Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-31 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Sun, 28 Aug 2005 10:55:50 +0200
Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [20050828 10:13]:
  Kannste mal Deinen GPG Key überprüfen ?
 
 Der Schlüssel ist in Ordnung. Das haben auch verschiedene
 verschlüsselte Mails an mich schon unter Beweis gestellt. Eventuelle
 Probleme müssen ihre Ursache auf deinem System haben.

Ich bekomme Deinen Key aber auch nicht mehr eingelesen:

[EMAIL PROTECTED] ~ $ sylpheed-claws
gpgkeys: key 04AAFB78311BD70D not found on keyserver

Ich meine, früher hätte es geklappt.

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpB11e3z1Q9w.pgp
Description: PGP signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-08-31 09:44:35, schrieb Ace Dahlmann:
 Hi!

 Ich bekomme Deinen Key aber auch nicht mehr eingelesen:
 
 [EMAIL PROTECTED] ~ $ sylpheed-claws
 gpgkeys: key 04AAFB78311BD70D not found on keyserver
 
 Ich meine, früher hätte es geklappt.

Ich habe mehrere Leute mit RSA Key und es funktioniert, nur
bei Felix gehts nicht.

Vor allem, mein System funktioniert sein Jahren ohne Fehler
und nun behauptet jemand mein System hätte einen Fehler...

Echt eigenartig.

 LG,
 Ace

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-31 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Ace,

* Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] [20050831 09:44]:
 Ich bekomme Deinen Key aber auch nicht mehr eingelesen:
 
 [EMAIL PROTECTED] ~ $ sylpheed-claws
 gpgkeys: key 04AAFB78311BD70D not found on keyserver
 
 Ich meine, früher hätte es geklappt.

Und das klappt auch jetzt noch! Extra für euch auf einem blanken Debian
sarge getestet:

#v+
[13:01:14] [EMAIL PROTECTED]  gpg --keyserver subkeys.pgp.net --recv-keys 
04AAFB78311BD70D
gpg: directory `/home/ws/uj6u/.gnupg' created
gpg: new configuration file `/home/ws/uj6u/.gnupg/gpg.conf' created
gpg: WARNING: options in `/home/ws/uj6u/.gnupg/gpg.conf' are not yet active 
during this run
gpg: keyring `/home/ws/uj6u/.gnupg/secring.gpg' created
gpg: keyring `/home/ws/uj6u/.gnupg/pubring.gpg' created
gpg: requesting key 311BD70D from hkp server subkeys.pgp.net
gpg: /home/ws/uj6u/.gnupg/trustdb.gpg: trustdb created
gpg: key 5ECFF683: public key Felix M. Palmen (Zirias) [EMAIL PROTECTED] 
imported
gpg: no ultimately trusted keys found
gpg: Total number processed: 1
gpg:   imported: 1
[13:01:15] [EMAIL PROTECTED]  gpg --keyserver subkeys.pgp.net --search-keys 
[EMAIL PROTECTED]
gpg: searching for [EMAIL PROTECTED] from hkp server
subkeys.pgp.net
(1) Felix M. Palmen (NewsML) [EMAIL PROTECTED]
Felix M. Palmen (Zirias @uni) [EMAIL PROTECTED]
Felix M. Palmen (NewsML) [EMAIL PROTECTED]
Felix M. Palmen (Zirias) [EMAIL PROTECTED]
  1024 bit DSA key 5ECFF683, created: 2004-06-19
Keys 1-1 of 1 for [EMAIL PROTECTED].  Enter number(s), N)ext, or Q)uit  q
[13:02:40] [EMAIL PROTECTED] 
#v-

Also, lasst uns bitte diese blöde OT-Diskussion über meinen PGP-Key
beenden, er ist in Ordnung und auch auf den Keyservern vorhanden!

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-08-31 13:04:28, schrieb Felix M. Palmen:
 Hallo Ace,
 
 * Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] [20050831 09:44]:
  Ich bekomme Deinen Key aber auch nicht mehr eingelesen:
  
  [EMAIL PROTECTED] ~ $ sylpheed-claws
  gpgkeys: key 04AAFB78311BD70D not found on keyserver
  
  Ich meine, früher hätte es geklappt.
 
 Und das klappt auch jetzt noch! Extra für euch auf einem blanken Debian
 sarge getestet:

Local bei Dir !!!

also es gibt mittlerweile über einem Dutzend Leute die Deine
GPG-Signatur nicht überprüfen können. - Unabhängig vom OS.

Debian, RedHat, SuSE, Mandrake, Slakware, NetBSD, FreeBSD,
OpenBSD sowie Solaris 10, MacOS X und Windows 2000/XP.

 Also, lasst uns bitte diese blöde OT-Diskussion über meinen PGP-Key
 beenden, er ist in Ordnung und auch auf den Keyservern vorhanden!

/dev/null
 
 Grüße, Felix

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-31 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 31 Aug 2005 14:15:36 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Und das klappt auch jetzt noch! Extra für euch auf einem blanken
  Debian sarge getestet:
 
 Local bei Dir !!!

Und bei mir. Grade dem Felix sein Key importiert, weil ich ihn nicht
hatte.
Seit dem sagt Sylpheed mir:
[application/pgp-signature (Gültige digitale Unterschrift (Schlüssel
wird nicht vertraut))]

Also isz alles soweit ok.

 also es gibt mittlerweile über einem Dutzend Leute die Deine
 GPG-Signatur nicht überprüfen können. - Unabhängig vom OS.
 
 Debian, RedHat, SuSE, Mandrake, Slakware, NetBSD, FreeBSD,
 OpenBSD sowie Solaris 10, MacOS X und Windows 2000/XP.

Debian Sid hier. Sorry Michelle, aber dein System ist kaputt ;-)

  Also, lasst uns bitte diese blöde OT-Diskussion über meinen PGP-Key
  beenden, er ist in Ordnung und auch auf den Keyservern vorhanden!

ACK

 Greetings
 Michelle

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpPcPPUj0zGD.pgp
Description: PGP signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-08-31 14:27:40, schrieb Evgeni Golov:
 On Wed, 31 Aug 2005 14:15:36 +0200
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   Und das klappt auch jetzt noch! Extra für euch auf einem blanken
   Debian sarge getestet:
  
  Local bei Dir !!!
 
 Und bei mir. Grade dem Felix sein Key importiert, weil ich ihn nicht
 hatte.

Gut, mag sein, das bedeutet dann aber, das die Key-Server im Arsch sind.

  Debian, RedHat, SuSE, Mandrake, Slakware, NetBSD, FreeBSD,
  OpenBSD sowie Solaris 10, MacOS X und Windows 2000/XP.
 
 Debian Sid hier. Sorry Michelle, aber dein System ist kaputt ;-)

Garantiert nicht, denn WIR (!!!) verwenden unterschiedliche Key-Server.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-30 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Sonntag, den 28.08.2005, 00:17 +0200 schrieb Wolf Wiegand:
 On Sat, Aug 27, 2005 at 08:46:30PM +0200, Felix M. Palmen wrote:
  * Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] [20050827 20:42]:
   Deswegen sollte man Mozilla/Firefox konsequent aus der Distri werfen,
   und zwar am Besten in Absprache mit anderen Distributionen.
  
  Auch eine mögliche Lösung, die ich ja auch schon erwähnt hatte.
 
 Das wäre, mit Verlaub, der Tod von Debian als Mainstream-Distro: Eine
 Distribution, die es nicht schafft, einen (den?) aktuellen Browser
 mitzuliefern. (Was gäbe es denn als Alternative? Opera ist nicht frei,
 und Dillo ist zwar nett, aber nur für Idealisten brauchbar.)

Och, das Weglassen von Java war schon der Tod von Debian, und am
Weglassen des mplayers isses dann endgültig krepiert... na hoppla! Es
ist ja noch da! :-)

Frage: Warum sollte das so sein?
Debian hat auch bisher nicht den aktuellen Browser geliefert.
Woody/Mozilla1.0 - ich bitte Dich. Es hat also ohnehin keiner (oder kaum
einer, irgendwer kann immer den Finger heben) den aktuellen Mozilla
bekommen.

Aber erschreckenderweise haben die Leute immer geglaubt, ihr Mozilla sei
sicher und dicht. Ist ja das gute Debian, da achten die auf sowas...
Pustekuchen! Und das muss aufhören.


Das Problem mit dem unwartbaren Mozilla haben alle Distris.

Es geht also eigentlich gar nicht darum, Mozilla rauszukicken, es geht
darum, von den Mozilla-Entwicklern endlich ein wartbares Stück Software
zu bekommen. Was die da treiben, geht so einfach nicht. Wenn man alle
naslang ein nicht nachvollziehbares Pflichtupgrade vorgesetzt bekommt -
wieso benutze ich denn dann überhaupt Linux - da kann ich ja gleich
Windows verwenden. Da weiss der Upstream auch besser als die User, was
gut ist.



 Ack. Leider ist Debian diesbezüglich in einem Deadlock: Die Policy
 verbietet es, neue Versionen nach Stable zu schieben, die Praxis
 verbietet/verhindert das Fixen von Sicherheitslücken der Stable-Version.

Da gibt's glaubich gar keinen Diskussionsbedarf - ALLES ist besser als
es derzeit gehandhabt wird. Finger inne Ohren und Mozilla nicht mehr
anfassen. Wegen Policy.

 .oO(Stable als Server- und Testing als offizielle Desktop-Distribution
 wäre doch gar keine _so_ dumme Idee, oder? Ja, Testing kann ziemlich
 kaputt sein, da müsste man dann 'Testing ist jetzt gerade
 brauchbar'-Snapshots einführen.)

Doch, dumme Idee. :-)
Das Debakel für Mozilla hatte z.B. auch Samba. Auch das war unter Woody
zum Schluss mehr eine Autobahnauffahrt als bloß ein Scheunentor. Hat
sich was mit stable.

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-30 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Joerg Rossdeutscher schrieb:
Das wäre, mit Verlaub, der Tod von Debian als Mainstream-Distro: Eine
Distribution, die es nicht schafft, einen (den?) aktuellen Browser
mitzuliefern. (Was gäbe es denn als Alternative? Opera ist nicht frei,
und Dillo ist zwar nett, aber nur für Idealisten brauchbar.)

Nun, ich nutze Opera ganz gern, und um genau zu sein beschwert sich nichtmal
vrms über das Vorhandensein der entsprechenden Installation. Ausserdem gibts ja
noch epiphany und galeon für Gnome sowie den Konqueror (den find ich ein
bisschen gewöhnungsbedürftig, aber wer KDE mag...) für KDE.
superidealist
Achso, und dann noch Lynx und w3m.
/superidealist

 Es geht also eigentlich gar nicht darum, Mozilla rauszukicken, es geht
 darum, von den Mozilla-Entwicklern endlich ein wartbares Stück Software
 zu bekommen. Was die da treiben, geht so einfach nicht. 

Und wie will man das dann ändern? Ich denke nicht, dass da etwas geändert wird,
solange - wie Joerg schon sagte - der Schwanz mit dem Hund wedelt

.oO(Stable als Server- und Testing als offizielle Desktop-Distribution
wäre doch gar keine _so_ dumme Idee, oder? Ja, Testing kann ziemlich
kaputt sein, da müsste man dann 'Testing ist jetzt gerade
brauchbar'-Snapshots einführen.)

Nunja, teils *etwas* aktuellere Programmversionen wären schon gut .oO - egal obs
jetzt Mozilla, Gaim oder sonstwas ist - und wenn man sich mal die Situation von
vor 4 Monaten angeguckt hat, das damalige Stable (woody) war ja nun wirklich zu
alt - mit allem drum und dran.

Claudius
-- 
Claudius Hubig   |  ,= ,-_-. =.
ICQ:224-491-597  | ((_/)o o(\_))
Jabber: [EMAIL PROTECTED] |  `-'(. .)`-'
http://www.claudiushubig.tk  |  \_/
License: GPL |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-29 Diskussionsfäden frank paulsen
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:

 Nun, einer der Gründe, warum ich Firefox nutze, ist adblock+. Sowas
 gibts nicht für andere Brauser...

ich regele das blockieren von werbung uber privoxy als proxy, das
klappt auch ueber squid kaskadiert und mit allen browsern.

andererseits habe ich in Firefox die switch-proxy-extension
installiert...

-- 
frobnicate foo



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-29 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Felix M. Palmen [Sat, Aug 27 2005, 08:01:54PM]:
 Hallo Daniel,
 
 * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [20050827 19:43]:
  Was genau ist an 
  | [..]
  | Sooner or later they will change the behaviour of the program (so uses 
  | will be confused), change the API (so plugins, language files etc 
  | won't work anymore), alter the dependencies (so the packages will be 
  | slurp in new packages or cannot be built on stable at all). 
  | [..]
  schwer zu verstehen?
 
 Das ist theoretischer Kram, kam bei Mozilla noch nie vor. Bisher lief

Blödsinn. Vor kurzem ist bei U'u Hoary genau das passiert, nach einem
einfachen Upgrade hier lief FF nicht mehr. Es dauerte eine Weile um
herauszufinden, dass es am Java-Plugin lag.

MfG,
Eduard.

-- 
mrvn HE: oder bist du schon ins cabal eingeschworen worden?
HE mrvn: Klar. Ich musste eine Hand in die Hose stecken, eine auf ein
Notebook legen und laut I agree to distribute free p0rn to our users
sagen.
HE Erm. Mist. Das war die Lesbian-CABAL.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-29 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Eduard,

* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [20050829 13:46]:
 * Felix M. Palmen [Sat, Aug 27 2005, 08:01:54PM]:
  Hallo Daniel,
  
  * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [20050827 19:43]:
   Was genau ist an 
   | [..]
   | Sooner or later they will change the behaviour of the program (so uses 
   | will be confused), change the API (so plugins, language files etc 
   | won't work anymore), alter the dependencies (so the packages will be 
   | slurp in new packages or cannot be built on stable at all). 
   | [..]
   schwer zu verstehen?
  
  Das ist theoretischer Kram, kam bei Mozilla noch nie vor. Bisher lief
 
 Blödsinn.

Erstmal richtig zitieren lernen. Dann siehst du auch, dass ich mich
lediglich auf die Aussage mit Paket-Abhängigkeiten bezog. Zwar musste
ich hier lesen, dass auch dort ein solcher Fall einmal mit woody
aufgetreten ist, aber das ist dann doch die absolute Ausnahme.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-28 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Thomas,

* Thomas Weber [EMAIL PROTECTED] [20050828 01:45]:
  Besser ein großes Sicherheitsupdate als keines. Das sollte ja wohl
  einleuchten.
 Das ist jetzt ein Scherz, oder? Du willst unter Umständen ein komplettes 
 GNOME-Update wegen Mozilla fahren?

Du brauchst wegen Mozilla mit Sicherheit kein /komplettes/
Gnome-Update. Mozilla selbst hängt lediglich von GTK/Glib ab. Umgekehrt
gibt es in Gnome nur sehr wenig, was von Mozilla abhängt. Dass diese
Teile von Gnome nicht mehr mit einem aktuelleren Mozilla funktionieren
(natürlich neu compiliert, aber wie gesagt, es ist /lange nicht/ der
komplette GNOME) ist ebenfalls äußerst unwahrscheinlich.

Dass eventuell die Möglichkeit besteht, irgendwann sehr viel später mal
vor einem derartigen Problem zu stehen, ist für mich definitiv kein
plausibler Grund, sofort ein schwerwiegendes Problem zu schaffen.

 Fedora hatte schon immer die Policy, dass sie eine neue Version nehmen, wenn 
 in der der Fehler beseitigt wurde.

Offenbar funktioniert es ja in der Praxis.

 Ich meine eher, wie machen das die 
 Enterprise-Versionen. Wie will das bspw. Ubuntu bei ihrer 5-Jahres-Support 
 Version machen? Oder wird Mozilal da rausgenommen?

http://www.ubuntulinux.org/usn/usn-149-3

Ja, Mozilla rausnehmen wäre auch eine Alternative. Das was Debian im
Moment strickt ist aber nunmal keine Alternative.

Grüße, Felix

PS: Einige schreiben hier, die Schuld liege bei Mozilla, und das sicher
nicht zu Unrecht. Nur ist das IMHO nebensächlich, denn für die
Integrität der Distribution ist eben der Distributor zuständig, und
wenn Mozilla wirklich angeboten werden soll, dann muss man dafür auch
eine Lösung finden.

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Felix,

Kannste mal Deinen GPG Key überprüfen ?

[-- PGP Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Son 28 Aug 2005 09:55:57 CEST) --]
gpg: Unterschrift vom Son 28 Aug 2005 09:27:35 CEST, RSA Schlüssel ID 311BD70D  
gpg: Unterschrift kann nicht geprüft werden: Falscher öffentlicher Schüssel
[-- Ende der PGP-Ausgabe --]


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-28 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Michelle,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [20050828 10:13]:
 Kannste mal Deinen GPG Key überprüfen ?

Der Schlüssel ist in Ordnung. Das haben auch verschiedene
verschlüsselte Mails an mich schon unter Beweis gestellt. Eventuelle
Probleme müssen ihre Ursache auf deinem System haben.

Grüße, Felix
fup2p

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Aug 2005 - 10:13:49, Michelle Konzack wrote:
 Kannste mal Deinen GPG Key überprüfen ?

Vllt. solltest du dir lieber mal deine gpg-db angucken, hab den grad von
gpg-keyserver.de geholt und der ist i.O.

Andreas

-- 
Your reasoning is excellent -- it's only your basic assumptions that are wrong.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-08-28 10:55:50, schrieb Felix M. Palmen:
 Hallo Michelle,
 
 * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [20050828 10:13]:
  Kannste mal Deinen GPG Key überprüfen ?
 
 Der Schlüssel ist in Ordnung. Das haben auch verschiedene
 verschlüsselte Mails an mich schon unter Beweis gestellt. Eventuelle
 Probleme müssen ihre Ursache auf deinem System haben.

Garantiert nicht, denn sonst würden die anderen alle nicht
funktionieren. Habe gerade 7800 Schlüssel aufgefrischt und
Deiner ist unter den 14 die Fehlermeldungen fabrizieren.

 Grüße, Felix
 fup2p

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-28 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Michelle,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [20050828 11:21]:
 Garantiert nicht, denn sonst würden die anderen alle nicht
 funktionieren. Habe gerade 7800 Schlüssel aufgefrischt und
 Deiner ist unter den 14 die Fehlermeldungen fabrizieren.

Sicher. Mein Schlüssel ist garantiert kaputt, weil er bei DIR Probleme
macht. Macht er zwar sonst nirgends, aber das ist wahrscheinlich egal,
jaja...

  Grüße, Felix
  fup2p
^

Das heißt followup-to-poster. War sowohl ML- als auch Usenet-konform im
Header gesetzt. Und weißt du warum? Weil das absolut off-topic ist.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-28 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
* Felix M. Palmen [EMAIL PROTECTED] [20050828 11:27]:
 Das heißt followup-to-poster. War sowohl ML- als auch Usenet-konform im
 Header gesetzt. Und weißt du warum? Weil das absolut off-topic ist.

Und jetzt hab ich natürlich gepennt und die Header zurück auf die Liste
wieder akzeptiert, Schande über mich. Ich hoffe das war jetzt die
letzte Mail hier, Verzeihung an alle.

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-08-28 11:27:08, schrieb Felix M. Palmen:
 Hallo Michelle,

 Sicher. Mein Schlüssel ist garantiert kaputt, weil er bei DIR Probleme

Habs nochmal auf einem Sarge und einem Sid System überprüft.
gnupg kann den Key mit der E-Mail nicht resolven.  Wenn Du
schon verschiedene Keys hast, solltest Du den Richtigen angeben.

 macht. Macht er zwar sonst nirgends, aber das ist wahrscheinlich egal,
 jaja...
 
   Grüße, Felix
   fup2p
 ^
 
 Das heißt followup-to-poster. War sowohl ML- als auch Usenet-konform im
 Header gesetzt. Und weißt du warum? Weil das absolut off-topic ist.

Dann setze die Hader richtig.  :-)
 
 Grüße, Felix

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-28 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-08-28 09:27:35 +0200, Felix M. Palmen wrote:
 * Thomas Weber [EMAIL PROTECTED] [20050828 01:45]:
   Besser ein großes Sicherheitsupdate als keines. Das sollte ja wohl
   einleuchten.
  Das ist jetzt ein Scherz, oder? Du willst unter Umständen ein komplettes 
  GNOME-Update wegen Mozilla fahren?
 
 Du brauchst wegen Mozilla mit Sicherheit kein /komplettes/
 Gnome-Update. Mozilla selbst hängt lediglich von GTK/Glib ab. Umgekehrt
 gibt es in Gnome nur sehr wenig, was von Mozilla abhängt. Dass diese
 Teile von Gnome nicht mehr mit einem aktuelleren Mozilla funktionieren
 (natürlich neu compiliert, aber wie gesagt, es ist /lange nicht/ der
 komplette GNOME) ist ebenfalls äußerst unwahrscheinlich.

Du hast galeon übersehen: es hängt von mozilla-browser und diversen
Gnome-Libs ab.
Es kann passieren, dass du wegen einem Security-Fix einen aktuellen
Mozilla-Browser nach stable schieben musst. Der galeon funktioniert aber
nicht mit dem neuen Mozilla. Dafür ist eine neuere Version von galeon
nötig, die aber für eine andere Gnome-Version vorgesehen ist als in
stable.
Also darfst du Mozilla-Browser + galeon + komplettes Gnome wegen einer
Sicherheitslücke im Mozilla-Browser aktualisieren.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Aug 2005 - 12:02:45, Michael Bienia wrote:
 On 2005-08-28 09:27:35 +0200, Felix M. Palmen wrote:
  * Thomas Weber [EMAIL PROTECTED] [20050828 01:45]:
Besser ein großes Sicherheitsupdate als keines. Das sollte ja wohl
einleuchten.
   Das ist jetzt ein Scherz, oder? Du willst unter Umständen ein komplettes 
   GNOME-Update wegen Mozilla fahren?
  
  Du brauchst wegen Mozilla mit Sicherheit kein /komplettes/
  Gnome-Update. Mozilla selbst hängt lediglich von GTK/Glib ab. Umgekehrt
  gibt es in Gnome nur sehr wenig, was von Mozilla abhängt. Dass diese
  Teile von Gnome nicht mehr mit einem aktuelleren Mozilla funktionieren
  (natürlich neu compiliert, aber wie gesagt, es ist /lange nicht/ der
  komplette GNOME) ist ebenfalls äußerst unwahrscheinlich.
 
 Du hast galeon übersehen: es hängt von mozilla-browser und diversen
 Gnome-Libs ab.

Wollte ich auch erst schreiben, aber nach der Argumentation in diesem
Thread, muessten auch der galeon-Upstream Patches bereitstellen fuer den
Security-Fix, was dann in dem Fall dann auf einen Backport des
Mozilla-Handling-Codes fuer das stable-Gnome hinauslaeuft. Somit ist das
Argument nur bedingt gueltig.

Ist aber wieder die Frage ob solche Backports problemlos moeglich sind,
selbst wenn das Gnome schon 2 Jahre alt ist...

Andreas

-- 
Fine day for friends.
So-so day for you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-28 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Aug 28, 2005 at 06:59:30PM +0200, Thomas Weber wrote:
 wissen, ob diese Art des Patchens von Mozilla nicht auch einer der Gruende 
 war, warum Apple KHTML genommen hat (das ist nur so ein Gedanke, ich weiss 
 dazu nichts).

Nun, einer der Gründe, warum ich Firefox nutze, ist adblock+. Sowas
gibts nicht für andere Brauser...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-28 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo Felix, 

 Du brauchst wegen Mozilla mit Sicherheit kein /komplettes/
 Gnome-Update. Mozilla selbst hängt lediglich von GTK/Glib ab. Umgekehrt
 gibt es in Gnome nur sehr wenig, was von Mozilla abhängt. 
http://lists.debian.org/debian-security/2005/07/msg00332.html:
A bunch of packages are depending on mozilla. If mozilla is has API changes, 
you might pach galeon, if there is not a clean patch for galeon - which will 
probably happen, if our galeon is out of date. (Also an event, which is much 
likely to happen).
If you need a new galeon you probably need a new bunch of gnome libs as - 
well. Now we're talking about a full featured, actively supported gnome in 
debian volatile...

 Offenbar funktioniert es ja in der Praxis.
Fedora hat alle halbe Jahre einen Release; so oft moechte ich hier bei den 3-4 
Kisten nicht unbedingt ranmuessen.

 http://www.ubuntulinux.org/usn/usn-149-3
We apologize for the huge delay of this update; we changed our update
strategy for Mozilla products to make sure that such long delays will
not happen again. 
Nun ja, wie schrieb jemand hier: da wedelt der Schwanz mit dem Hund. Liegt 
Firefox auch bei deren 5-Jahres-Distro bei?

Allerdings hat Ubuntu bei Mozilla (Suite) bereits aufgegeben,
http://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-devel/2005-July/009107.html
Antwort von Matt Zimmerman:
http://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-devel/2005-August/009377.html
was schon eine ganze Menge ueber den Aufwand aussagt.

 PS: Einige schreiben hier, die Schuld liege bei Mozilla, und das sicher
 nicht zu Unrecht. Nur ist das IMHO nebensächlich, denn für die
 Integrität der Distribution ist eben der Distributor zuständig, und
 wenn Mozilla wirklich angeboten werden soll, dann muss man dafür auch
 eine Lösung finden.
Rchtig, also muss man sich unterhalten, was eine vernuenftige Loesung waere -- 
was wir ja hier auch tun :). In dem Zusammenhang waere es interessant zu 
wissen, ob diese Art des Patchens von Mozilla nicht auch einer der Gruende 
war, warum Apple KHTML genommen hat (das ist nur so ein Gedanke, ich weiss 
dazu nichts).

Ich will dabei nicht mal von Schuld seitens Mozilla reden; aber was waere, 
wenn alle grossen Projekte so arbeiten wuerden? Als Distributor hast Du dann 
keine Chancen mehr, irgendwas halbwegs getestetes in den Markt zu bringen.

Gruss
Thomas



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-28 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Thomas,

* Thomas Weber [EMAIL PROTECTED] [20050828 18:59]:
 Ich will dabei nicht mal von Schuld seitens Mozilla reden; aber was waere, 
 wenn alle grossen Projekte so arbeiten wuerden? Als Distributor hast Du dann 
 keine Chancen mehr, irgendwas halbwegs getestetes in den Markt zu bringen.

Sehe ich ja auch ein, dumm ist dabei nur, dass Mozilla nunmal sehr
populär ist (und das ja auch nicht ohne Grund, ist eben trotz dieses
Chaos in der Entwicklung leider der beste freie Browser am Markt).
Rausschmeißen oder eben sich an Backports versuchen, mehr Alternativen
gibt es IMHO nicht. Das was Debian zur Zeit tut schadet leider dem User.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Bug- und Security-Support fuer Mozilla* (was: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste)

2005-08-27 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 27.08.2005, 12:36 +0200 schrieb Felix M. Palmen:
 * Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] [20050827 12:08]:
  Immerhin ist schon ein Bugreport geschrieben. Besteht denn da Hoffnung, das 
  das schnell repariert und das Paket nochmal aktualisiert wird? 
 
 Wenn du mal in diesen von mir gestarteten Thread schaust, was da so für
 Antworten kamen:
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/07/msg02425.html
 
 Da scheint es ja bereits an ein Wunder zu grenzen, dass überhaupt ein
 Sicherheitsupdate erschienen ist.
[..]

Du solltest dir mal die Nachricht von Martin Schulze auf debian-security
durchlesen: MID [EMAIL PROTECTED] (sehr langer Thread). Da
ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch ist. Im übrigen
läuft ein RFC und mehrere Diskussionen darüber, ob man die Policy ändern
und Versionssprünge in Stable erlauben sollte (debian-devel).

Betreff angepasst
MfG Daniel



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla* (was: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste)

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Daniel,

* Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [20050827 13:43]:
 Du solltest dir mal die Nachricht von Martin Schulze auf debian-security
 durchlesen: MID [EMAIL PROTECTED] (sehr langer Thread). Da
 ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch ist.

Ich denke wir sind uns absolut einig, dass das hier ein prinzipielles
Debian-Problem ist. Es wäre sehr einfach, aktuelle Versionen anzubieten.

 Im übrigen
 läuft ein RFC und mehrere Diskussionen darüber, ob man die Policy ändern
 und Versionssprünge in Stable erlauben sollte (debian-devel).

Wäre der einzig sinnvolle Weg. Bis dahin ist Firefox aus Debian eben
unbrauchbar.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 27.08.2005, 13:45 +0200 schrieb Felix M. Palmen:
 * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [20050827 13:43]:
  Du solltest dir mal die Nachricht von Martin Schulze auf debian-security
  durchlesen: MID [EMAIL PROTECTED] (sehr langer Thread). Da
  ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch ist.
 
 Ich denke wir sind uns absolut einig, dass das hier ein prinzipielles
 Debian-Problem ist. Es wäre sehr einfach, aktuelle Versionen anzubieten.

Nein, sind wir nicht, denn es ist IMO kein Debian-spezifisches Problem.
Jede Distribution, die einen mehrjährigen Security-Support für ein
Release anbietet (z.B. auch Ubuntu) hat dieses bzw. die von Martin
Schulze beschriebenen Probleme.

  Im übrigen
  läuft ein RFC und mehrere Diskussionen darüber, ob man die Policy ändern
  und Versionssprünge in Stable erlauben sollte (debian-devel).
 
 Wäre der einzig sinnvolle Weg. [..]

Du täuscht dich. IMHO ist das sogar sehr problematisch. Warum, ist im
angesprochenen Artikel auch angeführt.

MfG Daniel



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Daniel,

* Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [20050827 14:06]:
 Nein, sind wir nicht, denn es ist IMO kein Debian-spezifisches Problem.

Dann sind wir es eben nicht. Und es ist dennoch ein Debian-Problem.

 Jede Distribution, die einen mehrjährigen Security-Support für ein
 Release anbietet (z.B. auch Ubuntu) hat dieses bzw. die von Martin
 Schulze beschriebenen Probleme.

Ein neues Upstream-Release von Firefox anzubieten ist kein (echtes)
Problem.

   Im übrigen
   läuft ein RFC und mehrere Diskussionen darüber, ob man die Policy ändern
   und Versionssprünge in Stable erlauben sollte (debian-devel).
  
  Wäre der einzig sinnvolle Weg. [..]
 
 Du täuscht dich. IMHO ist das sogar sehr problematisch. Warum, ist im
 angesprochenen Artikel auch angeführt.

Wenn du das wirklich meinst, versuche es doch mal mit selbst
argumentieren.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla* (was: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste)

2005-08-27 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Felix M. Palmen wrote:
 * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]:
[...]
  Da ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch
  ist.

 Ich denke wir sind uns absolut einig, dass das hier ein
 prinzipielles Debian-Problem ist.

Nein. Das Problem haben alle Distributionen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 27.08.2005, 14:10 +0200 schrieb Felix M. Palmen:
 * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [20050827 14:06]:
  Nein, sind wir nicht, denn es ist IMO kein Debian-spezifisches Problem.
 
 Dann sind wir es eben nicht. Und es ist dennoch ein Debian-Problem.

Argument? Weil?

  Jede Distribution, die einen mehrjährigen Security-Support für ein
  Release anbietet (z.B. auch Ubuntu) hat dieses bzw. die von Martin
  Schulze beschriebenen Probleme.
 
 Ein neues Upstream-Release von Firefox anzubieten ist kein (echtes)
 Problem.

Tatsache? Das kannst du für die gesamte Support-Zeit garantieren? Du
bist gut, zumal man einem Milestone-Release vom FF in Version 1.5
erwartet. Hast du deine Aussage wenigstens schon mal mit den
1.1er-Quellen überprüft?

Im übrigen
läuft ein RFC und mehrere Diskussionen darüber, ob man die Policy ändern
und Versionssprünge in Stable erlauben sollte (debian-devel).
   
   Wäre der einzig sinnvolle Weg. [..]
  
  Du täuscht dich. IMHO ist das sogar sehr problematisch. Warum, ist im
  angesprochenen Artikel auch angeführt.
 
 Wenn du das wirklich meinst, versuche es doch mal mit selbst
 argumentieren.

Was genau ist an 
| [..]
| Sooner or later they will change the behaviour of the program (so uses 
| will be confused), change the API (so plugins, language files etc 
| won't work anymore), alter the dependencies (so the packages will be 
| slurp in new packages or cannot be built on stable at all). 
| [..]
schwer zu verstehen?

Dann hast du kein Stable mehr, dann hast du ein Testing, weil du
dann sehr wahrscheinlich einen Rattenschwanz an Paketen ebenfalls
aktualisieren musst. Und das ist IMHO nun einmal kein stabiler Release.
Also wo setzt du die Grenze? Wie willst das handhaben, ohne Stabilität
einzubüßen.

MfG Daniel



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Daniel,

* Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [20050827 19:43]:
 Was genau ist an 
 | [..]
 | Sooner or later they will change the behaviour of the program (so uses 
 | will be confused), change the API (so plugins, language files etc 
 | won't work anymore), alter the dependencies (so the packages will be 
 | slurp in new packages or cannot be built on stable at all). 
 | [..]
 schwer zu verstehen?

Das ist theoretischer Kram, kam bei Mozilla noch nie vor. Bisher lief
jede Upstream-Release auf Debian stable ohne Probleme. Etwas mehr
Pragmatismus würde Debian hier gut zu Gesicht stehen. An geringen
funktionalen Änderungen in Firefox würde sich kein Debian-User stören
(man beachte: es geht bei solcher Software definitiv um
Desktop-Installationen), an nicht gepatchten Sicherheitslücken bzw
verbuggten Paketen allerdings durchaus.

Wenn die Dogmatiker bei Debian hier nicht von ihrer Position abrücken
wollen wäre die einzig ehrliche und glaubwürdige Lösung, komplett
darauf zu verzichten, Mozilla Software anzubieten.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla* (was: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste)

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Norbert,

* Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] [20050827 19:20]:
 * Felix M. Palmen wrote:
  * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]:
 [...]
   Da ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch
   ist.
 
  Ich denke wir sind uns absolut einig, dass das hier ein
  prinzipielles Debian-Problem ist.
 
 Nein. Das Problem haben alle Distributionen.

Stimmt. Andere lösen es ganz pragmatisch, indem sie die neue
Upstream-Version als Security-Update herausgeben.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, 

 Das ist theoretischer Kram, kam bei Mozilla noch nie vor. 
Nein?
it happened to Mozilla and woody: upstream made mozilla depend on e
newer libc. There was no way to install a new mozilla on old stable.
http://lists.debian.org/debian-security/2005/07/msg00355.html


 Bisher lief jede Upstream-Release auf Debian stable ohne Probleme. 
Mit allem, was in Debian dazu gehoert? Also galeon und die
dazugehoerigen gnome-libs? Und was ist bei einem gewollten API-Wechsel
-- werden dann in stable ein paar Dutzend Pakete ausgetauscht?

 Etwas mehr Pragmatismus würde Debian hier gut zu Gesicht stehen. An geringen 
 funktionalen Änderungen in Firefox würde sich kein Debian-User stören
ROFL, so wie die API-Aenderung in FF 1.05? Wieviele Extensions gingen
danach nicht mehr?

Und ja, ich finde diesen Fehler hier wirklich wichtig, er sagt
naemlich eine ganze Menge ueber die QS von upstream aus. Also wuerden
Pakete, die anscheinend nur minimalst getestest sind, ungetestet in
stable reingeschoben -- das kann's ja wohl nicht sein.

 Wenn die Dogmatiker bei Debian hier nicht von ihrer Position abrücken wollen 
 wäre die einzig ehrliche und glaubwürdige Lösung, komplett darauf zu 
 verzichten, Mozilla Software anzubieten.
Dies war in der Diskussion durchaus eine der erwaehnten Moeglichkeiten. 

Aber jetzt mal eine Frage: wie machen das andere Distributionen mit
langer Lebenszeit?

Gruss
Thomas



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla* (was: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste)

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Dirk,

* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] [20050827 19:57]:
 On Sat, Aug 27, 2005 at 01:43:04PM +0200, Daniel Leidert wrote:
  ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch ist. Im übrigen
  läuft ein RFC und mehrere Diskussionen darüber, ob man die Policy ändern
  und Versionssprünge in Stable erlauben sollte (debian-devel).
 
 Hoffentlich wird das nicht wieder totdiskutiert, das ist nämlich IMHO
 längst überfällig.

Ich finde es sollte als Richtlinie erhalten bleiben. Aber als Dogma,
das dann für wochenlange Sicherheitslücken in stable mit anschließenden
kaputten Paketen sorgt muss es unbedingt weg.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla* (was: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste)

2005-08-27 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Aug 27, 2005 at 01:43:04PM +0200, Daniel Leidert wrote:
 ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch ist. Im übrigen
 läuft ein RFC und mehrere Diskussionen darüber, ob man die Policy ändern
 und Versionssprünge in Stable erlauben sollte (debian-devel).

Hoffentlich wird das nicht wieder totdiskutiert, das ist nämlich IMHO
längst überfällig.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Thomas,

Bitte bring mal dein Mailprogramm in Ordnung, ich habe von dir trotz
lediglich auf die Liste gesetztem Mail-Followup-To: eine Kopie erhalten
und meine Zeilen waren auch nicht überlang, bevor du sie zitiert
hast 

* Thomas Weber [EMAIL PROTECTED] [20050827 20:17]:
  Das ist theoretischer Kram, kam bei Mozilla noch nie vor. 
 Nein?
 it happened to Mozilla and woody: upstream made mozilla depend on e
 newer libc. There was no way to install a new mozilla on old stable.
 http://lists.debian.org/debian-security/2005/07/msg00355.html

Wann war das? Wie alt war woody da? In dem Fall steht man wirklich vor
einem Problem, aber wesentlich später als im Moment.

  Bisher lief jede Upstream-Release auf Debian stable ohne Probleme. 
 Mit allem, was in Debian dazu gehoert? Also galeon und die
 dazugehoerigen gnome-libs? Und was ist bei einem gewollten API-Wechsel
 -- werden dann in stable ein paar Dutzend Pakete ausgetauscht?

Besser ein großes Sicherheitsupdate als keines. Das sollte ja wohl
einleuchten.

  Etwas mehr Pragmatismus würde Debian hier gut zu Gesicht stehen. An
  geringen funktionalen Änderungen in Firefox würde sich kein
  Debian-User stören
 ROFL, so wie die API-Aenderung in FF 1.05? Wieviele Extensions gingen
 danach nicht mehr?

Und das ist also weniger verkraftbar als ein System mit
Sicherheitslücken bzw kaputter Funktionalität? Interessante These %)

 Und ja, ich finde diesen Fehler hier wirklich wichtig, er sagt
 naemlich eine ganze Menge ueber die QS von upstream aus. Also wuerden
 Pakete, die anscheinend nur minimalst getestest sind, ungetestet in
 stable reingeschoben -- das kann's ja wohl nicht sein.

Wenn die Debian Maintainer zum gleichen Schluss kommen wie du und
Mozilla-Software also für zu schlecht für stable befinden sollte
Mozilla in stable eben gar nicht erst auftauchen, auch das wäre ein Weg.

 Aber jetzt mal eine Frage: wie machen das andere Distributionen mit
 langer Lebenszeit?

Beispiel: http://www.linuxsecurity.com/content/view/119833

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Samstag, den 27.08.2005, 19:20 +0200 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Felix M. Palmen wrote:
  * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]:
 [...]
   Da ist sehr gut beschrieben, warum Mozilla* problematisch
   ist.
 
  Ich denke wir sind uns absolut einig, dass das hier ein
  prinzipielles Debian-Problem ist.
 
 Nein. Das Problem haben alle Distributionen.

Korrekterweise sollte man sagen: ...um so mehr, je länger der
Releasezyklus/Support.

Ich finde, das Problem tritt zwar in Debian auf - verursacht wird es
allerdings bei Mozilla. Die Entwickler scheinen sich, so mein Eindruck,
einfach nicht darum zu scheren, dass ihre Software wartbar bleibt. Dazu
gehören zum Beispiel separate Bug- bzw. Feature-diffs statt dicker,
fetter UpgradeUpdateBugfixPakete und dem monatlichen inkompatibel-werden
irgendwelche Schnittstellen zu Themes und Extension.

Wenn sowas bei großen Projekten Schule machen würde, könnten alle
Distris in kürzester Zeit dichtmachen. Man stelle sich mal vor,
Programme wie Apache müssten jedesmal upgegradet werden, wenn sich ein
Löchlein findet.


Deswegen sollte man Mozilla/Firefox konsequent aus der Distri werfen,
und zwar am Besten in Absprache mit anderen Distributionen. Wenn die
Distributoren Mozilla hinterherhecheln, dann wedelt der Schwanz mit dem
Hund. Mozilla soll gefälligst einen sauberen Upstream liefern. Solange
sie das nicht tun, ist die zweitbeste Lösung, es dann wenigstens dem
User zu überlassen, das Programm zu installieren. Man könnte ja analog
zu msttcorefonts ein Downloadpaket bauen.

Ich bin durchaus für eine Aufweichung der m.E. übertriebenen
No-Upgrades-Policy bei Debian. Aber bitte bei Spamfiltern und
Antivirentools, wo es Sinn macht, aber nicht bei einer grafischen
Applikation, deren Programmierer keinen Wert auf sauberes Arbeiten
legen, was sich ja anscheinend so langsam auch in
einer-Sicherheitslücke-nach-der-anderen niederschlägt.


Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Joerg,

* Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] [20050827 20:42]:
 Deswegen sollte man Mozilla/Firefox konsequent aus der Distri werfen,
 und zwar am Besten in Absprache mit anderen Distributionen.

Auch eine mögliche Lösung, die ich ja auch schon erwähnt hatte. Alles
wäre für Debian besser als die jetzige Situation. Sicherheitslücken in
stable über einen so langen Zeitraum sind schlicht nicht zu
verantworten. Das momentane buggy Paket ist zumindest sehr ärgerlich.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Aufweichung der no-upgrades-Policy (was: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*)

2005-08-27 Diskussionsfäden Frank Küster
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich bin durchaus für eine Aufweichung der m.E. übertriebenen
 No-Upgrades-Policy bei Debian. Aber bitte bei Spamfiltern und
 Antivirentools, wo es Sinn macht, aber nicht bei einer grafischen
 Applikation [...]

http://volatile.debian.net/

existiert bereits.  Allerdings ist es noch nicht gerade voll...

Gruß, Frank

-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Aufweichung der no-upgrades-Policy (was: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*)

2005-08-27 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Samstag, den 27.08.2005, 22:14 +0200 schrieb Frank Küster:
 Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich bin durchaus für eine Aufweichung der m.E. übertriebenen
  No-Upgrades-Policy bei Debian. Aber bitte bei Spamfiltern und
  Antivirentools, wo es Sinn macht, aber nicht bei einer grafischen
  Applikation [...]
 
 http://volatile.debian.net/
 
 existiert bereits.  Allerdings ist es noch nicht gerade voll...

Ja, ist bekannt. Gut, dass sowas jetzt existiert. Aber.

Ich sehe volatile allerdings als einen Ort für Feature-Updates. Da
findet man dann irgendwann exim5 und apache3. Es ist in in meinen Augen
aber kein zweites security.d.o. 

Der Grund dafür ist einfach: Wenn ich in meinen sources nur
security.d.o habe und nicht volatile.d.o, dann muss ich trotzdem davon
ausgehen können, mein System sei sicher.

Beim derzeitigen Stand der Dinge sind beide Repositories nicht der
richtige Ort. Entweder wird die Policy geändert, dann geht Firefox samt
Abhängigkeiten(!) nach security.d.o - oder man schmeisst Firefox ganz
raus. Aber volatile darf nicht security2 sein.


Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Aufweichung der no-upgrades-Policy (was: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*)

2005-08-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Joerg,

* Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] [20050827 22:24]:
 Ich sehe volatile allerdings als einen Ort für Feature-Updates. Da
 findet man dann irgendwann exim5 und apache3. Es ist in in meinen Augen
 aber kein zweites security.d.o. 

Hmmm sagen wir mal so: Wenn ich die Webseite von volatile richtig
verstanden habe geht es hier wirklich um Pakete, bei denen eine
regelmäßige Aktualisierung äußerst ratsam ist. Das trifft also wohl
kaum auf Webserver und MTAs zu.

Dennoch teile ich deine Meinung, dass volatile kein Ersatz für security
ist.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sat, Aug 27, 2005 at 08:46:30PM +0200, Felix M. Palmen wrote:
 Hallo Joerg,
 
 * Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] [20050827 20:42]:
  Deswegen sollte man Mozilla/Firefox konsequent aus der Distri werfen,
  und zwar am Besten in Absprache mit anderen Distributionen.
 
 Auch eine mögliche Lösung, die ich ja auch schon erwähnt hatte.

Das wäre, mit Verlaub, der Tod von Debian als Mainstream-Distro: Eine
Distribution, die es nicht schafft, einen (den?) aktuellen Browser
mitzuliefern. (Was gäbe es denn als Alternative? Opera ist nicht frei,
und Dillo ist zwar nett, aber nur für Idealisten brauchbar.)

 Alles
 wäre für Debian besser als die jetzige Situation. Sicherheitslücken in
 stable über einen so langen Zeitraum sind schlicht nicht zu
 verantworten. Das momentane buggy Paket ist zumindest sehr ärgerlich.

Ack. Leider ist Debian diesbezüglich in einem Deadlock: Die Policy
verbietet es, neue Versionen nach Stable zu schieben, die Praxis
verbietet/verhindert das Fixen von Sicherheitslücken der Stable-Version.

.oO(Stable als Server- und Testing als offizielle Desktop-Distribution
wäre doch gar keine _so_ dumme Idee, oder? Ja, Testing kann ziemlich
kaputt sein, da müsste man dann 'Testing ist jetzt gerade
brauchbar'-Snapshots einführen.)

Wolf
-- 
Wenn Du jetzt krasser Spruch gesagt hättest wie diese linguistischen 
Ikonoklasten, die sich anschicken, kraft Reduktionsgrammatik und 
Vakuumvokabular die sprachliche Weltherrschaft zu erlangen... (Rainer 
Buchty in z-netz.rechner.c64+c128.spiele)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla* (was: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste)

2005-08-27 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Aug 27, 2005 at 08:17:54PM +0200, Felix M. Palmen wrote:
 Ich finde es sollte als Richtlinie erhalten bleiben. Aber als Dogma,
 das dann für wochenlange Sicherheitslücken in stable mit anschließenden
 kaputten Paketen sorgt muss es unbedingt weg.

Was mich viel mehr ärgert ist, daß das kaputtgepatchte Paket jetzt
nicht schleunigst repariert oder ganz zurückgezogen wird. Nein, da wird
ein vollkommen unbrauchbares, aber wichtiges weil oftgenutztes Paket
in einer Distribution, die sich stable auf die Fahne geschrieben hat,
wochenlang dringelassen. *Das* finde ich zum Kotzen. Mich hat die
Version sarge1 nicht gestört. Da hätte man lieber die länger gelassen,
anstatt jetzt die Nutzer mit einer ungetesteten Schrottversion zu
nerven.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-27 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo Felix
 Bitte bring mal dein Mailprogramm in Ordnung, 
'tschuldigung; das Programm war die Oberfläche von gmail, da sieht man die 
Umbrüche nicht.

  Nein?
  it happened to Mozilla and woody: upstream made mozilla depend on e
  newer libc. There was no way to install a new mozilla on old stable.
  http://lists.debian.org/debian-security/2005/07/msg00355.html

 Wann war das? Wie alt war woody da? In dem Fall steht man wirklich vor
 einem Problem, aber wesentlich später als im Moment.
Das Alter von woody spielt dabei keine Rolle, es waren maximal 3 Jahre. Man 
muss sich aber vor Augen halten, dass das nichts ungewöhnliches ist -- 
irgendeine Software wird immer eine neuere Lib brauchen, als gerade in stable 
ist (selbst wenn man jeden Monat einen Release hat). Deshalb werden Patches 
zurückportiert, was bei den Mozilla-Leuten aber anscheinend ein Ding der 
Unmöglichkeit ist.

 Besser ein großes Sicherheitsupdate als keines. Das sollte ja wohl
 einleuchten.
Das ist jetzt ein Scherz, oder? Du willst unter Umständen ein komplettes 
GNOME-Update wegen Mozilla fahren?

 Und das ist also weniger verkraftbar als ein System mit
 Sicherheitslücken bzw kaputter Funktionalität? Interessante These %)
Die Extensions habe ich nur erwähnt, um zu zeigen, dass der API-Wechsel nicht 
nur ein akademisches Problem war. Mein eigentlicher Punkt war die nicht 
vorhandene QS von Mozilla.

 Beispiel: http://www.linuxsecurity.com/content/view/119833
Fedora hatte schon immer die Policy, dass sie eine neue Version nehmen, wenn 
in der der Fehler beseitigt wurde. Ich meine eher, wie machen das die 
Enterprise-Versionen. Wie will das bspw. Ubuntu bei ihrer 5-Jahres-Support 
Version machen? Oder wird Mozilal da rausgenommen?

Gruss
Thomas