Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Christian Knoke

Hallo,

ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht
aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden.

Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen Wert in
/etc/default/apt-proxy eintragen? Das Script aus /etc/init.d entfernen? Dann
wäre die Installation aber kaputt.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Christian Knoke schrieb:

Hallo,

Hi!.


ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht
aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden.

rcconf ist ganz nett und könnte weiter helfen ...


Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen Wert in
/etc/default/apt-proxy eintragen? Das Script aus /etc/init.d entfernen? Dann
wäre die Installation aber kaputt.
Gruß
Christian

Grüsse
MH
Matthias Hägele



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Christian Knoke schrieb:

Hallo,

Hi!.



Nachtrag


Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen Wert in
/etc/default/apt-proxy eintragen? Das Script aus /etc/init.d entfernen? Dann
wäre die Installation aber kaputt.

Einfach dann bei bedarf manuell starten:
# /etc/init.d/Daemonname start sollte funktionieren.
# /etc/init.d/Daemonname gibt meist mögliche Parameter aus.


Gruß
Christian

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [25-10-05 18:00]:
 
 Hallo,
 
 ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht
 aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden.
 
 Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen Wert in
 /etc/default/apt-proxy eintragen? Das Script aus /etc/init.d entfernen? Dann
 wäre die Installation aber kaputt.

'update-rc.d -f apt-proxy'
Das entfernt dir die Symlinks aus /etc/rc$RUNLEVEL.d, aber nicht
/etc/init.d/apt-proxy, d.h. du kannst ihn manuell mit 
'/etc/init.d/apt-proxy start' starten.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 18:00:24, Christian Knoke wrote:
 ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht
 aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden.
 
 Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen?

1. apt-get install apt-proxy
2. update-rc.d apt-proxy remove

Und vorher bitte die manpage von update-rc.d lesen. Allerdings kann es
sein, dass du nach dem naechsten Update von apt-proxy 2. wieder
ausfuehren musst.

Andreas

-- 
You will receive a legacy which will place you above want.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [25-10-05 18:00]:
 
 Hallo,
 
 ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht
 aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden.
 
 Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen Wert in
 /etc/default/apt-proxy eintragen? Das Script aus /etc/init.d entfernen? Dann
 wäre die Installation aber kaputt.

 'update-rc.d -f apt-proxy'
 Das entfernt dir die Symlinks aus /etc/rc$RUNLEVEL.d, aber nicht

Wie ich die manpage verstanden habe, wäre das update-rc.d -f apt-proxy
remove.  Allerdings hat es den Nachteil, dass die Symlinks dann nach
dem nächsten Update von apt-proxy wieder da sind.  

Man sollte die symlinks lieber mit der Hand löschen und einige
K-Symlinks stehen lassen.  Die schaden nicht, aber der apt-proxy bleibt
dann auch nach dem update abgeschaltet:

, update-rc.d(8)
| If any files /etc/rcrunlevel.d/[SK]??name already exist then
| update-rc.d does nothing.  This is so that the system administrator
| can rearrange the links, provided that they leave at least one link
| remaining, without having their configuration overwritten.
`

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Frank Küster [EMAIL PROTECTED] [25-10-05 19:39]:
 Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  * Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [25-10-05 18:00]:
  
  Hallo,
  
  ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht
  aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden.
  
  Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen Wert in
  /etc/default/apt-proxy eintragen? Das Script aus /etc/init.d entfernen? 
  Dann
  wäre die Installation aber kaputt.
 
  'update-rc.d -f apt-proxy'
  Das entfernt dir die Symlinks aus /etc/rc$RUNLEVEL.d, aber nicht
 
 Wie ich die manpage verstanden habe, wäre das update-rc.d -f apt-proxy
 remove.  Allerdings hat es den Nachteil, dass die Symlinks dann nach
 dem nächsten Update von apt-proxy wieder da sind.  

*Patsch* Das kommt davon, wenn man beim Schreiben nicht aufpasst und
schon an den nächsten Satz denkt. Natürlich meinte ich ich 'update-rc.d
-f apt-proxy remove'.

 
 Man sollte die symlinks lieber mit der Hand löschen und einige
 K-Symlinks stehen lassen.  Die schaden nicht, aber der apt-proxy bleibt
 dann auch nach dem update abgeschaltet:
 
 , update-rc.d(8)
 | If any files /etc/rcrunlevel.d/[SK]??name already exist then
 | update-rc.d does nothing.  This is so that the system administrator
 | can rearrange the links, provided that they leave at least one link
 | remaining, without having their configuration overwritten.
 `

Stimmt auch wieder. Schade das update-rc.d nicht diese Funktionalität
bietet, nur die S-Links zu entfernen. Was ich nicht ganz verstehe ist
auch, das 'update-rc.d basename remove' eigentlich nichts macht und
man immer -f nutzen muss. Vielleicht sollte man das Skript mal etwas
erweitern.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Stimmt auch wieder. Schade das update-rc.d nicht diese Funktionalität
 bietet, nur die S-Links zu entfernen. Was ich nicht ganz verstehe ist
 auch, das 'update-rc.d basename remove' eigentlich nichts macht und
 man immer -f nutzen muss. Vielleicht sollte man das Skript mal etwas
 erweitern.

Das Skript ist ja gar nicht für den Admin gedacht, sondern für Pakete.
Wenn die es beim Purgen im postrm-Skript aufrufen, dann sind die Dateien
in init.d schon weg.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Stefan Muthers
hi!
* Frank Küster [EMAIL PROTECTED]:
 Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Stimmt auch wieder. Schade das update-rc.d nicht diese Funktionalität
  bietet, nur die S-Links zu entfernen. Was ich nicht ganz verstehe ist
  auch, das 'update-rc.d basename remove' eigentlich nichts macht und
  man immer -f nutzen muss. Vielleicht sollte man das Skript mal etwas
  erweitern.
 
 Das Skript ist ja gar nicht für den Admin gedacht, sondern für Pakete.
 Wenn die es beim Purgen im postrm-Skript aufrufen, dann sind die Dateien
 in init.d schon weg.

aha. Und wie wäre dann die korrekte Vorgehensweise bei Debian?
Links von Hand löschen?

stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Tue, Oct 25, 2005 at 06:04:03PM +0200, Matthias Haegele wrote:
 Christian Knoke schrieb:

 ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht
 aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden.

 rcconf ist ganz nett und könnte weiter helfen ...

Das habe ich jetzt ausprobiert und dem update-rc.d Befehl vorgezogen, da mir
das Hineinregieren in die installierten Pakete etwas systematischer
erschien, und vor allem, weil ich noch mehr Dienste außer Betrieb nehmen
möchte.

Etwas verblüffend fand ich, daß ein rcconf --now nicht die bereits
abgewählten (aber noch laufenden) Dienste deaktiviert, sondern nur die
Veränderungen des aktuellen Laufs durchführt. Aber nach dem Booten ist das
wohl erledigt. Tip: stets die --now Option verwenden.

Danke für die Antworten.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 21:25:58, Stefan Muthers wrote:
 hi!
 * Frank Küster [EMAIL PROTECTED]:
  Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Stimmt auch wieder. Schade das update-rc.d nicht diese Funktionalität
   bietet, nur die S-Links zu entfernen. Was ich nicht ganz verstehe ist
   auch, das 'update-rc.d basename remove' eigentlich nichts macht und
   man immer -f nutzen muss. Vielleicht sollte man das Skript mal etwas
   erweitern.
  
  Das Skript ist ja gar nicht für den Admin gedacht, sondern für Pakete.
  Wenn die es beim Purgen im postrm-Skript aufrufen, dann sind die Dateien
  in init.d schon weg.
 
 aha. Und wie wäre dann die korrekte Vorgehensweise bei Debian?
 Links von Hand löschen?

update-rc.d -f name remove

und anschliessend einen KXX Link wieder erzeugen - oder die Links per
Hand loeschen (oder die Eintraege in der runlevel.conf - je nach dem)

Andreas

-- 
After your lover has gone you will still have PEANUT BUTTER!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)