Re: DSL Verbindung will nicht

2005-09-27 Diskussionsfäden Mike Dietrich

Frederik schrieb:

Hallo,

hab die kleine Hoffnung, dass es an meinem Schreibfehler im Subject lag,
dass niemand geantwortet hat. Deswegen hier nochmal meine mail:

Hallo Leute,

ich schaff es einfach nicht �ber meine Netzwerkkarte und angeh�ngtes
DsL-Modem unter 
Linux eine Verbindung (ADSL) aufzubauen. Vielleicht k�nnt ihr ja was mit

den
Meldungen 


anfangen:

pppoeconf geht komplett durch, ohne Fehlermeldung. 


plog sagt:
 
Aug  5 21:44:53 r55 pppd[1766]: Couldn't open pty slave /dev/pts/1: No

such file or directory
Aug  5 21:44:53 r55 pppd[1766]: Serial connection established.
Aug  5 21:44:53 r55 pppd[1766]: Couldn't set tty to PPP discipline: Invalid
argument


Bin schon im kernel auf die Suche nach Unix98... (pts betreffend) und
PPP support gegangen, scheint aber alles aktiviert zu sein. 


Ich weiss es nicht


Gr��e,

Frederik





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Verbindung will nicht

2005-08-10 Diskussionsfäden Frederik
eben gehts!

habe die Zeile 
alias net-pf-24 pppoe
in /etc/modutils/ppp hinzugef?gt und update-modules gemacht, nochmal
pppoeconf und es geht!

wo h?tte denn diese Zeile normalerweise herkommen m?ssen? von 
make modules_install?
bzw. warum muss ich sie per Hand hinzuf?gen, das ist doch wohl kaum der
g?ngige Weg, oder?

Diese /dev/pts/# Dinger gibts bei mir nach wie vor nicht, die erscheinen
bei Knoppix im ?brigen auch nur sobald ich ein xterm ?ffne. Hatte doch
nix mit modprobe pppoe zu tun.
Allerdings entstehen sie bei meinem Windowmanager auch trotz ?ffnen von
xterm nicht. Alles in allem verstehe ich so ?berhaupt nicht, was diese
Dinger mitten im syslog von pppd verloren haben???


Naja, nu geht es ja. Vielen Dank.


Frederik





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Verbindung will nicht

2005-08-10 Diskussionsfäden Walter Saner
Frederik schrieb:

 wo hätte denn diese Zeile normalerweise herkommen müssen? von 
 make modules_install?

Paket modutils bringt sie in /etc/modutils/aliases mit.

 Diese /dev/pts/# Dinger gibts bei mir nach wie vor nicht,

Bei User-Mode-PPPoE (Paket pppoe) wird ein Pseudo-TTY verwendet, bei
Kernel-Mode-PPPoE (Kernel-Module + PPPoE-Plugin) keines. pppoeconf
erstellt die jeweils passende Konfiguration für den pppd:

| pty /usr/sbin/pppoe -I eth0
vs.
| plugin rp-pppoe.so eth0


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Verbindung will nicht

2005-08-09 Diskussionsfäden Frederik Fuest
 Existieren /dev/ptmx und /dev/pts? Sieht allerdings eher nach fehlender
 PPP-Unterstützung aus.

/dev/ptmx existiert, aber /dev/pts/# nicht. Beim Testen mit Knoppix kommt
nach einem modprobe pppoe /dev/pts/0 zutage. Bei meinem debian aber nicht,
obwohl entsprechendes lsmod die gleichen neuen Einträge (s.u.) aufweist. 


  Bin schon im kernel auf die Suche nach Unix98... (pts betreffend) und
 
 Welchen Kernel verwendest du, einen Eigenbau?

ja, 2.4.30 

  PPP support gegangen, scheint aber alles aktiviert zu sein. 
 
 Und die passenden Module sind auch geladen?

laut lsmod im Vergleich mit Knoppix (s.o.) ja:

Module  Size  Used byNot tainted
pppoe   7296   0  (unused)
pppox   1128   1  [pppoe]
ppp_generic15940   0  [pppoe pppox]
slhc4768   0  [ppp_generic]


Das verwendete Knoppix hat allerdings einen 2.6er Kernel.


Frederik

-- 
GMX DSL = Maximale Leistung zum minimalen Preis!
2000 MB nur 2,99, Flatrate ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Verbindung will nicht

2005-08-09 Diskussionsfäden Walter Saner
Frederik Fuest schrieb:

 Module  Size  Used byNot tainted
 pppoe   7296   0  (unused)
 pppox   1128   1  [pppoe]
 ppp_generic15940   0  [pppoe pppox]
 slhc4768   0  [ppp_generic]

Die werden offensichtlich nicht verwendet. Ich habe in deiner ersten Mail
übersehen, dass sich der pppd statt über Ethernet seriell verbinden will:

|  Aug  5 21:44:53 r55 pppd[1766]: Serial connection established.

Schau mal, ob alias net-pf-24 pppoe in /etc/modules.conf (2.4, für 2.6
in /etc/modprobe.d/aliases) steht und pppoeconf die Optionen für den
pppd korrekt konfiguriert hat.

In /etc/ppp/peers/dsl-provider steht (Kommentare entfernt, sortiert) bei
einem Sarge mit Kernel 2.6.8:
| connect /bin/true
| default-asyncmap
| defaultroute
| hide-password
| lcp-echo-failure 3
| lcp-echo-interval 20
| mtu 1492
| noaccomp
| noauth
| noipdefault
| persist
| plugin rp-pppoe.so eth0
| usepeerdns
| user [EMAIL PROTECTED]

Und lsmod sagt:
| Module  Size  Used by
| ipt_TCPMSS  4704  1
| ipt_tcpmss  2528  1
| iptable_filter  3104  1
| ip_tables  19360  3 ipt_TCPMSS,ipt_tcpmss,iptable_filter
| af_packet  23976  2
| pppoe  15616  2
| pppox   3976  1 pppoe
| ppp_generic32436  6 pppoe,pppox
| slhc7712  1 ppp_generic
| [...]

Syslog meldet:
| [...] pppd[4821]: Plugin rp-pppoe.so loaded.
| [...] pppd[4822]: pppd 2.4.3 started by root, uid 0
| [...] pppd[4822]: PPP session is 3560
| [...] pppd[4822]: Using interface ppp0
| [...] pppd[4822]: Connect: ppp0 -- eth0
| [...] pppd[4822]: Couldn't increase MRU to 1500
| [...] pppd[4822]: CHAP authentication succeeded


PS: Bitte keine unerwünschten Kopien, Reply an die Liste reicht.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DSL Verbindung will nicht

2005-08-08 Diskussionsfäden Frederik
Hallo,

hab die kleine Hoffnung, dass es an meinem Schreibfehler im Subject lag,
dass niemand geantwortet hat. Deswegen hier nochmal meine mail:

Hallo Leute,

ich schaff es einfach nicht ?ber meine Netzwerkkarte und angeh?ngtes
DsL-Modem unter 
Linux eine Verbindung (ADSL) aufzubauen. Vielleicht k?nnt ihr ja was mit
den
Meldungen 

anfangen:

pppoeconf geht komplett durch, ohne Fehlermeldung. 

plog sagt:
 
Aug  5 21:44:53 r55 pppd[1766]: Couldn't open pty slave /dev/pts/1: No
such file or directory
Aug  5 21:44:53 r55 pppd[1766]: Serial connection established.
Aug  5 21:44:53 r55 pppd[1766]: Couldn't set tty to PPP discipline: Invalid
argument


Bin schon im kernel auf die Suche nach Unix98... (pts betreffend) und
PPP support gegangen, scheint aber alles aktiviert zu sein. 

Ich weiss es nicht


Gr??e,

Frederik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL Verbindung will nicht

2005-08-08 Diskussionsfäden Walter Saner
Frederik schrieb:

 hab die kleine Hoffnung, dass es an meinem Schreibfehler im Subject lag,
 dass niemand geantwortet hat. Deswegen hier nochmal meine mail:

Wochenende, Kurzurlaub, traumhaftes Wetter. Noch Fragen?

