Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Montag, 28. August 2006 20:19 schrieb Andreas Hergesell:
 Hallo zusammen,

 Ich habe auf einem Sarge-Server Courier laufen.

 Damit die Passwörter nur verschlüsselt übertragen werden, habe
 ich POP3_TLS_REQUIRED=1 in
 /etc/courier/pop3d-ssl gesetzt.

 Mit Kmail habe ich keine Probleme,
 Thunderbird hingegen quittiert meinen Versuch mit TLS required to
 log in.

Benutzt wirklich niemand courier-pop3d-ssl? 
Denn so wie er in Sarge ist, ist er doch unbrauchbar.


 Es tauchen bei diesem Versuch _keine_ Logmeldungen in
 /v/l/mail.info auf.

 Nach ein wenig Suchen mit Google fand ich folgenden Bug:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=284327

 Leider hilft mir das nicht weiter.

Die dort angegebene Init-Skript Änderung habe ich natürlich 
durchgeführt, leider hilft es bei mir nicht...

Niemand eine Idee?

Ratlose Grüße

Andreas



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 30 Aug 2006 12:04:10 +0200 Andreas Hergesell
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Montag, 28. August 2006 20:19 schrieb Andreas Hergesell:
  Hallo zusammen,
 
  Ich habe auf einem Sarge-Server Courier laufen.
 
  Damit die Passwörter nur verschlüsselt übertragen werden, habe
  ich POP3_TLS_REQUIRED=1 in
  /etc/courier/pop3d-ssl gesetzt.
 
  Mit Kmail habe ich keine Probleme,
  Thunderbird hingegen quittiert meinen Versuch mit TLS required to
  log in.
 
 Benutzt wirklich niemand courier-pop3d-ssl? 
 Denn so wie er in Sarge ist, ist er doch unbrauchbar.

Nein, ich benutze courier-imap-ssl aus Sarge ;-)
Aber mal eine Grundsätzliche Frage: wozu erzwingst du TLS, wenn die
Verbindung doch eh schon per SSL verschlüsselt ist. IMHO entweder TLS
oder SSL - beides ist doppelt gemoppelt.
 
Gruß
Evgeni



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hi Evgeni,

Am Mittwoch, 30. August 2006 12:11 schrieb Evgeni Golov:
 On Wed, 30 Aug 2006 12:04:10 +0200 Andreas Hergesell

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Montag, 28. August 2006 20:19 schrieb Andreas Hergesell:
   Hallo zusammen,
  
   Ich habe auf einem Sarge-Server Courier laufen.
  
   Damit die Passwörter nur verschlüsselt übertragen werden,
   habe ich POP3_TLS_REQUIRED=1 in
   /etc/courier/pop3d-ssl gesetzt.
  
   Mit Kmail habe ich keine Probleme,
   Thunderbird hingegen quittiert meinen Versuch mit TLS
   required to log in.
 
  Benutzt wirklich niemand courier-pop3d-ssl?
  Denn so wie er in Sarge ist, ist er doch unbrauchbar.

 Nein, ich benutze courier-imap-ssl aus Sarge ;-)

:-)

 Aber mal eine Grundsätzliche Frage: wozu erzwingst du TLS, wenn
 die Verbindung doch eh schon per SSL verschlüsselt ist. IMHO
 entweder TLS oder SSL - beides ist doppelt gemoppelt.

Das ist ja, soweit ich das verstanden habe, genau das Problem.
Obwohl die Verbindung von Anfang an TLS-verschlüsselt ist, erwartet 
courier ein erneutes Start-tls. 
Nicht nur sinnfrei, sondern auch tötlich, denn Mozilla sendet dies 
(natürlich) nicht und bricht dann ab.


 Gruß
 Evgeni

Viele Grüße

Andreas



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 30 Aug 2006 12:25:59 +0200 Andreas Hergesell
[EMAIL PROTECTED] wrote:

  Aber mal eine Grundsätzliche Frage: wozu erzwingst du TLS, wenn
  die Verbindung doch eh schon per SSL verschlüsselt ist. IMHO
  entweder TLS oder SSL - beides ist doppelt gemoppelt.
 
 Das ist ja, soweit ich das verstanden habe, genau das Problem.
 Obwohl die Verbindung von Anfang an TLS-verschlüsselt ist, erwartet 
 courier ein erneutes Start-tls. 
 Nicht nur sinnfrei, sondern auch tötlich, denn Mozilla sendet dies 
 (natürlich) nicht und bricht dann ab.

Dann mach doch das POP3_TLS_REQUIRED aus ;-)
Also in der conf mein ich jetzt - oder hilft das nicht? Hab den
Bugreports nicht ganz gelesen.



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Mittwoch, 30. August 2006 13:34 schrieb Evgeni Golov:
 On Wed, 30 Aug 2006 12:25:59 +0200 Andreas Hergesell

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Aber mal eine Grundsätzliche Frage: wozu erzwingst du TLS,
   wenn die Verbindung doch eh schon per SSL verschlüsselt ist.
   IMHO entweder TLS oder SSL - beides ist doppelt gemoppelt.
 
  Das ist ja, soweit ich das verstanden habe, genau das Problem.
  Obwohl die Verbindung von Anfang an TLS-verschlüsselt ist,
  erwartet courier ein erneutes Start-tls.
  Nicht nur sinnfrei, sondern auch tötlich, denn Mozilla sendet
  dies (natürlich) nicht und bricht dann ab.

 Dann mach doch das POP3_TLS_REQUIRED aus ;-)

Naja, ich würde aber eben gerne meine User zwingen über SSL zu 
poppen.

 Also in der conf mein ich jetzt - oder hilft das nicht? Hab den
 Bugreports nicht ganz gelesen.

Klar, ohne Verschlüsselung gehts, also über Port 110 und Passwort in 
Klartext übers Netz.
Aber auch ohne POP3_TLS_REQUIRED ist eine Verbindung zu Port 995 
nicht möglich.


Meine Konfiguration sieht so aus:

[14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d

PIDFILE=/var/run/courier/pop3d.pid
MAXDAEMONS=40
MAXPERIP=10
AUTHMODULES=authdaemon
AUTHMODULES_ORIG=authdaemon
DEBUG_LOGIN=0
POP3AUTH=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
POP3AUTH_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
POP3AUTH_TLS=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
POP3AUTH_TLS_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
PORT=110
ADDRESS=0
TCPDOPTS=-nodnslookup -noidentlookup
POP3DSTART=YES
MAILDIRPATH=Maildir

[14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d-ssl

SSLPORT=995
SSLADDRESS=0
SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
POP3DSSLSTART=YES
POP3_STARTTLS=YES
POP3_TLS_REQUIRED=0
COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
TLS_PROTOCOL=SSL3
TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
TLS_VERIFYPEER=NONE
TLS_CACHEFILE=/var/lib/courier/couriersslcache
TLS_CACHESIZE=524288
MAILDIRPATH=Maildir


Irgendwie klappts nicht :-(

Vielen Dank für deine Hilfe schonmal!

Andreas




Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 30 Aug 2006 14:20:20 +0200 Andreas Hergesell
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Mittwoch, 30. August 2006 13:34 schrieb Evgeni Golov:
  On Wed, 30 Aug 2006 12:25:59 +0200 Andreas Hergesell
 
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
Aber mal eine Grundsätzliche Frage: wozu erzwingst du TLS,
wenn die Verbindung doch eh schon per SSL verschlüsselt ist.
IMHO entweder TLS oder SSL - beides ist doppelt gemoppelt.
  
   Das ist ja, soweit ich das verstanden habe, genau das Problem.
   Obwohl die Verbindung von Anfang an TLS-verschlüsselt ist,
   erwartet courier ein erneutes Start-tls.
   Nicht nur sinnfrei, sondern auch tötlich, denn Mozilla sendet
   dies (natürlich) nicht und bricht dann ab.
 
  Dann mach doch das POP3_TLS_REQUIRED aus ;-)
 
 Naja, ich würde aber eben gerne meine User zwingen über SSL zu 
 poppen.

[ ] du hast das Manual gelesen ;-)
Wenn du deine User zum ssl-poppen (perverse Sache das) zwingen willst,
starte courier-pop3 nicht, sondern nur courier-pop3-ssl. Dann können
die nicht mehr auf Port 110 verbinden, sondern nur auf 995, und da ist
SSL Pflicht - mit TLS hat das an der Stelle nichts zu tun.

  Also in der conf mein ich jetzt - oder hilft das nicht? Hab den
  Bugreports nicht ganz gelesen.
 
 Klar, ohne Verschlüsselung gehts, also über Port 110 und Passwort in 
 Klartext übers Netz.
 Aber auch ohne POP3_TLS_REQUIRED ist eine Verbindung zu Port 995 
 nicht möglich.

Hast du denn deinen Client auch drauf angewiesen, explizit SSL zu
nutzen? Den meisten muss man das unter androhung der Deinstallation
erklären, weil die das sonst ned raffen ;-)

Probier mal bitte folgendes:
# openssl s_client -host dein.mail.de -port 995

Kommt da als letzte Zeile +OK Hello there. ?
Hier tut das nämlich und ich kann mich per SSL einloggen.

 Meine Konfiguration sieht so aus:
 
 [14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d
 
 PIDFILE=/var/run/courier/pop3d.pid
 MAXDAEMONS=40
 MAXPERIP=10
 AUTHMODULES=authdaemon
 AUTHMODULES_ORIG=authdaemon
 DEBUG_LOGIN=0
 POP3AUTH=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
 POP3AUTH_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
 POP3AUTH_TLS=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
 POP3AUTH_TLS_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
 PORT=110
 ADDRESS=0
 TCPDOPTS=-nodnslookup -noidentlookup
 POP3DSTART=YES
 ^^^ NO # du willst ja SSL-only 
 MAILDIRPATH=Maildir
 
 [14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d-ssl
 
 SSLPORT=995
 SSLADDRESS=0
 SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
 POP3DSSLSTART=YES
 POP3_STARTTLS=YES
 POP3_TLS_REQUIRED=0
 COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
 TLS_PROTOCOL=SSL3
 TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
 TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
 TLS_VERIFYPEER=NONE
 TLS_CACHEFILE=/var/lib/courier/couriersslcache
 TLS_CACHESIZE=524288
 MAILDIRPATH=Maildir

Sieht bei mir so aus:
prefix=/usr
exec_prefix=/usr
SSLPORT=995
SSLADDRESS=meine.ip
SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
POP3DSSLSTART=YES
POP3_TLS_REQUIRED=0
COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
TLS_PROTOCOL=SSL3
TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
TLS_VERIFYPEER=NONE

 Irgendwie klappts nicht :-(

Hier schon ;-)

Gruß



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Mittwoch, 30. August 2006 14:37 schrieb Evgeni Golov:
 On Wed, 30 Aug 2006 14:20:20 +0200 Andreas Hergesell

   Dann mach doch das POP3_TLS_REQUIRED aus ;-)
 
  Naja, ich würde aber eben gerne meine User zwingen über SSL zu
  poppen.

 [ ] du hast das Manual gelesen ;-)

Hmm, doch. Sowas mache ich immer zuerst, aber da ist mir wohl was 
durchgegangen.
Werde ich mir nochmal zu Gemüte führen.

 Wenn du deine User zum ssl-poppen (perverse Sache das) zwingen

Safety first! :-)

 willst, starte courier-pop3 nicht, sondern nur courier-pop3-ssl.
 Dann können die nicht mehr auf Port 110 verbinden, sondern nur
 auf 995, und da ist SSL Pflicht - mit TLS hat das an der Stelle
 nichts zu tun.

Ich dachte die wären voneinander abhängig, also ohne pop kein 
pop-ssl und
wenn POP3_TLS_REQUIRED gesetzt ist bekäme man bei einem Versuch auf 
110 ein Login_disabled.


 Hast du denn deinen Client auch drauf angewiesen, explizit SSL zu
 nutzen? Den meisten muss man das unter androhung der
 Deinstallation erklären, weil die das sonst ned raffen ;-)

Naja, das Häkchen Use secure connection (SSL) ist gesetzt. Und dann 
wird der Port automatisch auf 995 geändert.

Mit Kmail geht es wohl auch nicht. Kmail versuchte es auf Port 110. 
Und da gings. Auf 995 gehts auch nicht.



 Probier mal bitte folgendes:
 # openssl s_client -host dein.mail.de -port 995

 Kommt da als letzte Zeile +OK Hello there. ?

Ja.
[schnipp]
+OK Hello there.
CAPA
+OK Here's what I can do:
SASL LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
STLS
TOP
USER
LOGIN-DELAY 10
PIPELINING
UIDL
IMPLEMENTATION Courier Mail Server
.
USER
-ERR TLS required to log in.
quit
+OK Better luck next time.
closed

 Hier tut das nämlich und ich kann mich per SSL einloggen.

  Meine Konfiguration sieht so aus:
 
  [14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d
 
  PIDFILE=/var/run/courier/pop3d.pid
  MAXDAEMONS=40
  MAXPERIP=10
  AUTHMODULES=authdaemon
  AUTHMODULES_ORIG=authdaemon
  DEBUG_LOGIN=0
  POP3AUTH=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  POP3AUTH_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  POP3AUTH_TLS=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  POP3AUTH_TLS_ORIG=LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  PORT=110
  ADDRESS=0
  TCPDOPTS=-nodnslookup -noidentlookup
  POP3DSTART=YES

  ^^^ NO # du willst ja SSL-only

Da das im Moment ja noch nicht klappt, brauche ich den pop3d schon.


  MAILDIRPATH=Maildir
 
  [14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d-ssl
 
  SSLPORT=995
  SSLADDRESS=0
  SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
  POP3DSSLSTART=YES
  POP3_STARTTLS=YES
  POP3_TLS_REQUIRED=0
  COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
  TLS_PROTOCOL=SSL3
  TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
  TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
  TLS_VERIFYPEER=NONE
  TLS_CACHEFILE=/var/lib/courier/couriersslcache
  TLS_CACHESIZE=524288
  MAILDIRPATH=Maildir

 Sieht bei mir so aus:
 prefix=/usr
 exec_prefix=/usr
 SSLPORT=995
 SSLADDRESS=meine.ip
 SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
 POP3DSSLSTART=YES

Bei dir fehlt POP3_STARTTLS=YES.
Wenn ich das bei mir rausnehme ändert sich leider nix.

 POP3_TLS_REQUIRED=0
 COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
 TLS_PROTOCOL=SSL3
 TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
 TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
 TLS_VERIFYPEER=NONE

  Irgendwie klappts nicht :-(

 Hier schon ;-)
Er fragt also nicht nach einem zusätzlichen STLS?

 Gruß

Viele Grüße

Andreas



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 30 Aug 2006 15:44:02 +0200 Andreas Hergesell
[EMAIL PROTECTED] wrote:

  Wenn du deine User zum ssl-poppen (perverse Sache das) zwingen
 
 Safety first! :-)

Ich meinte eher das Wort - pop3s ist schon okay.
 
  willst, starte courier-pop3 nicht, sondern nur courier-pop3-ssl.
  Dann können die nicht mehr auf Port 110 verbinden, sondern nur
  auf 995, und da ist SSL Pflicht - mit TLS hat das an der Stelle
  nichts zu tun.
 
 Ich dachte die wären voneinander abhängig, also ohne pop kein 
 pop-ssl und
 wenn POP3_TLS_REQUIRED gesetzt ist bekäme man bei einem Versuch auf 
 110 ein Login_disabled.

Aha? Sowas nie probiert ;-)
Aber du solltest den pop3-ssl ohne pop3 starten können.
 
  Hast du denn deinen Client auch drauf angewiesen, explizit SSL zu
  nutzen? Den meisten muss man das unter androhung der
  Deinstallation erklären, weil die das sonst ned raffen ;-)
 
 Naja, das Häkchen Use secure connection (SSL) ist gesetzt. Und dann 
 wird der Port automatisch auf 995 geändert.
 
 Mit Kmail geht es wohl auch nicht. Kmail versuchte es auf Port 110. 
 Und da gings. Auf 995 gehts auch nicht.

Dann ist bei dir etwas kaputt [tm].
Auf 995 muss plain-SSL ohne TLS gehen.
Auf 110 muss plain oder mit TLS gehen.

  Probier mal bitte folgendes:
  # openssl s_client -host dein.mail.de -port 995
 
  Kommt da als letzte Zeile +OK Hello there. ?
 
 Ja.
 [schnipp]
 +OK Hello there.
 CAPA
 +OK Here's what I can do:
 SASL LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
 STLS
   kommt hier nicht
 TOP
 USER
 LOGIN-DELAY 10
 PIPELINING
 UIDL
 IMPLEMENTATION Courier Mail Server
 .
 USER
 -ERR TLS required to log in.

Hier:
$ openssl s_client -host pop3.die-welt.net -port 995
CONNECTED(0003)
[ Cert Kram und so... ]
---
+OK Hello there.
USER [EMAIL PROTECTED]
+OK Password required.
PASS password
+OK logged in.

   [14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d-ssl
  
   SSLPORT=995
   SSLADDRESS=0
   SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
   POP3DSSLSTART=YES
   POP3_STARTTLS=YES
   POP3_TLS_REQUIRED=0
   COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
   TLS_PROTOCOL=SSL3
   TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
   TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
   TLS_VERIFYPEER=NONE
   TLS_CACHEFILE=/var/lib/courier/couriersslcache
   TLS_CACHESIZE=524288
   MAILDIRPATH=Maildir
 
  Sieht bei mir so aus:
  prefix=/usr
  exec_prefix=/usr
  SSLPORT=995
  SSLADDRESS=meine.ip
  SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
  POP3DSSLSTART=YES
 
 Bei dir fehlt POP3_STARTTLS=YES.
 Wenn ich das bei mir rausnehme ändert sich leider nix.

Was mich an folgendes erinnert:
das init-Script vom imap-ssl ist dermaßen broken, dass ein 'restart'
nix macht und der Server entsprechend die conf ned neu liest.
Explizites stop und dann start geht wunderbar...
Ob das beim pop3-sll auch so ist?
Nach einem Blick in das Script: ja es ist :(

  Hier schon ;-)
 Er fragt also nicht nach einem zusätzlichen STLS?

Wie oben gezeigt: nein tut er nicht.
Probier mal die Sache mit stop  start... Sollte helfen.



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Wed, 30 Aug 2006 15:44:02 +0200, Andreas Hergesell wrote
 Am Mittwoch, 30. August 2006 14:37 schrieb Evgeni Golov:

  Hast du denn deinen Client auch drauf angewiesen, explizit SSL zu
  nutzen? Den meisten muss man das unter androhung der
  Deinstallation erklären, weil die das sonst ned raffen ;-)
 
 Naja, das Häkchen Use secure connection (SSL) ist gesetzt. Und dann 
 wird der Port automatisch auf 995 geändert.
 
 Mit Kmail geht es wohl auch nicht. Kmail versuchte es auf Port 110. 
 Und da gings. Auf 995 gehts auch nicht.

Das ist aber kein Fehler in KMail, sondern in Thunderbird. POP3 over SSL auf
Port 995 ist wie IMAP over SSL auf Port 993 und SMTP over SSL 465 *uralt*. Die
neuen Varianten (sind auch schon ein paar Jaehrchen alt) nutzen TLS auf
*demselben* Port wie die unverschluesselte Variante (naemlich 110, 143 und
25).  Die verschluesselte Verbindung wird dabei dann eben ueber ein starttls
geregelt. Nur haben das die Thunderbird-Entwickler irgendwie noch nicht
geschnallt... Ich kann nur hoffen das das nicht solange dauert, wie die
Geschichte mit der Maillinglistenunterstuetzung. ;)

P.S.: Wobei du natuerlich KMail auch sagen kannst, es soll auf Port 995 ueber
SSL die Nachrichten holen. :-P

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Am Mittwoch, 30. August 2006 16:04 schrieb Evgeni Golov:
 On Wed, 30 Aug 2006 15:44:02 +0200 Andreas Hergesell

  Mit Kmail geht es wohl auch nicht. Kmail versuchte es auf Port
  110. Und da gings. Auf 995 gehts auch nicht.

 Dann ist bei dir etwas kaputt [tm].
 Auf 995 muss plain-SSL ohne TLS gehen.
 Auf 110 muss plain oder mit TLS gehen.

BTW: Ist TLS nicht gleich SSLv3 ?


   Probier mal bitte folgendes:
   # openssl s_client -host dein.mail.de -port 995
  
   Kommt da als letzte Zeile +OK Hello there. ?
 
  Ja.
  [schnipp]
  +OK Hello there.
  CAPA
  +OK Here's what I can do:
  SASL LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
  STLS

    kommt hier nicht

  TOP
  USER
  LOGIN-DELAY 10
  PIPELINING
  UIDL
  IMPLEMENTATION Courier Mail Server
  .
  USER
  -ERR TLS required to log in.

[14:14]server:/etc/courier# grep -v # pop3d-ssl
   
SSLPORT=995
SSLADDRESS=0
SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
POP3DSSLSTART=YES
POP3_STARTTLS=YES
POP3_TLS_REQUIRED=0
COURIERTLS=/usr/bin/couriertls
TLS_PROTOCOL=SSL3
TLS_STARTTLS_PROTOCOL=TLS1
TLS_CERTFILE=/etc/courier/pop3d.pem
TLS_VERIFYPEER=NONE
TLS_CACHEFILE=/var/lib/courier/couriersslcache
TLS_CACHESIZE=524288
MAILDIRPATH=Maildir
  
   Sieht bei mir so aus:
   prefix=/usr
   exec_prefix=/usr
   SSLPORT=995
   SSLADDRESS=meine.ip
   SSLPIDFILE=/var/run/courier/pop3d-ssl.pid
   POP3DSSLSTART=YES
 
  Bei dir fehlt POP3_STARTTLS=YES.
  Wenn ich das bei mir rausnehme ändert sich leider nix.

Wenn man restart benutzt...


 Was mich an folgendes erinnert:
 das init-Script vom imap-ssl ist dermaßen broken, dass ein
 'restart' nix macht und der Server entsprechend die conf ned neu
 liest. Explizites stop und dann start geht wunderbar...
 Ob das beim pop3-sll auch so ist?
 Nach einem Blick in das Script: ja es ist :(

Oh ja ist es!


   Hier schon ;-)
 
  Er fragt also nicht nach einem zusätzlichen STLS?

 Wie oben gezeigt: nein tut er nicht.
 Probier mal die Sache mit stop  start... Sollte helfen.

In der Tat! Nach einem stop  start kommt folgendes:

+OK Hello there.
CAPA
+OK Here's what I can do:
SASL LOGIN PLAIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1
TOP
USER
LOGIN-DELAY 10
PIPELINING
UIDL
IMPLEMENTATION Courier Mail Server
.
USER
-ERR Invalid command.

Ein Login mit KMail/Mozilla via 995 funktioniert nun einwandfrei.


Ein herzliches Dankeschön an dich!

Andreas




Re: Courier pop3-ssl

2006-08-30 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Jan,

Am Mittwoch, 30. August 2006 16:16 schrieb Jan Kohnert:
 On Wed, 30 Aug 2006 15:44:02 +0200, Andreas Hergesell wrote

  Am Mittwoch, 30. August 2006 14:37 schrieb Evgeni Golov:
   Hast du denn deinen Client auch drauf angewiesen, explizit
   SSL zu nutzen? Den meisten muss man das unter androhung der
   Deinstallation erklären, weil die das sonst ned raffen ;-)
 
  Naja, das Häkchen Use secure connection (SSL) ist gesetzt. Und
  dann wird der Port automatisch auf 995 geändert.
 
  Mit Kmail geht es wohl auch nicht. Kmail versuchte es auf Port
  110. Und da gings. Auf 995 gehts auch nicht.

 Das ist aber kein Fehler in KMail, sondern in Thunderbird. 

Weder noch, denn keines der beiden kann auf 995 noch ein starttls 
ausführen. Ist ja auch logisch, nur haben Änderungen in den 
Konfigurationsdateien keine Auswirkung wenn 
man /etc/init.d/courier-pop-ssl restart ausführt.
Erst ein stop und anschließendes start liest die Configs neu ein.

Ziemlich ärgerlicher Bug!

 POP3 
 over SSL auf Port 995 ist wie IMAP over SSL auf Port 993 und SMTP
 over SSL 465 *uralt*. Die neuen Varianten (sind auch schon ein
 paar Jaehrchen alt) nutzen TLS auf *demselben* Port wie die
 unverschluesselte Variante (naemlich 110, 143 und 25).  Die
 verschluesselte Verbindung wird dabei dann eben ueber ein
 starttls geregelt. 

Deshalb hat es mit Kmail auch funktioniert. (Nur habe ich nicht auf 
den Port geachtet, und deshalb hat Kmail über Port 110 erfolgreich 
Emails abrufen können.)


 Nur haben das die Thunderbird-Entwickler 
 irgendwie noch nicht geschnallt... Ich kann nur hoffen das das
 nicht solange dauert, wie die Geschichte mit der
 Maillinglistenunterstuetzung. ;)

Wohl wahr.



 P.S.: Wobei du natuerlich KMail auch sagen kannst, es soll auf
 Port 995 ueber SSL die Nachrichten holen. :-P

Das ist jetzt egal :-)


 --
 MfG Jan


Viele Grüße

Andreas



Courier pop3-ssl

2006-08-28 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo zusammen,

Ich habe auf einem Sarge-Server Courier laufen.

Damit die Passwörter nur verschlüsselt übertragen werden, habe ich  
POP3_TLS_REQUIRED=1 in
/etc/courier/pop3d-ssl gesetzt.

Mit Kmail habe ich keine Probleme, 
Thunderbird hingegen quittiert meinen Versuch mit TLS required to 
log in.

Es tauchen bei diesem Versuch _keine_ Logmeldungen in /v/l/mail.info 
auf.

Nach ein wenig Suchen mit Google fand ich folgenden Bug:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=284327

Leider hilft mir das nicht weiter.

Wer kann mir helfen, auch mit Mozilla meine Emails verschlüsselt 
abzurufen?

Andreas