Backup-Software fr Autoloader / Tape Libaries

2003-11-05 Diskussionsfäden Kristian Rink

Hallo alle,...

...nach längerem Kampf steht nunmehr endlich mal die Anschaffung von
Backup-Hardware ins Haus, die unseren Datenmengen angemessen ist.
Das läuft dort wahrscheinlich auf einen Autoloader oder eine Library
hinaus, daher Frage, da ich mit diesen Dimensionen und Linux-Backup
noch nicht so viel zu tun hatte: Welche Software könnt Ihr
empfehlen, um solcherart Hardware unter GNU/Linux mit Daten zu
füllen? Was nutzt Ihr, womit seid Ihr dort zufrieden?

TIA  so long,
Kris

-- 
man ist nicht nur verantwortlich für das, was man tut,
 sondern auch für das, was man nicht tut. (lao-tse)
gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup-Software fr Autoloader / Tape Libaries

2003-11-05 Diskussionsfäden Lutz Kittler
Am Mittwoch, 5. November 2003 10:04 schrieb Kristian Rink:
 Hallo alle,...

 ...nach längerem Kampf steht nunmehr endlich mal die Anschaffung von
 Backup-Hardware ins Haus, die unseren Datenmengen angemessen ist.
 Das läuft dort wahrscheinlich auf einen Autoloader oder eine Library
 hinaus, daher Frage, da ich mit diesen Dimensionen und Linux-Backup
 noch nicht so viel zu tun hatte: Welche Software könnt Ihr
 empfehlen, um solcherart Hardware unter GNU/Linux mit Daten zu
 füllen? Was nutzt Ihr, womit seid Ihr dort zufrieden?

 TIA  so long,
 Kris


Sieh Dir mal bacula an - http://www.bacula.org/

 lutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup-Software fr Autoloader / Tape Libaries

2003-11-05 Diskussionsfäden Jan Hill
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Kristian,

 ...nach längerem Kampf steht nunmehr endlich mal die Anschaffung von
 Backup-Hardware ins Haus, die unseren Datenmengen angemessen ist.
 Das läuft dort wahrscheinlich auf einen Autoloader oder eine Library
 hinaus, daher Frage, da ich mit diesen Dimensionen und Linux-Backup
 noch nicht so viel zu tun hatte: Welche Software könnt Ihr
 empfehlen, um solcherart Hardware unter GNU/Linux mit Daten zu
 füllen? Was nutzt Ihr, womit seid Ihr dort zufrieden?

wir benutzen hier TapeWare 6.3 zur Datensicherung, es läuft auf Win32,
Novell und Linux. Ist recht nett und Unterstützt auch ne Menge Loader.
Nicht GNU.


Falls es nicht so teuer sein soll also die freie Variante, da fällt mir
das Paket mtx oder so ein, mit dem steuern wir hier DVD/CD Jukeboxen an
eigentlich wurde das tool aber für SCSI Bandwechselgeräte programmiert.
Bei der 2. Lösung musst Du also selber Hand anlegen, aber es gibt
sicherlich Lösungen die einfach dieses Tool benutzen.




MfG
Jan Hill
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)

iD8DBQE/qMrhInUSGezWzCIRAh5OAJ4xJCftJ4JUNis75fqI7vZ5mIerywCfUUrr
cxspKNvVwHprJQlRNa+x8eE=
=qI1d
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup-Software fr Autoloader / Tape Libaries

2003-11-05 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, 5. November 2003 10:04 schrieb Kristian Rink:

 Hallo alle,...

 nach längerem Kampf steht nunmehr endlich mal die Anschaffung
 von Backup-Hardware ins Haus, die unseren Datenmengen angemessen

Welche Mengen sind das denn nun?

 ist. Das läuft dort wahrscheinlich auf einen Autoloader oder eine
 Library hinaus, daher Frage, da ich mit diesen Dimensionen und
 Linux-Backup noch nicht so viel zu tun hatte: Welche Software
 könnt Ihr empfehlen, um solcherart Hardware unter GNU/Linux mit
 Daten zu füllen? Was nutzt Ihr, womit seid Ihr dort zufrieden?

Wir setzen zwei DLT4000 Librarys mit je 10 Slots ein. Diese sind per 
SCSI an einem eigenen Backuprechner angeschlossen (debian)
Auf diesem läuft die Backupsoftware ARKEIA.  in der Version 5.1. Die 
Version 5.2 ist angekündigt und als beta verfügbar. Sofern diese 5.2 
als Release rauskommt werden wir updaten weil das zusätzlich die 
Unterstützung für ACLs dazu kommt.

Die Software funktioniert gut, sofern man ein paar Dinge beachtet;-)


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)