Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-03 Diskussionsfäden Henning Meyer

Zur Fragen wieso ich Debian über Knoppix installiert habe ist leicht
erklärt - es wurde mir abgeraten, als Einsteiger, Debian direkt zu
installieren da die Installation für Profis ist und ich über Knoppix
ja auch ganz einfach Debian installieren kann sobald ich das System
update. Ist die Info falsch gewesen?
   

Aua. Und der Mythos lebt weiter.
Ja, die Info ist so falsch, wie sie nur sein kann.
 

Also ich find' die Info sehr richtig. Ich habe mich ein paar mal völlig 
abgequält und es bisher noch nie geschafft X auf meinem Notebook 
einzurichten. Bei Knoppix klappt das einfach von alleine, und gratis 
gibts sogar noch Sound dazu. Auch mit meinem Onboard-Ethernet hatte ich 
mit dem Woody-Installer mächtige Probleme.
Oder bin ich ein kompletter Hinterweltler, wenn ich nicht Sid installiere?

Henning
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-03 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag, 3. Oktober 2004 08:16 schrieb Henning Meyer:
 Zur Fragen wieso ich Debian über Knoppix installiert habe ist leicht
 erklärt - es wurde mir abgeraten, als Einsteiger, Debian direkt zu
 installieren da die Installation für Profis ist und ich über Knoppix
 ja auch ganz einfach Debian installieren kann sobald ich das System
 update. Ist die Info falsch gewesen?
 
 Aua. Und der Mythos lebt weiter.
 
 Ja, die Info ist so falsch, wie sie nur sein kann.

 Also ich find' die Info sehr richtig. Ich habe mich ein paar mal völlig
 abgequält und es bisher noch nie geschafft X auf meinem Notebook
 einzurichten. Bei Knoppix klappt das einfach von alleine, und gratis
 gibts sogar noch Sound dazu. 

stimmt, was ist das nur, was der Klaus da besser kann?

 Auch mit meinem Onboard-Ethernet hatte ich 
 mit dem Woody-Installer mächtige Probleme.
 Oder bin ich ein kompletter Hinterweltler, wenn ich nicht Sid installiere?

Nö, bei Spielrechnern und Schlepptops mache ich das auch so. Das Upgraden auf 
SID ist nur nicht so ganz einfach, da mußt Du schon ein bißchen mit den 
apt-sources rumspielen, bis das klappt.
BTW, auf meinem Hauptserver ist auch eine 9.1er Susi drauf, weil sich Sarge um
´s Verplatzen nicht installieren läßt: Der Installer findet das SCSI-DVD, von 
dem er eben gebootet hat, nicht, und bietet mir keine Möglichkeit, die Quelle 
manuell anzugeben, ich krieg keinen SMP-Kernel zum Laufen usw. 
Da ist mir Knoppix allerdings zu unsicher, obwohl es sich problemlos 
installieren läßt ;-)

Gruß 
Peter



 Henning



Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-03 Diskussionsfäden Sven Hartge
Henning Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Zur Fragen wieso ich Debian über Knoppix installiert habe ist leicht
 erklärt - es wurde mir abgeraten, als Einsteiger, Debian direkt zu
 installieren da die Installation für Profis ist und ich über
 Knoppix ja auch ganz einfach Debian installieren kann sobald ich das
 System update. Ist die Info falsch gewesen?

 Aua. Und der Mythos lebt weiter.  Ja, die Info ist so falsch, wie sie
 nur sein kann.

 Also ich find' die Info sehr richtig.

Nein. Sie ist vor allem in dieser Allgemeinheit absolut falsch.

 Ich habe mich ein paar mal völlig abgequält und es bisher noch nie
 geschafft X auf meinem Notebook einzurichten.

Das es Einzelfälle gibt, die problematisch sind, will ich ja nicht von
der Hand weisen, aber eine globale Aussage Wenn du kein Profi bist,
bekommst du Debian nicht installiert. ist so falsch, wie eine Aussage
nur sein kann.

S°

-- 
Irgendwie wußte ich schon immer, daß Frauensleut Webserver sind. Jetzt
wurde es mir gerade bestätigt:
415 Unsupported Media Type - Nö, zu viert macht keinen Spaß.
   Hajo Pflueger [EMAIL PROTECTED] in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-02 Diskussionsfäden Philipp Meier
Am Freitag, den 01.10.2004, 18:57 +0200 schrieb Peter Baumgartner:
 Am Freitag, 1. Oktober 2004 11:52 schrieb Thomas Thayer:
   Hallo Thomas,
 [...]
  Auf der Suche nach YP-Client oder binding to YPserver bzw. YPserver
  generell war ich noch nicht erfolgreich. Ich habe keine Ahnung was das ist
  und wofür ich es brauchen könnte und ob ich es wirklich einfach so
  deaktivieren kann/darf/soll.
 
 Yello Pages = Network Information Service (NIS): Von einem Server beziehen 
 Clients ihre Anmelde-Infos, Authentifizierung usw. - nur in größeren Netzwen 
 interessant.

Ich hab hier NIS für 3 Rechner laufen -- relativ einfach einzurichten --
und super praktisch, damit man die Benutzer nicht überall die einrichten
muß.

-billy.

-- 
3-2-1 Verkaufsagentur ***   Wir verkaufen für Sie! ***
Herrmann-Köhl-Str. 5  *** Petrusplatz neben der Marienapotheke ***
89231 Neu-Ulm ***  http://www.321-verkaufsagentur.de/  ***



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-02 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Sat, Oct 02, 2004 at 04:01:49PM +0200, Philipp Meier wrote:

 Ich hab hier NIS für 3 Rechner laufen -- relativ einfach einzurichten --
 und super praktisch, damit man die Benutzer nicht überall die einrichten
 muß.

Super praktisch vor allem für Leute mit bösen Absichten...

Abgesehen von historisch gewachsenen Installationen sollte man NIS/YP
heute nicht mehr einsetzen, weil es nicht sicher zu betreiben ist. Mit
einem einfachen ypcat passwd und einem billigen crack-tool kann sich
jeder Anfänger Zugang zu allen user accounts verschaffen.

cu,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bootvorgang ypbind

2004-10-02 Diskussionsfäden Thomas Thayer
Zuerst einmal vielen Dank für Eure lieben Antworten und entschuldigen
Michelle. 

Ich war mir nicht klar dass die Mailingliste nicht nach Betreff sondern
Headerinformation funtkioniert, wie mir in der Zwischenzeit erklärt worden
ist. Deshalb habe ich jetzt auch eine neue Mail gestartet damit ich nicht
weiter threadnapping (danke für die Erklärung Peter!) erzeuge!

Wie mir geschrieben worden ist brauche ich keine Bedenken zu haben ypbind
zu deaktivieren da es Super praktisch vor allem für Leute mit bösen
Absichten ist.

Was ich interessant war, auf die Frage ypbind zu deaktivieren, das ich
unterschiedliche Antworten für die Lösung erhalten habe.

Antwort 1 von Christian:
Erstmal haeltst Du mit /etc/init.d/ypbind den NIS-Server an, und dann
entfernst Du mit update-rc.d -f ypbind remove die symbolischen Links auf das
ypbind-Startskript aus den Runlevel-Verzeichnissen.

Das mache ich vermutlich, nach dem Booten, im Terminal als SU, oder?!
Zur Fragen wieso ich Debian über Knoppix installiert habe ist leicht erklärt
- es wurde mir abgeraten, als Einsteiger, Debian direkt zu installieren da
die Installation für Profis ist und ich über Knoppix ja auch ganz einfach
Debian installieren kann sobald ich das System update. Ist die Info falsch
gewesen?



Antwort 2 von RoEn
apt-get remove --purge nis


Antwort 3 von Peter
Du hast Dein System als YP-Client eingerichtet, also sucht er nach einem
Server. Versuch mal debconf oder such im Knoppix Menu nach der Einstellung.

Danke, werde mich dann gleich auf die Suche machen.


Interessant fand ich, dass es anscheinend unterschiedliche Möglichkeiten
gibt ybind zu deaktivieren. Linux finde ich genauso spannend wie damals DOS
als ich eingestiegen bin und es zu erforschen und lernen hatte. 


Als Lesematerial wurde mir, von Peter,
http://www.debian.org/doc/user-manuals empfohlen, aber irgendwie hatte ich
da nichts über NIS und ypbind gefunden. Wo kann ich darüber Infos
nachlesen? Naja ich werde das Manual auf alle Fälle weiter erforschen und
durchforsten. :-)

Liebe Grüsse und jetzt sollte das threadnapping mit dieser neuen Mail auf
alle Fälle unterbundne sein. :-)

Thomas




Ursprünglicher Beitrag, wegen dem neuen Thread, damit alles beisammen ist:

Ich bin fast am Verzweifeln, ich habe Debian, über die Knoppix CD,
installiert und auch dann die Daten mit apt-get upgrade ein upgrade
durchgeführt.

Jetzt kommt es mir vor das der Bootvorgang durch ..
-- Starting NIS Services: binding to YPserver.. --
.. extrem verzögert wird bis die Meldung backgroundet erscheint.

Ich habe nichts bei meiner Suche nach einer Antwort im Internet (FAQ,
Dokus,..) gefunden wie ich das ausschalten könnte nur die Info das ich das
nicht unbedingt benötige.

Ich bin ein Neuer Linux User bzw. möchte einer werden.
Kann mir bitte jemand helfen wie ich das abschalten kann bzw. meinen
Bootvorgang wieder beschleuningen kann.

Gibt es sonst Lesematerial das Ihr einem Einsteiger empfehlen könntet?

1000 Dank  liebe Grüsse
Thomas

-- 
+++ GMX DSL Premiumtarife 3 Monate gratis* + WLAN-Router 0,- EUR* +++
Clevere DSL-Nutzer wechseln jetzt zu GMX: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-02 Diskussionsfäden Philipp Meier
Am Samstag, den 02.10.2004, 16:47 +0200 schrieb Uwe Laverenz:
 On Sat, Oct 02, 2004 at 04:01:49PM +0200, Philipp Meier wrote:
 
  Ich hab hier NIS für 3 Rechner laufen -- relativ einfach einzurichten --
  und super praktisch, damit man die Benutzer nicht überall die einrichten
  muß.
 
 Super praktisch vor allem für Leute mit bösen Absichten...
 
 Abgesehen von historisch gewachsenen Installationen sollte man NIS/YP
 heute nicht mehr einsetzen, weil es nicht sicher zu betreiben ist. Mit
 einem einfachen ypcat passwd und einem billigen crack-tool kann sich
 jeder Anfänger Zugang zu allen user accounts verschaffen.

Da muß ich leider zustimmen -- allerdings verwende ich diese Lösung auch
nur in einem vertrauenswürdigem Netz, zusammen mit NFS, was seine
eigenen Sicherheitsmängel mitbring.
Ansonsten ist natürlich eine entsprechende Sicherheitspolitik für
Passwörter wie überall angebracht.
Der Vollständigkeit halbe sei noch auf IPSEC, SSL, LDAP und AFS
hingewiesen ;-)

-billy.
-- 
3-2-1 Verkaufsagentur ***   Wir verkaufen für Sie! ***
Herrmann-Köhl-Str. 5  *** Petrusplatz neben der Marienapotheke ***
89231 Neu-Ulm ***  http://www.321-verkaufsagentur.de/  ***



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Thayer, 02.10.2004 (d.m.y):

 Antwort 1 von Christian:
 Erstmal haeltst Du mit /etc/init.d/ypbind den NIS-Server an, und dann
 entfernst Du mit update-rc.d -f ypbind remove die symbolischen Links auf das
 ypbind-Startskript aus den Runlevel-Verzeichnissen.
 
 Das mache ich vermutlich, nach dem Booten, im Terminal als SU, oder?!

Ganz genau.

 Zur Fragen wieso ich Debian über Knoppix installiert habe ist leicht erklärt
 - es wurde mir abgeraten, als Einsteiger, Debian direkt zu installieren da
 die Installation für Profis ist und ich über Knoppix ja auch ganz einfach
 Debian installieren kann sobald ich das System update. Ist die Info falsch
 gewesen?

Sobald Du das System uodatest ist natuerlich eine nette Beschreibung
- allerdings habe ich keine Ahnung, ob ein Update von Knoppix (einer
Mischung aus Debian Testing und Unstable) auf ein definiertes
Debian-System so ohne weiteres gelingt...

 Antwort 2 von RoEn
 apt-get remove --purge nis

Das waere auf Dauer die vernuenftigste Loesung, wenn Du kein NIS
brauchst.