 Aug  5 21:44:53 r55 pppd[1766]: Couldn't open pty slave /dev/pts/1: No
 such file or directory
 Aug  5 21:44:53 r55 pppd[1766]: Serial connection established.
 Aug  5 21:44:53 r55 pppd[1766]: Couldn't set tty to PPP discipline: Invalid
 argument

Existieren /dev/ptmx und /dev/pts? Sieht allerdings eher nach fehlender
PPP-Unterstützung aus.

 Bin schon im kernel auf die Suche nach Unix98... (pts betreffend) und

Welchen Kernel verwendest du, einen Eigenbau?

 PPP support gegangen, scheint aber alles aktiviert zu sein. 

Und die passenden Module sind auch geladen?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer oder was setzt tc-settings beim Start einer DSL-Verbindung ?

2005-05-29 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Sonntag, den 29. Mai 2005 schrubte Ulrich Herbst:

 Weiss jemand was ?

Schau mal in /etc/ppp/ip-up.d/

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.Liebe Grüsse, 
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wer oder was setzt tc-settings beim Start einer DSL-Verbindung ?

2005-05-29 Diskussionsfäden Ulrich Herbst
On Sunday 29 May 2005 11:24, Michael Liebl wrote:
 Am Sonntag, den 29. Mai 2005 schrubte Ulrich Herbst:
  Weiss jemand was ?

 Schau mal in /etc/ppp/ip-up.d/
Ich wollte gerade antworten Hab ich schon, hab aber doch nochmal geschaut.

/etc/ppp/ip-up.d/netscripte ruft /etc/netscripte/qos.conf auf und da wird's 
tatsächlich gemacht.

Danke
Uli

-- 

Ulrich Herbst
 [EMAIL PROTECTED]

---
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt:
151: SUN recommended patches
Mit den Patches ist es wie mit dem Bier nach einer durchzechten
Nacht. Einer wird wohl schlecht gewesen sein.
(Störungsmeldung der Uni Jena)



Re: Wer oder was setzt tc-settings beim Start einer DSL-Verbindung ?

2005-05-29 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Ulrich Herbst [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

 Immer, wenn ich eine DSL-Verbindung starte, sind anschließend folgende 
 tc-settings gesetzt:
 pculi:/root# tc qdisc
 qdisc pfifo_fast 0: dev eth0 bands 3 priomap  1 2 2 2 1 2 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1
 qdisc cbq 8000: dev ppp0 rate 3bit (bounded,isolated) prio no-transmit
 qdisc sfq 8046: dev ppp0 limit 128p quantum 1492b perturb 15sec 
 qdisc pfifo 8047: dev ppp0 limit 3p
 qdisc cbq 9000: dev ppp0 rate 2bit (bounded,isolated) prio no-transmit
 qdisc sfq 8048: dev ppp0 limit 128p quantum 1492b perturb 15sec 

Hast du vielleicht das wondershaper installiert?

Jörg.
-- 
Der Pessimist ist jemand, der vorzeitig die Wahrheit erzählt.
(Cyrano de Bergerac)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wer oder was setzt tc-settings beim Start einer DSL-Verbindung ?

2005-05-28 Diskussionsfäden Ulrich Herbst
Hallo,

Immer, wenn ich eine DSL-Verbindung starte, sind anschließend folgende 
tc-settings gesetzt:
pculi:/root# tc qdisc
qdisc pfifo_fast 0: dev eth0 bands 3 priomap  1 2 2 2 1 2 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1
qdisc cbq 8000: dev ppp0 rate 3bit (bounded,isolated) prio no-transmit
qdisc sfq 8046: dev ppp0 limit 128p quantum 1492b perturb 15sec 
qdisc pfifo 8047: dev ppp0 limit 3p
qdisc cbq 9000: dev ppp0 rate 2bit (bounded,isolated) prio no-transmit
qdisc sfq 8048: dev ppp0 limit 128p quantum 1492b perturb 15sec 

Da ich gerne andere (vielleicht auch: gar keine) hätte, suche ich die Stelle, 
wo die Dinger konfiguriert sind, hab dazu aber leider nichts gefunden.

Weiss jemand was ?

Ja, ich weiss, wie ich die Settings von Hand oder automatisch umsetzen kann 
nach jedem 'pon'.

Gruß
Uli

-- 

Ulrich Herbst
 [EMAIL PROTECTED]

---
RTFM? Why should I read the fucking manual - I know how to fuck!
[Sascha Wostman in dtj]



Re: Grafische Kontrollanzeige für DSL-Verbindung

2005-04-20 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Montag, 11. April 2005 20:10 schrieb Ulrich Fürst:
 Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote:
  DSL-Verbindungen, die mit
  Debian-pppoe aufgebaut werden. Ein Nutzer/Nutzerin soll also auf
  Mausklick eine Verbindung aufbauen können, irgendwie erkennen können,
  ob die  Verbindung steht oder nicht und eine Verbindung per Mausklick
  auch wieder trennen können. Also keine Kommandozeilenaktionen außer
  für den oder die, die das ganze einrichtet.


 Und für den Verbidungsauf/-abbau hab ich folgendes Script:
 |
   | sudo poff

 # für eine Rückmeldung dann vielleicht:  |

   | kdialog --passivepopup Internetverbindung beendet 5 |

Hallo Ulrich,
das hat mich auf die richtige Fährte gesetzt; ich habe mir nun das Skript 
gebastelt, das die gesuchten Funktionen bietet, und mit einem Startknopf in 
der KDE-Kontroll-Leiste versehen. Für den Fall, das andere Debian-Nutzer so 
etwas auch gebrauchen können habe ich es unter

http://www.linopus.de/debian/dslverbindung

mit Gebrauchsanleitung versehen abgelegt

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



Re: Grafische Kontrollanzeige für DSL-Verbindung

2005-04-11 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Sonntag, 10. April 2005 10:03 schrieb Joerg Fischer:
 Tobias Hilbricht wrote:
  ich suche eine grafische Kontrollanzeige für DSL-Verbindungen, die mit

 Ich nehme xpppload von http://www.klebsch.de/

  Verbindung steht oder nicht und eine Verbindung per Mausklick auch wieder

 Das habe ich mit zwei jeweils einzeiligen Shellscripten 'online' und
 'offline' sowie passender sudo-Konfiguration erledigt.

Vielen Dank für den Hinweis auf xpppload, das ich noch nicht kannte. Aber ich 
dachte mehr an die Rückgabe von Sie sind per DSL mit dem Internet 
verbunden, wenn ich einen Knopf Mit Internet verbinden gedrückt habe, und 
Sie sind nicht mit dem Internet verbunden, wenn ich einen Knopf 
Internet-Verbindung stoppen gedrückt habe.
Shellskripte zum einfachen DSL-Verbindungsaufbau als normaler Nutzer habe ich 
mir gebastelt. Aber ich denke an so etwas wie tkpppoe, das ja an sich mit 
rp-pppoe mitkommt. Bei Debian nicht, aber vielleicht hat das ja gute Gründe, 
die ich nicht kenne (Sicherheit? Verbindungsaufbau nicht über adsl-connect 
etc., sondern über pon?). 

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



Re: Grafische Kontrollanzeige für DSL-Verbindung

2005-04-11 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Tobias Hilbricht wrote:

 dachte mehr an die Rückgabe von Sie sind per DSL mit dem Internet 
 verbunden, wenn ich einen Knopf Mit Internet verbinden gedrückt habe, und 
 Sie sind nicht mit dem Internet verbunden, wenn ich einen Knopf 
 Internet-Verbindung stoppen gedrückt habe.

Naja, ich brauchs nicht, mir genügt, wenn das xpppload-Fenster rot wird.
Dann schreib Dir halt noch 2 Scripte in /etc/ppp/ip-up.d/ und
ip-down.d, mit perl/tk; tcl/tk; xterm+dialog oder was Du halt grade
bevorzugst, wenn Du eine Meldung zum wegklicken haben möchtest.

Jörg

-- 
Qualitätskontrolle bei Kaffee:
Wenn das Hufeisen sinkt, ist er zu schwach.
Und wenn es nicht schmilzt, ist er zu kalt.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Grafische Kontrollanzeige für DSL-Verbindung

2005-04-11 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Liebe Leser dieser Liste,
 
 ich suche eine grafische Kontrollanzeige für DSL-Verbindungen, die mit
 Debian-pppoe aufgebaut werden. Ein Nutzer/Nutzerin soll also auf
 Mausklick eine Verbindung aufbauen können, irgendwie erkennen können,
 ob die  Verbindung steht oder nicht und eine Verbindung per Mausklick

Dazu verwende ich korn das überprüft ob neu mails in /etc/ppp/online
sind. Selbiges wird durch 
$cat /etc/ppp/offline  /etc/ppp/online
beim Verbindungsaufbau erstellt. Wobei in offline eine einzelne
Textlose mail drin ist (also quasi ein Header mit leerer Textzeile.
In Korn kann man auch konfigurieren, das durch klicken auf das Icon das
die Verbindung anzeigt ein Programm ausgeführt wird (z.B. dann eben u.g.
Script). Ich hab mir das aber als Shortcut auf die Pause Taste gelegt.

 auch wieder trennen können. Also keine Kommandozeilenaktionen außer
 für den oder die, die das ganze einrichtet. rp-pppoe kommt mit einem
 GUI, aber Debian-pppoe hat das wohl nicht? 
 

Und für den Verbidungsauf/-abbau hab ich folgendes Script:

 _
/\\
\_| #! /bin/sh|
  | # |
  |   |
  | if [ -e /dev/shm/resolvconf/interface/ppp0 ]  |
  | then  |
  | # Vor dem Beenden der Verbindung noch warten, |
  | # wenn ein Argument bergeben wurde.   |
  | if [ $# = 1 ]; then   |
  | sleep $1  |
  | fi|
  | sudo poff   
# für eine Rückmeldung dann vielleicht:  |
  | kdialog --passivepopup Internetverbindung beendet 5 |
  | else  |
  | sudo pon  |
  | # Wenn ein Argument bergeben wurde geht er nur|
  | # fr die angebene Zeit (in Sekunden) online.  |
  | if [ $# = 1 ] |
  | then  |
  | sleep $1  |
  | sudo poff |
  | fi|
# für eine Rückmeldung dann vielleicht:
  | kdialog --passivepopup Sie sind online 5|
  | fi|
  |   |
  |   |_
   \_/__/


Ulrich



Re: Grafische Kontrollanzeige für DSL-Verbindung

2005-04-10 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Tobias Hilbricht wrote:

 ich suche eine grafische Kontrollanzeige für DSL-Verbindungen, die mit 

Ich nehme xpppload von http://www.klebsch.de/

 Verbindung steht oder nicht und eine Verbindung per Mausklick auch wieder 

Das habe ich mit zwei jeweils einzeiligen Shellscripten 'online' und
'offline' sowie passender sudo-Konfiguration erledigt.

sudo pon dsl-provider
sudo poff

Die Anklickbarkeit ist von Deinem Windowmanager abhängig, hier läuft
icewm und die Icons liegen in der Toolbar.

HTH, Jörg

-- 
Qualitätskontrolle bei Kaffee:
Wenn das Hufeisen sinkt, ist er zu schwach.
Und wenn es nicht schmilzt, ist er zu kalt.


signature.asc
Description: Digital signature


Grafische Kontrollanzeige für DSL-Verbindung

2005-04-09 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Liebe Leser dieser Liste,

ich suche eine grafische Kontrollanzeige für DSL-Verbindungen, die mit 
Debian-pppoe aufgebaut werden. Ein Nutzer/Nutzerin soll also auf Mausklick 
eine Verbindung aufbauen können, irgendwie erkennen können, ob die  
Verbindung steht oder nicht und eine Verbindung per Mausklick auch wieder 
trennen können. Also keine Kommandozeilenaktionen außer für den oder die, die 
das ganze einrichtet. rp-pppoe kommt mit einem GUI, aber Debian-pppoe hat das 
wohl nicht? 

Vielen Dank für hilfreiche Hinweise im Voraus!

Tobias Hilbricht



Re: KDE DSL-Verbindung auf-ab-bauen

2005-03-08 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Hallo,
 
 ich suche eine Software mit der man die DSL-Verbindung über ein Icon
 im Panel steuer kann.
 
 Gibts da nichts?
 

Ich habe mir ein Script geschrieben, wenn Du dieses per Browser einfach
auf die Kontrollleiste ziehst, haste auch ein Icon dazu. 

$ cat /usr/local/bin/switchonlinestatus

#! /bin/sh
#

if [ -e /dev/shm/resolvconf/interface/ppp0 ]
then
# Vor dem Beenden der Verbindung noch warten,
# wenn ein Argument übergeben wurde.
if [ $# = 1 ]
then
sleep $1
fi
sudo poff
else
sudo pon
# Wenn ein Argument übergeben wurde geht er nur
# für die angebene Zeit (in Sekunden) online.
if [ $# = 1 ]
then
sleep $1
sudo poff
fi
fi

Ulrich

P.S. Ach so falls das Device (/dev/shm/resolvconf/interface/ppp0) bei
Dir nicht stimmt einfach anpassen.



Re: KDE DSL-Verbindung auf-ab-bauen

2005-03-07 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
* Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 On Mon, Mar 07, 2005 at 12:36:54AM +0100, Sascha Hüdepohl wrote:
  Das Modem ist eine interne DSL-SL von AVM. Mit pon provider wird die
  Verbindung problemlos aufgebaut. KADSL-Watch zeigt dann auch den Status
  der Verbindung an. Nur möchte ich halt nicht die Kommandozeile bemühen
  müssen. Es soll so sein, dass sich ein Windows-User schnell damit
  zurecht findent.
 
 Eh? Wieso erstellst Du Dir nicht einfach ein passendes Icon?

naja, das ganze ist nicht für mich. Ich selbst benutze weder KDE, noch
habe ich ein Modem (i|a)n meinem Rechner.

Es ist für meinen Vater, und wenn da irgentwas anders funktioniert als
unter Windows, dann wirft ihn das aus der Bahn.

Aber ich habe schon einen Hinweis auf KDSL gekommen. Das scheint schon
gar nicht so schlecht.

gruss
sascha



Re: KDE DSL-Verbindung auf-ab-bauen

2005-03-07 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Mar 07, 2005 at 11:43:11AM +0100, Sascha Hüdepohl wrote:
 * Dirk Salva ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  On Mon, Mar 07, 2005 at 12:36:54AM +0100, Sascha Hüdepohl wrote:
   Das Modem ist eine interne DSL-SL von AVM. Mit pon provider wird die
   Verbindung problemlos aufgebaut. KADSL-Watch zeigt dann auch den Status
   der Verbindung an. Nur möchte ich halt nicht die Kommandozeile bemühen
   müssen. Es soll so sein, dass sich ein Windows-User schnell damit
   zurecht findent.
  Eh? Wieso erstellst Du Dir nicht einfach ein passendes Icon?
 naja, das ganze ist nicht für mich. Ich selbst benutze weder KDE, noch
 habe ich ein Modem (i|a)n meinem Rechner.
 Es ist für meinen Vater, und wenn da irgentwas anders funktioniert als
 unter Windows, dann wirft ihn das aus der Bahn.

Also ähnlich wie bei mir. Ich hab einfach zwei Icons DSL on und
DSL off erstellt und auf der Oberfläche abgelegt. Nochmal: wo ist
das Problem?

 Aber ich habe schon einen Hinweis auf KDSL gekommen. Das scheint schon
 gar nicht so schlecht.

Kenn ich nicht. Zwei Icons (natürlich mit dahinterstehenden Scripten)
erstellen ist noch die einfachste Lösung.

Allerdings: Was bedeutet aus der Bahn werfen? An ein paar
Änderungen mußte er (meiner) sich schon gewöhnen. Oder steigt Dein
Vater auf die Bahn um, wenn seine gewohnte Autostrecke von vier- auf
zweispurig zurückgebaut wird!? Im Ernst: ich habs mit meinem Papa
genau wie mit meinem Bruder gehalten. Die wollten ins Internet, beide
ohne Ahnung, aber immer schön jammern, wenn mal wieder ein Virus
gefangen ist. Beiden (auch wg. Fernwartung) Debian draufgepackt mit
den Worten damit ins Internet, wenn euch das nicht passt, macht
euern Kram [mit Win] alleine. Und, was soll ich sagen? Beide
begeistert!

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE DSL-Verbindung auf-ab-bauen

2005-03-07 Diskussionsfäden Jochen Heller
Hallo,

Am Montag, 7. März 2005 00:36 schrieb Sascha Hüdepohl:
 Nur möchte ich halt nicht die Kommandozeile
 bemühen müssen. Es soll so sein, dass sich ein Windows-User schnell
 damit zurecht findent.

und wenn Du's als Skript per Icon aufrufen lässt?

Schöne Grüße

Jochen.
-- 
Jochen Heller
Berlin
Germany

E-Mail : mailto:[EMAIL PROTECTED]
Web: http://www.nordviertel.net
ICQ: 164338222

proud Debian user since 2004 and Linux-User #357813
Registered with the Linux Counter, http://counter.li.org/
PGP-Public-Key available at hkp://subkeys.pgp.net

---
System:
CPU: AMD Athlon(tm) XP 1700+
Board: K7S6A
Speicher: 512 MB (DDR333)
Grafikkarte: Radeon VE 64 MB
Festplatten: IDE 60 GB, IDE 20 GB
Kernel: 2.6.8-1-k7
XServer: XFree 4.3.0
OS: Debian Sarge 3.1
DM: KDE 3.3
---



KDE DSL-Verbindung auf-ab-bauen

2005-03-06 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
Hallo,

ich suche eine Software mit der man die DSL-Verbindung über ein Icon im
Panel steuer kann.

Das Modem ist eine interne DSL-SL von AVM. Mit pon provider wird die
Verbindung problemlos aufgebaut. KADSL-Watch zeigt dann auch den Status
der Verbindung an. Nur möchte ich halt nicht die Kommandozeile bemühen
müssen. Es soll so sein, dass sich ein Windows-User schnell damit
zurecht findent.

kppp scheint nicht geeignet zu sein? Das erwartet wohl ein echtes
Modem, wenn ich es richtig verstanden habe.

Gibts da nichts?


TIA
sascha

-- 
Longhorn error#4711: TCPA / NGSCB VIOLATION: Microsoft optical mouse 
detected penguin patterns on mousepad. Partition scan in progress
to remove offending incompatible products. Reactivate your MS software.



Re: KDE DSL-Verbindung auf-ab-bauen

2005-03-06 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Mar 07, 2005 at 12:36:54AM +0100, Sascha Hüdepohl wrote:
 Das Modem ist eine interne DSL-SL von AVM. Mit pon provider wird die
 Verbindung problemlos aufgebaut. KADSL-Watch zeigt dann auch den Status
 der Verbindung an. Nur möchte ich halt nicht die Kommandozeile bemühen
 müssen. Es soll so sein, dass sich ein Windows-User schnell damit
 zurecht findent.
 kppp scheint nicht geeignet zu sein? Das erwartet wohl ein echtes
 Modem, wenn ich es richtig verstanden habe.

Eh? Wieso erstellst Du Dir nicht einfach ein passendes Icon?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Verbindung an ein Device binden

2004-09-20 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 18. September 2004 13:33 schrieb Werner Gast:

 den Effekt hatte ich auch schon. Bei mir war dann noch irgendein alter
 pppd am Leben oder halt noch nicht wirklich ganz tot. Seitdem mache ich
 stets ein
 poff -a
 vor jedem pon (in den Startscripts). Das gibt den, im Sterben liegenden
 pppds den Fangschuss. Seitdem ist bei mir alles gut.

In welchem Script? Ich nutze dsl_on_boot.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpcdSTGQgdOt.pgp
Description: signature


Re: DSL-Verbindung an ein Device binden

2004-09-18 Diskussionsfäden Sven Hartge
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe seit ca. einer Woche das Problem, das bei einem Reconnect
 meiner DSL-Leitung das Device wechselt. Normal geht die Verbindung
 über ppp0, aber nach dem Reconnect geht sie über ppp1. Das ist zwar
 früher auch schonmal sporadisch aufgetreten, seit einer Woche passiert
 das aber immer. Ich habe zur Zeit noch Masquerading im Einsatz, habe
 es aber nur für ppp0 konfiguriert. Wie kann ich dieses Verhalten
 unterbinden, sodaß immer über ppp0 verbunden wird?

Nutze ppp+ im iptables-Aufruf. Das löst nicht de Ursache mit dem
wandernden Device, aber das Problem mit dem Masquerading.

S°

-- 
Irgendwie wußte ich schon immer, daß Frauensleut Webserver sind. Jetzt
wurde es mir gerade bestätigt:
406 Method Not Acceptable - ...blasen noch weniger!
   Hajo Pflueger [EMAIL PROTECTED] in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DSL-Verbindung an ein Device binden

2004-09-18 Diskussionsfäden Werner Mahr
Servus,
ich habe seit ca. einer Woche das Problem, das bei einem Reconnect meiner 
DSL-Leitung das Device wechselt. Normal geht die Verbindung über ppp0, aber 
nach dem Reconnect geht sie über ppp1. Das ist zwar früher auch schonmal 
sporadisch aufgetreten, seit einer Woche passiert das aber immer. Ich habe 
zur Zeit noch Masquerading im Einsatz, habe es aber nur für ppp0 
konfiguriert. Wie kann ich dieses Verhalten unterbinden, sodaß immer über 
ppp0 verbunden wird?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgplFQ2cGYDEi.pgp
Description: signature


Re: DSL-Verbindung an ein Device binden

2004-09-18 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Werner Mahr wrote:
Servus,
ich habe seit ca. einer Woche das Problem, das bei einem Reconnect meiner 
DSL-Leitung das Device wechselt. Normal geht die Verbindung über ppp0, aber 
nach dem Reconnect geht sie über ppp1. Das ist zwar früher auch schonmal 
sporadisch aufgetreten, seit einer Woche passiert das aber immer. Ich habe 
zur Zeit noch Masquerading im Einsatz, habe es aber nur für ppp0 
konfiguriert. Wie kann ich dieses Verhalten unterbinden, sodaß immer über 
ppp0 verbunden wird?
Ich habe keine Ahnung warum das so sein könnte. Die manpage zu pppd zeigt einen
Parameter unit, vielleicht kannst Du damit was erreichen. Ist aber
wahrscheinlich nicht das Richtige...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DSL-Verbindung an ein Device binden

2004-09-18 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Sa, den 18.09.2004 schrieb Werner Mahr um 9:45:
 Servus,
 ich habe seit ca. einer Woche das Problem, das bei einem Reconnect meiner 
 DSL-Leitung das Device wechselt. Normal geht die Verbindung über ppp0, aber 
 nach dem Reconnect geht sie über ppp1. Das ist zwar früher auch schonmal 
 sporadisch aufgetreten, seit einer Woche passiert das aber immer. Ich habe 
 zur Zeit noch Masquerading im Einsatz, habe es aber nur für ppp0 
 konfiguriert. Wie kann ich dieses Verhalten unterbinden, sodaß immer über 
 ppp0 verbunden wird?

Hi Werner,
den Effekt hatte ich auch schon. Bei mir war dann noch irgendein alter
pppd am Leben oder halt noch nicht wirklich ganz tot. Seitdem mache ich
stets ein 
poff -a 
vor jedem pon (in den Startscripts). Das gibt den, im Sterben liegenden
pppds den Fangschuss. Seitdem ist bei mir alles gut.

Waidmannsheil aus der Lueneburger Heide
Werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Verbindung hakt seit Sarge

2004-08-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Aug 19, 2004 at 09:25:09PM +0200, Martin Dickopp wrote:
 Die Fehlermeldung deutet darauf hin, daß die Gegenstelle (der Access
 Concentrator) nicht auf Deine PADI-Pakete antwortet. Du kannst das mit
 dem Kommando
[...]
 Kommt nach einer Weile die Timeout-Meldung, liegt das Problem bei der
 Gegenstelle und Du solltest es Deinem DSL-Provider melden. (Nach meiner
 leidvollen Erfahrung weiß die Störungsstelle eines großen deutschen
 Anbieters von Telekommunikationsdienstleistungen allerdings auch nichts
 mit den Begriffen PADI und PADO anzufangen...)

Hmm. Na gut, werd ich mir die mal vorknuepfen. Mich hat halt nur
verwundert, dass das seit dem Umstieg auf sarge vermehrt auftritt,
deshalb habe ich da die Verbindung gesucht.
Zum Glueck ist es nicht der Dienstleister mit dem gekauften
Buchstaben, sondern die hollaendische Konkurrenz (mit denen ich
ansonsten bisher erheblich zufriedener bin!!!).

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Verbindung hakt seit Sarge

2004-08-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Aug 19, 2004 at 09:25:09PM +0200, Martin Dickopp wrote:
  pppoe: read (asyncReadFromPPP): Session 6662: Input/output error
  pppoe: Timeout waiting for PADO packets

Worauf deutet denn der erste Fehler hin? Auch auf Fehler auf der
Gegenseite? Irgendwie ist das alles ein wenig undurchsichtig;-/

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Verbindung hakt seit Sarge

2004-08-20 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Thu, Aug 19, 2004 at 09:25:09PM +0200, Martin Dickopp wrote:
  pppoe: read (asyncReadFromPPP): Session 6662: Input/output error
  pppoe: Timeout waiting for PADO packets

 Worauf deutet denn der erste Fehler hin?

Whrend einer laufenden DSL-Verbindung ist ein Fehler aufgetreten, als
pppoe versucht hat, Daten zu lesen.

 Auch auf Fehler auf der Gegenseite?

Das kann man aus der Meldung allein nicht sehen. Wenn es aber vorher
funktioniert hat, und Du bei Dir nichts verndert hast, liegt natrlich
der Verdacht nahe, da es an der Gegenstelle liegt.

Martin


-- 
   ,--.  ,= ,-_-. =.
  / ,- )Martin Dickopp, Dresden, Germany((_/)o o(\_))
  \ `-'http://www.zero-based.org/`-'(. .)`-'
   `-.   \_/



DSL-Verbindung hakt seit Sarge

2004-08-19 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Leute,

seit dem Umstieg auf Sarge habe ich verstaerkt Probleme mit meiner
DSL-Verbindung. Und zwar Abbrueche bzw. Haenger mit den folgenden
Fehlermeldungen in ppp-connection-errors (die leider nicht
zuordnenbar sind, weil timestamps nicht mitgelogt werden;-(()

pppoe: read (asyncReadFromPPP): Session 6662: Input/output error
pppoe: Timeout waiting for PADO packets

Den letzten Fehler hatte ich ganz frueher auch schonmal, gegoogelt
habe ich danach damals schon, was keine sinnigen/hilfreichen
Ergebnisse geliefert hat. Leider. DSL laeuft bei mir ueber eine 3Com
3Cwasweissich (905 oder 509, alt jedenfalls), die noch ISA ist und
nur 10MBit kann.
Frueher habe ich das Problem loesen koennen, in dem ich die Karte mit
den Moduloptionen explizit auf 10MBit eingestellt habe. Das handhabe
ich immer noch so, nur hilft es leider nicht mehr;-(
Problem ist, dass ich die Karte z.Zt. auch nicht austauschen kann,
weil kein anderer Steckplatz mehr frei ist.

Hat vielleicht jemand eine Idee, woran das neuerdings liegen kann,
oder gar einen Loesungsvorschlag parat?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Verbindung hakt seit Sarge

2004-08-19 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:

 seit dem Umstieg auf Sarge habe ich verstaerkt Probleme mit meiner
 DSL-Verbindung. Und zwar Abbrueche bzw. Haenger mit den folgenden
 Fehlermeldungen in ppp-connection-errors (die leider nicht
 zuordnenbar sind, weil timestamps nicht mitgelogt werden;-(()

 pppoe: read (asyncReadFromPPP): Session 6662: Input/output error
 pppoe: Timeout waiting for PADO packets

 Den letzten Fehler hatte ich ganz frueher auch schonmal, gegoogelt
 habe ich danach damals schon, was keine sinnigen/hilfreichen
 Ergebnisse geliefert hat.

man pppoe - Abschnitt PPPOE BACKGROUND

Die Fehlermeldung deutet darauf hin, daß die Gegenstelle (der Access
Concentrator) nicht auf Deine PADI-Pakete antwortet. Du kannst das mit
dem Kommando

pppoe -A -I eth0

(als root eingegeben) überprüfen, wobei eth0 natürlich durch die
richtige Schnittstelle zu ersetzen ist. Wenn die Gegenstelle verfügbar
ist, antwortet sie mit soetwas wie

Access-Concentrator: DREX11-erx
Got a cookie: 3a f9 67 8d 89 b2 ...
AC-Ethernet-Address: 00:90:1a:40:1d:29

Kommt nach einer Weile die Timeout-Meldung, liegt das Problem bei der
Gegenstelle und Du solltest es Deinem DSL-Provider melden. (Nach meiner
leidvollen Erfahrung weiß die Störungsstelle eines großen deutschen
Anbieters von Telekommunikationsdienstleistungen allerdings auch nichts
mit den Begriffen PADI und PADO anzufangen...)

Martin


-- 
   ,--.  ,= ,-_-. =.
  / ,- )Martin Dickopp, Dresden, Germany((_/)o o(\_))
  \ `-'http://www.zero-based.org/`-'(. .)`-'
   `-.   \_/



T-DSL Verbindung stirbt

2004-03-06 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hallo zusammen,

es ist irgendwie ein altes Thema, aber einiges habe ich immer noch nicht
begriffen...

Habe DSL von der Telekom (flatte Ratte) laufen.

In der /etc/ppp/options steht:

asyncmap 0
auth
crtscts
lock
hide-password
modem
proxyarp
lcp-echo-interval 30
lcp-echo-failure 4
noipx

In der /etc/ppp/peer/dsl-provider steht:

pty /usr/sbin/pppoe -I eth1 -T 80 -m 1452
noipdefault
defaultroute
hide-password
lcp-echo-interval 60 
lcp-echo-failure 3
connect /bin/true
noauth
persist
usepeerdns

Wenn Die Telekom nach 24h trennt, dann bekomme ich in /var/log/messages:

Mar  6 10:13:16 server pppd[5735]: LCP terminated by peer
Mar  6 10:13:17 server pppd[5735]: tcflush failed: Input/output error
Mar  6 10:13:17 server pppd[5735]: Exit.

Das passiert aber nicht immer, manchmal wählt der Rechner auch korrekt
wieder ein:

Mar  2 04:23:54 server pppd[311]: No response to 3 echo-requests
Mar  2 04:23:54 server pppd[311]: Serial link appears to be
disconnected.
Mar  2 04:24:00 server pppd[311]: Connection terminated.
Mar  2 04:24:00 server pppd[311]: Connect time 31.1 minutes.
Mar  2 04:24:00 server pppd[311]: Sent 1170 bytes, received 2652 bytes.
Mar  2 04:24:30 server pppd[311]: Serial connection established.
Mar  2 04:24:30 server pppd[311]: Using interface ppp0
Mar  2 04:24:30 server pppd[311]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/0
Mar  2 04:24:32 server pppd[311]: kernel does not support PPP filtering
Mar  2 04:24:32 server pppd[311]: local  IP address 217.233.26.86
Mar  2 04:24:32 server pppd[311]: remote IP address 217.5.98.171
Mar  2 04:24:32 server pppd[311]: primary   DNS address 62.155.254.208
Mar  2 04:24:32 server pppd[311]: secondary DNS address 194.25.2.129

Da nach dem Exit nicht wieder automatisch reingewählt wird, sollte ein
Hochsetzten des lcp-echo-failure auch nichts bringen.

Den Workaround mit dem Cronjob habe ich gelesen. Damit kann ich leben,
wenn der Fehler bei der Telekom liegt.

Wenn der Fehler bei mir liegt, dann würde ich das gerne beheben.
Was bedeutet eigentlich tcflush failed??

Wäre super, wenn Ihr mir hierzu helfen könntet.

Vielen Dank + Gruß

Daniel





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: T-DSL Verbindung stirbt

2004-03-06 Diskussionsfäden Jan Zumpe
On Sat, Mar 06, 2004 at 01:36:05PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das passiert aber nicht immer, manchmal wählt der Rechner auch korrekt
 wieder ein:

Nachdem er einige ppp-Verbindungen auf- und wieder abgebaut hat, beendet
sich der pppd von selbst. Näheres dazu sicherlich in diversen FAQs oder
der Manpage.

Eine mögliche Abhilfe: Du lässt den pppd nicht wie bei Debian von einem
init.d-Skript, sondern vom init aus starten. Wichtig bei der
Konfiguration ist eigentlich nur das 'nodetach' als zusätzlicher
Parameter zum pppd - daran erkennt der init, dass sich der pppd beendet
hat und startet ihn sofort wieder neu.

Zeile in /etc/inittab:
D0:2345:respawn:/usr/sbin/pppd nodetach call dsl-provider


Viele Grüße,
Jan.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-24 Diskussionsfäden Florian Reichert
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,
 
 versuchs mal mit rp-pppoe.
 Infos und Screenshots hier:
 http://www.roaringpenguin.com/pppoe/tkpppoe/
 
 Ist das, was du suchst, denke ich.
 Grafisches Tool, ohne Root-Rechte zu starten, incl. Zustandsanzeige
 (online/offline) und Anzeige des Traffic (upstream/downstream).
 Konfiguration muss als root erfolgen.
 
 Gutes HOWTO auf der Homepage.


Was mir aber nicht ganz klar ist, warum jetzt mit pon / poff keine
Verbindung mehr aufbauen kann. Weiß jemand woran das liegt?

Gruß
 
   Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-23 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo Hugo!

Dank für Deine Antwort!
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Mit, 2003-01-22 um 21.57 schrieb Florian Reichert:
  Hallo!
  
  Ich habe einen Rechner von mdk 6.x auf woody umgestellt und bei der
  Gelegenheit auch gleich dsl eingerichtet. Zum Verbindungsaufbau habe
  ich z.Zt. wmppp eingesetzt, was aber wegen der mangelnden Integration
  in KDE bei den Usern nicht auf grosse Akzeptanz stoesst.
 
 Muessen die User DSL-Verbindungen selbst einrichten und brauchen als
 ungeuebte Linux-Nutzer dafuer eine grafische Oberflaeche?

Es geht nicht um das Einrichten der Verbindung, sondern um den AUFBAU
der Verbindung zum ISP. pppoeconf habe ich schon benutzt und wunderbar
den DSL Zugang eingerichtet. Ich suche nur noch ein Programm, mit dem
der user moeglichst grafisch ein pon dsl-provider und poff dsl-provider
ausfuehren kann und das nach Moeglichkeit gut sichtbar anzeigt, ob
gerade eine Verbindung besteht.

Da die ungeuebten Linux-Nutzer sich nun gerade an KDE und kppp
gewoehnt haben, waere es natuerlich gut, wenn sich das Programm dort
integrieren laesst. (sonst geht es ja auch weiterhin mit wmppp)
 
  Gibt es eine Moeglichkeit eine DSL Verbindung ueber kppp herzustellen?
  Ich denke, wenn man kpp ein virtuelles Modem unterschiebt muesste das
  doch eigentlich gehen (aenhnlich wie bei Windows DFUE Netzwerk mit cfos
  Treiber). Oder gibt es eine Moeglichkeit kinternit (wie bei SuSE) in
  Debian zu installieren?

Dies waere wirklich mein groesstes Anliegen, entweder eine Software wie
kinternet, die einfach im Panel sitzt oder kppp, da die user das
bereits kennen.

und um es vorweg zu nehemen, dial on demand scheidet aus, da keine
Flatrate vorhanden ist und mir das zu unsicher in der Kontrolle ist. 

 fuer eine DSL-Verbindung muss ich doch nur wissen, an welcher
 Interfacekarte das DSL-Modem haengt, wenn die Software dies nicht
 automatisch erkennt. Dann muss ich dem Rechner noch mitteilen, welchen
 Provider ich nutzen moechte, welche Kennung ich habe und wie das
 Passwort heisst. Zur endgueltigen Konfiguration gehoert dann noch, ob
 die Verbindung wenn nicht benoetigt beendet werden soll oder ob sie
 gleich beim Systemstart automatisch aktiviert werden soll?
 All das geht in wenigen Schritten (mit automatischer Erkennung der
 DSL-Gegenseite) mit pppoeconf unter Debian
 Mein Vorschlag:
 Installieren mit: apt-get install pppoeconf
 Dann aufrufen:pppoeconf


s.o. bereits erledigt ...
 
  F~r weitere Hinweise auf grafische Tools bin ich dankbar. Wie ich bei
  google gesehen habe, wurde das Thema bereits oefters angeschnitten und
  waere vielleicht ein Fall f~r die FAQ?! Wenn ich eine Loesung finde,
  werde ich das einmal vorschlagen 
  
 pppoeconf mach schoene Fenster im Terminal-Mode auf. Ist aber Text,
 nicht Grafik, weil mancher fuer sein DSL-Gateway keine grafische
 Oberfl~che braucht.

pppoeconf ist unbestritten ein super Tool, da sage noch mal einer,
Debian waere schwierig zu konfigurieren.
 
  Gruss und Dank Florian
  
  P.S. ist die Liste heute so lahm oder habe ich ein Problem, die
  e-mails brauchen ja mehr als eine Stunde, bis sie auf der Liste sind ...
  Kann auch sein, dass gmx so lahm ist. Habe den gleichen Effekt
festgestellt

Nur verschicke ich meine e-mails nicht ueber gmx sondern 1und1 ...

 Gruss Hugo

Gruss Florian



Re: dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-23 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hallo,

versuchs mal mit rp-pppoe.
Infos und Screenshots hier:
http://www.roaringpenguin.com/pppoe/tkpppoe/

Ist das, was du suchst, denke ich.
Grafisches Tool, ohne Root-Rechte zu starten, incl. Zustandsanzeige
(online/offline) und Anzeige des Traffic (upstream/downstream).
Konfiguration muss als root erfolgen.

Gutes HOWTO auf der Homepage.


Gruss

Holger


 Es geht nicht um das Einrichten der Verbindung, sondern um den AUFBAU
 der Verbindung zum ISP. pppoeconf habe ich schon benutzt und wunderbar
 den DSL Zugang eingerichtet. Ich suche nur noch ein Programm, mit dem
 der user moeglichst grafisch ein pon dsl-provider und poff dsl-provider
 ausfuehren kann und das nach Moeglichkeit gut sichtbar anzeigt, ob
 gerade eine Verbindung besteht.
 
 Da die ungeuebten Linux-Nutzer sich nun gerade an KDE und kppp
 gewoehnt haben, waere es natuerlich gut, wenn sich das Programm dort
 integrieren laesst. (sonst geht es ja auch weiterhin mit wmppp)


-- 

===

Created with Evolution 1.2.1 under Debian GNU/Linux 3.0 Woody

===

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

===


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-23 Diskussionsfäden Florian Reichert
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,
 
 versuchs mal mit rp-pppoe.
 Infos und Screenshots hier:
 http://www.roaringpenguin.com/pppoe/tkpppoe/
 
 Ist das, was du suchst, denke ich.
 Grafisches Tool, ohne Root-Rechte zu starten, incl. Zustandsanzeige
 (online/offline) und Anzeige des Traffic (upstream/downstream).
 Konfiguration muss als root erfolgen.
 
 Gutes HOWTO auf der Homepage.

Schönes Tool .. Das geht schon in die Richtige Richtung! Vielen Dank ...

Was den Nutzern aber wohl nicht gefallen wird ist, das nicht optimal
in KDE integriert ist ... Naja sonst sollen sie halt WM mit wmppp
benutzen 

Gruss Florian 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-22 Diskussionsfäden Florian Reichert
Hallo!

Ich habe einen Rechner von mdk 6.x auf woody umgestellt und bei der
Gelegenheit auch gleich dsl eingerichtet. Zum Verbindungsaufbau habe
ich z.Zt. wmppp eingesetzt, was aber wegen der mangelnden Integration
in KDE bei den Usern nicht auf große Akzeptanz stößt.

Gibt es eine Möglichkeit eine DSL Verbindung über kppp herzustellen?
Ich denke, wenn man kpp ein virtuelles Modem unterschiebt müßte das
doch eigentlich gehen (änhnlich wie bei Windows DFÜ Netwerk mit cfos
Treiber). Oder gibt es eine Möglichkeit kinternit (wie bei SuSE) in
Debian zu installieren?

Für weitere Hinweise auf grafische Tools bin ich dankbar. Wie ich bei
google gesehen habe, wurde das Thema bereits öfter angeschnitten und
wäre vielleicht ein Fall für die FAQ?! Wenn ich eine Lösung finde,
werde ich das einmal vorschlagen 

Gruß und Dank Florian

P.S. ist die Liste heute so lahm oder habe ich ein Problem, die
e-mails brauchen ja mehr als eine Stunde, bis sie auf der Liste sind ...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-22 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Mit, 2003-01-22 um 21.57 schrieb Florian Reichert:
 Hallo!
 
 Ich habe einen Rechner von mdk 6.x auf woody umgestellt und bei der
 Gelegenheit auch gleich dsl eingerichtet. Zum Verbindungsaufbau habe
 ich z.Zt. wmppp eingesetzt, was aber wegen der mangelnden Integration
 in KDE bei den Usern nicht auf große Akzeptanz stößt.

Muessen die User DSL-Verbindungen selbst einrichten und brauchen als
ungeuebte Linux-Nutzer dafuer eine grafische Oberflaeche?
 
 Gibt es eine Möglichkeit eine DSL Verbindung über kppp herzustellen?
 Ich denke, wenn man kpp ein virtuelles Modem unterschiebt müßte das
 doch eigentlich gehen (änhnlich wie bei Windows DFÜ Netwerk mit cfos
 Treiber). Oder gibt es eine Möglichkeit kinternit (wie bei SuSE) in
 Debian zu installieren?
 
fuer eine DSL-Verbindung muss ich doch nur wissen, an welcher
Interfacekarte das DSL-Modem haengt, wenn die Software dies nicht
automatisch erkennt. Dann muss ich dem Rechner noch mitteilen, welchen
Provider ich nutzen moechte, welche Kennung ich habe und wie das
Passwort heisst. Zur endgueltigen Konfiguration gehoert dann noch, ob
die Verbindung wenn nicht benoetigt beendet werden soll oder ob sie
gleich beim Systemstart automatisch aktiviert werden soll?
All das geht in wenigen Schritten (mit automatischer Erkennung der
DSL-Gegenseite) mit pppoeconf unter Debian
Mein Vorschlag:
Installieren mit: apt-get install pppoeconf
Dann aufrufen:pppoeconf

 Für weitere Hinweise auf grafische Tools bin ich dankbar. Wie ich bei
 google gesehen habe, wurde das Thema bereits öfter angeschnitten und
 wäre vielleicht ein Fall für die FAQ?! Wenn ich eine Lösung finde,
 werde ich das einmal vorschlagen 
 
pppoeconf mach schoene Fenster im Terminal-Mode auf. Ist aber Text,
nicht Grafik, weil mancher fuer sein DSL-Gateway keine grafische
Oberfläche braucht.

 Gruß und Dank Florian
 
 P.S. ist die Liste heute so lahm oder habe ich ein Problem, die
 e-mails brauchen ja mehr als eine Stunde, bis sie auf der Liste sind ...
 Kann auch sein, dass gmx so lahm ist. Habe den gleichen Effekt festgestellt
Gruss Hugo

 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL Verbindung herstellen

2002-11-02 Diskussionsfäden Harald Chocholacs
Hallo John

On Freitag, 1. November 2002 23:09, John wrote:

 Ich besitze bereits einen DSL Vertrag und einen freigeschalteten
 Anschluss. Die Sync-LED am Teledat Modem leuchtet grün. Ich schaffe
 es jedoch nicht, dass ich mich ins Internet über DSL einwähle. Habe
 eine Hardware DSL-Router, aber wenn ich (übers LAN) ins Internet
 will, bekomme ich keine Verbindung her. (egal welches OS) Bin sogar
 soweit gegangen, dass ich den cFos-Treiber unter Win98 probiert habe,
 aber das Modem springt einfach nicht an.

Wie lässt sich denn Dein DSL-Router konfigurieren? Hat der ein 
Web-Interface? Überprüfe darin doch noch mal, ob alle Einstellungen 
stimmen, z.B. Password und Login-ID zu Deinem ISP, lokale IP-Adresse, 
eventuell Nameserver-Eintrag etc. Vielleicht gibt es darin ja auch 
irgenwelche Diganosemöglichkeiten bzw. Log-Files, die man sich ansehen 
kann.

Einen cFos-Treiber brauchst Du meiner Ansicht nach nicht. Das macht 
alles der Router. Unter Windows musst Du dann nur noch die 
entsprechenden Netzwerk-Einstellungen machen (also z.B. Default-Gateway 
auf den Router setzen, eventuell auch den DNS auf den Router usw.)

Viel Glück

Harald


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL Verbindung herstellen

2002-11-02 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Sam, 2002-11-02 um 11.29 schrieb Harald Chocholacs:
 Hallo John
 
 On Freitag, 1. November 2002 23:09, John wrote:
 
  Ich besitze bereits einen DSL Vertrag und einen freigeschalteten
  Anschluss. Die Sync-LED am Teledat Modem leuchtet grün.
Dein Router findet also den DSLAM der Telekom. 
Vielleicht machst Du den gleichen Fehler wie ich bei der
Erstinbetriebnahme von DSL. Hast Du an die Kennung ein @-online.de
oder @anderem.provider angehängt? 
Bei T-online sieht die Login-Zeile folgendermassen aus:
t-onlineKennung [EMAIL PROTECTED]
123456789012040210978647 0001  @t-online.de (Aber ohne
Leerzeichen dazwischen also:
[EMAIL PROTECTED]
Das @provider.de benötigt die Telekom, um zu wissen, bei welchem
Provider sich Dein Anschluss einloggen will da t-online kein Monopol
mehr hat. Damit und mit dem richtigen Passwort muss sich Dein Router
einloggen.
Hugo Wau


Ich schaffe
  es jedoch nicht, dass ich mich ins Internet über DSL einwähle. Habe
  eine Hardware DSL-Router, aber wenn ich (übers LAN) ins Internet
  will, bekomme ich keine Verbindung her. (egal welches OS) Bin sogar
  soweit gegangen, dass ich den cFos-Treiber unter Win98 probiert habe,
  aber das Modem springt einfach nicht an.
 
 Wie lässt sich denn Dein DSL-Router konfigurieren? Hat der ein 
 Web-Interface? Überprüfe darin doch noch mal, ob alle Einstellungen 
 stimmen, z.B. Password und Login-ID zu Deinem ISP, lokale IP-Adresse, 
 eventuell Nameserver-Eintrag etc. Vielleicht gibt es darin ja auch 
 irgenwelche Diganosemöglichkeiten bzw. Log-Files, die man sich ansehen 
 kann.
 
 Einen cFos-Treiber brauchst Du meiner Ansicht nach nicht. Das macht 
 alles der Router. Unter Windows musst Du dann nur noch die 
 entsprechenden Netzwerk-Einstellungen machen (also z.B. Default-Gateway 
 auf den Router setzen, eventuell auch den DNS auf den Router usw.)
 
 Viel Glück
 
 Harald
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL Verbindung herstellen

2002-11-02 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann
Hallo John!

John schrieb am Freitag, 01. November 2002:

(Vollständiger) Realname wäre nett... :-)

 Ich besitze bereits einen DSL Vertrag und einen freigeschalteten 
 Anschluss. Die Sync-LED am Teledat Modem leuchtet grün. 
 Ich schaffe es jedoch nicht, dass ich mich ins Internet über DSL
 einwähle. Habe eine Hardware DSL-Router, aber wenn ich (übers LAN) ins
 Internet will, bekomme ich keine Verbindung her. (egal welches OS) 

Leider kommst Du mit sehr pauschalen Aussagen, die keine detaillierte
Analyse oder gar Eingrenzung Deines Problems ermöglichen. 

Vielleicht schaust Du mal auf 

http://www.adsl4linux.de

unter den Angaben für Deine spezielle Distribution nach. Die
Beschreibungen dort sind sehr klar und nachvollziehbar.

 Bin sogar soweit gegangen, dass ich den cFos-Treiber unter Win98
 probiert habe, aber das Modem springt einfach nicht an.  

Sorry, aber hier ist eine Linux-Distributions-Mailingliste. Wie
Du an dem Traffic nachvollziehen kannst, sind hier zahlreiche 
Problemstellungen in der Diskussion.  Um Fehlerbehebungen bestimmter
Hilfsmittel unter Systemen aus der Redmonder Schmiede zu diskutieren,
gibt es sicherlich treffendere Mailing- und Diskussionslisten. 

Vielleicht schilderst Du einfach mal die Problemstellung unter 
Deinem Debian-Linux-System.

 Die Telekom sagt, dass alles (bei ihnen) in Ordung ist.

Das behaupten die immer. ;-)

 Kennt jemand dieses Problem? Woran könnte das liegen?

sh. oben.
Wir benötigen konkretere Informationen möglichst mit Fehlermeldungen.

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




DSL Verbindung herstellen

2002-11-01 Diskussionsfäden John
Hi Leute,

leider passt diese Frage nicht so ganz ins Debain-Forum. Aber ich stelle 
sie einfach mal, weil das meines Erachtens eines der Besten Foren ist, 
das ich kenne! (ich glaube, das liegt daran, dass die Linux-User 
technisch mehr interressiert sind, sowie mehr Wissen haben.) :-)

Also:

Ich besitze bereits einen DSL Vertrag und einen freigeschalteten 
Anschluss. Die Sync-LED am Teledat Modem leuchtet grün. Ich schaffe es 
jedoch nicht, dass ich mich ins Internet über DSL einwähle. Habe eine 
Hardware DSL-Router, aber wenn ich (übers LAN) ins Internet will, 
bekomme ich keine Verbindung her. (egal welches OS) Bin sogar soweit 
gegangen, dass ich den cFos-Treiber unter Win98 probiert habe, aber das 
Modem springt einfach nicht an.
Die Telekom sagt, dass alles (bei ihnen) in Ordung ist.

Kennt jemand dieses Problem? Woran könnte das liegen?

Vielen Dank für jeden Hinweis!!

Viele Grüße

Ciao John



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DSL-Verbindung

2002-05-11 Diskussionsfäden Xingyu Zhu

Hallo,

ich möchte jetzt auf meinem DSL-Router Woody installieren. Da habe ich 
aber die Frage, ob es denn besser ist, den Kernel-Treiber für pppoe zu 
nehmen oder den Userspace-Programm rp-pppoe. Und wenn ich rp-pppoe 
benutzen sollte, muss ich dann die Kernel Treiber für pppoe rausschmeißen?

Gruß und Danke

Xingyu Zhu


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL verbindung kappt

2002-04-01 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hi, 
einfach DOD einstellen und aller halbe Stunde per Cron nen Ping auf eine
www-Adresse machen.
Uli.

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




DSL verbindung kappt

2002-03-31 Diskussionsfäden Tobias Ebbeke

hi,

ich habe seit kurzem das problem das meine DSL verbindung nicht nach 24
Stunden wie es sein sollte, sondern höchstens 6-7 Stunden durchhält, auch
während ich mir etwas runterlade. Ich habe den rp-pppoe treiber drauf.
System ist Woody mit selbstkompiliertem kernel 2.4.17 Hat jemand ne idee
woran das liegen könnte?
Thx

Tobi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: DSL verbindung kappt

2002-03-31 Diskussionsfäden Martin Puaschitz

 ich habe seit kurzem das problem das meine DSL verbindung nicht nach 24
 Stunden wie es sein sollte, sondern höchstens 6-7 Stunden durchhält, auch
 während ich mir etwas runterlade. Ich habe den rp-pppoe treiber drauf.
 System ist Woody mit selbstkompiliertem kernel 2.4.17 Hat jemand ne idee
 woran das liegen könnte?

hi!

oft liegts an einem time-out vom provider. dazu passt ein reconnect-skript
dass dir die verbindung immer neu aufbaut wenn sie wegfällt.

schau mal: http://www.it-academy.cc/article.php?ID=20

hoffe das hilft

Lg,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: AW: DSL verbindung kappt

2002-03-31 Diskussionsfäden Martin Puaschitz

 On Sunday, 31. March 2002 22:14, Martin Puaschitz wrote:

  oft liegts an einem time-out vom provider. dazu passt ein
  reconnect-skript
  dass dir die verbindung immer neu aufbaut wenn sie wegfällt.
 
  schau mal: http://www.it-academy.cc/article.php?ID=20

 Von: Patrick Schnorbus [mailto:[EMAIL PROTECTED]]

 oder einfach Dial on Demand konfigurieren, wie es in der Mail von Joerg
 Friedrich
 (http://www.mail-archive.com/debian-user-de@jfl.de/msg24832.html)
 beschrieben wurde.

Aber das will doch keiner! ;o) Alle wollen reconnect-Skripts!
reconnect! *bam bam bam* reconnect! *bam bam bam* reconnect! *bam bam bam*

;oP

Schönen Ostermontag!
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: AW: DSL verbindung kappt

2002-03-31 Diskussionsfäden Patrick Schnorbus

  oder einfach Dial on Demand konfigurieren, wie es in der Mail von Joerg
  Friedrich
  (http://www.mail-archive.com/debian-user-de@jfl.de/msg24832.html)
  beschrieben wurde.

 Aber das will doch keiner! ;o) Alle wollen reconnect-Skripts!
 reconnect! *bam bam bam* reconnect! *bam bam bam* reconnect! *bam bam bam*

 ;oP

 Schönen Ostermontag!
 Martin

DoD rulez da world :) ausserdem...zusammen mit nem endlos-ping ist das doch 
auch ein reconnect-tool :)

-- 

Patrick Schnorbus
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxcenter.net


tuxcenter dot net Group
c/o Patrick Schnorbus
Koenigsberger Str. 25
D-45145 Essen
GERMANY 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)