Re: Transparenter DNS?

2006-11-13 Diskussionsfäden Tom Schmitt
Hi,

die Lösung habe ich zwar nicht für Dich, aber wo Du sie findest:

Geh mal auf www.isc.org und klick Dich zum Archiv der Mailingliste für Binduser 
durch. Ich weiß nicht mehr den genauen Termin aber irgendwann in den letzten 
zwei Monaten wurde genau dieses Thema auf der Liste durchgekaut. Mußt ein wenig 
die Suche benutzen.

Tom.

 Original-Nachricht 
Datum: Fri, 10 Nov 2006 18:09:49 +0100
Von: Markus Schulz [EMAIL PROTECTED]
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Transparenter DNS?

 Hallo,
 
 ein Freund von mir betreibt ein Netz wo er anderen den Internetzugang 
 zur Verfügung stellt. Dabei taucht jetzt folgendes Problem auf: wie man 
 den Ausfall des Internets an seine Nutzer propagieren kann. Sprich, 
 jeder Nutzer soll beim Benutzen seines Browsers automatisch auf einer 
 Seite eines transparenten Proxys (oder besser dem dort hinterlegtem 
 lokalen Apachen) landen, wo er dann Informationen über den Zustand des 
 Netzes nachlesen kann.
 
 Die Variante mit transparentem Proxy funktioniert auch schon wunderbar, 
 je nach Nutzer (MAC/IP basiert) bekommt er bei funktionstüchtigem Netz 
 die angefragte Webseite oder eine Info Seite.
 
 Jetzt kommt aber das Problem, wenn die INET Leitung tot ist, bekommt der 
 Browser ja keine DNS Antwort mehr und damit auch keine Seite vom 
 transparentem Proxy. Wie kann man diese Problem umgehen? Gibt es auch 
 transparente DNS Server, die für alle Anfragen im Fehlerfall die 
 gleiche, fest definierte, IP liefern?
 
 
 -- 
 Markus Schulz
 
  Keine UL: Es gab mal österreichische U-Boote.
 Wie versenkt man ein  österreichisches U-Boot? Man taucht hinunter und
 klopft an - irgendwer macht schon auf. :) 
 [Otto Diesenbacher in d.a.f.u-l]

-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Transparenter DNS?

2006-11-10 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo,

ein Freund von mir betreibt ein Netz wo er anderen den Internetzugang 
zur Verfügung stellt. Dabei taucht jetzt folgendes Problem auf: wie man 
den Ausfall des Internets an seine Nutzer propagieren kann. Sprich, 
jeder Nutzer soll beim Benutzen seines Browsers automatisch auf einer 
Seite eines transparenten Proxys (oder besser dem dort hinterlegtem 
lokalen Apachen) landen, wo er dann Informationen über den Zustand des 
Netzes nachlesen kann.

Die Variante mit transparentem Proxy funktioniert auch schon wunderbar, 
je nach Nutzer (MAC/IP basiert) bekommt er bei funktionstüchtigem Netz 
die angefragte Webseite oder eine Info Seite.

Jetzt kommt aber das Problem, wenn die INET Leitung tot ist, bekommt der 
Browser ja keine DNS Antwort mehr und damit auch keine Seite vom 
transparentem Proxy. Wie kann man diese Problem umgehen? Gibt es auch 
transparente DNS Server, die für alle Anfragen im Fehlerfall die 
gleiche, fest definierte, IP liefern?


-- 
Markus Schulz

 Keine UL: Es gab mal österreichische U-Boote.
Wie versenkt man ein  österreichisches U-Boot? Man taucht hinunter und
klopft an - irgendwer macht schon auf. :) 
[Otto Diesenbacher in d.a.f.u-l]



Re: DNS

2006-10-18 Diskussionsfäden Christian Knoke

Hallo,

welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf?
 
 sieht so aus, als wenn Virtuozzo der Schuldige ist.

Hier nun die Antwort des Providers:

| Die DNS Server die der v-Server verwenden soll, müssen bei Virtuozzo
| eingetragen werden.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Knoke

Hallo,

welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf?

bind9 läuft nicht, und resolvconf ist auch nicht zugange.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Christian Knoke wrote:
 welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf?
 
 bind9 läuft nicht, und resolvconf ist auch nicht zugange.

z.B. der dhclient, aufgerufen von ifupdown.

HTH,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Andreas Putzo
Hallo,

On Oct 16, Christian Knoke wrote:
 welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf?

Dein dhcp client, so du einen benutzt.
Das kann man bei einigen (allen ?) per Option aber auch abstellen.

Gruß, Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Knoke
Du schriebst am 16. Oct um 21:42 Uhr:
 Hallo,
 
 On Oct 16, Christian Knoke wrote:
  welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf?
 
 Dein dhcp client, so du einen benutzt.

Nope.

Auch in ifupdown ist nichts dergleichen.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Knoke

Moin,

   welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf?

sieht so aus, als wenn Virtuozzo der Schuldige ist.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Andreas Putzo
On Oct 16, Christian Knoke wrote:
 Du schriebst am 16. Oct um 21:42 Uhr:
  On Oct 16, Christian Knoke wrote:
   welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf?
  Dein dhcp client, so du einen benutzt.

 Nope.
 Auch in ifupdown ist nichts dergleichen.

Und in /etc/network/interfaces steht auch nicht sowas wie
iface eth0 inet dhcp ?
Oder meintest du das mit ifupdown?


gruss, 
andreas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Knoke
Du schriebst am 16. Oct um 22:46 Uhr:
 On Oct 16, Christian Knoke wrote:
  Du schriebst am 16. Oct um 21:42 Uhr:
   On Oct 16, Christian Knoke wrote:
welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf?
   Dein dhcp client, so du einen benutzt.
 
  Nope.
  Auch in ifupdown ist nichts dergleichen.
 
 Und in /etc/network/interfaces steht auch nicht sowas wie
 iface eth0 inet dhcp ?

Danke für die Nachfrage, aber nein, hab extra nochmal nachgesehen.

Mir ist auch nichts von einem DHCP-Server bekannt.

xxx:~# pump
Operation failed.

 Oder meintest du das mit ifupdown?

ähm, nein.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-29 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Von: Björn Zachej [EMAIL PROTECTED]

 Hallo Andreas, Hallo Liste.
 
 Andreas, wenn du aus einer anderen Mail zitierst, dann sorge doch
 bitte dafür, dass dein MUA eine 'attribution-line' einfügt. Also
 eine Textzeile in der steht, wen du zitierst.
 Etwa so wie die folgende:
 
 Am 28.09.2006 um 19:06:13 schrieb Andre Koepke:
  hi,
  
  ich hatte den selben fehler, grund bei mir war, das der dhcpd nicht die 
  rechte hatte in zonenfiles zu schreiben.
 
 Ich bin ja nicht so der Experte auf dem Gebiet, allerdings
 glaube ich kaum, dass der 'dhcpd' selbst in den Zonefiles
 rumschreibt.
 Der 'dhcpd' sagt dem Nameserver bei DNS-Updates im Prinzip doch nur:
 Hey Meister, hab hier nen neuen A-Record und nen neuen PTR-Record
 für dich. Trag die mal in deiner Zone ein.
 
 Den Eintrag in den Zonendateien selbst macht im Endeffekt aber doch
 immer noch der Nameserver, in diesem Fall 'bind'.
 Man möge mich korrigieren wenn ich mich da täusche.
 
 Die Zonendateien auf meinem Server haben auch alle die Rechte 600 und
 gehören dem User und der Gruppe 'bind'. Klappt trotzdem mit den
 Updates.

Passt vielleicht der Inhalt der Datei /etc/bind/rndc.key nicht so recht?
Hatte auch mal vor langer Zeit so einen Effekt, nachdem ich diese Datei
erneuert hatte (fragt mich jetzt aber nicht, wie), ging es wieder.

hth
Reinhold



Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-28 Diskussionsfäden Andre Koepke

hi,

ich hatte den selben fehler, grund bei mir war, das der dhcpd nicht die 
rechte hatte in zonenfiles zu schreiben.



Hallo [EMAIL PROTECTED], hallo Liste.

Eins vorab:
es wäre toll wenn du deinem Mailclient beibringen könntest bei etwa
70 Zeichen einen Zeilenumbruch einzufügen. Deine überlangen Zeilen
sind nicht gerade gut lesbar!


Am 24.09.2006 um 21:56:59 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

[ DDNS geht nicht... ]

 


Hier die Conf?s, falls jemand mal drüber schauen möchte.

# dhcpd.conf
ddns-update-style ad-hoc;
   


^^^
'ad-hoc' ist veraltet und sollte nicht mehr benutzt werden. Siehe
dazu 'man dhcpd.conf', Abschnitt THE AD-HOC DNS UPDATE SCHEME.
Statt dessen solltest du 'interim' als ddns-update-style benutzen.
Außerdem solltest du vielleicht ebenfalls den Parameter
'ddns-domainname' auf deine Domäne setzen.

 


option subnet-mask255.255.255.0;
option broadcast-address  192.168.178.255;
option routers192.168.178.1;
option domain-name-servers192.168.178.21;
option domain-namebox; 
option option-128 code 128 = string;

option option-129 code 129 = text;
key DHCP {
algorithm HMAC-MD5.SIG-ALG.REG.INT;
secret S5btWstigD30ClriTVQKzA==;
};
   



[...]

 


host Sun {
hardware ethernet 00:03:ba:10:98:68;
fixed-address 192.168.178.22;
option host-name sun.box;
option routers 192.168.178.1;
}}
   



Um auch die RRSets von Hosts mit fester Adresse (wie hier deine SUN
Box) im Bind eintragen zu lassen, must du den Wert von
'update-static-leases' auf true setzen, ansonsten werden solche
fixen Adressen nicht im DNS geupdatet.

Der Rest ist meiner Meinung nach in Ordnung und sollte so
funktionieren.

MfG
Björn Zachej

 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-28 Diskussionsfäden Björn Zachej
Hallo Andreas, Hallo Liste.

Andreas, wenn du aus einer anderen Mail zitierst, dann sorge doch
bitte dafür, dass dein MUA eine 'attribution-line' einfügt. Also
eine Textzeile in der steht, wen du zitierst.
Etwa so wie die folgende:

Am 28.09.2006 um 19:06:13 schrieb Andre Koepke:
 hi,
 
 ich hatte den selben fehler, grund bei mir war, das der dhcpd nicht die 
 rechte hatte in zonenfiles zu schreiben.

Ich bin ja nicht so der Experte auf dem Gebiet, allerdings
glaube ich kaum, dass der 'dhcpd' selbst in den Zonefiles
rumschreibt.
Der 'dhcpd' sagt dem Nameserver bei DNS-Updates im Prinzip doch nur:
Hey Meister, hab hier nen neuen A-Record und nen neuen PTR-Record
für dich. Trag die mal in deiner Zone ein.

Den Eintrag in den Zonendateien selbst macht im Endeffekt aber doch
immer noch der Nameserver, in diesem Fall 'bind'.
Man möge mich korrigieren wenn ich mich da täusche.

Die Zonendateien auf meinem Server haben auch alle die Rechte 600 und
gehören dem User und der Gruppe 'bind'. Klappt trotzdem mit den
Updates.


Gute Nacht allerseits.
Björn Zachej

-- 
Verschlüsselte Mail erwünscht -- Encrypted mail welcome
GnuPG Key-ID: 0xF750C56AE3C4C731


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-25 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Björn Zachej schrieb:
 Hallo [EMAIL PROTECTED], hallo Liste.
 option subnet-mask255.255.255.0;
 option broadcast-address  192.168.178.255;
 option routers192.168.178.1;
 option domain-name-servers192.168.178.21;
 option domain-namebox; 
 option option-128 code 128 = string;
 option option-129 code 129 = text;
 key DHCP {
  algorithm HMAC-MD5.SIG-ALG.REG.INT;
  secret S5btWstigD30ClriTVQKzA==;
 };
 

Bin mir nicht so sicher, aber da gehört kein ; hinter die geschweifte
Klammer.

Grüße
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-25 Diskussionsfäden Björn Zachej
Hallo Marc, hallo Liste.

Am 25.09.2006 um 08:26:34 schrieb Marc Blumentritt:
 Björn Zachej schrieb:
  Hallo [EMAIL PROTECTED], hallo Liste.
  option subnet-mask255.255.255.0;
  option broadcast-address  192.168.178.255;
  option routers192.168.178.1;
  option domain-name-servers192.168.178.21;
  option domain-namebox; 
  option option-128 code 128 = string;
  option option-129 code 129 = text;
  key DHCP {
   algorithm HMAC-MD5.SIG-ALG.REG.INT;
   secret S5btWstigD30ClriTVQKzA==;
  };
  
 
 Bin mir nicht so sicher, aber da gehört kein ; hinter die geschweifte
 Klammer.

Hab gerade mal nach gesehen, steht bei mir aber auch so in der
'dhcpd.conf' und funktioniert.
 
 Grüße
 Marc

Dito.
Björn Zachej
 
-- 
Verschlüsselte Mail erwünscht -- Encrypted mail welcome
GnuPG Key-ID: 0xF750C56AE3C4C731


signature.asc
Description: Digital signature


DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-24 Diskussionsfäden debian
Ich habe nach diversen Anleitungen einen DHCP und DNS-Server ausgesetzt. Das 
langfristige Ziel soll es sein, einen Terminalserver mit Hilfe des LTSP zu 
erstellen. Nun würde ich gerne zu Lernzwecken das ganze zu Fuss machen. Der 
erste Schritt ist wohl die Einrichtung eines DHCP-Servers. Der läuft so weit. 
Der zweite ist die Erstellung eines DNS-Servers mit Hilfe von bind. 
Funktioniert soweit auch fehlerlos. Jetzt soll der DHCP-Server die neuen 
Clients in den DNS-Server eintragen, das funktioniert überhaupt nicht. Leider 
bekomme ich in den Logs auch keine Fehlermeldung. Woran könnte das liegen?
Hier die Conf´s, falls jemand mal drüber schauen möchte.

# dhcpd.conf
ddns-update-style ad-hoc;
option subnet-mask255.255.255.0;
option broadcast-address  192.168.178.255;
option routers192.168.178.1;
option domain-name-servers192.168.178.21;
option domain-namebox; 
option option-128 code 128 = string;
option option-129 code 129 = text;
key DHCP {
 algorithm HMAC-MD5.SIG-ALG.REG.INT;
 secret S5btWstigD30ClriTVQKzA==;
};

zone box {
 primary 192.168.178.21;
 key DHCP;
}

zone 178.168.192.in-addr.arpa. {
 primary 192.168.178.21;
 key DHCP;
}

authoritative;
next-server   192.168.178.21;
subnet 192.168.178.0 netmask 255.255.255.0 {
range   192.168.178.100   192.168.178.199;
if substring (option vendor-class-identifier, 0, 9) = PXEClient {
filename /lts/2.6.16.1-ltsp-1/pxelinux.0;
}
else{
filename /lts/vmlinuz-2.6.16.1-ltsp-1;
}
 }
group {
option domain-namebox;  
host diskless1 {
option host-name agi.box;
hardware ethernet 00:14:2a:81:05:2d;
fixed-address 192.168.178.51;
filename /lts/2.6.17.8-ltsp-1/pxelinux.0;
}
host Sun {
hardware ethernet 00:03:ba:10:98:68;
fixed-address 192.168.178.22;
option host-name sun.box;
option routers 192.168.178.1;
}}

/etc/named.conf
options {
 directory /var/lib/named;
dump-file /var/log/named_dump.db;
statistics-file /var/log/named.stats;
listen-on-v6 { any; };
notify no;
include /etc/named.d/forwarders.conf;
};
zone . in {
type hint;
file root.hint;
};

zone localhost in {
type master;
file localhost.zone;
};

zone 0.0.127.in-addr.arpa in {
type master;
file 127.0.0.zone;
};
key DHCP {
algorithm HMAC-MD5.SIG-ALG.REG.INT;
secret S5btWstigD30ClriTVQKzA==;};

zone box in  {
type master;
file box;
allow-update {key DHCP;};
allow-transfer {any;};
};

zone 178.168.192.in-addr.arpa  {
type master;
file 178.168.192.in-addr.arpa;
allow-update {key DHCP;};
allow-transfer {any;};
};
logging {
category queries { log_syslog; };
category xfer-in { log_syslog; };
category xfer-out { log_syslog; };
category default { log_syslog; };
channel log_syslog { syslog; };
};
box
$TTL 1w
@   IN SOA  linux.box.  root.linux.box. (
2006081200  ; serial
2d  ; refresh
4h  ; retry
6w  ; expiry
1w ); minimum

IN NS   linux.box.
fritz.box.  IN A192.168.178.1
linux.box.  IN A192.168.178.21
178.168.192.in-addr.arpa
$TTL 1w
@   IN SOA  linux.box.  root.linux.box. (
2006081200  ; serial
2d  ; refresh
4h  ; retry
6w  ; expiry
1w ); minimum

 NS linux.box.
1   PTR fritz.box.
21  PTR linux.box.



Re: DHCP aktualisiert nicht den DNS-Server

2006-09-24 Diskussionsfäden Björn Zachej
Hallo [EMAIL PROTECTED], hallo Liste.

Eins vorab:
es wäre toll wenn du deinem Mailclient beibringen könntest bei etwa
70 Zeichen einen Zeilenumbruch einzufügen. Deine überlangen Zeilen
sind nicht gerade gut lesbar!


Am 24.09.2006 um 21:56:59 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

[ DDNS geht nicht... ]

 Hier die Conf?s, falls jemand mal drüber schauen möchte.
 
 # dhcpd.conf
 ddns-update-style ad-hoc;
^^^
'ad-hoc' ist veraltet und sollte nicht mehr benutzt werden. Siehe
dazu 'man dhcpd.conf', Abschnitt THE AD-HOC DNS UPDATE SCHEME.
Statt dessen solltest du 'interim' als ddns-update-style benutzen.
Außerdem solltest du vielleicht ebenfalls den Parameter
'ddns-domainname' auf deine Domäne setzen.

 option subnet-mask255.255.255.0;
 option broadcast-address  192.168.178.255;
 option routers192.168.178.1;
 option domain-name-servers192.168.178.21;
 option domain-namebox; 
 option option-128 code 128 = string;
 option option-129 code 129 = text;
 key DHCP {
  algorithm HMAC-MD5.SIG-ALG.REG.INT;
  secret S5btWstigD30ClriTVQKzA==;
 };

[...]

 host Sun {
 hardware ethernet 00:03:ba:10:98:68;
 fixed-address 192.168.178.22;
 option host-name sun.box;
 option routers 192.168.178.1;
 }}

Um auch die RRSets von Hosts mit fester Adresse (wie hier deine SUN
Box) im Bind eintragen zu lassen, must du den Wert von
'update-static-leases' auf true setzen, ansonsten werden solche
fixen Adressen nicht im DNS geupdatet.

Der Rest ist meiner Meinung nach in Ordnung und sollte so
funktionieren.

MfG
Björn Zachej

-- 
Verschlüsselte Mail erwünscht -- Encrypted mail welcome
GnuPG Key-ID: 0xF750C56AE3C4C731


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche

2006-08-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] (Tue, 8 Aug 2006 19:23:08
+0200):
 * Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
   Evtl. indem du den Spamassassin dazu bringst nur lokale Tests
   durchzufuehren.
  
  Tja, das dachte ich mir auch schon -- deswegen auch die Frage. Wo?
  
  In der /etc/spamassassin/init.pre wird .. 
  snip
  loadplugin Mail::SpamAssassin::Plugin::URIDNSBL
  /snip
  .. geladen. Ich denke ich kann mir der Option uridnsbl_skip_domain
  die TLD .so wegbekommen, nur: wohin kommt dieser Eintrag?
  
  Ich hab jetzt ..
  snip
  loadplugin Mail::SpamAssassin::Plugin::URIDNSBL
  uridnsbl_skip_domain *.so
  /snip
  .. in init.pre eingetragen und den spamd restartet. Vielleicht
  hilfts. Tut's der Syntax?
 
 In der init.pre wird das nichts AFAIK nichts bewirken.

Tut's eh nicht.

 Ich glaube das gehört eher in die /usr/share/spamassassin/25_uribl.cf.
 Da sind auch schon einge skip-Einträge drin.

Danke.
 
 HTH
 Jens

sl ritch



Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche [solved]

2006-08-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Aug 2006
19:39:32 +0200):
 Also sprach Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] (Tue, 8 Aug 2006 19:23:08
 +0200):
[ Aufloesen von im body enthaltenen libXX.so URLs stoppen ] 
  Ich glaube das gehört eher in die
  /usr/share/spamassassin/25_uribl.cf. Da sind auch schon einge
  skip-Einträge drin.
 
 Danke.

Nachdem /u/s/s/25_uribl.cf bei einem Update ueberschrieben wird,
erziehlt nun ein Eintrag uridnsbl_skip_domain so in
/etc/spamassassin/local.cf den gewuenschten Effekt.

Danke fuer die vielen Debug-Mails mit .so-Inhalten. ;-))

sl ritch



Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche [solved]

2006-08-09 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Aug 2006
 19:39:32 +0200):
  Also sprach Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] (Tue, 8 Aug 2006 19:23:08
  +0200):
 [ Aufloesen von im body enthaltenen libXX.so URLs stoppen ] 
   Ich glaube das gehört eher in die
   /usr/share/spamassassin/25_uribl.cf. Da sind auch schon einge
   skip-Einträge drin.
  
  Danke.
 
 Nachdem /u/s/s/25_uribl.cf bei einem Update ueberschrieben wird,
 erziehlt nun ein Eintrag uridnsbl_skip_domain so in
 /etc/spamassassin/local.cf den gewuenschten Effekt.

Stimmt, das gehört ja in die local.cf. Jetzt weiss ich auch wieder, wo
ich damals mein 'skip_rbl_checks 1' eingetragen hatte. Das hab ich
gestern in meiner user.prefs gesucht.

Jens



Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche

2006-08-08 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Hoi,

Seit Umstellung auf exim4 mit spamassassin und scannen via clamd finde
ich immer wieder solche Meldungen vom named:

unexpected RCODE (REFUSED) resolving 'r300_dri.so/NS/IN': 209.68.0.85#53

Eben bestaetigt sich die Vermutung, dass das wohl der SA ist, denn:

- Subject: SOLVED! 3DBeschleunigung mit r300 ... ---
Also sprach Andre Massing [EMAIL PROTECTED] (Tue, 08 Aug 2006 14:07:05
+0200):
 Andreas Pakulat wrote:
  On 07.08.06 14:07:57, Andre Massing wrote:
[...]
  libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 4.0.3 r300 (screen 0)
  libGL: OpenDriver: trying /usr/X11R6/lib/modules/dri/r300_dri.so

  ^^^
Versucht SA also in den Mails vorkommende Pfade aufzuloesen, also wenn's
einer URL aehnlich sehen? ClamAV hatte ich vorher schon laufen und den
kann ich ausschliessen, AFAIK.

Scheint ja nicht weiter schaedlich zu sein, kann ich diese lookups
dennoch irgendwo/wie deaktivieren? Zumindest die Somalia Libs? ;-)

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche

2006-08-08 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 08, 2006 at 
02:43:25PM +0200:
 Hoi,
 
 Seit Umstellung auf exim4 mit spamassassin und scannen via clamd finde
 ich immer wieder solche Meldungen vom named:
 
 unexpected RCODE (REFUSED) resolving 'r300_dri.so/NS/IN': 209.68.0.85#53
 
 Eben bestaetigt sich die Vermutung, dass das wohl der SA ist, denn:
 
 - Subject: SOLVED! 3DBeschleunigung mit r300 ... ---
 Also sprach Andre Massing [EMAIL PROTECTED] (Tue, 08 Aug 2006 14:07:05
 +0200):
  Andreas Pakulat wrote:
   On 07.08.06 14:07:57, Andre Massing wrote:
 [...]
   libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 4.0.3 r300 (screen 0)
   libGL: OpenDriver: trying /usr/X11R6/lib/modules/dri/r300_dri.so
 
   ^^^
 Versucht SA also in den Mails vorkommende Pfade aufzuloesen, also wenn's
 einer URL aehnlich sehen? ClamAV hatte ich vorher schon laufen und den
 kann ich ausschliessen, AFAIK.
 
 Scheint ja nicht weiter schaedlich zu sein, kann ich diese lookups
 dennoch irgendwo/wie deaktivieren? Zumindest die Somalia Libs? ;-)
 

Evtl. indem du den Spamassassin dazu bringst nur lokale Tests
durchzufuehren.

Ja, SA schaut ob URLs in einer Blacklist stehen und wendet dann
entsprechend Scores an.

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche

2006-08-08 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] (Tue, 8 Aug 2006 15:27:47
+0200):
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Aug 08, 2006 at
 02:43:25PM +0200:
  Hoi,
  
  Seit Umstellung auf exim4 mit spamassassin und scannen via clamd
  finde ich immer wieder solche Meldungen vom named:
  
  unexpected RCODE (REFUSED) resolving 'r300_dri.so/NS/IN':
  209.68.0.85#53
  [...]  ^^
  Versucht SA also in den Mails vorkommende Pfade aufzuloesen, also
  wenn's einer URL aehnlich sehen? ClamAV hatte ich vorher schon
  laufen und den kann ich ausschliessen, AFAIK.
  
  Scheint ja nicht weiter schaedlich zu sein, kann ich diese lookups
  dennoch irgendwo/wie deaktivieren? Zumindest die Somalia Libs? ;-)
 
 Evtl. indem du den Spamassassin dazu bringst nur lokale Tests
 durchzufuehren.

Tja, das dachte ich mir auch schon -- deswegen auch die Frage. Wo?

In der /etc/spamassassin/init.pre wird .. 
snip
loadplugin Mail::SpamAssassin::Plugin::URIDNSBL
/snip
.. geladen. Ich denke ich kann mir der Option uridnsbl_skip_domain die
TLD .so wegbekommen, nur: wohin kommt dieser Eintrag?

Ich hab jetzt ..
snip
loadplugin Mail::SpamAssassin::Plugin::URIDNSBL
uridnsbl_skip_domain *.so
/snip
.. in init.pre eingetragen und den spamd restartet. Vielleicht hilfts.
Tut's der Syntax?
 
 Paul 

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche

2006-08-08 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  Evtl. indem du den Spamassassin dazu bringst nur lokale Tests
  durchzufuehren.
 
 Tja, das dachte ich mir auch schon -- deswegen auch die Frage. Wo?
 
 In der /etc/spamassassin/init.pre wird .. 
 snip
 loadplugin Mail::SpamAssassin::Plugin::URIDNSBL
 /snip
 .. geladen. Ich denke ich kann mir der Option uridnsbl_skip_domain die
 TLD .so wegbekommen, nur: wohin kommt dieser Eintrag?
 
 Ich hab jetzt ..
 snip
 loadplugin Mail::SpamAssassin::Plugin::URIDNSBL
 uridnsbl_skip_domain *.so
 /snip
 .. in init.pre eingetragen und den spamd restartet. Vielleicht hilfts.
 Tut's der Syntax?

In der init.pre wird das nichts AFAIK nichts bewirken.

Ich glaube das gehört eher in die /usr/share/spamassassin/25_uribl.cf.
Da sind auch schon einge skip-Einträge drin.

HTH
Jens



DNS-Problem?

2006-06-13 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin,

ich versuche vergeblich die Seite http://amelina.fatal-maps.de
aufzurufen. Mozilla sagt mir:

amelina.fatal-maps.de konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie den
Namen und wiederholen Sie den Vorgang.

fatal-maps.de selbst ist allerdings errreichbar (wenn auch coming
soon, weil die Hauptseite wohl gerade umgestellt wird). host verhält
sich ebenso:

[EMAIL PROTECTED]:~$ host fatal-maps.de
fatal-maps.de   A   85.214.55.122
[EMAIL PROTECTED]:~$ host amelina.fatal-maps.de
amelina.fatal-maps.de does not exist, try again

Nun weiß ich aber sicher, dass andere Leute (natürlich von anderen PCs)
amelina.fatal-maps.de erreichen.

Kann mir jemand sagen, was hier schief läuft bzw. wo ich suchen muss?
Ich habe einfach keinen Anhaltspunkt, denn ansonsten spüre ich keine
Einschränkung bei der Internetnutzung. :-( Oder kann das am DSL-Provider
(Versatel) liegen?

Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS-Problem?

2006-06-13 Diskussionsfäden Alexander Syring
Am Dienstag, 13. Juni 2006 16:00 schrieb Rüdiger Noack:
 amelina.fatal-maps.de

funktioniert bei mir ohne probleme



Re: DNS-Problem?

2006-06-13 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Jun 13, 2006 at 04:00:51PM +0200, Rüdiger Noack wrote:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ host fatal-maps.de
 fatal-maps.de   A   85.214.55.122
 [EMAIL PROTECTED]:~$ host amelina.fatal-maps.de
 amelina.fatal-maps.de does not exist, try again

Ändert ein Wechsel des Nameservers etwas am Verhalten?

Ansonsten ist evtl. ungünstiges Caching die Ursache?

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS-Problem?

2006-06-13 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Ulf Volmer schrieb:
 On Tue, Jun 13, 2006 at 04:00:51PM +0200, Rüdiger Noack wrote:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ host fatal-maps.de
 fatal-maps.de   A   85.214.55.122
 [EMAIL PROTECTED]:~$ host amelina.fatal-maps.de
 amelina.fatal-maps.de does not exist, try again
 
 Ändert ein Wechsel des Nameservers etwas am Verhalten?
 
Danke, das war es wohl. Nachdem ich den 1. DNS-Server 212.7.128.162  mit
einem Kommentar versehen hatte und er damit den 2. nehmen musste
(212.7.128.165), war alles wieder gut. :-)

Danke und Gruß
Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DNS-Master/Slave-Konfiguration [was: FQDN und Nameserver]

2006-05-30 Diskussionsfäden Hannes H.

[um keine feindliche Übernahme zu praktizieren ;-)]

Leute, ihr habt mich durch unsere Diskusion wieder auf mein altes
DNS-Problem gebracht, dass ich schon länger vor mich herschiebe
(länger als ich diese Liste hier lese ;-):

Habe bei ns1.example.com. [1.2.3.4] eine Zone korrekt als Master konfiguriert:

zone example.net {
type master;
file /etc/bind/zones/tmhc.cc;
allow-transfer { 1.2.3.5; };
};

Bei ns2.example.com. [1.2.3.5] gibt's dazu folgenden Eintrag:
zone example.net {
type slave;
file tmhc.cc;
masters { 1.2.3.4; };
};

Wenn ich nun bind (bei beiden übrigens bind9) auf ns2.example.net.
starte, gibt's folgende Log-Meldung: transfer of 'example.net/IN'
from 1.2.3.4#53: faild while receiving responses: permission denied

ns1.example.com. hat allerdings nur zu vermelden client
1.2.3.5#39348: transfer of 'example.net/IN': AXFR started.

Daraus schließe ich, dass der Fehler nicht am Master passiert, da der
keinerlei Hinweise darauf gibt, dass der Zugriff verweigert wurde.
Liege ich da richtig? Woran könnt's liegen?

#Hannes#



Re: DNS-Master/Slave-Konfiguration [was: FQDN und Nameserver]

2006-05-30 Diskussionsfäden Hannes H.

2006/5/30, Hannes H. [EMAIL PROTECTED]:

[..]
Daraus schließe ich, dass der Fehler nicht am Master passiert, da der
keinerlei Hinweise darauf gibt, dass der Zugriff verweigert wurde.
Liege ich da richtig? Woran könnt's liegen?


Ja, kann ich. Der Fehler lag an gewissen Suse-Eigenarten (ns2 läuft
leider unter Suse ...): Die Zugriffsrechte waren sonderbar vergeben
und bind durfte dort nicht schreiben - Problem gelöst und neu
aufsetzen unter debian geplant ;-)

#Hannes#



Re: DNS Aufloesung hakt

2006-05-28 Diskussionsfäden Manfred Renken
Hallo Udo,

vielen Dank für Eure Antworten.

* Udo Mueller schrieb am 27.05.06 um 01:11 : 

 Hallo Bjoern,
 
 * Bjoern Hinrichs schrieb [27-05-06 00:41]:
  * Manfred Renken [EMAIL PROTECTED] [2006-05-26 22:03]:
   keller:~# ping keller
   ping: unknown host keller
   keller:~# ping localhost
   PING localhost (127.0.0.1) 56(84) bytes of data.
   64 bytes from localhost (127.0.0.1): icmp_seq=1 ttl=64 time=0.053 ms
   in /etc/hostname habe ich den Hostnamen eingetragen.
   Wer entfernt mir das Brett von meinem Kopf ?
  
  Was steht in /etc/hosts ?

keller hat in seiner /etc/hosts natürlich keinen Eintrag wie:
123.123.123.3 keller
keller erhält eine dynamische IP von boss und das klappt auch.
 
 bzw. in /etc/resolv.conf auf beiden Rechnern?

in der  /etc/resolv.conf beider Rechner steht u.a.

nameserver 192.168.1.2 ---IP von boss
search lokales-netz.local boss.lokales-netz.local
.

 Läuft ein lokaler DNS Server?

auf dem Server boss läuft dnsmasq als DNS
auf keller nichts dergleichen.
Hier könnte die Fehlerquelle liegen. Bin mir nicht sicher,
ob auf dem Linux-Client auch ein DNS aktiv sein muß.
Auf den Win-Clients läuft ja auch kein DNS.
Oder muß der Linux-Client irgendwie bei meiner LAN-Domäne,
lokales-netz.local, genau wie die Win. Rechner, angemeldet werden ?
Wenn ja, dann wie ? Keine Ahnung.

 
-- 
Gruss,
  Manfred

My system: debian sarge 3.1



Re: Sendmail und DNS beim Booten

2006-05-24 Diskussionsfäden Peter Weiss
Am So 21.05.2006 12:09 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo,
 
 meine Sendmail-Konfiguration funkioniert mittlerweile soweit (mails
 werden
 korrekt verschickt und er arbeitet als relay)...
 
 Beim Booten hängt er aber in DNS-Timeouts. Ich habe jetzt alles
 mögliche
 versucht ihm den FQDN beizubringen, leider erfolglos:
 
 [...]

 Wie bekomme ich sendmail dazu den richtigen FQDN zu verwenden?
 
 [...]

Okay, okay, hart, aber peinlich:

Bei der Fehlersuche habe ich mich zu Tode gedebuggt :-(
In einem der Skripte habe ich zum Test ob DNS verfügbar ist einen
nslook eingebaut...

Nicht weitersagen...

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München




Sendmail und DNS beim Booten

2006-05-21 Diskussionsfäden Peter . Weiss
Hallo,

meine Sendmail-Konfiguration funkioniert mittlerweile soweit (mails werden
korrekt verschickt und er arbeitet als relay)...

Beim Booten hängt er aber in DNS-Timeouts. Ich habe jetzt alles mögliche
versucht ihm den FQDN beizubringen, leider erfolglos:

Das ganze passiert auf einem Etch-System, das über einen ISP (dynamische IP)
ans Internet angebunden ist. Auf dem System sorgt auch named für die
DNS-Auflösung der lokalen Rechnernamen. Der läuft nur noch nicht beim Booten,
wenn /etc/network/if-up.d/sendmail aufgerufen wird (für lo, ppp0 und eth0).

Über dieses Skript werden dialup.m4 und provider.m4 in /etc/mail/m4 neu
erzeugt. Der lokale FQDN für eth0 steht in /etc/hosts.

Wie bekomme ich sendmail dazu den richtigen FQDN zu verwenden?

TIA -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Reverse Lookup abschalten

2006-05-21 Diskussionsfäden Enrico Weigelt
* Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo,
 
 mein Linux bezieht seine DNS Daten von einem Windows DNS Server. Wenn 
 der Windows Server aber aus ist dauert die Anmeldung als root am Linux 
 Rechner sehr lange. Ich habe gelesen das das am Reverse DNS Lookup 
 liegen soll. Wie bekomme ich das bei Linux abgeschaltet? Danke für jede 
 Antwort

Du sprichst von ssh-logins ? Dann dürfte dass sicherlich in 
Deiner sshd-config stehen. Siehe manpage.

Übrigends könntest Du auch einfach einen lokalen Nameserver
aufsetzen und diesen die für Dich wichtigen Zonen spiegeln
lassen. DNS ist eine der Sachen, die in einem vernünftigen
(IP-)Netzwerk immer gehen sollten, sonst macht das wenig Spaß.


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service - http://www.metux.de/
-
 Please visit the OpenSource QM Taskforce:
http://wiki.metux.de/public/OpenSource_QM_Taskforce
 Patches / Fixes for a lot dozens of packages in dozens of versions:
http://patches.metux.de/
-



Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-13 01:18:58, schrieb Roger Rehnelt:
 Hallo!

 Wie muss denn so ein Zonenfile aussehen, damit ich o.g. Aufgabe
 bewerkstelligen kann?

Wie bist Du denn drauf?

Dafür reicht doch ne einfach hosts-datei

192.168.66.2kunde1.vserver.example.com  kunde1
192.168.66.3kunde2.vserver.example.com  kunde2
192.168.66.4kunde3.vserver.example.com  kunde3
192.168.66.5kunde4.vserver.example.com  kunde4
...

So habe ichs auch gemacht und funktioniert seit Jahren.
Mein Testserver ist ein kleiner P2/333 mit 512 MB und
rennt an die 200 VHosts mit apache 1.3 und php5

 Gruß
 Roger.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-15 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Michelle Konzack wrote (2006-05-13 21:42):
Am 2006-05-13 01:18:58, schrieb Roger Rehnelt:
 Wie muss denn so ein Zonenfile aussehen, damit ich o.g. Aufgabe
 bewerkstelligen kann?

Wie bist Du denn drauf?

Dafür reicht doch ne einfach hosts-datei

Experimentierfreudig und lernwillig:

* Roger Rehnelt wrote (2006-05-13 10:03):
Mich interessiert es, mal einen bind9 aufzusetzen.


Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)

Wie bist Du denn drauf?

Dreizehn Zeile Signatur?


Thorsten
-- 
War is God's Way to teach geography to Americans.


pgpKp556oMZaV.pgp
Description: PGP signature


AW: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-14 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo!

 Aber mit dem .local könnte es doch Verwirrungen geben, wie ich schonmal
 schrub, hat der Debian-bind9 eine /etc/bind/db.local, in der steht
 obenan ein Kommentar:
 ; BIND data file for local loopback interface

Ich glaub das war einer der Gründe, mit dem ich mich anfangs selbst verwirrt
habe...



Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Roger,

Am Sat, 13 May 2006 01:18:58 +0200 schrieb Roger Rehnelt:

 Folgende Aufgabe:
 Ich möchte hier lokal auf meinem Mini-Linux-Server (zed, 192.168.1.2)
 einen Apache mit mehreren VHosts bauen, die Testwebseiten zum lokalen
 testen enthalten sollen.

Null Problemo. :-)

 Heißt: Draußen im Netz existieren Domains ala www.kundendomain.de, die ich
 für den Kunden gestalte. Bevor ich die fertige Seite dem Kunden zeige,
 möchte ich Sie lokal testen. Ich dachte ich installiere mir einen lokalen
 DNS (BIND9) der mir Adressen wie www.kundendomain.local auf den lokalen
 Apache verweist.

Vergiß bind9, dnsmasq reicht für Deine Zwecke. Läuft hier seit langer
Zeit Problemlos zusammen auf einer Maschine mit einem offiziellen
Nameserver parallel.


 Auf zed greife ich mit Win-Workstations zu, die Ihre IP per DHCP erhalten
 (192.168.1.*).

 Wie muss denn so ein Zonenfile aussehen, damit ich o.g. Aufgabe
 bewerkstelligen kann?

dnsmasq benötigt nur die /etc/hosts.
Meine Entwicklungsumgebung sieht es aus:

.
192.168.13.225   dev.kundendomain.de   devkunde 
192.168.13.225   beta.kundendomain.de  betakunde
offizielleIP   www.kundendomain.de   livekunde
. nächster vhost


HTH
Ralf

-- 
Signatur ist in Urlaub


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo Ralf!

 Vergiß bind9, dnsmasq reicht für Deine Zwecke. Läuft hier seit langer
 Zeit Problemlos zusammen auf einer Maschine mit einem offiziellen
 Nameserver parallel.

Dnsmasq sieht ja wirklich hammerhart einfach aus. Aber warum einfach, wenn
es auch schwer geht? :)
Mich interessiert es, mal einen bind9 aufzusetzen.

 dnsmasq benötigt nur die /etc/hosts.

Gestern Abend hätte ich sofort dnsmasq installiert, nur damit ich ein
Ergebnis gehabt hätte. Aber momentan bin ich wieder guter Dinge... noch.

Gruß
Roger.



AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
 Hallo,

Hallo! Und danke für die späte Antwort. Habe mich dann doch erst mal
hingelegt...

 Da stellt sich mir die erste Frage:
 Machst du auf dem Apache NameVirtualHost?

So war der Plan :) 
(Wenn es da nicht noch was anderes gibt, aber ja, das habe ich gemeint.
Unterschiedliche lokale Domains für unterschiedliche Websiten.)

 Die prinzipielle Struktur der Zonenfiles hatten wir hier erst diese oder
 letzte Woche, da will ich mir das ersparen. Das Archiv ist sicher
 aussagekräfig genug.
 
 Aber die speziellen Einträge:
 Wenn du NameVirtualHost machst, z.B.:
 192.168.1.2   A   zed.
 192.168.1.2   CNAME   kundenserver1.
 192.168.1.2   CNAME   kundenserver2.
 usw. (der reverse lookup sollte auf zed bleiben)

Super. Ist schon mal ein Ansatz. Und hinter dem Punkt kommt dann nichts
mehr? Kein local? Weil ich schnall das noch nicht so ganz mit den TLDs.
Zed muss doch dann auch etwas weiter oben noch eingetragen werden (SOA), da
stehen in einigen Configfiles immer zwei Namen :S

 BTW: Spricht eigentlich was dagegen, die verschiedenen Seiten einfach auf
 verschiedenen Ordnern abzulegen und das ganze VirtualHost zu vergessen?
 Wäre
 wesentlich einfacher. (OK, aber nicht so schön ;) )

Naja. Mich reizt es das mal klein selber auszuprobieren.
Bei einigen Projekten ist es blöd, diese in Unterverzeichnissen zu testen,
da die Struktur dann wieder angepasst werden muss (ich rede nicht von
einfachen HTML-Seiten). Momentan hab ich einen Apache mit MySQL auf meiner
Win WS installiert. Und jedes Mal, wenn ich kurz an einem anderen Projekt
arbeiten möchte, muss ich die Config ändern und das Ding neu starten.
Weiterhin kann ich nur von diesem Rechner aus daran arbeiten - der Sommer
kommt und mein Laptopakku ist voll :)

Gruß
Roger.



Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Roger Rehnelt schrieb:

  Aber die speziellen Einträge:
  Wenn du NameVirtualHost machst, z.B.:
  192.168.1.2 A   zed.
  192.168.1.2 CNAME   kundenserver1.
  192.168.1.2 CNAME   kundenserver2.
  usw. (der reverse lookup sollte auf zed bleiben)

 Super. Ist schon mal ein Ansatz. Und hinter dem Punkt kommt dann nichts
 mehr? Kein local? Weil ich schnall das noch nicht so ganz mit den TLDs.

Doch, natürlich. ;) War etwas spät gestern. da muß ein local. dahinter oder 
du lässt die Punkte in meinem  Vorschlag weg. Bind hängt nämlich immer die 
Domain automagisch hinten dran, es sein denn du verbietest es mit besagtem 
Punkt.

Hab gerade nochmal geschaut:
Die Syntax ist auch anders herum: Erst der Name, dann IP, also:
zed.local.  A   192.168.1.2
oder:
zed A   192.168.1.2

 Zed muss doch dann auch etwas weiter oben noch eingetragen werden (SOA), da
 stehen in einigen Configfiles immer zwei Namen :S

Das heißt, zed ist selbst Nameserver? Dann muß er zweimal drinstehen: Einmal 
im SOA und einmal als NS. Dafür kannst du dir dann den A sparen.

-- 
MfG Jan

OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpP7jljyx7lO.pgp
Description: PGP signature


AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hm, hab jetzt hin und her getestet, leider lässt sich mein Testeintrag
test1.local weder lokal noch von einer WS (mit zed als Nameserver)
anpingen.

Die Syslogeinträge sehen eigentlich vielversprechend aus:
May 13 11:04:15 localhost named[22338]: starting BIND 9.2.4 -u bind
May 13 11:04:15 localhost named[22338]: using 1 CPU
May 13 11:04:15 localhost named[22338]: loading configuration from
'/etc/bind/named.conf'
May 13 11:04:15 localhost named[22338]: listening on IPv4 interface lo,
127.0.0.1#53
May 13 11:04:15 localhost named[22338]: listening on IPv4 interface eth0,
192.168.1.2#53
May 13 11:04:15 localhost named[22338]: command channel listening on
127.0.0.1#953
May 13 11:04:15 localhost named[22338]: command channel listening on ::1#953
May 13 11:04:15 localhost named[22338]: zone 0.in-addr.arpa/IN: loaded
serial 1
May 13 11:04:15 localhost named[22338]: zone 127.in-addr.arpa/IN: loaded
serial 1
May 13 11:04:15 localhost named[22338]: zone 255.in-addr.arpa/IN: loaded
serial 1
May 13 11:04:15 localhost named[22338]: zone zed.local/IN: loaded serial 2
May 13 11:04:15 localhost named[22338]: zone localhost/IN: loaded serial 1
May 13 11:04:15 localhost named[22338]: running


Meine Zonen Datei sieht folgendermaßen aus:
$TTL604800
@   IN  SOA zed. zed.local. (
  2 ; Serial
 604800 ; Refresh
  86400 ; Retry
2419200 ; Expire
 604800 )   ; Negative Cache TTL
;
@   IN  NS  zed.
zed.local.  A   192.168.1.2
test1.local.CNAME   192.168.1.2

Mach ich was falsch?



Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Roger,

Am Sat, 13 May 2006 11:18:58 +0200 schrieb Roger Rehnelt:

 Hm, hab jetzt hin und her getestet, leider lässt sich mein Testeintrag
 test1.local weder lokal noch von einer WS (mit zed als Nameserver)
 anpingen.

 [] 
 Meine Zonen Datei sieht folgendermaßen aus:
 $TTL604800
 @   IN  SOA zed. zed.local. (
   2 ; Serial
  604800 ; Refresh
   86400 ; Retry
 2419200 ; Expire
  604800 )   ; Negative Cache TTL
 ;
 @   IN  NS  zed.
 zed.local.  A   192.168.1.2
 test1.local.CNAME   192.168.1.2
 
 Mach ich was falsch?
Möglicherweise fragst Du nicht den richtigen Nameserver.


Was sagt dig @192.168.1.2 test1.local oder 
nslookup test1.local 192.1268.1.2
Vorausgesetzt Bind läuft auf der 192.168.1.2, sonst mußt Du die IP
entsprechend ändern.

HTH

Ralf




-- 
Signatur ist in Urlaub


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo Ralf!

zed:/# nslookup test1.local 192.168.1.2
Server: 192.168.1.2
Address:192.168.1.2#53

** server can't find test1.local: NXDOMAIN

zed:/# dig @192.168.1.2 test1.local

;  DiG 9.2.4  @192.168.1.2 test1.local
;; global options:  printcmd
;; Got answer:
;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NXDOMAIN, id: 17189
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 1, ADDITIONAL: 0

;; QUESTION SECTION:
;test1.local.   IN  A

;; AUTHORITY SECTION:
.   7789IN  SOA A.ROOT-SERVERS.NET.
NSTLD.VERISIGN-GRS.COM. 2006051200 1800 900 604800 86400

;; Query time: 6 msec
;; SERVER: 192.168.1.2#53(192.168.1.2)
;; WHEN: Sat May 13 12:05:23 2006
;; MSG SIZE  rcvd: 104


Ich hoffe das hilft weiter...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag, 13. Mai 2006 11:18 schrieb Roger Rehnelt:
 Mach ich was falsch?
Es könnte sein, dass die TLD .local nicht erlaubt ist. Laut RFC soll 
dafür .invalid eingestzt werden AFAIR. Mit powerdns funktioniert das 
hier aber lokal (mit .home als TLD, bin zu faul das auf .invalid  
umzustellen), mit /etc/hosts geht's glaube ich auch. Ich denke von 
außen geht so etwas generell nicht.

http://en.wikipedia.org/wiki/.invalid
http://rfc.net/rfc2606.html
http://www.mail-archive.com/dev-list@freexp.de/msg01853.html

Oder ist das eher ein domainname wie local.zed.de ?

Ich kenne mich leider zuwenig aus (insbesondere mit bind9), um wirklich 
zu helfen :(

ciao

Gerhard



Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Roger,

Am Sat, 13 May 2006 12:10:45 +0200 schrieb Roger Rehnelt:

 Hallo Ralf!
 
 zed:/# nslookup test1.local 192.168.1.2
 Server: 192.168.1.2
 Address:192.168.1.2#53
 
 ** server can't find test1.local: NXDOMAIN

Hast Du das Zonenfile auch in den named.conf eingetragen?

Bei der Fehlermelung hilft Dir google weiter. 


 
 Ich hoffe das hilft weiter...

Du solltest Dir mal das Howto hier ansehen.
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-DNS-HOWTO-4.html



Gruß
Ralf

-- 
Signatur ist in Urlaub


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
 Hast Du das Zonenfile auch in den named.conf eingetragen?

Ja, siehe weiter unten.

 Bei der Fehlermelung hilft Dir google weiter.

Die Fehlerbeschreibungen sind alle unterschiedlich. Meistens scheint es aber
darauf hinaus zu laufen, dass der NS nicht richtig konfiguriert ist / nicht
gefunden werden kann.


Ich habe mal interessehalber folgendes gemacht:

zed:/# lsof -i
COMMAND PIDUSER   FD   TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
[...]
named 22698bind   20u  IPv4 159920   UDP zed.local:domain
named 22698bind   21u  IPv4 159921   TCP zed.local:domain
(LISTEN)
named 22698bind   22u  IPv4 159922   UDP 192.168.1.2:domain
named 22698bind   23u  IPv4 159923   TCP 192.168.1.2:domain
(LISTEN)
named 22698bind   24u  IPv4 159924   UDP *:33495
named 22698bind   25u  IPv6 159925   UDP *:33497
named 22698bind   26u  IPv4 159926   TCP zed.local:953
(LISTEN)
named 22698bind   27u  IPv6 159927   TCP ip6-localhost:953
(LISTEN)

Wobei mir die letzten beiden Zeilen sagen, dass der named auf Port 953
lauscht und nicht wie er soll auf 53 (vor allem auch für IPv6, wobei ich
eigentlich per Conf das deaktiviert habe). Obwohl:

zed:/# netstat -an
Aktive Internetverbindungen (Server und stehende Verbindungen)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address   Foreign Address State
[...]
tcp0  0 192.168.1.2:53  0.0.0.0:*   LISTEN
tcp0  0 127.0.0.1:530.0.0.0:*   LISTEN
tcp0  0 127.0.0.1:953   0.0.0.0:*   LISTEN
tcp6   0  0 ::1:953 :::*LISTEN
udp0  0 192.168.1.2:53  0.0.0.0:*
udp0  0 127.0.0.1:530.0.0.0:*
[...]

Wahrscheinlich ist mein Fehler ganz woanders...
Hier mal meine 
named.conf:

include /etc/bind/named.conf.options;

// prime the server with knowledge of the root servers
zone . {
type hint;
file /etc/bind/db.root;
};

// be authoritative for the localhost forward and reverse zones, and for
// broadcast zones as per RFC 1912

zone localhost {
type master;
file /etc/bind/db.local;
};

zone 127.in-addr.arpa {
type master;
file /etc/bind/db.127;
};

zone 0.in-addr.arpa {
type master;
file /etc/bind/db.0;
};

zone 255.in-addr.arpa {
type master;
file /etc/bind/db.255;
};


zone zed.local {
type master;
file /etc/bind/db.zed;
};

include /etc/bind/named.conf.local;

--

Und meine named.conf.options:

options {
directory /var/cache/bind;
listen-on port 53 { 127.0.0.1; 192.168.1.2; };
listen-on-v6 { none; };
forwarders {
194.25.2.129;
};

auth-nxdomain no;# conform to RFC1035

};

--

Vielleicht hat sich hier irgendwo ein blöder Fehler eingeschlichen?



Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Roger,

Am Sat, 13 May 2006 14:57:21 +0200 schrieb Roger Rehnelt:

 
 zed:/# lsof -i
 COMMAND PIDUSER   FD   TYPE DEVICE SIZE NODE NAME
 [...]

OK. Ich sehe hier keinen Fehler. Zumal bind ja auch antwortet auf Port 53 

 
 zed:/# netstat -an
 Aktive Internetverbindungen (Server und stehende Verbindungen)
 Proto Recv-Q Send-Q Local Address   Foreign Address State
 [...]
 tcp0  0 192.168.1.2:53  0.0.0.0:*   LISTEN
 tcp0  0 127.0.0.1:530.0.0.0:*   LISTEN
 tcp0  0 127.0.0.1:953   0.0.0.0:*   LISTEN
 tcp6   0  0 ::1:953 :::*LISTEN
 udp0  0 192.168.1.2:53  0.0.0.0:*
 udp0  0 127.0.0.1:530.0.0.0:*
 [...]
 
 Wahrscheinlich ist mein Fehler ganz woanders...

Stimmt, der Fehler liegt woanders. :-)


 Hier mal meine 
 named.conf:
 
 include /etc/bind/named.conf.options;
 
 // prime the server with knowledge of the root servers
 zone . {
 type hint;
 file /etc/bind/db.root;
 };
 
 // be authoritative for the localhost forward and reverse zones, and for
 // broadcast zones as per RFC 1912
 
 zone localhost {
 type master;
 file /etc/bind/db.local;
  
Bei mir steht .db am Ende. Heißen Deine Dateien auch wirkliich so?


 
 zone 127.in-addr.arpa {
 type master;
 file /etc/bind/db.127;
 };
 
 zone 0.in-addr.arpa {
 type master;
 file /etc/bind/db.0;
 };
 
 zone 255.in-addr.arpa {
 type master;
 file /etc/bind/db.255;
 };
 
 
 zone zed.local {
 type master;
 file /etc/bind/db.zed;
  ^^^  ditto wie oben.

Meine Vermutung warum bind nicht will, liegt in dem Bereich das Du 
keine FQDN verwendest.
zed.local ist kein FQDN zed.local.tld dagegen schon.

Versuch mal das Zonenfile hier.

; Zone File for local.tld
$TTL 86400
@   14440   IN  SOA zed.local.tld.zed.local.tld.  (
2006020401
86400
7200
360
14400
)

local.tld.86400   IN  NS  ns.local.tld.
local.tld.86400   IN  NS  zed.local.tld.

local.tld.14400   IN  A   192.168.1.2


ns 14400   IN  A   192.168.1.2
zed14400   IN  A   192.168.1.2


Das ist eine Änderung aus einem funktionierendem Zonefile meines Bind9

BTW: Das ist einer 

Gruß
Ralf

-- 
Signatur ist in Urlaub


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
 Bei mir steht .db am Ende. Heißen Deine Dateien auch wirkliich so?

Ja. Habe nix daran gemacht.

 zed.local ist kein FQDN zed.local.tld dagegen schon.
 
 Versuch mal das Zonenfile hier.
 
 ; Zone File for local.tld
 $TTL 86400
 @   14440   IN  SOA zed.local.tld.zed.local.tld.
 (
 2006020401
 86400
 7200
 360
 14400
 )
 
 local.tld.86400   IN  NS  ns.local.tld.
 local.tld.86400   IN  NS  zed.local.tld.
 
 local.tld.14400   IN  A   192.168.1.2
 
 
 ns 14400   IN  A   192.168.1.2
 zed14400   IN  A   192.168.1.2
 

Soll ich tld jetzt noch ersetzen (in was)? Ich dachte bisher, das local
bei mir die tld ist.
Der richtige Name für ns im A-Eintrag um ihn anzupingen wäre dann
ns.local.tld?



Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Jan Kohnert wrote (2006-05-13 01:38):
Roger Rehnelt schrieb:
 Wie muss denn so ein Zonenfile aussehen, damit ich o.g. Aufgabe
 bewerkstelligen kann?

Die prinzipielle Struktur der Zonenfiles hatten wir hier erst diese oder 
letzte Woche, da will ich mir das ersparen. Das Archiv ist sicher 
aussagekräfig genug.

Aber die speziellen Einträge:
Wenn du NameVirtualHost machst, z.B.:
192.168.1.2A   zed.
192.168.1.2CNAME   kundenserver1.
192.168.1.2CNAME   kundenserver2.
usw. (der reverse lookup sollte auf zed bleiben)

Die gewünschten Namen hatten eine andere Struktur, durch den Punkt
hätte der Name keine TLD.


BTW: Spricht eigentlich was dagegen, die verschiedenen Seiten einfach auf 
verschiedenen Ordnern abzulegen und das ganze VirtualHost zu vergessen? Wäre 
wesentlich einfacher. (OK, aber nicht so schön ;) )

Da kenne ich zumindest eine Sotware, bei der die Adresse gerne so
lautet wie die Seite heißt. Ist einfacher, als zwei Namen zu setzen.


Thorsten
-- 
Bad officials are elected by good citizens who do not vote.
- George Jean Nathan


pgpBUNkCrCmzz.pgp
Description: PGP signature


Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Roger Rehnelt wrote (2006-05-13 11:18):
Meine Zonen Datei sieht folgendermaßen aus:
$TTL604800
@   IN  SOA zed. zed.local. (
  2 ; Serial
 604800 ; Refresh
  86400 ; Retry
2419200 ; Expire
 604800 )   ; Negative Cache TTL
;
@   IN  NS  zed.

Auch hier muß der Punkt weg.


Mach ich was falsch?

Jede Menge Kleinigkeiten. Die TTL ist viel zu lang, die Adresse des
DNS Master falsch formatiert, die Zeiten in Sekunden angegeben,
Negative Cache TTL *viel* zu lang, die Serial sollte anders aussehen
und vermutlich noch so einiges. Das alles sollte aber trotzdem
funktionieren.


Thorsten
-- 
The ability to quote is a serviceable substitute for wit.
- Somerset Maugham


pgp5RePFUJWeB.pgp
Description: PGP signature


Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Ralf Schmidt wrote (2006-05-13 16:11):
Am Sat, 13 May 2006 14:57:21 +0200 schrieb Roger Rehnelt:
 zone localhost {
 type master;
 file /etc/bind/db.local;
  
Bei mir steht .db am Ende. Heißen Deine Dateien auch wirkliich so?

Die Namen müssen schon zusammenpassen, aber IMHO sollte keine Datei
db.irgendwas heißen. Nirgends sonst gibt es Dateipräfixe in dieser
Form.

Bei uns heißen die Dinger zonename.zone bzw. 1.2.3.rzone.


Meine Vermutung warum bind nicht will, liegt in dem Bereich das Du 
keine FQDN verwendest.
zed.local ist kein FQDN zed.local.tld dagegen schon.

Nein, in Bind ist auch das kein FQDN, da fehlt die Rootdomäne. Ich
würde aus einem Zonefile aber auch nur dort FQDNs benutzen, wo es Sinn
macht und nicht generell immer.


Versuch mal das Zonenfile hier.

Da kann ich einiges nicht nachvollziehen.


; Zone File for local.tld
$TTL 86400
@   14440   IN  SOA zed.local.tld.zed.local.tld.  (

Was macht die Zahl da?
Die Adresse ist vermutlich fehlerhaft ([EMAIL PROTECTED]).


local.tld.86400   IN  NS  ns.local.tld.

Macht die Sache nur kompliziert. Der NS kann heißen, wie man möchte,
zumal im SOA-Record zed als Nameserver angegeben ist.


local.tld.86400   IN  NS  zed.local.tld.

Was macht die Zahl da?
local.tld.  IN  NS  zed.local.tld.


local.tld.14400   IN  A   192.168.1.2

Was macht die Zahl da?
Was ist das für ein Eintrag? Ist local eine Subdomain oder ein Host?


Thorsten
-- 
A future startup with no patents of its own will be forced to pay whatever
price the giants choose to impose. That price might be high: Established
companies have an interest in excluding future competitors.
- Bill Gates


pgp87a69EOmF1.pgp
Description: PGP signature


Re: AW: lokaler DNS um VHos ts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Gerhard Gaußling wrote (2006-05-13 12:22):
Es könnte sein, dass die TLD .local nicht erlaubt ist.

Das ist egal, wir setzen im Büro auch eine frei erfundene TLD ein.



Thorsten
-- 
Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
- Grundgesetz, Artikel 10, Abs. 1 


pgpOCMO9yaKfk.pgp
Description: PGP signature


Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Roger Rehnelt wrote (2006-05-13 01:18):
Auf zed greife ich mit Win-Workstations zu, die Ihre IP per DHCP erhalten
(192.168.1.*).

Das spielt überhaupt keine Rolle.


Wie muss denn so ein Zonenfile aussehen, damit ich o.g. Aufgabe
bewerkstelligen kann?

Gänzlich ungetestet, aber versuch's mal so:
- - - Schnipp - - -
$TTL 8h

; Start of Authority
@ IN SOA zed.kundendomain.local. root.zed.kundendomain.local. (
   ;MMDDnn
2006041903  ;   serial number
5h  ;   check for updates after this period
20m ;   retry failed zone update after this period
4w  ;   discard zone data after this period
1h  ;   cache lifetime for negative answers
)

; Name Server
kundendomain.local. IN  NS zed.kundendomain.local. 
zed.kundendomain.local. IN  A   1.2.3.4

www IN  A   2.3.4.5
- - - Schnapp - - -

Das Ganze speicherst Du in 'kundendomain.zone' und trägst es als
'kundendomain.local' in die named.conf ein. Die Adressen müssen
natürlich auf dem Host konfiguriert sein.


Thorsten
-- 
There are two major products that come out of Berkeley: LSD and UNIX.
We don't believe this to be a coincidence.
- Jeremy S. Anderson


pgpou384JY08d.pgp
Description: PGP signature


AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo!

 Auf zed greife ich mit Win-Workstations zu, die Ihre IP per DHCP erhalten
 (192.168.1.*).
 
 Das spielt überhaupt keine Rolle.

Hm, doch. Das hilft dem Leser zu verstehen, wie die Infrastruktur meines
Netzes aufgebaut ist. Ich dachte mir, dass ich es lieber im Vorfeld nenne,
bevor ich am Ende Rüffel einstecke ;)

 Gänzlich ungetestet, aber versuch's mal so:
 - - - Schnipp - - -

Gänzlich getestet - und es funktioniert so wie ich möchte - mein Zonenfile
db.zed:

; Zone File for local
$TTL 86400
@   14440   IN  SOA zed.local. zed.local. (
2006020402
86400
7200
360
14400
)

local.IN  NS  zed.local.
local.IN  A   192.168.1.2

zed   IN  A   192.168.1.2
test1 IN  A   192.168.1.2
test2 IN  A   192.168.1.2

...welches dann nur noch in der named.conf eingebunden werden muss:

zone local {
type master;
file /etc/bind/db.zed;
};


Jetzt kann ich meinen Apachen federn und per http://test1.local oder
http://test2.local meine Seite erreichen. *glücklichsei*

BTW: Man kann auch in der db.zed die letzten beiden Einträge weglassen und
statt dessen folgendes nehmen:

* IN  A   192.168.1.2

Das erspart Tipparbeit für zukünftige neu anzulegende Domains und man muss
nur noch den Apache korrekt konfigurieren. So wollte ich es haben.
*zurücklehnundwochendegenieß*

Danke an alle!



Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Roger Rehnelt wrote (2006-05-13 01:18):
Auf zed greife ich mit Win-Workstations zu, die Ihre IP per DHCP erhalten
(192.168.1.*).

Ach so: Die Rechner müssen natürlich einen Nameserver ansprechen, der
die entsprechenden Domänen kennt.


Thorsten
-- 
There are two major products that come out of Berkeley: LSD and UNIX.
We don't believe this to be a coincidence.
- Jeremy S. Anderson


pgpcqgtIDFbIy.pgp
Description: PGP signature


AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
 
 Ach so: Die Rechner müssen natürlich einen Nameserver ansprechen, der
 die entsprechenden Domänen kennt.

Genau. Und das kann ich ja easy per DHCP sehr schnell einstellen.



Re: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Roger Rehnelt [EMAIL PROTECTED] (Sat, 13 May 2006
18:19:24 +0200):
[...]
 ; Zone File for local
[...]
 ...welches dann nur noch in der named.conf eingebunden werden muss:
 
 zone local {
 type master;
  notify no;  
 file /etc/bind/db.zed;
 };

Sicherheitshalber schmeiss ich das in privaten Netzen gern dazu..

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: AW: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
  zone local {
  type master;
   notify no;  
  file /etc/bind/db.zed;
  };
 
 Sicherheitshalber schmeiss ich das in privaten Netzen gern dazu..
 

Wieso?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, May 13, 2006 at 05:46:52PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 Bei mir steht .db am Ende. Heißen Deine Dateien auch wirkliich so?
 Die Namen müssen schon zusammenpassen, aber IMHO sollte keine Datei
 db.irgendwas heißen. Nirgends sonst gibt es Dateipräfixe in dieser
 Form.
 Bei uns heißen die Dinger zonename.zone bzw. 1.2.3.rzone.

Man wird die Dateien vermutlich sogar nennen können, wie man will, aber
bei Debian werden sie tatsächlich so genannt. In meinem /etc/bind liegt
auch eine db.192.168 und eine db.meinnetz
db.local ist für loopback reserviert.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: lokaler DNS um VHos ts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, May 13, 2006 at 05:47:44PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 * Gerhard Gaußling wrote (2006-05-13 12:22):
 Es könnte sein, dass die TLD .local nicht erlaubt ist.
 Das ist egal, wir setzen im Büro auch eine frei erfundene TLD ein.

Ich benutze auch eine frei erfundene TLD, wen interessierts, so lange
es lokal bleibt...
Aber mit dem .local könnte es doch Verwirrungen geben, wie ich schonmal
schrub, hat der Debian-bind9 eine /etc/bind/db.local, in der steht
obenan ein Kommentar:
; BIND data file for local loopback interface


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Dirk Salva wrote (2006-05-13 18:52):
On Sat, May 13, 2006 at 05:46:52PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 Bei mir steht .db am Ende. Heißen Deine Dateien auch wirkliich so?
 Die Namen müssen schon zusammenpassen, aber IMHO sollte keine Datei
 db.irgendwas heißen. Nirgends sonst gibt es Dateipräfixe in dieser
 Form.
 Bei uns heißen die Dinger zonename.zone bzw. 1.2.3.rzone.

Man wird die Dateien vermutlich sogar nennen können, wie man will, aber
bei Debian werden sie tatsächlich so genannt.

Schon klar, so werden sie auch in der Anleitung von Bind genannt. Sinn
macht so ein Name trotzdem nicht.


Thorsten
-- 
Good intentions will always be pleaded for every assumption of authority.
- Daniel Webster


pgpvER2dRUC1D.pgp
Description: PGP signature


Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Thorsten,


Am Sat, 13 May 2006 17:46:52 +0200 schrieb Thorsten Haude:


 Versuch mal das Zonenfile hier.
 
 Da kann ich einiges nicht nachvollziehen.
 
 
 ; Zone File for local.tld
 $TTL 86400
 @   14440   IN  SOA zed.local.tld.
 zed.local.tld.  (
 
 Was macht die Zahl da?
Meinst Du die 14400? Das ist die TTL-Zeit.

 Die Adresse ist vermutlich fehlerhaft ([EMAIL PROTECTED]).

Richtig.

 
 local.tld.86400   IN  NS  ns.local.tld.
 
 Macht die Sache nur kompliziert. Der NS kann heißen, wie man möchte,
 zumal im SOA-Record zed als Nameserver angegeben ist.
 
 
 local.tld.86400   IN  NS  zed.local.tld.
 
 Was macht die Zahl da?
Das ist TTL für local.tld.

 local.tld.  IN  NS  zed.local.tld.
 
 
 local.tld.14400   IN  A   192.168.1.2
 
 Was macht die Zahl da?
ditto

 Was ist das für ein Eintrag? Ist local eine Subdomain oder ein Host?

Ein Host. Sonst würde kein . nach tld stehen.

Gruß
Ralf


-- 
Signatur ist in Urlaub


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler DNS um VHosts a ufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Ralf Schmidt wrote (2006-05-13 20:39):
Am Sat, 13 May 2006 17:46:52 +0200 schrieb Thorsten Haude:
 ; Zone File for local.tld
 $TTL 86400
 @   14440   IN  SOA zed.local.tld.
 zed.local.tld.  (
 
 Was macht die Zahl da?
Meinst Du die 14400? Das ist die TTL-Zeit.

Ja, aber was macht die Zahl da? Warum sollte jeder Eintrag seine
eigene TTL bekommen?


Thorsten
-- 
Everyone has the right to freedom of opinion and expression; this right 
includes 
freedom to hold opinions without interference and to seek, receive and impart
information and ideas through any media and regardless of frontiers.
- Universal Declaration of Human Rights, Article 19


pgpLIr84oxWby.pgp
Description: PGP signature


Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Roger Rehnelt [EMAIL PROTECTED] (Sat, 13 May 2006
18:52:19 +0200):
   zone local {
   type master;
notify no;  
   file /etc/bind/db.zed;
   };
  
  Sicherheitshalber schmeiss ich das in privaten Netzen gern dazu..
  
 
 Wieso?

Weiell mit nss  soviel Schiindluder getrieeebeenn
wrrrird im` Netzz.

ssl rritccch ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-12 Diskussionsfäden Roger Rehnelt
Hallo!

Ich bin dem Nerventot nahe. Liegt aber sicherlich auch am Ende der Woche und
wohl auch an der Komplexität des Themas.

Folgende Aufgabe:
Ich möchte hier lokal auf meinem Mini-Linux-Server (zed, 192.168.1.2)
einen Apache mit mehreren VHosts bauen, die Testwebseiten zum lokalen testen
enthalten sollen.
Heißt: Draußen im Netz existieren Domains ala www.kundendomain.de, die ich
für den Kunden gestalte. Bevor ich die fertige Seite dem Kunden zeige,
möchte ich Sie lokal testen. Ich dachte ich installiere mir einen lokalen
DNS (BIND9) der mir Adressen wie www.kundendomain.local auf den lokalen
Apache verweist.

Auf zed greife ich mit Win-Workstations zu, die Ihre IP per DHCP erhalten
(192.168.1.*).

Wie muss denn so ein Zonenfile aussehen, damit ich o.g. Aufgabe
bewerkstelligen kann?

Gruß
Roger.



Re: lokaler DNS um VHosts aufzulösen

2006-05-12 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Roger Rehnelt schrieb:
 Hallo!

Hallo,

 Ich dachte ich installiere mir einen lokalen
 DNS (BIND9) der mir Adressen wie www.kundendomain.local auf den lokalen
 Apache verweist.

Da stellt sich mir die erste Frage:
Machst du auf dem Apache NameVirtualHost?

 Auf zed greife ich mit Win-Workstations zu, die Ihre IP per DHCP erhalten
 (192.168.1.*).

Das sollte kein Problem darstellen. ;)

 Wie muss denn so ein Zonenfile aussehen, damit ich o.g. Aufgabe
 bewerkstelligen kann?

Die prinzipielle Struktur der Zonenfiles hatten wir hier erst diese oder 
letzte Woche, da will ich mir das ersparen. Das Archiv ist sicher 
aussagekräfig genug.

Aber die speziellen Einträge:
Wenn du NameVirtualHost machst, z.B.:
192.168.1.2 A   zed.
192.168.1.2 CNAME   kundenserver1.
192.168.1.2 CNAME   kundenserver2.
usw. (der reverse lookup sollte auf zed bleiben)

Wenn nicht:
192.168.1.2 A   zed.
192.168.1.X A   kundenserver1.
192.168.1.Y A   kundenserver2.
usw.

Dann mußt du nur dafür sorgen, das die interne Netzwerkkarte deines Servers 
auf alle Adressen ( 192.168.0.(2|X|Y) ) anspricht.

In beiden Fällen solltest du dann bei entsprechender richtiger Konfiguration 
des Apache die gewünschen Seiten sehen können.

 Gruß
 Roger.

BTW: Spricht eigentlich was dagegen, die verschiedenen Seiten einfach auf 
verschiedenen Ordnern abzulegen und das ganze VirtualHost zu vergessen? Wäre 
wesentlich einfacher. (OK, aber nicht so schön ;) )

-- 
MfG Jan

OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpQtVt1QElAq.pgp
Description: PGP signature


Dynamischer Aktualisierung Windows 2003 DNS Server per Linux DHCP

2006-05-11 Diskussionsfäden Andreas Krummrich

Hallo zusammen,

ich betreibe auf einer Linux Büchse einen DHCP und DNS Server. Der DHCP 
Server verteilt IPs und registriert diese auch wunderbar beim Bind.
Nun möchte ich zusätzlich noch einen Windows 2003 Server aktualisieren. 
Unsichere Updates habe ich schon angeschaltet, jedoch tut sich da gar.


Mehr Anhaltspunkte habe ich leider nicht. Hat vielleicht jemand einen 
heißen Tipp, oder ein Howto parat?


Gruß,
   Andreas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dynamischer Aktualisierung Windows 2003 DNS Server per Linux DHCP

2006-05-11 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Andreas Krummrich schrieb:

Hallo zusammen,

ich betreibe auf einer Linux Büchse einen DHCP und DNS Server. Der DHCP 
Server verteilt IPs und registriert diese auch wunderbar beim Bind.
Nun möchte ich zusätzlich noch einen Windows 2003 Server aktualisieren. 
Unsichere Updates habe ich schon angeschaltet, jedoch tut sich da gar.


D.h. der W2K3-Server soll als weiterer DNS-Server dazukommen und sich 
seine Zonendatei vom Bindserver holen?.
Hmm. Habe mal im Win-DNS-Server nachgeschaut, aber nur eine Option für 
Bind Slave  gefunden, das wäre genau andersrum,
vielleicht muss man auch in der Zone im Windows-DNS-Server bei SOA 
(Autoritätsursprung) als primären Server den Bind-Server angeben?.




Mehr Anhaltspunkte habe ich leider nicht. Hat vielleicht jemand einen 
heißen Tipp, oder ein Howto parat?


Gruß,
   Andreas


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dynamischer Aktualisierung Windows 2003 DNS Server per Linux DHCP

2006-05-11 Diskussionsfäden Andreas Krummrich

Matthias Haegele schrieb:

Andreas Krummrich schrieb:

Hallo zusammen,

ich betreibe auf einer Linux Büchse einen DHCP und DNS Server. Der 
DHCP Server verteilt IPs und registriert diese auch wunderbar beim Bind.
Nun möchte ich zusätzlich noch einen Windows 2003 Server 
aktualisieren. Unsichere Updates habe ich schon angeschaltet, jedoch 
tut sich da gar.


D.h. der W2K3-Server soll als weiterer DNS-Server dazukommen und sich 
seine Zonendatei vom Bindserver holen?.
Hmm. Habe mal im Win-DNS-Server nachgeschaut, aber nur eine Option für 
Bind Slave  gefunden, das wäre genau andersrum,
vielleicht muss man auch in der Zone im Windows-DNS-Server bei SOA 
(Autoritätsursprung) als primären Server den Bind-Server angeben?.



Nein, der DHCP Server auf der Linux Büchse soll ganz normal den
Windows 2003 Server aktualisieren. Genauso, wie den Bind. Sind also zwei
Master Zonen.

Gruß,
   Andreas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-09 Diskussionsfäden Andre Koepke
Am Montag, den 08.05.2006, 20:42 +0200 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,
 
 * Thomas Kosch wrote (2006-05-08 10:05):
 On Monday 08 May 2006 09:34, Thorsten Haude wrote:
 
  * Thomas Kosch wrote (2006-05-03 07:46):
  Kleiner Hinweis, auch Einrückungen können zur Syntax gehören und
   eine Bedeutung haben.
 
  Welche Bedeutung haben die in diesem Fall?
 
 Hier geht es noch weiter.
 
 Ich verstehe nicht. Meinst Du, die Anweisung einer Zeile wird in der
 nächsten Zeile fortgesetzt? Hattest Du den Eindruck, als wäre das im
 vorliegenden Fall ein Problem?
 
 
 Alternativ kannst du natürlich auch die Zeilen mit @ beginnen um
 das Statement zu erneuern.
 
 Ähhh, ja, also eine weitere Bedeutung dieses Zeichens? Kennt jemand
 eine maßgebliche Quelle für die Syntax eines Bind-9-Zonefiles? In der
 Anleitung habe ich nur Verweise auf RFCs gefunden, darin finde ich
 aber auch nichts.
 
 
 Thorsten

hallo,

ein beispiel wie unsere zonen aufgebaut sind:

$TTL 1h
domain.de.IN  SOA ns1.domain.de.dnsmaster.domain.de. (
2006032302  ; Serial
1h  ; Refresch nach einer 
Stunden
1h  ; Retry nach einer 
Stunde
1w  ; Expire nach einer 
Woche
24h   ) ; Negative Caching-TTL
;
; Nameserver
;
IN  NS  ns1.domain.de.
IN  NS  ns2.domain.de.

;
; Adressen fr Kanonische Namen
;
localhost   IN  A   127.0.0.1
;
ns1 IN  A   x.x.x.x
ns2 IN  A   x.x.x.x

;
; Delegation der Subdomain sub.domaine.de
;
sub.domain.de. IN  NS  ns1.domain.de.

gruß

Andre
-- 
Andre Koepke [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-09 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andre Koepke wrote (2006-05-09 08:42):
;
; Nameserver
;
IN  NS  ns1.domain.de.
IN  NS  ns2.domain.de.

Die Syntax scheint sehr flexibel zu sein. Ein Beispiel aus dem RFC hat
nur NS und Hostname, wir schreiben
domain.de.tld.  IN  NS  ns1.domain.de.tld.


;
; Adressen fr Kanonische Namen
;
localhost   IN  A   127.0.0.1

Das steht bei uns natürlich in einem eigenen Zonefile, wenigstens
solltest Du einen Punkt setzen.
localhost.  IN  A   127.0.0.1


;
ns1 IN  A   x.x.x.x
ns2 IN  A   x.x.x.x

Klar, und darum brauchen oben auch keine IP-Adressen zu stehen.


Thorsten
-- 
People who thinks quotes are witty are fucking morons.
- turmeric


pgpHayr6HKODe.pgp
Description: PGP signature


Re: DNS Domain einrichten

2006-05-09 Diskussionsfäden Andre Koepke

Thorsten Haude wrote:


Moin,

* Andre Koepke wrote (2006-05-09 08:42):
 


;
; Nameserver
;
  IN  NS  ns1.domain.de.
  IN  NS  ns2.domain.de.
   



Die Syntax scheint sehr flexibel zu sein. Ein Beispiel aus dem RFC hat
nur NS und Hostname, wir schreiben
domain.de.tld.  IN  NS  ns1.domain.de.tld.

 

Wenn die Domain die vor dem NS Eintrag steht, identisch ist mit der 
Domain des Zonefiles, kann man es weglassen.




;
; Adressen fr Kanonische Namen
;
localhost   IN  A   127.0.0.1
   



Das steht bei uns natürlich in einem eigenen Zonefile, wenigstens
solltest Du einen Punkt setzen.
localhost.  IN  A   127.0.0.1


 


;
ns1 IN  A   x.x.x.x
ns2 IN  A   x.x.x.x
   



Klar, und darum brauchen oben auch keine IP-Adressen zu stehen.


Thorsten
 


Andre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Til Obes

Markus Braun schrieb:


;name servers
IN NS ns.km2102.keymachine.de.
IN NS ns2.km2102.keymachine.de.



Die XXX sind mit absicht drin.

Mache dann ein bind9 restart
und bekomme dann schonmal im syslog diese meldung:



May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: zone domain.de/IN: has no NS records
May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: zone km2102.keymachine.de/IN: has no 
NS records

May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: zone localhost/IN: loaded serial 1
May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: running


Nameserver per Name in der gleichen Domain angeben kann
nicht funktionieren. Gib da mal die IP's an...

MfG Til


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Til Obes wrote (2006-05-08 09:03):
Markus Braun schrieb:
;name servers
IN NS ns.km2102.keymachine.de.
IN NS ns2.km2102.keymachine.de.

Nameserver per Name in der gleichen Domain angeben kann
nicht funktionieren. Gib da mal die IP's an...

Ich bin mir ziemlich sicher, daß das bei uns funktioniert. Das
Beispiel in RFC 1035 enthält auch Hostnamen, sowohl vollqualifizierte
externe als auch interne.


Thorsten
-- 
Necessity is the plea for every infringement of human freedom.
It is the argument of tyrants; it is the creed of slaves.
- William Pitt


pgpg2UPnJD2ud.pgp
Description: PGP signature


Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Thomas Kosch wrote (2006-05-03 07:46):
Kleiner Hinweis, auch Einrückungen können zur Syntax gehören und eine  
Bedeutung haben.

Welche Bedeutung haben die in diesem Fall?


Thorsten
-- 
They that can give up essential liberty to obtain a little
temporary safety deserve neither liberty nor safety.
- Benjamin Franklin


pgpeLu6Exuoxs.pgp
Description: PGP signature


Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Markus Braun wrote (2006-05-02 17:35):
;name servers
IN NS ns.km2102.keymachine.de.
IN NS ns2.km2102.keymachine.de.

 (...)

May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: zone km2102.keymachine.de/IN: has no NS 
records

Laß mal die Adressklasse weg, also nur
NS  ns.km2102.keymachine.de.


Thorsten
-- 
Der Optimist ist in der Regel ein Zeitgenosse, der ungenügend informiert ist.
- John B. Priestly


pgp7CAHaBjeUb.pgp
Description: PGP signature


Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Hans-Georg Bork wrote (2006-05-02 22:59):
On Tue, May 02, 2006 at 05:35:10PM +, Markus Braun wrote:
 [...]
 Dann existiert ein File namens: km2102.keymachine.de natürlich.
 
 ;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account
 $TTL 86400
 @ IN SOA ns.km21024.keymachine.de. root.ns.km2102.keymachine.de. (

das @ ist aber nicht definiert ...

Das @ ist in Bind 9 implizit in der named.conf definiert, und zwar
als der Name der Domäne im zone-Statement.


Thorsten
-- 
[Our enemies] never stop thinking about new ways to
harm our country and our people, and neither do we.
- George W. Bush


pgppSCvRKeKsh.pgp
Description: PGP signature


Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Udo Mueller wrote (2006-05-03 10:58):
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/bind/db.domain.de 

 (...)

@   NS  ns.domain.de. ; Rechnername des Nameserver
@   NS  ns.backupns.de.   ; Backup-DNS
 ^
Welche Bedeutung hat diese Zeichen an dieser Stelle?


Thorsten
-- 
If you don't claim your humanity, you will become a statistic.
- Tyler Durden


pgpArHLiL8FaV.pgp
Description: PGP signature


Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Til Obes

Thorsten Haude schrieb:


Ich bin mir ziemlich sicher, daß das bei uns funktioniert. Das
Beispiel in RFC 1035 enthält auch Hostnamen, sowohl vollqualifizierte
externe als auch interne.


Tja er kann auf jedenfall die Namen nicht auflösen...
Versuch mal ganz oben $ORIGIN km2102.keymachine.de. einzutragen
bzw. hinter den Subdomains die volle Domain einzutragen.

MfG Til


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Andre Koepke
Am Montag, 8. Mai 2006 09:35 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * Udo Mueller wrote (2006-05-03 10:58):
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/bind/db.domain.de
 
  (...)
 
 @   NS  ns.domain.de. ; Rechnername des Nameserver
 @   NS  ns.backupns.de.   ; Backup-DNS

  ^
 Welche Bedeutung hat diese Zeichen an dieser Stelle?


 Thorsten

wenn ein domain-name mit dem ursprung identisch ist, kann er mit @ angegeben 
werden.

gruß

Andre



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Til Obes wrote (2006-05-08 09:44):
Thorsten Haude schrieb:
Ich bin mir ziemlich sicher, daß das bei uns funktioniert. Das
Beispiel in RFC 1035 enthält auch Hostnamen, sowohl vollqualifizierte
externe als auch interne.

Tja er kann auf jedenfall die Namen nicht auflösen...

Warum sollte er das nicht können?


Versuch mal ganz oben $ORIGIN km2102.keymachine.de. einzutragen
bzw. hinter den Subdomains die volle Domain einzutragen.

Wer, ich? Bei uns klappt das auch ohne $ORIGIN sehr gut.


Thorsten
-- 
Good intentions will always be pleaded for every assumption of authority.
- Daniel Webster


pgpHH6UFrBXpR.pgp
Description: PGP signature


Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andre Koepke wrote (2006-05-08 09:45):
Am Montag, 8. Mai 2006 09:35 schrieb Thorsten Haude:
 * Udo Mueller wrote (2006-05-03 10:58):
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/bind/db.domain.de
 
  (...)
 
 @   NS  ns.domain.de. ; Rechnername des Nameserver
 @   NS  ns.backupns.de.   ; Backup-DNS

  ^
 Welche Bedeutung hat diese Zeichen an dieser Stelle?

wenn ein domain-name mit dem ursprung identisch ist, kann er mit @ angegeben 
werden.

Æleen Frisch schreibt, daß dieser Wert aus dem zone-Statement stammt.
Ich hatte mich aber eher gefragt, ob diese Angabe in einem NS-Record
überhaupt erforderlich ist.


Thorsten
-- 
Violence is the last refuge of the incompetent
- Isaac Asimov


pgpKUCLesiRIb.pgp
Description: PGP signature


Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Andre Koepke
Am Montag, 8. Mai 2006 09:56 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * Andre Koepke wrote (2006-05-08 09:45):
 Am Montag, 8. Mai 2006 09:35 schrieb Thorsten Haude:
  * Udo Mueller wrote (2006-05-03 10:58):
  [EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/bind/db.domain.de
  
   (...)
  
  @   NS  ns.domain.de. ; Rechnername des
   Nameserver @   NS  ns.backupns.de.   ; Backup-DNS
 
   ^
  Welche Bedeutung hat diese Zeichen an dieser Stelle?
 
 wenn ein domain-name mit dem ursprung identisch ist, kann er mit @
  angegeben werden.

 Æleen Frisch schreibt, daß dieser Wert aus dem zone-Statement stammt.
 Ich hatte mich aber eher gefragt, ob diese Angabe in einem NS-Record
 überhaupt erforderlich ist.


 Thorsten

mir fehlt der einstieg zu der frage!
geht es um die einrichtung einer zone oder um das anlegen einer sub domain in 
einer bestehenden zone?

andre



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Monday 08 May 2006 09:34, Thorsten Haude wrote:

 * Thomas Kosch wrote (2006-05-03 07:46):
 Kleiner Hinweis, auch Einrückungen können zur Syntax gehören und
  eine Bedeutung haben.

 Welche Bedeutung haben die in diesem Fall?

Hier geht es noch weiter. Alternativ kannst du natürlich auch die Zeilen 
mit @ beginnen um das Statement zu erneuern.

ttyl8er, t.k.



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Thomas Kosch wrote (2006-05-08 10:05):
On Monday 08 May 2006 09:34, Thorsten Haude wrote:

 * Thomas Kosch wrote (2006-05-03 07:46):
 Kleiner Hinweis, auch Einrückungen können zur Syntax gehören und
  eine Bedeutung haben.

 Welche Bedeutung haben die in diesem Fall?

Hier geht es noch weiter.

Ich verstehe nicht. Meinst Du, die Anweisung einer Zeile wird in der
nächsten Zeile fortgesetzt? Hattest Du den Eindruck, als wäre das im
vorliegenden Fall ein Problem?


Alternativ kannst du natürlich auch die Zeilen mit @ beginnen um
das Statement zu erneuern.

Ähhh, ja, also eine weitere Bedeutung dieses Zeichens? Kennt jemand
eine maßgebliche Quelle für die Syntax eines Bind-9-Zonefiles? In der
Anleitung habe ich nur Verweise auf RFCs gefunden, darin finde ich
aber auch nichts.


Thorsten
-- 
There are two major products that come out of Berkeley: LSD and UNIX.
We don't believe this to be a coincidence.
- Jeremy S. Anderson


pgpx1oeVEPRmb.pgp
Description: PGP signature


DNS Reverse Lookup abschalten

2006-05-05 Diskussionsfäden Saskia Whigham

Hallo,

mein Linux bezieht seine DNS Daten von einem Windows DNS Server. Wenn 
der Windows Server aber aus ist dauert die Anmeldung als root am Linux 
Rechner sehr lange. Ich habe gelesen das das am Reverse DNS Lookup 
liegen soll. Wie bekomme ich das bei Linux abgeschaltet? Danke für jede 
Antwort



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-03 Diskussionsfäden Markus Braun

;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account
$TTL 86400
@ IN SOA ns.km21024.keymachine.de. root.ns.km2102.keymachine.de. (
2004060112; serial number MMDDxx
10800; refresh time in seconds
3600; retry time in seconds
604800; time in seconds
86400); minimum time to live in seconds
;name servers
IN NS ns.km2102.keymachine.de.
IN NS ns2.km2102.keymachine.de.


Es wäre schön gewesen wenn du die Formatierung des Files nicht  entsorgt 
hättest.  Falls das da oben das Orginal ist möchtest du dich  allerdings 
nochmal mit der Syntax der Zonen Files beschäftigen.


das ist das default file von meinem anbieter gewesen. Das ist schon so wie 
es da oben stand.


VIelleicht kann ja jemand auch mal eine beispiel hier posten, dass wäre 
super :)


_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-03 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Markus,

* Markus Braun schrieb [03-05-06 08:50]:
 
 VIelleicht kann ja jemand auch mal eine beispiel hier posten, dass wäre 
 super :)

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/bind/db.domain.de 
;
; Zonendatei domain.de
;
$TTL86400

@   IN  SOA www.domain.de. postmaster.domain.de. (
2006033101
1; refresh, Sekunden
1800 ; retry, Sekunden
1W   ; expire, Sekunden
3600 )   ; minimum, 
;
@   NS  ns.domain.de. ; Rechnername des Nameserver
@   NS  ns.backupns.de.   ; Backup-DNS

@   MX  10 mail.domain.de.; erster Mailserver
;
localhost   A   127.0.0.1
@   A   123.456.789.10
www A   123.456.789.10
mailA   123.456.789.10


Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Lokaler DNS Server

2006-05-02 Diskussionsfäden Michael Frank

Andreas Juch schrieb:

Hallo!

Ich möchte gerne den vorher laufenden dnsmasq (DNS + DHCP) durch
dhcp3-server in Kombination mit bind9 ersetzen. Die Konfiguration von
dhcp3-server war kein Problem. Am bind beiße ich mir allerdings momentan
noch die Zähne aus. Nach der Installation arbeitet bind scheinbar als
DNS cache. Alle DNS Anfragen auf Internetseiten funktionieren.
Allerdings gibt es beim neustarten von Bind folgenden Fehler:

Stopping domain name service: namedrndc: connection to remote host closed
This may indicate that the remote server is using an older version of
the command protocol, this host is not authorized to connect,
or the key is invalid.
.
Starting domain name service: named.

Vorher habe ich mir mittels dnssec-keygen einen Schlüssel erzeugt, den
ich vermutlich brauche um vom dhcp Server DNS Einträge zu synchronisieren.

Mein momentan größtes Problem besteht allerdings darin eine lokale
Domäne zu erstellen (vorher war das .netzwerk). Ich habe mich dabei an
folgendem Thread aus der d-u-g orientiert:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/09/msg03256.html

Das ganze funktioniert bei mir allerdings nicht wie gewünscht. Hängt das
mit dem rndc zusammen? Und wenn ja, was muss ich da umkonfigurieren,
dass das funktioniert?

Gibt es eigentlich sonst noch empfehlenswerte Doku die einem den
Einstieg in die Materie erleichtert?

TIA Andreas
  

Hallo Andreas,

ich habe vor kurzem auch einen internen DNS + DHCP aufgesetzt und habe mich
gegen BIND und fuer djbdns entschieden. Dann benutzte ich noch ein 
Webinterface mit

dem ich alles bequem administrieren kann.
Meiner Meinung nach ist djbdns Variante viel einfacher einzurichten und 
erfuellt
mit Sicherheit auch Deine funktionelle Ansprueche an einen (internen) 
DNS Server.

(simpel, gut, schnell, sicher)
Das Maintain  System schreibt dann Deine DNS + DHCP Configfiles   
DDNS ?!


http://cr.yp.to/djbdns.html
http://www.fefe.de/dns/dns.pdf  ---
http://www.djbdns.de/

Admintool:
http://osuosl.org/projects/maintain/

Gruesse,
micha






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Markus Braun

Hallo,

mal kurze Frage:

In der /etc/bind9/named.conf

hab ich diesen eintrag hinzugefügt:

zone domain.de in {
type master;
file /etc/bind/km2102.keymachine.de;
};

Dann existiert ein File namens: km2102.keymachine.de natürlich.

;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account
$TTL 86400
@ IN SOA ns.km21024.keymachine.de. root.ns.km2102.keymachine.de. (
2004060112; serial number MMDDxx
10800; refresh time in seconds
3600; retry time in seconds
604800; time in seconds
86400); minimum time to live in seconds
;name servers
IN NS ns.km2102.keymachine.de.
IN NS ns2.km2102.keymachine.de.
;mx informations
IN MX 10 mail
;host informations
IN A 84.19.186.XXX
ftp IN A 84.19.186.XXX
mail IN A 84.19.186.XXX
ns IN A 84.19.186.XXX
ns2 IN A 84.19.186.XXX
www IN A 84.19.186.XXX

Die XXX sind mit absicht drin.

Mache dann ein bind9 restart
und bekomme dann schonmal im syslog diese meldung:

ay  2 19:27:05 km2102 named[3257]: using 2 CPUs
May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: loading configuration from 
'/etc/bind/named.conf'

May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: no IPv6 interfaces found
May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: listening on IPv4 interface lo, 
127.0.0.1#53
May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: listening on IPv4 interface venet0:0, 
84.19.186.XXX#53
May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: listening on IPv4 interface venet0:1, 
84.19.187.XXX#53
May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: command channel listening on 
127.0.0.1#953

May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: zone 0.in-addr.arpa/IN: loaded serial 1
May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: zone 127.in-addr.arpa/IN: loaded serial 
1
May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: zone 255.in-addr.arpa/IN: loaded serial 
1

May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: zone domain.de/IN: has no NS records
May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: zone km2102.keymachine.de/IN: has no NS 
records

May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: zone localhost/IN: loaded serial 1
May  2 19:27:05 km2102 named[3257]: running
~

Nur warum findet er für die domain.de keinen NS record?

Hab ich was vergessen? Übersehen?

Viele Grüße
marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch

Markus Braun wrote:



;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account
$TTL 86400
@ IN SOA ns.km21024.keymachine.de. root.ns.km2102.keymachine.de. (
2004060112; serial number MMDDxx
10800; refresh time in seconds
3600; retry time in seconds
604800; time in seconds
86400); minimum time to live in seconds
;name servers
IN NS ns.km2102.keymachine.de.
IN NS ns2.km2102.keymachine.de.
;mx informations
IN MX 10 mail
;host informations
IN A 84.19.186.XXX
ftp IN A 84.19.186.XXX
mail IN A 84.19.186.XXX
ns IN A 84.19.186.XXX
ns2 IN A 84.19.186.XXX
www IN A 84.19.186.XXX


Und was passiert, wenn Du

;; IN A 84.19.186.XXX
ftp.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX
mail.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX
ns.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX
ns2.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX
www.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX

schreibst?

Manfred


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Markus Braun

Und was passiert, wenn Du

;; IN A 84.19.186.XXX
ftp.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX
mail.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX
ns.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX
ns2.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX
www.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX


Das gleiche in grün:

Siehe syslog:

May  2 22:35:47 km21024 named[12170]: shutting down: flushing changes
May  2 22:35:47 km21024 named[12170]: stopping command channel on 
127.0.0.1#953

May  2 22:35:47 km21024named[12170]: no longer listening on 127.0.0.1#53
May  2 22:35:47 km21024named[12170]: no longer listening on 84.19.186.XXX#53
May  2 22:35:47 km21024 named[12170]: no longer listening on 
84.19.187.XXX#53

May  2 22:35:47 km21024 named[12170]: exiting
May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: starting BIND 9.2.4 -u bind
May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: using 2 CPUs
May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: loading configuration from 
'/etc/bind/named.conf'

May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: no IPv6 interfaces found
May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: listening on IPv4 interface lo, 
127.0.0.1#53
May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: listening on IPv4 interface venet0:0, 
84.19.186.XXX#53
May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: listening on IPv4 interface venet0:1, 
84.19.187.XXX#53
May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: command channel listening on 
127.0.0.1#953
May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: zone 0.in-addr.arpa/IN: loaded serial 
1
May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: zone 127.in-addr.arpa/IN: loaded 
serial 1
May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: zone 255.in-addr.arpa/IN: loaded 
serial 1

May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: zone domain.de/IN: has no NS records
May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: zone km21024.keymachine.de/IN: has no 
NS records

May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: zone localhost/IN: loaded serial 1
May  2 22:35:49 km21024 named[16117]: running

habe auch nochmal so ne ähnliche default datei. Die ist aber genauso 
aufgebaut wie diese hier. nur statt domain.de , halt immer km21024. Aber da 
findet er wohl auch keinen ns record, wie man im log file sieht.


_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Tue, May 02, 2006 at 05:35:10PM +, Markus Braun wrote:
 [...]
 Dann existiert ein File namens: km2102.keymachine.de natürlich.
 
 ;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account
 $TTL 86400
 @ IN SOA ns.km21024.keymachine.de. root.ns.km2102.keymachine.de. (

das @ ist aber nicht definiert ...

Beginn mal so:
$ORIGIN .
domain.de. IN SOA ...

und dann den Rest.

HTH
Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Markus Braun

das @ ist aber nicht definiert ...

Beginn mal so:
$ORIGIN .
domain.de. IN SOA ...

und dann den Rest.


Hallo nochmal,

jetzt mal im ganzen:

;authoritative data for km21024.keymachine.de created by account
$TTL 86400
$ORIGIN .
domain.de. IN SOA ns.domain.de. root.domain.de. (
2006050112; serial number MMDDxx
10800; refresh time in seconds
3600; retry time in seconds
604800; time in seconds
86400); minimum time to live in seconds
;name servers
IN NS ns.km21024.keymachine.de.
IN NS ns2.km21024.keymachine.de.
;mx informations
IN MX 10 mail
;host informations


;; IN A 84.19.186.XXX
ftp.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX
mail.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX
ns.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX
ns2.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX
www.km21024.keymachine.de. IN A 84.19.186.XXX

Irgendwo ist da der wurm drin, ist vielleicht auch schon zu spät.

:(

_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Thomas Kosch

Am 02.05.2006 um 22:59 schrieb Hans-Georg Bork:


Moin,

On Tue, May 02, 2006 at 05:35:10PM +, Markus Braun wrote:

[...]
Dann existiert ein File namens: km2102.keymachine.de natürlich.

;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account
$TTL 86400
@ IN SOA ns.km21024.keymachine.de. root.ns.km2102.keymachine.de. (


das @ ist aber nicht definiert ...


Falsch.

ttyl8er, t.k.





Re: DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Thomas Kosch

Am 02.05.2006 um 19:35 schrieb Markus Braun:


Dann existiert ein File namens: km2102.keymachine.de natürlich.

;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account
$TTL 86400
@ IN SOA ns.km21024.keymachine.de. root.ns.km2102.keymachine.de. (
2004060112; serial number MMDDxx
10800; refresh time in seconds
3600; retry time in seconds
604800; time in seconds
86400); minimum time to live in seconds
;name servers
IN NS ns.km2102.keymachine.de.
IN NS ns2.km2102.keymachine.de.


Es wäre schön gewesen wenn du die Formatierung des Files nicht  
entsorgt hättest.  Falls das da oben das Orginal ist möchtest du dich  
allerdings nochmal mit der Syntax der Zonen Files beschäftigen.


Kleiner Hinweis, auch Einrückungen können zur Syntax gehören und eine  
Bedeutung haben.


ttyl8er, t.k.



Lokaler DNS Server

2006-05-01 Diskussionsfäden Andreas Juch
Hallo!

Ich möchte gerne den vorher laufenden dnsmasq (DNS + DHCP) durch
dhcp3-server in Kombination mit bind9 ersetzen. Die Konfiguration von
dhcp3-server war kein Problem. Am bind beiße ich mir allerdings momentan
noch die Zähne aus. Nach der Installation arbeitet bind scheinbar als
DNS cache. Alle DNS Anfragen auf Internetseiten funktionieren.
Allerdings gibt es beim neustarten von Bind folgenden Fehler:

Stopping domain name service: namedrndc: connection to remote host closed
This may indicate that the remote server is using an older version of
the command protocol, this host is not authorized to connect,
or the key is invalid.
.
Starting domain name service: named.

Vorher habe ich mir mittels dnssec-keygen einen Schlüssel erzeugt, den
ich vermutlich brauche um vom dhcp Server DNS Einträge zu synchronisieren.

Mein momentan größtes Problem besteht allerdings darin eine lokale
Domäne zu erstellen (vorher war das .netzwerk). Ich habe mich dabei an
folgendem Thread aus der d-u-g orientiert:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/09/msg03256.html

Das ganze funktioniert bei mir allerdings nicht wie gewünscht. Hängt das
mit dem rndc zusammen? Und wenn ja, was muss ich da umkonfigurieren,
dass das funktioniert?

Gibt es eigentlich sonst noch empfehlenswerte Doku die einem den
Einstieg in die Materie erleichtert?

TIA Andreas

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lokaler DNS Server

2006-05-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Juch wrote (2006-05-01 18:56):
Ich möchte gerne den vorher laufenden dnsmasq (DNS + DHCP) durch
dhcp3-server in Kombination mit bind9 ersetzen. Die Konfiguration von
dhcp3-server war kein Problem. Am bind beiße ich mir allerdings momentan
noch die Zähne aus. Nach der Installation arbeitet bind scheinbar als
DNS cache. Alle DNS Anfragen auf Internetseiten funktionieren.
Allerdings gibt es beim neustarten von Bind folgenden Fehler:

Stopping domain name service: namedrndc: connection to remote host closed
This may indicate that the remote server is using an older version of
the command protocol, this host is not authorized to connect,
or the key is invalid.
.
Starting domain name service: named.

Der Fehler wird beim Stoppen gemeldet? Läuft Bind nach dem Neustart?

Laß Bind mal im Debugmode laufen, das wird vielleicht mehr Infos
bringen.


Vorher habe ich mir mittels dnssec-keygen einen Schlüssel erzeugt, den
ich vermutlich brauche um vom dhcp Server DNS Einträge zu synchronisieren.

Möglich. Das wird scheinbar ja mit rndc gemacht.


Mein momentan größtes Problem besteht allerdings darin eine lokale
Domäne zu erstellen (vorher war das .netzwerk). Ich habe mich dabei an
folgendem Thread aus der d-u-g orientiert:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/09/msg03256.html

In der Konfiguration verstehe ich auch so einiges nicht. Warum gibt es
da die beiden delegation-only-Zones? Warum wird $ORIGIN benutzt, und
das auch noch zweimal?


Das ganze funktioniert bei mir allerdings nicht wie gewünscht. Hängt das
mit dem rndc zusammen? Und wenn ja, was muss ich da umkonfigurieren,
dass das funktioniert?

Meinem Verständnis nach sollte die lokale Domäne von rndc nicht
betroffen sein, ich habe aber bisher weder damit noch mit DHCP
gearbeitet. Unserem Bind habe ich rndc gleich ganz verboten.


Gibt es eigentlich sonst noch empfehlenswerte Doku die einem den
Einstieg in die Materie erleichtert?

Zu welchem Thema, Wie funktioniert DNS? oder Wie konfiguriere ich
Bind 9?. Zum ersteren sollte jedes gute Buch über Netzwerke helfen,
zum zweiteren hat mir das entsprechende Kapitel in Æleen Frischs
Maulwurfsbuch und die Doku auf www.isc.org geholfen.


Thorsten
-- 
A: Because we read from top to bottom, left to right.
Q: Why should i start my reply below the quoted text?


pgpdhgiJ533LU.pgp
Description: PGP signature


Re: Lokaler DNS Server

2006-05-01 Diskussionsfäden Andreas Juch
Thorsten Haude wrote:

 Der Fehler wird beim Stoppen gemeldet? Läuft Bind nach dem Neustart?
 
 Laß Bind mal im Debugmode laufen, das wird vielleicht mehr Infos
 bringen.

Mit dem Debugmode bin ich draufgekommen das der named die halbe Zeit
nicht gelaufen ist :-)

Jetzt habe ich meine lokale DNS Domäne laufen:

$ORIGIN .
$TTL 259200;
netzwerkIN  SOA dns.netzwerk. root.netzwerk. (
20050501;
86400;
3600;
604800;
300;
)
NS  dns.netzwerk
MX  10 server.netzwerk

$ORIGIN netzwerk.
dns A   192.168.0.1
server  A   192.168.0.1

Ist zwar bestimmt potthässlich, aber es funktioniert :-) Jetzt werde ich
mich noch um die dhcp Verbindung kümmern, und dann bin ich zufrieden.

Danke für die Hilfe!

lg Andreas

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   >