Gruss,
Christian
-- 
Wenn das Glück Dich verläßt, geh mit.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-02 Diskussionsfäden Sven Hartge
Thomas Thayer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Zur Fragen wieso ich Debian über Knoppix installiert habe ist leicht
 erklärt - es wurde mir abgeraten, als Einsteiger, Debian direkt zu
 installieren da die Installation für Profis ist und ich über Knoppix
 ja auch ganz einfach Debian installieren kann sobald ich das System
 update. Ist die Info falsch gewesen?

Aua. Und der Mythos lebt weiter.

Ja, die Info ist so falsch, wie sie nur sein kann.

S°

-- 
Irgendwie wußte ich schon immer, daß Frauensleut Webserver sind. Jetzt
wurde es mir gerade bestätigt:
401 Unauthorized - verheiratet
   Hajo Pflueger [EMAIL PROTECTED] in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian und Knoppix war: Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-02 Diskussionsfäden Thomas Thayer

 Thomas Thayer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Zur Fragen wieso ich Debian über Knoppix installiert habe ist leicht
  erklärt - es wurde mir abgeraten, als Einsteiger, Debian direkt zu
  installieren da die Installation für Profis ist und ich über Knoppix
  ja auch ganz einfach Debian installieren kann sobald ich das System
  update. Ist die Info falsch gewesen?
 
 Aua. Und der Mythos lebt weiter.
 
 Ja, die Info ist so falsch, wie sie nur sein kann.

Ups, danke für die Info.
Mir wurde gesagt, dass Knoppix auf Debian basiert. Wenn ich mit apt-get
update und apt-get upgrade die Debian Pakete installiere dann hätte ich
Debian nur eben mit einer einfacheren Installation.

Jetzt muß ich wirklich einmal ganz unschuldig blöd fragen, was habe ich
dann, einfach nur Linux mit einer Knoppix Distribution die auf Debian
basiert - aber weiter unschuldig blöd gefragt, was ist der Unterschied?

Ich habe lange nach grundlegenden Unterschieden, im Internet, der einzelnen
Distributionen gesucht und auch ein paar Grundlegende Unterschiede, z.B.
Sicherheit, Installationsroutine, Update bzw. Paketverwaltung gefunden. Es
war nicht besonders ergiebig aber zumindest etwas informativ.

Was spricht dafür jetzt das reine Debian neu zu installieren und sich von
meiner auf Knoppix basierten Distribution zu verabschieden? Was wären die
Vor- oder Nachteile (für mich als frischer Einsteiger).

Gruss Thomas

-- 
+++ GMX DSL Premiumtarife 3 Monate gratis* + WLAN-Router 0,- EUR* +++
Clevere DSL-Nutzer wechseln jetzt zu GMX: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-02 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Thomas Thayer [EMAIL PROTECTED] [041002 17:32]:

 Antwort 1 von Christian:
 Erstmal haeltst Du mit /etc/init.d/ypbind den NIS-Server an, und dann
 entfernst Du mit update-rc.d -f ypbind remove die symbolischen Links auf das
 ypbind-Startskript aus den Runlevel-Verzeichnissen.

Das deaktiviert den Service, 

 Antwort 2 von RoEn
 apt-get remove --purge nis

... und das hier deinstalliert ihn.  Da du vermutlich keinen ni-server
betreiben willst, würde ich letztere Möglichkeit vorziehen.


 Gibt es sonst Lesematerial das Ihr einem Einsteiger empfehlen könntet?

Den Ronneburg http://www.debiananwenderhandbuch.de/, gibts auch in
dead-tree Form, oder den Ganthen, den gibts AFAIK nur auf papier.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-01 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Hallo Thomas,
Michelle ist wie immer furchtbar nett und geduldig mit Anfängern ;-)
also zunächst: Was Du gemacht hast, ist threadnapping - Mailinglisten 
sirtieren die threads nicht nach der Betreffzeile, sondern nach Informationen 
im Header. Den kriegst Du mit Rechtsklick-auf-text-Nachrichtencode-ansehen.
Wenn Du nur den Text aus einer Nachricht rauslöschst, fügst Du folglich eine 
völlig unpassende Nachricht in einen fremden thread ein. Also: Neue 
Nachricht an Mailingliste OK?
Am Donnerstag, 30. September 2004 22:06 schrieb Thomas Thayer:
 Ich bin fast am Verzweifeln, ich habe Debian, über die Knoppix CD,
 installiert und auch dann die Daten mit apt-get upgrade ein upgrade
 durchgeführt.

 Jetzt kommt es mir vor das der Bootvorgang durch ..
 -- Starting NIS Services: binding to YPserver.. --
 .. extrem verzögert wird bis die Meldung backgroundet erscheint.

 Ich habe nichts bei meiner Suche nach einer Antwort im Internet (FAQ,
 Dokus,..) gefunden wie ich das ausschalten könnte nur die Info das ich das
 nicht unbedingt benötige.

Du hast Dein System als YP-Client eingerichtet, also sucht er nach einem 
Server. Versuch mal debconf oder such im Knoppix Menu nach der Einstellung.

 Ich bin ein Neuer Linux User bzw. möchte einer werden.
 Kann mir bitte jemand helfen wie ich das abschalten kann bzw. meinen
 Bootvorgang wieder beschleuningen kann.

 Gibt es sonst Lesematerial das Ihr einem Einsteiger empfehlen könntet?
gg: debian manual -
http://www.debian.org/doc/user-manuals   ist das s schwer?


Peter



Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Thayer, 30.09.2004 (d.m.y):

 Ich bin fast am Verzweifeln, ich habe Debian, über die Knoppix CD,
 installiert und auch dann die Daten mit apt-get upgrade ein upgrade
 durchgeführt.

Und warum installierst Du Debian nicht ueber eine Debian-CD?

[..] 
 Ich bin ein Neuer Linux User bzw. möchte einer werden. 
 Kann mir bitte jemand helfen wie ich das abschalten kann bzw. meinen
 Bootvorgang wieder beschleuningen kann.

Erstmal haeltst Du mit /etc/init.d/ypbind den NIS-Server an, und dann
entfernst Du mit
update-rc.d -f ypbind remove
die symbolischen Links auf das ypbind-Startskript aus den
Runlevel-Verzeichnissen.

Gruss,
Christian
-- 
Es ist schöner, eine schöne Gegend zu betrachten als zu betreten.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-01 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Freitag, 1. Oktober 2004 11:52 schrieb Thomas Thayer:
  Hallo Thomas,
[...]
 Auf der Suche nach YP-Client oder binding to YPserver bzw. YPserver
 generell war ich noch nicht erfolgreich. Ich habe keine Ahnung was das ist
 und wofür ich es brauchen könnte und ob ich es wirklich einfach so
 deaktivieren kann/darf/soll.

Yello Pages = Network Information Service (NIS): Von einem Server beziehen 
Clients ihre Anmelde-Infos, Authentifizierung usw. - nur in größeren Netzwen 
interessant.

[...]

Peter



Bootvorgang ypbind

2004-09-30 Diskussionsfäden Thomas Thayer
Ich bin fast am Verzweifeln, ich habe Debian, über die Knoppix CD,
installiert und auch dann die Daten mit apt-get upgrade ein upgrade
durchgeführt.

Jetzt kommt es mir vor das der Bootvorgang durch ..
-- Starting NIS Services: binding to YPserver.. --
.. extrem verzögert wird bis die Meldung backgroundet erscheint.

Ich habe nichts bei meiner Suche nach einer Antwort im Internet (FAQ,
Dokus,..) gefunden wie ich das ausschalten könnte nur die Info das ich das
nicht unbedingt benötige.

Ich bin ein Neuer Linux User bzw. möchte einer werden. 
Kann mir bitte jemand helfen wie ich das abschalten kann bzw. meinen
Bootvorgang wieder beschleuningen kann.

Gibt es sonst Lesematerial das Ihr einem Einsteiger empfehlen könntet?

1000 Dank  liebe Grüsse
Thomas

-- 
GMX ProMail mit bestem Virenschutz http://www.gmx.net/de/go/mail
+++ Empfehlung der Redaktion +++ Internet Professionell 10/04 +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootvorgang ypbind

2004-09-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Würdest Du bitte einen eigenen Thread öffnen, 
anstatt in den meinigen zu posten ?


Am 2004-09-30 22:06:20, schrieb Thomas Thayer:
 Ich bin fast am Verzweifeln, ich habe Debian, über die Knoppix CD,


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature