen und
ihn als weitere Option in den Bootmanager aufnehmen.Erst wenn die neue initrd läuft, solltest Du dann die alte löschen.
Also ich hab' es gerad' mal mit:

thomas:/boot# mkinitrd -o initrd.img-2.6.8-k7-neu
versucht.

Das bringt mir die nicht ganz klare Fehlermeldung ein:

-
cpio: initrd/usr/share/bootcd/../../../bin/grep: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

cpio:
initrd/usr/share/bootcd/../../../lib/modules/2.6.8-2-k7/kernel/drivers/cdrom/cdrom.ko
not created: newer or same age version exists


Irgendwas scheine ich wohl verkehrt zu machen, aber was ist mir noch schleierhaft?

Danke
Thomas



Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Schönhoff:

 Also ich hab' es gerad' mal mit:
 
 thomas:/boot# mkinitrd -o initrd.img-2.6.8-k7-neu
 versucht.

Ich habe gerade noch herausgefunden, daß nach »-o« ein absoluter Pfad
erwartet wird - es wird anscheinend anderenfalls gar nichts geschrieben.

 Das bringt mir die nicht ganz klare Fehlermeldung ein:
 
 -
 cpio: initrd/usr/share/bootcd/../../../bin/grep: Datei oder Verzeichnis 
 nicht gefunden
 
 cpio: 
 initrd/usr/share/bootcd/../../../lib/modules/2.6.8-2-k7/kernel/drivers/cdrom/cdrom.ko
 not created: newer or same age version exists
 

Diese beiden verstehe ich allerdings auch nicht. Hast Du evtl. in
/etc/mkinitrd/* irgendwelche libraries, Moduln oder sonstige Dateien
angegeben, die es gar nicht gibt?

Grüße,
Andreas
-- 
Next Friday will not be your lucky day.  As a matter of fact, you don't
have a lucky day this year.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-06 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Andreas,
Am 06.09.05 schrieb Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED]:
* Thomas Schönhoff: Also ich hab' es gerad' mal mit: thomas:/boot# mkinitrd -o initrd.img-2.6.8-k7-neu versucht.Ich habe gerade noch herausgefunden, daß nach »-o« ein absoluter Pfad
erwartet wird - es wird anscheinend anderenfalls gar nichts geschrieben.
also # mkinitrd -o /boot/ initrd.img-2.6.8-k7-neu

 Das bringt mir die nicht ganz klare Fehlermeldung ein: -
 cpio: initrd/usr/share/bootcd/../../../bin/grep: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden cpio: initrd/usr/share/bootcd/../../../lib/modules/2.6.8-2-k7/kernel/drivers/cdrom/cdrom.ko
 not created: newer or same age version exists Diese beiden verstehe ich allerdings auch nicht. Hast Du evtl. in/etc/mkinitrd/* irgendwelche libraries, Moduln oder sonstige Dateien
angegeben, die es gar nicht gibt?
Also in /etc/mkinitrd/modules werden die Module cdrom
und isofs aufgeführt!?

In /etc/mkinitrd/exe finde ich folgende zwei Zeilen:

/usr/share/bootcd/../../../bin/grep
/usr/share/bootcd/../../../sbin/discover

Beide sind installiert, warum da allerdings /usr/share/bootcd/. steht, ist mir schleierhaft!
In /etc/files enthält lauter Zeilen von bootcd, etwa so:

/usr/share/bootcd/../../../lib/modules/2.6.8-2-k7/kernel/drivers/cdrom/cdrom.ko

Gruß

Thomas


Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-06 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Am 06.09.05 schrieb Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED]:
Hallo Andreas,
Am 06.09.05 schrieb Andreas Kroschel 
[EMAIL PROTECTED]:
* Thomas Schönhoff:Also ich hab es jetzt nochmal nach Deiner Methode gemacht.

1. # mkinitrd -o /boot/initrd.img-2.6.8-k7-neu
Dann wird ein neues Image mit dem o.g. Name in boot abgelegt!

2. # ln -s /boot/initrd.img-2.6.8-k7-neu im Root-Verzeichnis (/) angelegt

3. In /boot/grub/grub.conf Einträge auf  /boot/initrd.img-2.6.8-k7-neu ändern

4. Reboot
Allerdings tauchen da wieder die usb-Scans von bootcdrootprobe auf, die ich eigentlich loswerden will.

Hat jemand vielleicht noch eine Idee wie ich die initrd.img für meinen
(nicht-selbst-kompilierten) Kernel unter Etch wiederherstellen kann?

MfG

Thomas


Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-06 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Schönhoff:

 Also in /etc/mkinitrd/modules werden die Module cdrom
 und isofs aufgeführt!?

Hm, von bootcd stammen die nicht. Habs gerade mal testweise installiert,
die Datei ändert sich dadurch bei mir nicht. Wäre aber möglich, daß
bootcdwrite das ändert, will ich jetzt nicht ausprobieren.

Versuche doch mal, die umzubenennen, daß mkinitrd ohne läuft.

 In /etc/mkinitrd/exe finde ich folgende zwei Zeilen:
 
 /usr/share/bootcd/../../../bin/grep
 /usr/share/bootcd/../../../sbin/discover

Die Datei gibts bei mir nicht, sie schaut aber sehr nach dem Werk von
bootcdwrite aus. Würde ich ebenfalls mal umbenennen.

 Beide sind installiert, warum da allerdings /usr/share/bootcd/. steht, ist 
 mir schleierhaft!
 
 In /etc/files enthält lauter Zeilen von bootcd, etwa so:

Und die auch.

 Allerdings tauchen da wieder die usb-Scans von bootcdrootprobe auf, die ich 
 eigentlich loswerden will.

Und dann schau mal, ob das bei einem frischen initrd.img ohne die ganzen
durch bootcdwrite geänderten Dateien anders ist.

Grüße,
Andreas
-- 
Don't Worry, Be Happy.
-- Meher Baba


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alte initrd wieder herstellen?

2005-09-06 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Thomas Schönhoff schrieb:




Am 06.09.05 schrieb Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] 
mailto:[EMAIL PROTECTED]:


Hallo Andreas,


Am 06.09.05 schrieb Andreas Kroschel  [EMAIL PROTECTED]
mailto:[EMAIL PROTECTED]:

* Thomas Schönhoff:

Also ich hab es jetzt nochmal nach Deiner Methode gemacht.

1. # mkinitrd -o /boot/initrd.img-2.6.8-k7-neu
Dann wird ein neues Image mit dem o.g. Name in boot abgelegt!

2. # ln -s /boot/initrd.img-2.6.8-k7-neu im Root-Verzeichnis (/) angelegt

3. In /boot/grub/grub.conf Einträge auf /boot/initrd.img-2.6.8-k7-neu 
ändern


4. Reboot
Allerdings tauchen da wieder die usb-Scans von bootcdrootprobe auf, 
die ich eigentlich loswerden will.


Hat jemand vielleicht noch eine Idee wie ich die initrd.img für meinen 
(nicht-selbst-kompilierten) Kernel unter Etch wiederherstellen kann?


Müßte eigentlich genauso wie beschrieben Funktionieren , falls nicht 
einfach den kernel rausschmeißen und neu Installieren .





MfG

Thomas


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey