Installationsroutine findet kein CD-ROM

2006-08-16 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Auf einem Notebook (Sony Vaio PCG-FR415S) findet die
Installationsroutine einer Sarge-DVD das CD-ROM-Laufwerk nicht.

Für das Gerät (PIONEER DVD-RW DVR-K12D) sollten doch eigentlich keine
speziellen Treiber nötig sein.

Wie kann man da am besten ansetzen?

Danke im Voraus
 Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsroutine findet kein CD-ROM

2006-08-16 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Stephan Windmüller schrieb:


FÌr das GerÀt (PIONEER DVD-RW DVR-K12D) sollten doch eigentlich keine
speziellen Treiber nötig sein.


ist das ein subnotebook mit pcmcia-laufwerk adapter?

hatte selbes problem bei einem sony vaio pcg-500 wo ich dann auf 
netz-install ausgewichen bin.


--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsroutine findet kein CD-ROM

2006-08-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 16 Aug 2006 12:56:52 +0200 Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Für das Gerät (PIONEER DVD-RW DVR-K12D) sollten doch eigentlich
  keine speziellen Treiber nötig sein.
 
 ist das ein subnotebook mit pcmcia-laufwerk adapter?

Oder eins, wo das Laufwerk in der Dockingstation ist, und per FireWire
angeschlossen wird?
So wars bei meinem alten (Sony Vaio PCG-R505R/GK).
Lösung ist entweder (wie schon erwähnt) netinstall, oder eine
Etch-InstallCD. Diese hat dann einen aktuelleren Treiber und bessere
FireWire Unterstützung.



Re: Installationsroutine findet kein CD-ROM

2006-08-16 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-16 schrieb Evgeni Golov:

 ist das ein subnotebook mit pcmcia-laufwerk adapter?
 Oder eins, wo das Laufwerk in der Dockingstation ist, und per FireWire
 angeschlossen wird?
 So wars bei meinem alten (Sony Vaio PCG-R505R/GK).
 Lösung ist entweder (wie schon erwähnt) netinstall

Danke schonmal für die Antworten!

Nächster Versuch wird mit einer netinstall-CD durchgeführt. Mal sehen,
was dabei rauskommt.

- Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] wine und CD-Rom...

2006-04-07 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen,

ich habe hier ein uraltes Programm aus Windows 3.11 Zeiten, das
eigentlich unter wine wunderbar läuft. Nur habe ich folgendes Problem:
wenn ich das Programm starte möchte es auf das CD-Laufwerk zugreifen und
findet dies nicht.

Winetools sagt mir, dass ich mein CD-Laufwerk richtig konfiguriert habe.
Könnt ihr mir sagen was ich da machen kann oder wie ich herausfinde in
welchem Verzeichnis mein Programm nachsehen will?

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wine und CD-Rom...

2006-04-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 07 April 2006 11:58 schrieb Tobias Krais:
 Winetools sagt mir, dass ich mein CD-Laufwerk richtig konfiguriert
 habe. Könnt ihr mir sagen was ich da machen kann oder wie ich
 herausfinde in welchem Verzeichnis mein Programm nachsehen will?

Ich glaube Du musst es erst mounten (bin aber nicht sicher - ich habe 
wine schon lange nicht mehr benutzt).

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] wine und CD-Rom...

2006-04-07 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Christian,

Winetools sagt mir, dass ich mein CD-Laufwerk richtig konfiguriert
habe. Könnt ihr mir sagen was ich da machen kann oder wie ich
herausfinde in welchem Verzeichnis mein Programm nachsehen will?

 Ich glaube Du musst es erst mounten (bin aber nicht sicher - ich habe 
 wine schon lange nicht mehr benutzt).

is es :-(

Hab auch schon den Inhalt auf die Platte kopiert und das Verzeichnis als
zweites CD-Laufwerk angegeben, da hat dann die Installation das Laufwerk
erkannt... nur das Programm nicht mehr.

Grüßle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wine und CD-Rom...

2006-04-07 Diskussionsfäden dirk.finkeldey




Tobias Krais schrieb:

  Hi Christian
  
Ich glaube Du musst es erst mounten (bin aber nicht sicher - ich habe 
wine schon lange nicht mehr benutzt).

  
  
is es :-(

Hab auch schon den Inhalt auf die Platte kopiert und das Verzeichnis als
zweites CD-Laufwerk angegeben, da hat dann die Installation das Laufwerk
erkannt... nur das Programm nicht mehr.
  

Mach dochmal ein Image von dem Programm , kannst du einfach anfertigen
Brennprogramm starten CD kopieren als Brenner die Festplatten emulation
auswählen und fertig - das so erzeugte image kannst du dan mittels
virtuellen CD-ROM laufwerk wie eine normale CD verwenden.

Ich bin mir nicht sicher aber es gibt auch einen Debianway zur
erzeugung von iso.images , jigdow macht doch selbiges - es lädt die
benötigten dateien per wget down und bastelt daraus ein iso-inage
inclusive md5sum.

Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey

  
Grüßle, Tobi


  





Re: [OT] wine und CD-Rom...

2006-04-07 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin,

erst einmal HTML-Mail wünschen die wenigsten hier.

 Mach dochmal ein Image von dem Programm , kannst du einfach anfertigen
 Brennprogramm starten CD kopieren als Brenner die Festplatten
 emulation auswählen und fertig - das so erzeugte image kannst du dan
 mittels virtuellen CD-ROM laufwerk wie eine normale CD verwenden.
Von was redest du? Klingt nach Windows, aber Festplatten emulation?
(es wird BTW _E_mulation geschrieben)

 Ich bin mir nicht sicher aber es gibt auch einen Debianway zur
 erzeugung von iso.images , jigdow macht doch selbiges - es lädt die
 benötigten dateien per wget down und bastelt daraus ein iso-inage
 inclusive md5sum.
Also jigdo macht etwas ganz anderes, als du willst. Du willst ihm nur
folgenden UNIX-way (wenn Debian immer eigene Wege gehen würde, würde ich
es nicht nutzen): dd if=/dev/cdrom of=/foo/bar/deine.iso
Gerät und die Ausgabedatei bitte anpassen.
Zur Erklärung:
dd = copyconvert (cc ist vom Kompiler besetzt)
if = input file
of = output file

Mounten lässt es sich wie folgt (unter root):
$ mount -o loop /foo/bar/deine.iso /dahin/sollst/du/

Verzeichnisse bitte wieder anpassen.

Die Option -o loop verwendet ein loopback Device. So wie ich aber die
ganze Situation verstehe, liegt das Problem eher an wine/dem
Windowsprogramm und nicht, weil es sich um eine CD handelt. Bei wine
würde ich mich aber nie auf die Winetools verlassen, nimm winecfg, dass
funktioniert wenigstens super.

cheers
  Pierre
-- 
5 Schritte zu: Wie löse ich ein Problem mit Debian ohne gleich Haue von
der/vom ML/Forum zu bekommen?

A: Erst selber testen.
B: 'man Programmname'
C: die Dateien in '/usr/share/doc/Paketname des Programmes/' nachlesen
D: Bitte http://www.google.com (oder eine andere Suchmaschine) bedienen
E: Wenn nichts mehr geht, dann fragen.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [OT] wine und CD-Rom...

2006-04-07 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Pierre,

 Also jigdo macht etwas ganz anderes, als du willst. Du willst ihm nur
 folgenden UNIX-way (wenn Debian immer eigene Wege gehen würde, würde ich
 es nicht nutzen): dd if=/dev/cdrom of=/foo/bar/deine.iso
 Gerät und die Ausgabedatei bitte anpassen.
 Zur Erklärung:
 dd = copyconvert (cc ist vom Kompiler besetzt)
 if = input file
 of = output file
 
 Mounten lässt es sich wie folgt (unter root):
 $ mount -o loop /foo/bar/deine.iso /dahin/sollst/du/
 
 Verzeichnisse bitte wieder anpassen.
 
 Die Option -o loop verwendet ein loopback Device. So wie ich aber die
 ganze Situation verstehe, liegt das Problem eher an wine/dem
 Windowsprogramm und nicht, weil es sich um eine CD handelt. Bei wine
 würde ich mich aber nie auf die Winetools verlassen, nimm winecfg, dass
 funktioniert wenigstens super.

Ah, winetools ruft auch immer winecfg auf. Ich habe jetzt das iso
erstellt und an die Position gemountet, an der mein winecfg das
CD-Laufwerk hat. Aber die Anwendung will es nicht Schlucken.

Hat jemand eine Idee, wie ich herausfinde welchen Pfad das Programm für
die CD-Rom zu suchen gedenkt?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SCSI CD-Rom, Installation, isolinux: Disk error 80

2006-02-17 Diskussionsfäden Stefan Tichy
Hallo,

beim Versuch einer Installation von einem SCSI CD Laufwerk an einem
Adaptec Controller (AHA-2940U/UW/D) gibt es folgende Fehlermeldungen:

isolinux: Disk error 80, AX = 42FD, drive 9F

isolinux: Disk error 80, AX = 42A0, drive 9F


Die erste beim Versuch 31r1a mit Kernel 2.6 zu installieren, die
zweite beim Versuch einer SuSE Installation (ja, keine SuSE Liste,
aber ich wollte wissen, ob die CD vielleicht nicht in Ordnung ist).

Eine Installation von Sarge mit Kernel 2.4 hat aber funktioniert.


Ich könnte ja wohl nachträglich den 2.4 Kernel durch 2.6 ersetzen,
aber ich will halt schon wissen, was die Ursache ist.


-- 
Stefan Tichy   ( d.list at pi4tel dot de )


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI CD-Rom, Installation, isolinux: Disk error 80

2006-02-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Stefan Tichy [EMAIL PROTECTED] (Fri, 17 Feb 2006 18:34:07
+0100):
 Hallo,

He,

 Ich könnte ja wohl nachträglich den 2.4 Kernel durch 2.6 ersetzen,
 aber ich will halt schon wissen, was die Ursache ist.

Die Fehlermeldung deutet auf einen Lesefehler hin. Vielleicht bekommt
der Loader(isolinux) falsche Drivemapping vom BIOS, d.h. er findet die
Bootplatte/CD nicht. Update dieses oder versuch andere Einstellungen
oder Boot from Floppy. 

sl ritch 



Re: seit kernelupdate cd-rom nicht mountbar

2005-12-05 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Wolf Wiegand schrieb:

Hallo!

Christoph Grzeschik wrote:


Ich habe vor einer ganzen Weile meinen Kernel auf 2.6.13.2 geupdatet 
und seit dem kann ich mein CD-Rom nicht mehr mounten. Ich erhalte immer


[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux-2.6.13.2$ mount /mnt/cdrom/
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sr0,
  missing codepage or other error

[...] 

tja also unter xcdroast zeigt er mir meine Laufwerke an und er meint 
auch, dass auf der CD was drauf ist aber ich kann sie halt nicht 
mounten. Im Kernel ist das ISO9660 Modul installiert aber ich habe so 
einen Hinweis erhaltne, dass evtl. noch bestimmte codepages fehlen.



Sind unter File Systems-Native Language Support codepages aktiviert?
Bei mir sind

CONFIG_FAT_DEFAULT_CODEPAGE=437
CONFIG_NLS_CODEPAGE_437=y
CONFIG_NLS_CODEPAGE_850=y
CONFIG_NLS_CODEPAGE_1250=y

aktiviert.

hth, Wolf
Es sind alle Codepages bis auf die Nummer 1250 aktiviertaber wie ich 
das abschätzen kann scheint die nicht die wichtigste zu sein.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



seit kernelupdate cd-rom nicht mountbar

2005-12-04 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik
Ich habe vor einer ganzen Weile meinen Kernel auf 2.6.13.2 geupdatet und 
seit dem kann ich mein CD-Rom nicht mehr mounten. Ich erhalte immer


[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux-2.6.13.2$ mount /mnt/cdrom/
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sr0,
   missing codepage or other error
   In some cases useful info is found in syslog - try
   dmesg | tail  or so

Hier meine fstab

# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options 
dump  pass
proc/proc   procdefaults 0 
 0
/dev/hda2   /   ext3defaults,errors=remount-ro   0 
 1
/dev/hda3   noneswapsw   0 
 0
/dev/sr1/mnt/dvdiso9660 ro,user,noauto,exec  0 
 0
/dev/sr0/mnt/cdrom  iso9660 ro,user,noauto,exec  0 
 0
/dev/fd0/mnt/floppy autorw,user,noauto   0 
 0
/dev/sda1   /mnt/usbvfatuser,exec,noauto 
 0   0



tja also unter xcdroast zeigt er mir meine Laufwerke an und er meint 
auch, dass auf der CD was drauf ist aber ich kann sie halt nicht 
mounten. Im Kernel ist das ISO9660 Modul installiert aber ich habe so 
einen Hinweis erhaltne, dass evtl. noch bestimmte codepages fehlen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: seit kernelupdate cd-rom nicht mountbar

2005-12-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Christoph Grzeschik wrote:

 Ich habe vor einer ganzen Weile meinen Kernel auf 2.6.13.2 geupdatet 
 und seit dem kann ich mein CD-Rom nicht mehr mounten. Ich erhalte immer
 
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux-2.6.13.2$ mount /mnt/cdrom/
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sr0,
missing codepage or other error

 [...] 
 
 tja also unter xcdroast zeigt er mir meine Laufwerke an und er meint 
 auch, dass auf der CD was drauf ist aber ich kann sie halt nicht 
 mounten. Im Kernel ist das ISO9660 Modul installiert aber ich habe so 
 einen Hinweis erhaltne, dass evtl. noch bestimmte codepages fehlen.

Sind unter File Systems-Native Language Support codepages aktiviert?
Bei mir sind

CONFIG_FAT_DEFAULT_CODEPAGE=437
CONFIG_NLS_CODEPAGE_437=y
CONFIG_NLS_CODEPAGE_850=y
CONFIG_NLS_CODEPAGE_1250=y

aktiviert.

hth, Wolf
-- 
Es ist mir völlig egal, wer Dein Vater ist. Solange ich hier am Angeln bin, 
läufst Du nicht über das Wasser.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: seit kernelupdate cd-rom nicht mountbar

2005-12-04 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Christoph Grzeschik schrieb:
Ich habe vor einer ganzen Weile meinen Kernel auf 2.6.13.2 geupdatet und 
seit dem kann ich mein CD-Rom nicht mehr mounten. Ich erhalte immer


[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux-2.6.13.2$ mount /mnt/cdrom/
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sr0,
   missing codepage or other error
   In some cases useful info is found in syslog - try
   dmesg | tail  or so

Hier meine fstab

# /etc/fstab: static file system information.
#
# file system mount point   type  options dump  pass
proc/proc   procdefaults 0 
 0
/dev/hda2   /   ext3defaults,errors=remount-ro   0 
 1
/dev/hda3   noneswapsw   0 
 0
/dev/sr1/mnt/dvdiso9660 ro,user,noauto,exec  0 
 0
/dev/sr0/mnt/cdrom  iso9660 ro,user,noauto,exec  0 
 0
/dev/fd0/mnt/floppy autorw,user,noauto   0 
 0
/dev/sda1   /mnt/usbvfatuser,exec,noauto 
 0   0



tja also unter xcdroast zeigt er mir meine Laufwerke an und er meint 
auch, dass auf der CD was drauf ist aber ich kann sie halt nicht 
mounten. Im Kernel ist das ISO9660 Modul installiert aber ich habe so 
einen Hinweis erhaltne, dass evtl. noch bestimmte codepages fehlen.



Ich habe eben mal einen iso erstellt und es über einen loop device 
gemountetdas hat funktioniert. So weit so gut. hier mal noch die 
dmesg Ausgabe


marvin:/usr/src/linux-2.6.13.2# dmesg
Linux version 2.6.13.2-k7 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc-Version 3.3.5 (Debian 
1:3.3.5-12)) #1 Fri Sep 30 01:27:37 CEST 2005

BIOS-provided physical RAM map:
 BIOS-e820:  - 0009fc00 (usable)
 BIOS-e820: 0009fc00 - 000a (reserved)
 BIOS-e820: 000f - 0010 (reserved)
 BIOS-e820: 0010 - 1fff (usable)
 BIOS-e820: 1fff - 1fff3000 (ACPI NVS)
 BIOS-e820: 1fff3000 - 2000 (ACPI data)
 BIOS-e820: fec0 - fec01000 (reserved)
 BIOS-e820: fee0 - fee01000 (reserved)
 BIOS-e820:  - 0001 (reserved)
511MB LOWMEM available.

On node 0 totalpages: 131056
  DMA zone: 4096 pages, LIFO batch:1
  Normal zone: 126960 pages, LIFO batch:31
  HighMem zone: 0 pages, LIFO batch:1
DMI 2.2 present.
ACPI: RSDP (v000 Nvidia) @ 0x000f75c0
ACPI: RSDT (v001 Nvidia AWRDACPI 0x42302e31 AWRD 0x) @ 0x1fff3000
ACPI: FADT (v001 Nvidia AWRDACPI 0x42302e31 AWRD 0x) @ 0x1fff3040
ACPI: MADT (v001 Nvidia AWRDACPI 0x42302e31 AWRD 0x) @ 0x1fff74c0
ACPI: DSDT (v001 NVIDIA AWRDACPI 0x1000 MSFT 0x010e) @ 0x
ACPI: PM-Timer IO Port: 0x4008
ACPI: Local APIC address 0xfee0
ACPI: LAPIC (acpi_id[0x00] lapic_id[0x00] enabled)
Processor #0 6:8 APIC version 16
ACPI: LAPIC_NMI (acpi_id[0x00] high edge lint[0x1])
ACPI: IOAPIC (id[0x02] address[0xfec0] gsi_base[0])
IOAPIC[0]: apic_id 2, version 17, address 0xfec0, GSI 0-23
ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 0 global_irq 2 dfl dfl)
ACPI: BIOS IRQ0 pin2 override ignored.
ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 9 global_irq 9 high level)
ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 14 global_irq 14 high edge)
ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 15 global_irq 15 high edge)
ACPI: IRQ9 used by override.
ACPI: IRQ14 used by override.
ACPI: IRQ15 used by override.
Enabling APIC mode:  Flat.  Using 1 I/O APICs
Using ACPI (MADT) for SMP configuration information
Allocating PCI resources starting at 2000 (gap: 2000:dec0)
Built 1 zonelists
Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Linux ro root=302
mapped APIC to d000 (fee0)
mapped IOAPIC to c000 (fec0)
Initializing CPU#0
CPU 0 irqstacks, hard=c0544000 soft=c0543000
PID hash table entries: 2048 (order: 11, 32768 bytes)
Detected 1997.168 MHz processor.
Using pmtmr for high-res timesource
Console: colour VGA+ 80x25
Dentry cache hash table entries: 131072 (order: 7, 524288 bytes)
Inode-cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
Memory: 514048k/524224k available (2604k kernel code, 9624k reserved, 
1496k data, 236k init, 0k highmem)

Checking if this processor honours the WP bit even in supervisor mode... Ok.
Calibrating delay using timer specific routine.. 3998.58 BogoMIPS 
(lpj=7997167)

Security Framework v1.0.0 initialized
SELinux:  Disabled at boot.
Capability LSM initialized
Mount-cache hash table entries: 512
CPU: After generic identify, caps: 0383fbff c1c3fbff   
  
CPU: After vendor identify, caps: 0383fbff c1c3fbff   
  

CPU: L1 I Cache: 64K (64 bytes/line), D cache 64K (64 bytes/line)
CPU: L2 Cache: 256K (64 bytes/line)
CPU: After all inits, caps: 0383fbff c1c3fbff  0020  
 

Intel machine check architecture supported

Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-05 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Martin [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Wie wär's denn wenn Du das Image als Datei auf dem Server ablegst
 und dann
 über NFS anbietest?

[...]

 Ausserdem hat die Maschine drei CD-Laufwerke, aber nur 8Gig Diskspace
 insgesamt.

Dann brenne das halt auf eine CD.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-03 Diskussionsfäden Martin D.

Ole Janssen wrote:

Am Mittwoch, 2. November 2005 21:51 schrieb Martin D.:


Es gibt mehrere Laptops, diese haben keine eingebauten Laufwerke

...

... Sind wir nicht alle
ein bisschen faul?



Also so wie ich das verstanden habe, geht es Dir darum, durch 
CD-Wechseln ein anderes ISO bereitstellen zu können, mit dem weiteren 
Vorteil, Fetsplattenplatz zu sparen. Wäre es dann nicht möglich, die 
benötigten ISOs als Datei (!) auf eine CD zu brennen, die CD normal zu 
mounten und den CD-Inhalt, und damit auch die ISO-Datei, über NFS 
bereitzustellen?


Viele Grüße, Ole


Ja, schon. Ist aber auch etwas durch die Brust ins Auge und keinesfalls 
sexy.
Am einfachsten währe es, einfach eine Disk zusaetzlich rein zu stopfen, 
der Platz ist eng, und dann jeweils dd nach foo/images oder so und das 
Ganze dann per NFS.


Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Martin

Hallo ML,

vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach 
nicht ein:

Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere 
VM-Ware Maschinen anbieten.


Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Martin:
 
 vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach 
 nicht ein:
 Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
 Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere 
 VM-Ware Maschinen anbieten.

mount -o loop foo.iso /mnt/iso

NFS-Freigabe wie immer per /etc/exports.

J.
-- 
The news at ten makes me peevish but animal hospital makes me cry.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  02.11.2005, um 14:11:57 +0100 mailte Martin folgendes:
 Hallo ML,
 
 vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach nicht 
 ein:
 Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?

mount -o loop image /moint/point


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Stefan Kuhne

Martin schrieb:

Hallo ML,

vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach 
nicht ein:

Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere 
VM-Ware Maschinen anbieten.



Wenn Du das iso hast:
modprobe loop
mount foo.iso /bar -o loop

Stefan Kuhne


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden frank paulsen
Martin [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
 Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für
 mehrere VM-Ware Maschinen anbieten.

am einfachsten ja wohl, indem du in die einstellungen der VM fuer das
CD-laufwerk gehst, und dort den pfad zum iso eintraegst.



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Martin

Jochen Schulz wrote:

Martin:

vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach 
nicht ein:

Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere 
VM-Ware Maschinen anbieten.



mount -o loop foo.iso /mnt/iso

NFS-Freigabe wie immer per /etc/exports.

J.


Das habe ich befürchtet, ich werde meine Frage anders formulieren:
Ich habe eine CD, so richtig aus Plastik, von der kann gebootet werden. 
Diese möchte ich in ein geeignetes Laufwerk stecken und, jetzt kommts, 
an einem entfernten Rechner möchte ich diese CD irgendwie als ISO 
vorfinden, um der VM-Ware dieses als Bootdevice anbieten zu können.


Martin.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Wed, Nov 02, 2005 at 03:11:14PM +0100, Martin wrote:
 Jochen Schulz wrote:
 Martin:
 
 vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach 
 nicht ein:
 Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
 Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere 
 VM-Ware Maschinen anbieten.
 
 
 mount -o loop foo.iso /mnt/iso
 
 NFS-Freigabe wie immer per /etc/exports.
 
 J.
 
 Das habe ich befürchtet, ich werde meine Frage anders formulieren:
 Ich habe eine CD, so richtig aus Plastik, von der kann gebootet werden. 
 Diese möchte ich in ein geeignetes Laufwerk stecken und, jetzt kommts, 
 an einem entfernten Rechner möchte ich diese CD irgendwie als ISO 
 vorfinden, um der VM-Ware dieses als Bootdevice anbieten zu können.

Wie wär's denn wenn Du das Image als Datei auf dem Server ablegst und dann
über NFS anbietest?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 2. November 2005 15:11 schrieb Martin:
 Jochen Schulz wrote:
  Martin:
 vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach
 nicht ein:
 Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
 Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere
 VM-Ware Maschinen anbieten.
 
  mount -o loop foo.iso /mnt/iso
 
  NFS-Freigabe wie immer per /etc/exports.
 
  J.

 Das habe ich befürchtet, ich werde meine Frage anders formulieren:
 Ich habe eine CD, so richtig aus Plastik, von der kann gebootet werden.
 Diese möchte ich in ein geeignetes Laufwerk stecken und, jetzt kommts,
 an einem entfernten Rechner möchte ich diese CD irgendwie als ISO
 vorfinden, um der VM-Ware dieses als Bootdevice anbieten zu können.

Das einfachste wäre wohl die cd mit dd einfach auf die HD zu kopieren und das 
dann zu verteilen.
(Geht - nebenbei bemerkt - bei gleichzeitigem Zugriff auch schneller)

Keep smiling
yanosz



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Martin

Christian Knoke wrote:

On Wed, Nov 02, 2005 at 03:11:14PM +0100, Martin wrote:


Jochen Schulz wrote:


Martin:


vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach 
nicht ein:

Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere 
VM-Ware Maschinen anbieten.



mount -o loop foo.iso /mnt/iso

NFS-Freigabe wie immer per /etc/exports.

J.


Das habe ich befürchtet, ich werde meine Frage anders formulieren:
Ich habe eine CD, so richtig aus Plastik, von der kann gebootet werden. 
Diese möchte ich in ein geeignetes Laufwerk stecken und, jetzt kommts, 
an einem entfernten Rechner möchte ich diese CD irgendwie als ISO 
vorfinden, um der VM-Ware dieses als Bootdevice anbieten zu können.



Wie wär's denn wenn Du das Image als Datei auf dem Server ablegst und dann
über NFS anbietest?

Gruß
Christian



Aber das ist doch jedes Mal, wenn man die CD wechselt, mit Arbeit 
verbunden ;-)
Ausserdem hat die Maschine drei CD-Laufwerke, aber nur 8Gig Diskspace 
insgesamt.


Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.11.05 16:08:54, Martin wrote:
 Christian Knoke wrote:
 On Wed, Nov 02, 2005 at 03:11:14PM +0100, Martin wrote:
 Jochen Schulz wrote:
 
 Martin:
 
 
 vielleicht steh ich einfach auf'm Schlauch, aber mir fällt's einfach 
 nicht 
 ein:
 Wie kann ich denn eine CD direkt als ISO-Image mounten?
 Ich habe hier einen Fileserver, der soll Installationsmedien für mehrere 
 VM-Ware Maschinen anbieten.
 
 
 mount -o loop foo.iso /mnt/iso
 
 NFS-Freigabe wie immer per /etc/exports.
 
 J.
 
 Das habe ich befürchtet, ich werde meine Frage anders formulieren:
 Ich habe eine CD, so richtig aus Plastik, von der kann gebootet werden. 
 Diese 
 möchte ich in ein geeignetes Laufwerk stecken und, jetzt kommts, an einem 
 entfernten Rechner möchte ich diese CD irgendwie als ISO vorfinden, um der 
 VM-Ware dieses als Bootdevice anbieten zu können.
 Wie wär's denn wenn Du das Image als Datei auf dem Server ablegst und dann
 über NFS anbietest?
 
 Aber das ist doch jedes Mal, wenn man die CD wechselt, mit Arbeit verbunden 
 ;-)
 Ausserdem hat die Maschine drei CD-Laufwerke, aber nur 8Gig Diskspace 
 insgesamt.

Man will auch in den seltensten Faellen staendig ein anderes ISO-Image
auf nem Client mounten koennen, bzw. fuer ne VM-Ware zuzufuehren.

Meistens willst du ja nur auf die Daten der CD's zugreifen, und da
reicht ein export des CD-Mountpunktes ja aus.

Andreas

-- 
Bridge ahead.  Pay troll.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Mittwoch, 2. November 2005 15:11 schrieb Martin:
 Das habe ich befürchtet, ich werde meine Frage anders formulieren:
 Ich habe eine CD, so richtig aus Plastik, von der kann gebootet
 werden. Diese möchte ich in ein geeignetes Laufwerk stecken und,
 jetzt kommts, an einem entfernten Rechner möchte ich diese CD
 irgendwie als ISO vorfinden, um der VM-Ware dieses als Bootdevice
 anbieten zu können.

Der Inhalt der Gerätedatei /dev/hdX ist bei eingelegter CD 
gewissermaßen das ISO, also das, was Du exportieren musst. Dafür 
braucht die CD nichtmal gemountet sein.

Mit NFS kenne ich mich nicht aus, aber im Prinzip brauchst Du wohl einen 
Link foo.iso - /dev/hdX, der dann über NFS freigegeben wird.

Viele Grüße, Ole



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 14 of The Aftermath 3171, Martin wrote:

 Ich habe eine CD, so richtig aus Plastik, von der kann gebootet
 werden. Diese möchte ich in ein geeignetes Laufwerk stecken und, jetzt
 kommts, an einem entfernten Rechner möchte ich diese CD irgendwie als
 ISO vorfinden, um der VM-Ware dieses als Bootdevice anbieten zu können.

Muss es unbedingt als ISO Image sein? Vielleicht reicht dir ja auch
http://www.google.com/search?q=Network+Block+Deviceie=UTF-8oe=UTF-8 

ttyl8er, t.k.

-- 
Ich habe ja auch nie bezweifelt, daß emacs ein tolles Betriebssystem
ist. Aber um mit Linux oder Windows konkurrieren zu können, fehlt ihm
ein vernünftiger Editor.



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Martin

...


Man will auch in den seltensten Faellen staendig ein anderes ISO-Image
auf nem Client mounten koennen, bzw. fuer ne VM-Ware zuzufuehren.


Die Welt ist voller Ausnahmen und Sonderfälle. Leider ;-)


Meistens willst du ja nur auf die Daten der CD's zugreifen, und da
reicht ein export des CD-Mountpunktes ja aus.


Aber damit kannst Du nicht Booten. Dafür brauchst du dann doch die CD. 
Oder im Fall VM-Ware ebend ein Image.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Martin

Ole Janssen wrote:
...
Der Inhalt der Gerätedatei /dev/hdX ist bei eingelegter CD 
gewissermaßen das ISO, also das, was Du exportieren musst. Dafür 
braucht die CD nichtmal gemountet sein.


Mit NFS kenne ich mich nicht aus, aber im Prinzip brauchst Du wohl einen 
Link foo.iso - /dev/hdX, der dann über NFS freigegeben wird.


Viele Grüße, Ole


Soviel ich weiss kann man mit NFS nur, wie der Name sugeriert, 
Filesysteme exportieren, keine Devices. Sollte ich hier irren, so 
korrigiere man mich bitte.


Aber der Network Block Device Ansatz von  t.k. ist wohl der 
entscheidende Hinweis.


btw: Natürlich kann man aus emacs heraus auch $EDITOR starten ;-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.11.05 20:09:55, Martin wrote:
 Meistens willst du ja nur auf die Daten der CD's zugreifen, und da
 reicht ein export des CD-Mountpunktes ja aus.
 
 Aber damit kannst Du nicht Booten. Dafür brauchst du dann doch die CD. Oder 
 im 
 Fall VM-Ware ebend ein Image.

Korrekt, aber wenn du 3 CD-Lesegeraete hast, duerfte es kein Problem
sein in einem davon die Boot-CD vorzuhalten - so du sie denn staendig
brauchst (was ich auch nicht glaube). Und wieviele CD-Images zu
Bootzwecken kann man denn sinnvoll vorhalten??

Andreas

-- 
You worry too much about your job.  Stop it.  You are not paid enough to worry.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.11.05 21:17:06, Martin wrote:
 Ole Janssen wrote:
 ...
 Der Inhalt der Gerätedatei /dev/hdX ist bei eingelegter CD gewissermaßen 
 das ISO, also das, was Du exportieren musst. Dafür braucht die CD nichtmal 
 gemountet sein.
 Mit NFS kenne ich mich nicht aus, aber im Prinzip brauchst Du wohl einen 
 Link 
 foo.iso - /dev/hdX, der dann über NFS freigegeben wird.
 Viele Grüße, Ole
 
 Soviel ich weiss kann man mit NFS nur, wie der Name sugeriert, Filesysteme 
 exportieren, keine Devices. Sollte ich hier irren, so korrigiere man mich 
 bitte.

Nicht so ganz, NFS ist ein Dateisystem das uebers Netzwerk arbeitet, auf
dem Server exportierst du ein Verzeichniss und auf dem Client kannst du
dieses irgendwohin mounten (wie ein normales FS). Ob NFS auch
Block-Devices unterstuetzt weiss ich aber nicht.

 Aber der Network Block Device Ansatz von  t.k. ist wohl der entscheidende 
 Hinweis.

Hmm, ich kenne NBD nicht, aber vom Namen her wuerde ich sagen: Ich
kriege ein Block-Device das auf irgendwas im Netz zeigt...

Andreas

-- 
Chicken Little only has to be right once.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Martin D.

Andreas Pakulat wrote:

On 02.11.05 20:09:55, Martin wrote:


Meistens willst du ja nur auf die Daten der CD's zugreifen, und da
reicht ein export des CD-Mountpunktes ja aus.


Aber damit kannst Du nicht Booten. Dafür brauchst du dann doch die CD. Oder im 
Fall VM-Ware ebend ein Image.



Korrekt, aber wenn du 3 CD-Lesegeraete hast, duerfte es kein Problem
sein in einem davon die Boot-CD vorzuhalten - so du sie denn staendig
brauchst (was ich auch nicht glaube). Und wieviele CD-Images zu
Bootzwecken kann man denn sinnvoll vorhalten??

Andreas



Es ist so:
Es gibt mehrere Laptops, diese haben keine eingebauten Laufwerke mehr. 
In deren VM-Ware sollen diverseste Versionen einer kommerziellen 
Betriebssystem Software installiert werden können. Historische und 
Aktuelle Versionen und dieser ganze Mismatch Mischmasch aus OEM, Retail, 
XP, Home, Professionell, (obwohl ich nicht weiss, was daran 
professionell sein soll) und was es sonst noch so gibt.
Und wenn Du nicht ständig den Medien und Laufwerken hinterher laufen 
willst, ist das eine besonders bequeme Lösung. Sind wir nicht alle ein 
bisschen faul?


Martin.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Mittwoch, 2. November 2005 21:51 schrieb Martin D.:
 Es gibt mehrere Laptops, diese haben keine eingebauten Laufwerke
 mehr. In deren VM-Ware sollen diverseste Versionen einer
 kommerziellen Betriebssystem Software installiert werden können.
 Historische und Aktuelle Versionen und dieser ganze Mismatch
 Mischmasch aus OEM, Retail, XP, Home, Professionell, (obwohl ich
 nicht weiss, was daran
 professionell sein soll) und was es sonst noch so gibt.
 Und wenn Du nicht ständig den Medien und Laufwerken hinterher laufen
 willst, ist das eine besonders bequeme Lösung. Sind wir nicht alle
 ein bisschen faul?

Also so wie ich das verstanden habe, geht es Dir darum, durch 
CD-Wechseln ein anderes ISO bereitstellen zu können, mit dem weiteren 
Vorteil, Fetsplattenplatz zu sparen. Wäre es dann nicht möglich, die 
benötigten ISOs als Datei (!) auf eine CD zu brennen, die CD normal zu 
mounten und den CD-Inhalt, und damit auch die ISO-Datei, über NFS 
bereitzustellen?

Viele Grüße, Ole



Re: CD Rom als ISO ueber NFS

2005-11-02 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 14 of The Aftermath 3171, Andreas Pakulat wrote:
 Hmm, ich kenne NBD nicht, aber vom Namen her wuerde ich sagen: Ich
 kriege ein Block-Device das auf irgendwas im Netz zeigt...

Jeb. Das ist zum Beispiel sehr beliebt als Swap Space für Diskless
Clients.

Was mir aber gerade noch einfällt, man kann das nicht als Gerät bei
vmware angeben. Sondern man muß behaupten das sei ein ISO Image.

ttyl8er, t.k.

-- 
Die Existenz von Spam heißt, daß ein Medium noch lebt.
Die Existenz von Pr0n heißt, daß es Zukunft hat.
-- Leitners Law ([EMAIL PROTECTED], 16. Juli 2004)



Re: error bei Installation -- Detect and mount CD-ROM

2005-08-23 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Monday 22 August 2005 19:30, Claudius Hubig wrote:
 Martin Wegmann schrieb:
  Hat jemand eine Idee, woran es liegen mag, dass bei dieser einen Abfrage
  die Eingabetaste nicht erkannt wird? Kann ich es irgendwie umgehen?

 Vllt. geht es wenn du die Eingabetaste am Ziffernblock nutzt?

leider nicht, reagiert auch nicht auf die Eingabe, 

Grüsse, Martin


 Mit freundlichen Grüßen

 Claudius
 --
 Claudius Hubig   |  ,= ,-_-. =.
 ICQ:224-491-597  | ((_/)o o(\_))
 Jabber: [EMAIL PROTECTED] |  `-'(. .)`-'
 http://www.claudiushubig.tk  |  \_/
 License: GPL |



Re: error bei Installation -- Detect and mount CD-ROM

2005-08-23 Diskussionsfäden Martin Wegmann
On Monday 22 August 2005 20:25, Hans-Georg Bork wrote:
 Moin,

 On Mon, Aug 22, 2005 at 07:12:02PM +0200, Martin Wegmann wrote:
  [...]
  Hat jemand eine Idee, woran es liegen mag, dass bei dieser einen Abfrage
  die Eingabetaste nicht erkannt wird? Kann ich es irgendwie umgehen?

 kommst Du mit TAB, Leertaste und dann Eingabe weiter?

eigentlich eine logische Idee TAB zu nutzen - hat auch geklappt, nun komme 
ich weiter, aber überall muss ich erst mit TAB zu 'continue' navigieren. 

merci! Gruss Martin




Re: [OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-08-23 07:08:07, schrieb Markus Boas:

 Das klingt aber nach der 1,44 MB disk emulationsgrenze.
 Weil die 3.1a und der Netinstaller ein 2.88er Image haben.
 Stell mal im Bios ein 2.88er Diskettenlaufwerk ein. Könnte helfen.

Habe im BIOS nachgesehen, aber da ich ein 4 MB Floppy
von Sony habe, steht da schon 2,88 MB.

Die CD5 (bf2.4) der Lehmans Distribution funktioniert.

Jetzt habe ich WOODY drauf, aber der Rechner will von
Festplatte nicht mehr booten, obwohl ID0 angegeben ist.

 Mfg
   Ryven

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-23 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Hallo Michelle,

ich weiß jetz nicht, ob ich ganz durchblicke:
  Du willst von der ersten von dreien IBM-Platten mit der SCSI-Id 0
booten und Id 0 ist richtig eingestellt, BIOS-Bootfolge ist nach wie vor
SCSI, A, C. SCSI-Karte funktioniert nachweislich einwandfrei.

Wenn das so weit stimmt, hat das mit 2.88 usw. nix zu tun und das mit
den CDs lag eindeutig am Zusammenspiel von Medium und Laufwerk (war die
CD vielleicht RW?). Weiter tapp ich jetz auch im Dunkel, wüßte aber, daß
ich das hier probieren würde (habe vor einiger Zeit mal Telefonseelsorge
= Fernwartung für Studiosoft- und Hardware gemacht, so komm' ich nicht
aus der Übung):
  ich würde checken, ob ich dran gedacht habe eine Partition aktiv zu
machen (auch wenn ich nicht ganz sicher bin, daß das mit grub und Linux
noch gebraucht wird), dann würde ich grub nehmen und als Zwischenschritt
auf Diskette installieren, grub würde ich zur Not auch von einem anderen
Rechner nehmen und mir die Zeit nehmen, dort soweit durchzublicken, daß
ich von dieser einen Diskette alles Mögliche booten kann auf allen
Rechnern mit Diskettenlaufwerk, so wie vor weiniger Zeit schon mal in
einem Thread beschrieben.

 Gerhard



Re: error bei Installation -- Detect and mount CD-ROM

2005-08-23 Diskussionsfäden Torsten Krueger
Hallo!

Martin Wegmann schrob am 22.08.2005:

 Bei dem Punkt Detect and mount CD-ROM funktioniert die ENTER Taste nicht 
 mehr.

...

 Hat jemand eine Idee, woran es liegen mag, dass bei dieser einen Abfrage die 
 Eingabetaste nicht erkannt wird? Kann ich es irgendwie umgehen?

Ich hatte den gleichen Fall neulich, als ich die Module für IDE CD-ROM
raugeschissen hatte und folglich das Laufwerk nicht mehr erkannt wurde
-- es hatte also gar nichts mit der Tastatur zu tun.

Hast du mal geguckt, ob du /cdrom mounten kannst?


Viel Spaszlig;!
   Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



error bei Installation -- Detect and mount CD-ROM

2005-08-22 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, 

ich habe ein recht merkwürdiges Verhalten bei der Debian stable  testing 
Installation.

Wenn ich 'expert/expert26' mache tritt dieses Problem auf, nicht, wenn ich 
'install' wähle. Bei der 2. Variante ist tritt bloss das Problem einer 
fehlenden graph. Oberfläche auf. 

Bei dem Punkt Detect and mount CD-ROM funktioniert die ENTER Taste nicht 
mehr. ich kann zurückgehen und ein anderes Tastaturlayout auswählen etc. und 
dort funktioniert die ENTER Taste wieder. 
Ich habe es auch mit der Net-Installer Variante (testing) ausprobiert, hier 
funktioniert überall die ENTER-Taster, aber er findet mein Netz nicht. 

Hat jemand eine Idee, woran es liegen mag, dass bei dieser einen Abfrage die 
Eingabetaste nicht erkannt wird? Kann ich es irgendwie umgehen?

System (Tastatur etc.) ist DELL


Danke  schönen Abend, Martin



Re: error bei Installation -- Detect and mount CD-ROM

2005-08-22 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Martin Wegmann schrieb:
 Hat jemand eine Idee, woran es liegen mag, dass bei dieser einen Abfrage die 
 Eingabetaste nicht erkannt wird? Kann ich es irgendwie umgehen?

Vllt. geht es wenn du die Eingabetaste am Ziffernblock nutzt?

Mit freundlichen Grüßen

Claudius
-- 
Claudius Hubig   |  ,= ,-_-. =.
ICQ:224-491-597  | ((_/)o o(\_))
Jabber: [EMAIL PROTECTED] |  `-'(. .)`-'
http://www.claudiushubig.tk  |  \_/
License: GPL |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: error bei Installation -- Detect and mount CD-ROM

2005-08-22 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, Aug 22, 2005 at 07:12:02PM +0200, Martin Wegmann wrote:
 [...]
 Hat jemand eine Idee, woran es liegen mag, dass bei dieser einen Abfrage die 
 Eingabetaste nicht erkannt wird? Kann ich es irgendwie umgehen?

kommst Du mit TAB, Leertaste und dann Eingabe weiter?

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
N'abend Leute,

habe gestern versucht, einen älteren Rechner (ECS P6LX-A, PII/333,
512MB ZIP 100 auf hda und SQ3270 auf hdc, Adaptec 2940u2w, CD532S,
CD-R55S sowie drei DDRS-34560) in betrieb zu nehmen. Soll ne kleine
Brennerstation werden.

Nun, im BIOS habe ich als Bootsequenz SCSI, A, C angegeben und im
SCSI-Bios ID0 (erste Festplatte).

Wenn ich nun die Debian-CD einlege und den rechner einschalte, weden
ZIP und SyQuest genauso wie ne Cretive Labs Soundcarte und der
Adaptec Controlelr erkannt. Dann geht es an die SCSI-Hardware

 SCSI ID:LUN NUMBER #:# 0:0 IBM -   DDRS 34560- Drive C: (80h)
 SCSI ID:LUN NUMBER #:# 1:0 IBM -   DDRS 34560- Drive D: (81h)
 SCSI ID:LUN NUMBER #:# 2:0 IBM -   DDRS 34560- Drive E:
 SCSI ID:LUN NUMBER #:# 5:0 TEAC -  CD-ROM CD-532S
+--+
| A BOOTABLE CD-ROM IS DETECTED IN YOUR CD-ROM DRIVE...|
+--+
 The boot sections on your bootable CD-ROM are:
 0. DEFAULT ENTRY


Blidschirm wird gelöscht, zeigt Systemparameter an und dann

Verifying DMI Pool Data 

und jetzt gehts nicht mehr weiter...

Kann jemand tips geben woran das liegen könnte?

Anm.:   Ich habe mehrere AHA2940, genaugenommen die normalen,
W, U, UW und U2W und alle zeigen das gleiche symptom.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-22 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Von Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]:

 +
 --+
 | A BOOTABLE CD-ROM IS DETECTED IN YOUR CD-ROM DRIVE...   
 | |
 +
 --+
  The boot sections on your bootable CD-ROM are:
  0. DEFAULT ENTRY

Das zeigt, das die SCSI-Karte tut und richtig eingestellt ist.
  Bleibt die CD selbst. Wenn ich das richtig sehe, ist das CD-ROM
CD-532S evtl. nicht mehr das neueste. Dann liest es das Medium nicht
richtig, auch wenn dieses in anderen Lws tut.
  Und bleibt das BIOS (BIOS Update:-). Das Board kenne ich nicht,
wichtiger ist auch, ob Award oder AMI. Beim letzteren hab' ich schon
Probleme mit SCSI gehabt. Läßt sich bei Dir SCSI-only einstellen?

 Gruß, Gerhard



Re: [OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-22 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Nachtrag -- is mir noch eingefallen (auch wenn jetzt die Postings wegen
meinem immer noch Telekom-Delay durcheinanderkommen können):

Wenn bei/nach
Verifying DMI Pool Data 
ein Lämpchen vom CD-ROM brennt liegt's logischerweise (?) an CD und/oder
CD--ROM, sonst am BIOS von der Hauptplatine.

 Gerhard



Re: [OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-08-22 22:27:49, schrieb Gerhard Wolfstieg:

 Das zeigt, das die SCSI-Karte tut und richtig eingestellt ist.

Mir war auch so...

   Bleibt die CD selbst. Wenn ich das richtig sehe, ist das CD-ROM
 CD-532S evtl. nicht mehr das neueste. Dann liest es das Medium nicht

Dann werde ich noch mal mein altes CD-516S einbauen.
Ansonsten habe ich nur noch zwei dutzend CD-512S rumliegen.

 richtig, auch wenn dieses in anderen Lws tut.
   Und bleibt das BIOS (BIOS Update:-). Das Board kenne ich nicht,

Na genial...  Wird Zeit, das die ganzen BIOSe à la AsusTek
OS unabhängig geflasht werden können.

Dieser DOS und Windowskack geht allmählich auf den Senkel.

 wichtiger ist auch, ob Award oder AMI. Beim letzteren hab' ich schon
 Probleme mit SCSI gehabt. Läßt sich bei Dir SCSI-only einstellen?

Leider nein

  Gruß, Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Gerhard,

Am 2005-08-22 22:27:49, schrieb Gerhard Wolfstieg:
 Das zeigt, das die SCSI-Karte tut und richtig eingestellt ist.
   Bleibt die CD selbst. Wenn ich das richtig sehe, ist das CD-ROM

CD !!!

Habe als erstes die Sarge Netinstall 3.1r0a probiert,
dann die normale 3.1a dann die Lehmans Woody 3.0r0 CD1.

Nichts ging...

Dann erinnerte ich mich der Lehmans CD5, die ja bf2.4 bootet

HURAA 

CD-Laufwerk bootet die CD-ROM

Sprich, das CD-Rom Laufwerk kommt mit einigen CD's nicht klar...
Werde es trotzdem mit anderen Laufwerken ausprobieren.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: error bei Installation -- Detect and mount CD-ROM

2005-08-22 Diskussionsfäden lasseboo
moin,

der neue debian-installer scheint einige macken zu haben; ich hatte
nicht dasselbe, aber auch recht obskure probleme.

mit der netinstall-version fahre ich seit dem öffentlichen release
gut, es ist m.erf.n. nur wichtig, eine kratzerfreie cd zu nehmen ;-)

aber konkretisier doch mal das problem des nicht aufzufindenden netzes
- wird die hardware nicht erkannt oder was ist da los?


gruss


lasseboo


http://www.warzenpower.de



Re: [OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-22 Diskussionsfäden Arno Behrends
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Wenn ich nun die Debian-CD einlege und den rechner einschalte, weden
 ZIP und SyQuest genauso wie ne Cretive Labs Soundcarte und der
 Adaptec Controlelr erkannt. Dann geht es an die SCSI-Hardware
 
  SCSI ID:LUN NUMBER #:# 0:0 IBM -   DDRS 34560- Drive C: (80h)
  SCSI ID:LUN NUMBER #:# 1:0 IBM -   DDRS 34560- Drive D: (81h)
  SCSI ID:LUN NUMBER #:# 2:0 IBM -   DDRS 34560- Drive E:
  SCSI ID:LUN NUMBER #:# 5:0 TEAC -  CD-ROM CD-532S

Ist das CD-R55S noch nicht angeschlossen oder warum fehlt es in der Liste?

BTW: Das CD-R55S bootet von der Debian-(Sarge)-CD.

Cu,
  /\rno___/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-08-22 23:12:46, schrieb Arno Behrends:

 Ist das CD-R55S noch nicht angeschlossen oder warum fehlt es in der Liste?

Weil ich erst ein Kabel mit 8 Steckern besorgen muß

 BTW: Das CD-R55S bootet von der Debian-(Sarge)-CD.

Hmmm, für das CD-R55S ist das derzeitige Kabel nicht lang genug

 Cu,
   /\rno___/

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Hardware problem: SCSI-CD-Rom bootet nicht mehr

2005-08-22 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Montag 22 August 2005 23:16 schrieb Michelle Konzack:
 Hallo Gerhard,

 Am 2005-08-22 22:27:49, schrieb Gerhard Wolfstieg:
  Das zeigt, das die SCSI-Karte tut und richtig eingestellt ist.
Bleibt die CD selbst. Wenn ich das richtig sehe, ist das CD-ROM

 CD !!!

 Habe als erstes die Sarge Netinstall 3.1r0a probiert,
 dann die normale 3.1a dann die Lehmans Woody 3.0r0 CD1.

 Nichts ging...

 Dann erinnerte ich mich der Lehmans CD5, die ja bf2.4 bootet

 HURAA 

 CD-Laufwerk bootet die CD-ROM

 Sprich, das CD-Rom Laufwerk kommt mit einigen CD's nicht klar...
 Werde es trotzdem mit anderen Laufwerken ausprobieren.

 Greetings
 Michelle

Das klingt aber nach der 1,44 MB disk emulationsgrenze.
Weil die 3.1a und der Netinstaller ein 2.88er Image haben.
Stell mal im Bios ein 2.88er Diskettenlaufwerk ein. Könnte helfen.
Mfg
Ryven



hdparm.conf für CD-ROM

2005-05-15 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Hallo,
ich kenn mich leider mit den hdparm-Einstellungen für mein 
CD/DVD-ROM-Laufwerk nicht so gut aus. kann mir man jemand einen Tipp geben, 
was ich in hdparm.conf reinschreiben sollte?

hdparm /dev/hdc liefert mir:
/dev/hdc:
IO_support   =  0 (default 16-bit)
unmaskirq=  0 (off)
using_dma=  1 (on)
keepsettings =  0 (off)
readonly =  0 (off)
readahead= 256 (on)
HDIO_GETGEO failed: Invalid argument
und mit hdparm -i /dev/hdc erhalte ich:
/dev/hdc:
Model=ATAPI DVD-ROM 16XMax, FwRev=VER 1.20, SerialNo=
Config={ Fixed Removeable DTR=5Mbs DTR10Mbs nonMagnetic }
RawCHS=0/0/0, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=0
BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=0
(maybe): CurCHS=0/0/0, CurSects=0, LBA=yes, LBAsects=0
IORDY=yes, tPIO={min:227,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:150}
PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes:  sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 *udma2
AdvancedPM=no
Bisher ist in der hdparm.conf alles CD-ROM-Betreffende auskommentiert.
Danke im Voraus,
Flori

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: hdparm.conf fr CD-ROM

2005-05-15 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Florian,

Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich kenn mich leider mit den hdparm-Einstellungen für mein 
 CD/DVD-ROM-Laufwerk nicht so gut aus. kann mir man jemand einen Tipp
 geben,  was ich in hdparm.conf reinschreiben sollte?
 
 hdparm /dev/hdc liefert mir:
 /dev/hdc:
 ...
 using_dma=  1 (on)
 ...

Das ist gelegentlich notwendig um DVDs ruckelfrei zu schauen. Und ist
aktiviert.

 und mit hdparm -i /dev/hdc erhalte ich:
 /dev/hdc:
 ...
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes:  sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2
 UDMA modes: udma0 udma1 *udma2

Das Sternchen zeigt an, das schon der schnellste Modus des Laufwerks
verwendet wird.
Du brauchst eigentlich in der hdparm.conf für Dein DVD-Laufwerk keine
weiteren Einstellungen vornehmen.

Frank



Re: DVD-CD-Rom Laufwerk liest keine CDs mehr

2005-05-10 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Dirk,
Meint ihr, da ist noch was zu retten?
Versuchs mit Weihwasser.
Glaub ich nicht dran - dann ist wohl nichts zu retten...
Dennoch würde mich interessieren, was da kaputt sein kann.
Grüssle, Tobias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DVD-CD-Rom Laufwerk liest keine CDs mehr

2005-05-10 Diskussionsfäden Ingo Strüwing
Am Dienstag, den 10.05.2005, 08:06 +0200 schrieb Tobias Krais:
 Hi Dirk,
 
 Meint ihr, da ist noch was zu retten?
  
  Versuchs mit Weihwasser.
 
 Glaub ich nicht dran - dann ist wohl nichts zu retten...
 
 Dennoch würde mich interessieren, was da kaputt sein kann.

Könnte es Schmutz auf der Linse sein? Vorsichtige Reinigung mit
Weihwasser o.ä. könnte dann vielleicht helfen.
 
Gruß,
Ingo
-- 
Ingo Strüwing, Senior Software Developer
MySQL AB, www.mysql.com
Office: +49 30 43672407

Are you MySQL certified?  www.mysql.com/certification


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-CD-Rom Laufwerk liest keine CDs mehr

2005-05-10 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Ingo,
Meint ihr, da ist noch was zu retten?
Versuchs mit Weihwasser.
Könnte es Schmutz auf der Linse sein? Vorsichtige Reinigung mit
Weihwasser o.ä. könnte dann vielleicht helfen.
Hab ich schon probiert. Die DVDs liest er ja, von dem her dürfte es wohl 
nicht am Schmutz liegen.
Ausserdem würde ich mit Weihwasser nur einen Bakterienteppich auf die 
Linse legen, was sich bestimmt nicht gut auswirkt :-)

Grüssle, Tobi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DVD-CD-Rom Laufwerk liest keine CDs mehr

2005-05-10 Diskussionsfäden Michael Koch
On Tue, May 10, 2005 at 09:33:57AM +0200, Tobias Krais wrote:
 Hi Ingo,
 
 Meint ihr, da ist noch was zu retten?
 Versuchs mit Weihwasser.
 Könnte es Schmutz auf der Linse sein? Vorsichtige Reinigung mit
 Weihwasser o.ä. könnte dann vielleicht helfen.
 
 Hab ich schon probiert. Die DVDs liest er ja, von dem her dürfte es wohl 
 nicht am Schmutz liegen.
 Ausserdem würde ich mit Weihwasser nur einen Bakterienteppich auf die Linse 
 legen, was sich bestimmt nicht gut auswirkt :-)

AFAIK werden fuer CD und DVD unterschiedliche LEsekoepfe benutzt. Vielleicht 
ist der fuer CD einfach kaputt.


Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-CD-Rom Laufwerk liest keine CDs mehr

2005-05-10 Diskussionsfäden Paul Lenz
Michael Koch [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 AFAIK werden fuer CD und DVD unterschiedliche LEsekoepfe benutzt.

Das ist korrekt. CDs und DVDs brauchen Laser in verschiedenen Wellenlängen,
daher auch verschiedene Leseköpfe.


Paul Lenz

-- 
Dies ist eine gültige Email-Adresse.
Vor SPAM und Viren schützt mich www.spavi.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DVD-CD-Rom Laufwerk liest keine CDs mehr

2005-05-09 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste,

seit kurzem habe ich in einem Notebook ein seltsames Problem: Es liest
DVDs ohne weiteres, aber keine CDs mehr. Zuerst dachte ich, das ist ein
Linux Problem, aber dann habe ich gemerkt, dass er auch nicht mehr von
CD bootet und heute hat das Laufwerk auf einmal 2 CDs geschluckt - dann
war die Freude wieder vorbei.

Meint ihr, da ist noch was zu retten?

Grüssle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-CD-Rom Laufwerk liest keine CDs mehr

2005-05-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, May 09, 2005 at 08:16:20PM +, Tobias Krais wrote:
 Meint ihr, da ist noch was zu retten?

Versuchs mit Weihwasser.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CD-RWs auf älteren CD-ROM-Laufwerken verwenden

2005-03-17 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Liste,

auf älteren CD-ROM-Laufwerken 1x bis 8x kann ich keine selbstgefertigten 
Sarge-ISO-CD-RWs lesen,
bzw. davon booten.
Welche Möglichkeiten gibt es beim Brennen mit cdrecord oder sonst, um diese 
CD-RWs
auch auf diesen älteren CD-ROM-Laufwerken verwenden zu können ?


Grüsse,

Christoph



Re: CD-RWs auf lteren CD-ROM-Laufwerken verwenden

2005-03-17 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Walther!

On Thu, 17 Mar 2005, Walther, Christoph wrote:

 Hallo Liste,
 
 auf älteren CD-ROM-Laufwerken 1x bis 8x kann ich keine selbstgefertigten 
 Sarge-ISO-CD-RWs lesen,
 bzw. davon booten.

Das heist Du kannst mit einem gebootetem System keine CD-RWs mit diesen
CD-ROM mounten und lesen?
Schon mal verschiedene Medien probiert?
Gehen CD-Rs?

Gruß
rob
 



Re: CD-RWs auf lteren CD-ROM-Laufwerken verwenden

2005-03-17 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Thu, 17 Mar 2005 18:51:33 +0100
Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
Hi Chris,

 auf älteren CD-ROM-Laufwerken 1x bis 8x kann ich keine
 selbstgefertigten Sarge-ISO-CD-RWs lesen, bzw. davon booten.
das kenn ich ;-)

 Welche Möglichkeiten gibt es beim Brennen mit cdrecord oder sonst, um
 diese CD-RWs auch auf diesen älteren CD-ROM-Laufwerken verwenden zu
 können ?
AFAIK keine. CD-RWs haben eine dunklere Beschichtung, die einen
stärkeren Laser benötigt - hat das Laufwerk keinen der stark genug ist -
Pech. :-(
Aber tröste dich, ich hab hier auch 24x Dinger, die nicht mit RWs
wollen.

 Grüsse,
 
 Christoph
Gruß Evgeni 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpXdQG4lVn1I.pgp
Description: PGP signature


Re: CD-RWs auf älteren CD-ROM-Laufwerken verwenden

2005-03-17 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Robert Michel schrieb:

Was heist Du kannst mit einem gebootetem System keine CD-RWs mit diesen
CD-ROM mounten und lesen?
Schon mal verschiedene Medien probiert?
Gehen CD-Rs?

Ich kann nur von selbstgebrannten normalen CD-Rs booten und bei einem 
gebooteten System auch nur von CD-Rs lesen.

Verwendet habe ich dazu ein älteres Toshiba oder Mitsumi 4x CD-R-Laufwerk.


Grüsse,

Christoph 



Re: CD-RWs auf lteren CD-ROM-Laufwerken verwenden

2005-03-17 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Walther!

On Thu, 17 Mar 2005, Walther, Christoph wrote:

 Robert Michel schrieb:
 
 Was heist Du kannst mit einem gebootetem System keine CD-RWs mit diesen
 CD-ROM mounten und lesen?
 Schon mal verschiedene Medien probiert?
 Gehen CD-Rs?
 
 Ich kann nur von selbstgebrannten normalen CD-Rs booten und bei einem 
 gebooteten System auch nur von CD-Rs lesen.

 Verwendet habe ich dazu ein älteres Toshiba oder Mitsumi 4x CD-R-Laufwerk.

Dann ist die Chance das es ein CD-RW Medium gibt, mit dem es klappt
genauso unwarscheinlich, wie das man zu diesen Laufwerken ein FW-Update
findet, welches ein Lesen von CD-RW ermöglicht.

Wäre es nur ein Bios Problem, und der Rechner ein X86 hätte ich eine
Idee gehabt, mit der ich demnächst arbeiten wollte: 
Es gibt einen Kernelpatch für X86er Kernel, mitdenen man einen anderen
Kernel booten kann. D.h. man brennt sich einmal eine Boot-CD, eventuell
eine schöne kleine in Visitenkartengröße und dieser Bootkernel hat dann
Treiber für die Laufwerke (z.B. USB-Platten) die man braucht und nicht
vom Bios unterstützt wird.

Wenn Du einen zweiten PC hast dann denke mal über eine
Netzwerkinstalltion nach (PXE). Wenn das Bios PXE nicht unterstützt,
kann man sich ebenfalls eine Bootdiskette oder CD-R erstellen, die man
die nächsten Jahre nutzen kann.

Ansonsten CD-RWs lohnen sich erst nach fünfmaligen überschreiben,
leider.

Gruß
rob



SCSI-Rechner ohne CD-ROM installieren

2005-03-08 Diskussionsfäden Al Bogner
Ich habe einen alten P II 350 mit Asus P2B-S geschenkt gekommen, der
als Firewall zum Einsatz kommen soll. Leider ist das CDROM schon 
etwas betagt und bootet nur von gepressten CDs, aber nicht 
gebrannten. Ein Diskettenlaufwerk ist eingebaut. Kann man von 
Floppy booten und dann direkt über das Netz installieren? Es sollte 
natürlich speziell wegen SCSI, nicht sehr kompliziert werden, sodass 
der kurzfristige Einbau eines anderen IDE-CD-ROMs einfacher ist.

Al



Re: SCSI-Rechner ohne CD-ROM installieren

2005-03-08 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Al Bogner wrote:
[...] Kann man von 
Floppy booten und dann direkt über das Netz installieren? [...]
Ja, geht relativ problemlos:
http://www.debian.org/distrib/floppyinst
Die Beschreibung, welche Floppy-Images man nun konkret braucht, ist imho 
etwas ungenau. Du brauchst mindestens 
/debian/dists/stable/main/disks-i386/3.0.23-2002-05-21/images-1.44/rescue.bin 
(von der bootest Du) und 
/debian/dists/stable/main/disks-i386/3.0.23-2002-05-21/images-1.44/root.bin 
(die verlangt Debian nach dem Booten). Evtl. brauchst Du für einen 
SCSI-Controller noch eine der driver-[1-4].bin-Images.

hth, Wolf
--
An einer Klobürste sind auch viel mehr und viel längere Borsten. 
Trotzdem verwende ich lieber eine Zahnbürste, und ehrlich gesagt, ekelt 
es mich vor Leuten, die das nicht tun. (Juergen Ernst Guenther in d.a.s.r.)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


CD-ROM und DVD beide hdc

2004-10-23 Diskussionsfäden Stephan Kulka
Hallo

Ein dmesg |grep hdc ergibt:

hdc: PLEXTOR CD-R PX-W1210A, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdc: ATAPI 32X CD-ROM CD-R/RW drive, 2048kB Cache

Wieso ist das so? Vor allem kann ich jetzt damit das DVD-LAufwerk nicht 
verwenden, weil wenn ich hdc mounte, wird immer der Brenner gemountet.

Jeder Hinweis ist willkommen.

SteÃphan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-ROM und DVD beide hdc

2004-10-23 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Samstag, 23. Oktober 2004 17:43 schrieb Stephan Kulka:
 Hallo

 Ein dmesg |grep hdc ergibt:

 hdc: PLEXTOR CD-R PX-W1210A, ATAPI CD/DVD-ROM drive
 hdc: ATAPI 32X CD-ROM CD-R/RW drive, 2048kB Cache

 Wieso ist das so? Vor allem kann ich jetzt damit das DVD-LAufwerk nicht
 verwenden, weil wenn ich hdc mounte, wird immer der Brenner gemountet.

 Jeder Hinweis ist willkommen.

Beide Laufwerke als Master gejumpert? Was sagen die Bios-Meldungen beim 
Booten?

Gruß,
Uwe

-- 
One of the universal rules of happiness is: always be wary of any helpful
item that weighs less than its operating manual.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-ROM und DVD beide hdc

2004-10-23 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Stephan Kulka wrote:
| hdc: PLEXTOR CD-R PX-W1210A, ATAPI CD/DVD-ROM drive
| hdc: ATAPI 32X CD-ROM CD-R/RW drive, 2048kB Cache
Hallo, Stephan!
Das sieht nicht gut aus - oder Du hast gerade die Lösung für mein
Problem mit zu wenig freien IDE Steckplätzen gefunden :-)
| Wieso ist das so? Vor allem kann ich jetzt damit das DVD-LAufwerk
| nicht verwenden, weil wenn ich hdc mounte, wird immer der Brenner
| gemountet.
Das ist irgendwie schon fast einleuchtend, wenn er den Brenner auch als
letztes findet. Ich würde mal auf falsche Jumper tippen. Die meisten
Brenner und CD/DVD Laufwerke kommem per Werk (ebenso die meisten
Festplatten) als Master gejumpert. Wenn Du nichts an den Steckbrücken
geändert hast beim Einbau, dann ist das wahrscheinlich der Fehler.
Wenn nicht, dass kann es Dir auch passiert sein, dass ein Jumper nicht
richtig gesteckt hat und nun nach einer Weile 'abgefallen' ist - das
hatte ich mal mit eimem Stecker.
Auf jeden Fall sieht es so aus, als wenn Du zwei Master-Laufwerke an
deinem zweiten IDE-Kanal hättest - schau am besten auch nochmal ins
BIOS, was das beim Starten und Erkennen sagt.
Cheers,
Jan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBeoKUvvmCkIIgH8QRAqDRAKCiR7wVAPvFeNt42JlA4iVXDkwSbwCfYywM
SYHkeQr5ND5ttTRzDIv5tFo=
=BfyU
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Rom

2004-05-05 Diskussionsfäden Peter Bartosch
Hi!


 On Tue, 04 May 2004 23:50:13 +0200, Markus M. May [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  Hallo,
  ich habe ein Sony PCG-GRX616 Laptop mit einem DVD-Player /CD-RW 
  Laufwerk. Dies wir vom Kernel auch korrekt erkannt (siehe weiter unten). 
  Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der 
  lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch 
  nichts. Irgendwelche Hilfen?
 
 Muss das nicht hdc=ide-scsi heißen?

nur wenn man die SCSI Emulation für IDE-Geräte benutzen möchte -
neuere cdrdao/cdrecord Versionen können aber inzwischen nativ auf
IDE-Brenner zugreifen


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Rom

2004-05-05 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 5. Mai 2004 00:54 schrieb Bjoern Schmidt:
 Werner Mahr schrieb:
  Am Dienstag, 4. Mai 2004 23:33 schrieb Markus M. May:
 Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der
 lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch
 
  Mit der append-Zeile, hast du die SCSI-Emulation eingeschaltet. Du
  solltest (falls keine weiteren Laufwerke mit Emu laufen) dein CDROM unter
  /dev/sr0 finden.
  Siehe dazu auch, was dmesg | grep -i scsi ausgibt.

 Hmmm, der Brenner taucht aber als /dev/hdc in der geposteten Ausgabe
 auf. Ist es dann trotzdem /dev/srX ?

Ich habe die SCSI-Emu zwar schon länger nicht mehr laufen, ich denke aber ja. 
Die Ausgabe zeigt nur an, was wo hängt. Die SCSI-Emu dürfte erst später 
starten. Deswegen würde ich ja gerne mal den Output von obigem grep sehen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: CD-Rom

2004-05-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.May 2004 - 00:37:11, Werner Mahr wrote:
Content-Description: signed data
 Am Dienstag, 4. Mai 2004 23:33 schrieb Markus M. May:
  Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der
  lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch
 
 Mit der append-Zeile, hast du die SCSI-Emulation eingeschaltet. Du solltest 
 (falls keine weiteren Laufwerke mit Emu laufen) dein CDROM unter /dev/sr0 
 finden.
 Siehe dazu auch, was dmesg | grep -i scsi ausgibt.

Falsch, mit hdc=ide-cd schaltet er den normalen IDE-CD Treiber ein.

Daher muesste das cdrom danach auch nicht als /dev/srX sondern als
/dev/hdX zu sehen sein...

Andreas

-- 
It don't mean a THING if you ain't got that SWING!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Rom

2004-05-05 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 5. Mai 2004 09:24 schrieb Andreas Pakulat:
 On 05.May 2004 - 00:37:11, Werner Mahr wrote:
 Content-Description: signed data

  Am Dienstag, 4. Mai 2004 23:33 schrieb Markus M. May:
   Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der
   lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch
 
  Mit der append-Zeile, hast du die SCSI-Emulation eingeschaltet. Du
  solltest (falls keine weiteren Laufwerke mit Emu laufen) dein CDROM unter
  /dev/sr0 finden.
  Siehe dazu auch, was dmesg | grep -i scsi ausgibt.

 Falsch, mit hdc=ide-cd schaltet er den normalen IDE-CD Treiber ein.

 Daher muesste das cdrom danach auch nicht als /dev/srX sondern als
 /dev/hdX zu sehen sein...

Sorry, hab nicht alles gelesen. Habe quasi nur RW und append hdc= gesehen, und 
das er sein Laufwerk nicht findet. Da denkt man halt spontan an sowas.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


CD-Rom

2004-05-04 Diskussionsfäden Markus M. May
Hallo,
ich habe ein Sony PCG-GRX616 Laptop mit einem DVD-Player /CD-RW 
Laufwerk. Dies wir vom Kernel auch korrekt erkannt (siehe weiter unten). 
Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der 
lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch 
nichts. Irgendwelche Hilfen?

Danke für eure Antworten

Markus

May  4 22:50:26 thor kernel: ide: Assuming 33MHz system bus speed for 
PIO modes; override with idebus=xx
May  4 22:50:26 thor kernel: ICH3M: IDE controller at PCI slot :00:1f.1
May  4 22:50:26 thor kernel: PCI: Enabling device :00:1f.1 (0005 - 
0007)
May  4 22:50:26 thor kernel: ACPI: No IRQ known for interrupt pin A of 
device :00:1f.1 - using IRQ 255
May  4 22:50:26 thor kernel: ICH3M: chipset revision 2
May  4 22:50:26 thor kernel: ICH3M: not 100%% native mode: will probe 
irqs later
May  4 22:50:26 thor kernel: ide0: BM-DMA at 0x1860-0x1867, BIOS 
settings: hda:DMA, hdb:pio
May  4 22:50:26 thor kernel: ide1: BM-DMA at 0x1868-0x186f, BIOS 
settings: hdc:DMA, hdd:pio
May  4 22:50:26 thor kernel: hda: IC25N040ATCS04-0, ATA DISK drive
May  4 22:50:26 thor kernel: Using anticipatory io scheduler
May  4 22:50:26 thor kernel: ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
May  4 22:50:26 thor kernel: hdc: SONY CD-RW/DVD-ROM CRX820E, ATAPI 
CD/DVD-ROM drive
May  4 22:50:26 thor kernel: ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
May  4 22:50:26 thor kernel: hda: max request size: 128KiB
May  4 22:50:26 thor kernel: hda: 78140160 sectors (40007 MB) w/1768KiB 
Cache, CHS=65535/16/63, UDMA(100)
May  4 22:50:26 thor kernel:  hda: hda1 hda2 hda3  hda5 hda6 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Rom

2004-05-04 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Markus M. May schrieb:
Hallo,
ich habe ein Sony PCG-GRX616 Laptop mit einem DVD-Player /CD-RW 
Laufwerk. Dies wir vom Kernel auch korrekt erkannt (siehe weiter unten). 
Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der 
lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch 
nichts. Irgendwelche Hilfen?
mknod /dev/hdc b 22 0

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Rom

2004-05-04 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 4. Mai 2004 23:33 schrieb Markus M. May:
 Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der
 lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch

Mit der append-Zeile, hast du die SCSI-Emulation eingeschaltet. Du solltest 
(falls keine weiteren Laufwerke mit Emu laufen) dein CDROM unter /dev/sr0 
finden.
Siehe dazu auch, was dmesg | grep -i scsi ausgibt.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0.pgp
Description: signature


Re: CD-Rom

2004-05-04 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Werner Mahr schrieb:
Am Dienstag, 4. Mai 2004 23:33 schrieb Markus M. May:

Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der
lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch


Mit der append-Zeile, hast du die SCSI-Emulation eingeschaltet. Du solltest 
(falls keine weiteren Laufwerke mit Emu laufen) dein CDROM unter /dev/sr0 
finden.
Siehe dazu auch, was dmesg | grep -i scsi ausgibt.

Hmmm, der Brenner taucht aber als /dev/hdc in der geposteten Ausgabe
auf. Ist es dann trotzdem /dev/srX ?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Rom

2004-05-04 Diskussionsfäden Volker Hauke
On Tue, 04 May 2004 23:50:13 +0200, Markus M. May [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Hallo,
 ich habe ein Sony PCG-GRX616 Laptop mit einem DVD-Player /CD-RW 
 Laufwerk. Dies wir vom Kernel auch korrekt erkannt (siehe weiter unten). 
 Jedoch habe ich kein /dev/hdc oder etwas ähnliches. Ich habe in der 
 lilo.conf ein append=hdc=ide-cd eingefügt, das bringt jedoch auch 
 nichts. Irgendwelche Hilfen?

Muss das nicht hdc=ide-scsi heißen?

Gruss Volker


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Systemabstürze durch CD-ROM-Laufwerk

2004-01-15 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Liebe Leser dieser Liste,
ich arbeite mit einem Woody-System mit Kernel 2.4.18 (bezogen von 
ftp.debian...) und ein CD-RW-Laufwerk mit IDE-SCSI-Simulation. Brennen und 
CD-ROM-Zugriffe funktionieren fehlerfrei, jedoch kommt es reproduzierbar zu 
Systemabstürzen unter folgenden Umständen: Eine CD wird gemountet, danach 
folgt eine Weile (10 Minuten oder mehr) kein Zugriff (CD im Laufwerk und 
weiterhin gemountet), und dann versuche ich wieder auf die CD zuzugreifen -  
Systemabsturz, KDE friert ein, keine Maus, keine Tastatur mehr, keine 
Konsole. Es handelt sich eher nicht um einen Hardware-Fehler, da unter den 
gleichen Umständen z. B. bei SuSE (8.1, SuSE-Kernel 2.4.19) kein Absturz 
erfolgt.
Woran könnte denn das liegen? Vielen Dank für hilfreiche Hinweise im Voraus

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemabstrze durch CD-ROM-Laufwerk

2004-01-15 Diskussionsfäden Axel Drrbaum

Hallo,

ich habe z.Z ein sehr ähnliches Problem mit meinem CD-Brenner auch
mit IDE-SCSI-Simulation. 

Brennen klappt, aber das mounten einer CD dauert sehr viel länger mit
2.4.18 als früher und funktioniert nicht immer erfolgreich (ountet
nicht oder fehlerhafter CD-Inhalt). Wenn ich dann das Programm eject
oder umount aufrufe, friert auch mein System regelmässig ein.

Allerdings verwende ich autofs, das sich aber auch nicht in dieser
Situation restarten lässt.

Mit früheren Kernelversionen ist mir das noch nicht
passiert.  Das CD-Laufwerk zeigt diese Auffälligkeiten nicht.

MfG,
AxelD

-- 
Axel Dürrbaum / Universität Kassel / FB 15 - RTS Regelungstechnik
Mönchebergstraße 7 / 34109 Kassel / Germany / Technik I/II / Raum 2602
phone:+49 561 804 3261  eMail:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CD-ROM geht nicht mehr (kernel 2.4.22)

2003-10-13 Diskussionsfäden Malte Thoma
Hallo,

ich brauche dringend Hilfe:

Mit dem 2.4.18 kernel hatte ich keine Probleme, aber ich will/muß jetzt 
mal umsteigen und habe das Problem, daß sich das cd-rom drive nicht mehr 
einbinden läßt. Der Fehler tritt in dem Moment auf, wenn ich
modprobe ide-scsi aufrufe, in der /var/log/messages sieht das dann so aus:

 10:36:24 localhost kernel: SCSI subsystem driver Revision: 1.00
 10:36:24 localhost kernel: hdc: attached ide-scsi driver.
 10:36:24 localhost kernel: scsi0 : SCSI host adapter emulation for IDE 
ATAPI devices
 10:36:30 localhost kernel: scsi : aborting command due to timeout : 
pid 0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 Inquiry 00 00 00 ff 00
 10:36:34 localhost kernel:   Vendor:   Model: 
  Rev:
 10:36:34 localhost kernel:   Type:   Direct-Access 
  ANSI SCSI revision: 02

Nach
rmmod die-scsi
insmod cdrom
insmod ide-cd
mount /dev/hdc /mnt
bekomme ich die folegdne Fehlermeldung (Daten-CD ist im Laufwerk)
mount: you must specify the filesystem typ
Ich habe abslout keine Ahnung, was ich noch machen soll :-(
Ich hab' es sowohl mit dem original kernel als auch mit dem 
debian-kernel versucht, beide haben denselben Fehler.
Meine ./config (des debian kernels) hänge ich mal an, hoffentlich kann 
mir irgendjemand weiterhelfen ...

Gruß,
Malte (verzweifelt)

#
# Automatically generated make config: don't edit
#
CONFIG_X86=y
# CONFIG_SBUS is not set
CONFIG_UID16=y

#
# Code maturity level options
#
CONFIG_EXPERIMENTAL=y

#
# Loadable module support
#
CONFIG_MODULES=y
CONFIG_MODVERSIONS=y
CONFIG_KMOD=y

#
# Processor type and features
#
# CONFIG_M386 is not set
# CONFIG_M486 is not set
# CONFIG_M586 is not set
# CONFIG_M586TSC is not set
# CONFIG_M586MMX is not set
# CONFIG_M686 is not set
CONFIG_MPENTIUMIII=y
# CONFIG_MPENTIUM4 is not set
# CONFIG_MK6 is not set
# CONFIG_MK7 is not set
# CONFIG_MK8 is not set
# CONFIG_MELAN is not set
# CONFIG_MCRUSOE is not set
# CONFIG_MWINCHIPC6 is not set
# CONFIG_MWINCHIP2 is not set
# CONFIG_MWINCHIP3D is not set
# CONFIG_MCYRIXIII is not set
# CONFIG_MVIAC3_2 is not set
CONFIG_X86_WP_WORKS_OK=y
CONFIG_X86_INVLPG=y
CONFIG_X86_CMPXCHG=y
CONFIG_X86_XADD=y
CONFIG_X86_BSWAP=y
CONFIG_X86_POPAD_OK=y
# CONFIG_RWSEM_GENERIC_SPINLOCK is not set
CONFIG_RWSEM_XCHGADD_ALGORITHM=y
CONFIG_X86_L1_CACHE_SHIFT=5
CONFIG_X86_HAS_TSC=y
CONFIG_X86_GOOD_APIC=y
CONFIG_X86_PGE=y
CONFIG_X86_USE_PPRO_CHECKSUM=y
CONFIG_X86_F00F_WORKS_OK=y
CONFIG_X86_MCE=y
# CONFIG_TOSHIBA is not set
# CONFIG_I8K is not set
CONFIG_MICROCODE=m
CONFIG_X86_MSR=m
CONFIG_X86_CPUID=m
CONFIG_NOHIGHMEM=y
# CONFIG_HIGHMEM4G is not set
# CONFIG_HIGHMEM64G is not set
# CONFIG_HIGHMEM is not set
# CONFIG_MATH_EMULATION is not set
# CONFIG_MTRR is not set
# CONFIG_BIGPHYS_AREA is not set
# CONFIG_SMP is not set
# CONFIG_X86_UP_APIC is not set
# CONFIG_X86_UP_IOAPIC is not set
# CONFIG_X86_TSC_DISABLE is not set
CONFIG_X86_TSC=y

#
# General setup
#
CONFIG_NET=y
CONFIG_PCI=y
# CONFIG_PCI_GOBIOS is not set
# CONFIG_PCI_GODIRECT is not set
CONFIG_PCI_GOANY=y
CONFIG_PCI_BIOS=y
CONFIG_PCI_DIRECT=y
CONFIG_ISA=y
CONFIG_PCI_NAMES=y
# CONFIG_EISA is not set
# CONFIG_MCA is not set
CONFIG_HOTPLUG=y

#
# PCMCIA/CardBus support
#
# CONFIG_PCMCIA is not set

#
# PCI Hotplug Support
#
# CONFIG_HOTPLUG_PCI is not set
# CONFIG_HOTPLUG_PCI_COMPAQ is not set
# CONFIG_HOTPLUG_PCI_COMPAQ_NVRAM is not set
# CONFIG_HOTPLUG_PCI_ACPI is not set
CONFIG_SYSVIPC=y
# CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT is not set
CONFIG_SYSCTL=y
CONFIG_KCORE_ELF=y
# CONFIG_KCORE_AOUT is not set
CONFIG_BINFMT_AOUT=m
CONFIG_BINFMT_ELF=y
CONFIG_BINFMT_MISC=m
CONFIG_PM=y
# CONFIG_APM is not set

#
# ACPI Support
#
CONFIG_ACPI=y
# CONFIG_ACPI_HT_ONLY is not set
CONFIG_ACPI_BOOT=y
CONFIG_ACPI_BUS=y
CONFIG_ACPI_INTERPRETER=y
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_PCI=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
# CONFIG_ACPI_OFF is not set
CONFIG_ACPI_AC=y
CONFIG_ACPI_BATTERY=y
CONFIG_ACPI_BUTTON=y
CONFIG_ACPI_FAN=y
CONFIG_ACPI_PROCESSOR=y
CONFIG_ACPI_THERMAL=y
CONFIG_ACPI_ASUS=m
CONFIG_ACPI_TOSHIBA=m
# CONFIG_ACPI_DEBUG is not set
# CONFIG_ACPI_RELAXED_AML is not set
# CONFIG_OPTIMISE_SIZE is not set

#
# Memory Technology Devices (MTD)
#
# CONFIG_MTD is not set

#
# Parallel port support
#
CONFIG_PARPORT=m
CONFIG_PARPORT_PC=m
CONFIG_PARPORT_PC_CML1=m
# CONFIG_PARPORT_SERIAL is not set
# CONFIG_PARPORT_PC_FIFO is not set
# CONFIG_PARPORT_PC_SUPERIO is not set
# CONFIG_PARPORT_AMIGA is not set
# CONFIG_PARPORT_MFC3 is not set
# CONFIG_PARPORT_ATARI is not set
# CONFIG_PARPORT_GSC is not set
# CONFIG_PARPORT_SUNBPP is not set
CONFIG_PARPORT_OTHER=y
CONFIG_PARPORT_1284=y

#
# Plug and Play configuration
#
CONFIG_PNP=m
CONFIG_ISAPNP=m

#
# Block devices
#
CONFIG_BLK_DEV_FD=m
# CONFIG_BLK_DEV_XD is not set
# CONFIG_PARIDE is not set
# CONFIG_BLK_CPQ_DA is not set
# CONFIG_BLK_CPQ_CISS_DA is not set
# CONFIG_CISS_SCSI_TAPE is not set
# CONFIG_BLK_DEV_DAC960 is not set
# CONFIG_BLK_DEV_UMEM is not set
CONFIG_BLK_DEV_LOOP=m
CONFIG_BLK_DEV_NBD=m
CONFIG_BLK_DEV_RAM=m

Re: CD-ROM geht nicht mehr (kernel 2.4.22)

2003-10-13 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  13.10.2003, um 10:47:50 +0200 mailte Malte Thoma folgendes:
 Hallo,
 
 ich brauche dringend Hilfe:
 
 Mit dem 2.4.18 kernel hatte ich keine Probleme, aber ich will/muß jetzt 

Unterstützung für iso9660 im Kernel/als Modul?

Sorry, aber Deinen Rattenschwanz zu lesen habe ich nun keine Lust...


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-ROM geht nicht mehr (kernel 2.4.22)

2003-10-13 Diskussionsfäden Frank Evers
On Montag, 13. Oktober 2003 10:47, Malte Thoma wrote:

 rmmod die-scsi
 insmod cdrom
 insmod ide-cd
 mount /dev/hdc /mnt
 bekomme ich die folegdne Fehlermeldung (Daten-CD ist im Laufwerk)

hier sagt er dir was er will:

 mount: you must specify the filesystem typ

also machst du 'mount -t iso9660 /dev/hdc /mnt' dann sollte es klappen.
Wenn du in der /etc/fstab für /dev/hdc den Mountpoint und den FS-Type 
setzt kannst du dir das in Zukunft auch sparen, dann reicht ein'mount 
/dev/hdc'.

An deiner Stelle würde ich mir allerdings überlegen (jedenfalls wenn du 
ide-scsi brauchst, z.B. zum brennen) die ide-cdrom-Treiber ganz aus dem 
Kernel rauszuschmeißen und statt dessen nur die scsi-Treiber samt der 
scsi-Emulation fest einzukompilieren, dann bootet er automatisch immer 
als ide-scsi. Du findest dann dein CDROM-Laufwerk unter /dev/scd0 (das 
zweite unter scd1 usw...).

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CD-ROM geht nicht mehr (kernel 2.4.22) (2)

2003-10-13 Diskussionsfäden Malte Thoma


Ergänzung:

Ich habe einen Sony Vaio Laptop, und beim booten wird das Laufwerk 
korrekt erkannt:

Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00beta4-2.4
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
VP_IDE: IDE controller at PCI slot 00:07.1
VP_IDE: chipset revision 6
VP_IDE: not 100% native mode: will probe irqs later
ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
VP_IDE: VIA vt82c686b (rev 40) IDE UDMA100 controller on pci00:07.1
ide0: BM-DMA at 0x1c40-0x1c47, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
ide1: BM-DMA at 0x1c48-0x1c4f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:pio
hda: HITACHI_DK23CA-30, ATA DISK drive
blk: queue c02e36c0, I/O limit 4095Mb (mask 0x)
hdc: HL-DT-ST CD-RW/DVD DRIVE GCC-4080N, ATAPI CD/DVD-ROM drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
Gruß,
Malte


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-ROM geht nicht mehr (kernel 2.4.22)

2003-10-13 Diskussionsfäden Malte Thoma


Andreas Kretschmer wrote:

Unterstützung für iso9660 im Kernel/als Modul?
Ist drin und dürfte auch kaum dazu führen, daß er das GERÄT nicht 
erkennt, oder?

Trotzdem Danke ;-)

Malte



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-ROM geht nicht mehr (kernel 2.4.22)

2003-10-13 Diskussionsfäden Frank Evers
Per PM hast du mir geschrieben:
 
Frank Evers wrote:

 also machst du 'mount -t iso9660 /dev/hdc /mnt' dann sollte es klappen.

Tut es nicht

 
 An deiner Stelle würde ich mir allerdings überlegen (jedenfalls wenn du 
 ide-scsi brauchst, z.B. zum brennen) die ide-cdrom-Treiber ganz aus dem 
 Kernel rauszuschmeißen und statt dessen nur die scsi-Treiber samt der 
 scsi-Emulation fest einzukompilieren,

ich habe in der lilo.conf die Bootoption append hdc=ide-scsi 
drin, dann kann man das weiterhin als Modul verwenden, aber das Problem 
ist ja, daß der kernel (bzw. das ide-scsi MOdul) das GERÄT nicht korrekt 
identfiziert 

Was kanns sonst noch sein?

Hast du es mal ohne DMA versucht?

Hast du den Kernel mit 'make oldconfig' erstellt? Seit 2.4.18 hat sich im 
ide-Subsystem sehr viel getan, daher muß man da von Hand nacharbeiten.
(ich hab jetzt nicht die .config durchgeackert ...)

Geht der Zugriff auf das CD-Rom denn wenn du ohne ide-scsi bootest?

Hardwareproblem? hast du es nochmal mit 2.4.18 probiert?

Geht es wenn du alle relevanten Treiber fest einbindest?

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-ROM geht nicht mehr (kernel 2.4.22)

2003-10-13 Diskussionsfäden Michael Hissler
Hi Malte,

hatte genau das gleiche Problem mit dem 2.4.22 (und Acer Travelmate 
800), während der 2.4.21 diesbezüglich keine Probleme gemacht hat (dafür 
dann andere...). Bin dann zufällig über den ac4-Patch 
(www.kernel.org/pub/linux/kernel/people/alan/linux-2.4/2.4.22/patch-2.4.22-ac4.gz) 
gestolpert, seitdem gehts einwandfrei.

Gruß,

Mischa



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-ROM geht nicht mehr (kernel 2.4.22)

2003-10-13 Diskussionsfäden Frank Evers
On Montag, 13. Oktober 2003 16:49, Malte Thoma wrote:
 Frank Evers wrote:

  Geht der Zugriff auf das CD-Rom denn wenn du ohne ide-scsi bootest?

 ???
 Ich boote OHNE ide-scsi, das Modul lade ich doch erst später (oder
 versuche es zumindest ...)

Wenn du mit der bootoption hdx=ide-scsi bootest, dann bootest du auch mit 
ide-scsi. Nimm das raus, dann kannst du sehen ob es mit dem ide-cdrom 
Treiber geht.

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-ROM geht nicht mehr (kernel 2.4.22)

2003-10-13 Diskussionsfäden Malte Thoma


Frank Evers wrote:

Hast du es mal ohne DMA versucht?
hdparm -d0 /dev/hdc hab ich ohne Erfolg versucht

Hast du den Kernel mit 'make oldconfig' erstellt?
Ja

Seit 2.4.18 hat sich im 
ide-Subsystem sehr viel getan, daher muß man da von Hand nacharbeiten.
(ich hab jetzt nicht die .config durchgeackert ...)

Geht der Zugriff auf das CD-Rom denn wenn du ohne ide-scsi bootest?
???
Ich boote OHNE ide-scsi, das Modul lade ich doch erst später (oder 
versuche es zumindest ...)

Hardwareproblem? hast du es nochmal mit 2.4.18 probiert?
Klar mit dem alten kernel geht es immer noch, daher schließe ich ein 
Hardwarproblem aus.

Geht es wenn du alle relevanten Treiber fest einbindest?

Das habe ich noch nicht versucht ...

Gruß,
Malte




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Berechtigung für CD-ROM

2003-08-14 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
On Mit, 2003-08-13 at 16:53, Andreas Janssen wrote:

Hallo Andreas,

 Hallo
 
 Bernhard Kleine ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  jetzt habe ich es schließlich geschafft, auf meinem Armada 1750 den
  Sound hinzubekommen. (sndconfig und sb als treiber)
  
  Wo ich jetzt ein CD einlegen und hören will, erhalte ich:
  
  Fehler beim Zugriff auf das CD-ROM-Gerät.
  Stellen Sie sicher, dass CD-ROM-Laufwerksunterstützung in den Kernel
  einkompiliert ist und dass Sie berechtigt sind, das Gerät zu
  verwenden.
  
  Grund: Keine Berechtigung
  
  Holla!!
  
  Ich bin Mitglied in der Group audio, cdrom, disk, voice.
 
 Benutzer in der Gruppe disk haben Lese- und Schreibzugriffe auf die
 Geräteeinträge für Festplatten (und IDE-CDROMs ohne SCSI-Emulation).
 Damit kann der Benutzer Partitionen überschreiben, den Bootsektor
 löschen und zum Beispiel mit dd Partitionen auslesen, ohne sich um
 Benutzerrechte des auf der Partition angelegten Dateisystems kümmern zu
 müssen. Lass das besser. Benutz entweder IDE-SCSI-Emulation für das
 Gerät (SCSI-CDROMs gehören der Gruppe cdrom) oder ändere die Rechte
 deine IDE-CDROM-Gerätedatei.
 
  /cdrom hat drwxr-xr-x 2 root root
 
 Die Rechte des Mountpunktes sind unerheblich. Audio-CDs müssen nicht
 eingehängt werden, bei Daten-CDs werden die Rechte des Mountpunktes
 beim Einhängen durch die Rechte des Wurzelverzeichnisses auf der CD
 überlagert.
 
  /dev/cdrom hat crw-rw root disk
 
 Das ist sehr seltsam. /dev/cdrom ist normalerweise ein Link auf das
 tatsächliche Gerät, also /dev/scdx (SCSI oder IDE-SCSI) oder /dev/hdx
 (IDE). Die Rechte dafür sind entscheidend. Woher kommt denn Deine
 /dev/cdrom-Datei? Die scheint als Character-Device angelegt zu sein
 (c), sollte aber ein Block-Device sein (b):
 
 brw-rw1 root disk   3,   0 14. Mär 2002  hda
 
 Wenn /dev/cdrom bei Dir kein Link ist würde ich es löschen und
 ln -s /dev/hd? /dev/cdrom
 eingeben, wobei Du das Fragezeichen Durch den entsprechenden Buchstaben
 ersetzt.
 
 Grüße
 Andreas Janssen
 
 -- 
 Andreas Janssen
 [EMAIL PROTECTED]

Ich war leider etwas vorschnell mit der Mail. Ein Reboot hat gereicht
und sound und cd sind verfügbar. Herzlich Dank für Deine Mail!

Bernhard

btw: Nachdem ich jetzt den Notebook voll funktionsfähig habe, wo kann
man eigentlich hinterlegen, wie Debian darauf installiert werden kann?
Würde anderen gerne damit meine Probleme (Graphik/Sound/APM) ersparen.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Berechtigung fr CD-ROM

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Bernhard Kleine ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 btw: Nachdem ich jetzt den Notebook voll funktionsfähig habe, wo kann
 man eigentlich hinterlegen, wie Debian darauf installiert werden kann?
 Würde anderen gerne damit meine Probleme (Graphik/Sound/APM) ersparen.

Schau mal bei
http://www.tuxmobil.org
und
http://www.linux-on-laptops.com
vorbei.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsprobleme mit SCSI CD-ROM

2003-08-14 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Don, 2025-04-24 um 13.23 schrieb Helmut Puttner:
 ich versuche gerade Debian 3.0 zu installieren.
 Ich starte die Installations-CD von einem SCSI CD-Laufwerk.
 Das Debian soll auf die IDE-Platte.
 Die Platte kann ich formatieren und Partitionen einbinden.
 Die CD wird aber dann nicht als Installationsmedium erkannt.
 Mir wird Disketten-Installation angeboten, kann aber auf keine 
 Diskette zugreifen und auch keine erstellen.
 
Hallo Helmut,
Du erscheinst mir als Zeitreisender aus der fernen Zukunft (24.Apr.
2025), in Deiner Zeit gibt es Debian 8.0. ;)
Welche CDs hast Du? 

Ich hatte den gleichen Effekt bei der Installation von der
Netinstall/Bussines-Card CD. mit den regulären Installations-CDs oder
mit Knoppix habe ich diesen Efekt noch nicht beobachtet.

sonnige Gruesse
-- 
Werner

Gruesse aus Egestorf in der Lueneburger Heide
http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Berechtigung für CD-ROM

2003-08-14 Diskussionsfäden Bernhard Kleine

Hallo,

jetzt habe ich es schließlich geschafft, auf meinem Armada 1750 den
Sound hinzubekommen. (sndconfig und sb als treiber)

Wo ich jetzt ein CD einlegen und hören will, erhalte ich:

Fehler beim Zugriff auf das CD-ROM-Gerät.
Stellen Sie sicher, dass CD-ROM-Laufwerksunterstützung in den Kernel
einkompiliert ist und dass Sie berechtigt sind, das Gerät zu verwenden.

Grund: Keine Berechtigung

Holla!!

Ich bin Mitglied in der Group audio, cdrom, disk, voice.

/cdrom hat drwxr-xr-x 2 root root 
/dev/cdrom hat crw-rw root disk

Was muss ich sonst noch drehen?

Jede Hilfe willkommen.

Merci vielmals

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Berechtigung fr CD-ROM

2003-08-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Bernhard Kleine ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 jetzt habe ich es schließlich geschafft, auf meinem Armada 1750 den
 Sound hinzubekommen. (sndconfig und sb als treiber)
 
 Wo ich jetzt ein CD einlegen und hören will, erhalte ich:
 
 Fehler beim Zugriff auf das CD-ROM-Gerät.
 Stellen Sie sicher, dass CD-ROM-Laufwerksunterstützung in den Kernel
 einkompiliert ist und dass Sie berechtigt sind, das Gerät zu
 verwenden.
 
 Grund: Keine Berechtigung
 
 Holla!!
 
 Ich bin Mitglied in der Group audio, cdrom, disk, voice.

Benutzer in der Gruppe disk haben Lese- und Schreibzugriffe auf die
Geräteeinträge für Festplatten (und IDE-CDROMs ohne SCSI-Emulation).
Damit kann der Benutzer Partitionen überschreiben, den Bootsektor
löschen und zum Beispiel mit dd Partitionen auslesen, ohne sich um
Benutzerrechte des auf der Partition angelegten Dateisystems kümmern zu
müssen. Lass das besser. Benutz entweder IDE-SCSI-Emulation für das
Gerät (SCSI-CDROMs gehören der Gruppe cdrom) oder ändere die Rechte
deine IDE-CDROM-Gerätedatei.

 /cdrom hat drwxr-xr-x 2 root root

Die Rechte des Mountpunktes sind unerheblich. Audio-CDs müssen nicht
eingehängt werden, bei Daten-CDs werden die Rechte des Mountpunktes
beim Einhängen durch die Rechte des Wurzelverzeichnisses auf der CD
überlagert.

 /dev/cdrom hat crw-rw root disk

Das ist sehr seltsam. /dev/cdrom ist normalerweise ein Link auf das
tatsächliche Gerät, also /dev/scdx (SCSI oder IDE-SCSI) oder /dev/hdx
(IDE). Die Rechte dafür sind entscheidend. Woher kommt denn Deine
/dev/cdrom-Datei? Die scheint als Character-Device angelegt zu sein
(c), sollte aber ein Block-Device sein (b):

brw-rw1 root disk   3,   0 14. Mär 2002  hda

Wenn /dev/cdrom bei Dir kein Link ist würde ich es löschen und
ln -s /dev/hd? /dev/cdrom
eingeben, wobei Du das Fragezeichen Durch den entsprechenden Buchstaben
ersetzt.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CD-Rom

2003-07-29 Diskussionsfäden Frederic Jaeckel
hm ich habe ein Problem.. ich habe ein CD Rom in meinem PC, welches beim
booten gemountet werden sollte. das kann aber gar nicht gehen (tuts auch
nicht) weil der eintrag /dev/cdrom gar nicht existiert.. wie kann ich
den wieder hinzufürgen? in modconf habe ich kein derartiges modul
gefunden. ich nutze woody mit 2.4er kernel.

MfG F.Jaeckel




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-Rom

2003-07-29 Diskussionsfäden Michael Domann
On 29 Jul 2003 12:21:51 +0200
Frederic Jaeckel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hm ich habe ein Problem.. ich habe ein CD Rom in meinem PC, welches beim
 booten gemountet werden sollte. das kann aber gar nicht gehen (tuts auch
 nicht) weil der eintrag /dev/cdrom gar nicht existiert.. wie kann ich
 den wieder hinzufürgen? in modconf habe ich kein derartiges modul
 gefunden. ich nutze woody mit 2.4er kernel.
 
 MfG F.Jaeckel
 
 
Hallo,

/dev/cdrom ist nur ein link auf das device.

Bei mir 
lrwxrwxrwx1 root root9 23. Apr 16:43 /dev/cdrom - /dev/scd0

Jetzt mußt du nur noch wissen an welchem IDE Kanal dein Cdrom hängt und den link 
entspechend setzen.
Wenn du die SCSI-IDE Emulation nutzt ist es in der Regel /dev/scd0.


gruß

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >