Debian - Sid + SAMBA

2006-11-12 Diskussionsfäden jan . dinger
Hi, ich habe gerade ein Samba-Share eingerichtet. Beim mount tritt ein fehler 
auf den ich mir nicht erklären kann.

[EMAIL PROTECTED]:/# mount //192.168.1.5/files1 /mnt/
Password:
5081: tree connect failed: ERRDOS - ERRnosuchshare (You specified an invalid 
share name)
SMB connection failed

Der ist Sharename richtig, da ich ihn in die Config eingegeben habe.

COPYPASTE aus der smb.conf

[files1]
case sensitive = no
strict locking = no
msdfs proxy = no
read only = no
path = /media/hdb1

Ich kann mit der Fehlermeldung einfach nix anfangen.

Vieleicht kann mir ja jemand helfen. Danke schonmal im vorraus.

so long 

Jan



Re: debian SID samba 3.x und ACLs

2004-04-01 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, 31. März 2004 13:20 schrieb Stefan Pampel:
 Peter Kuechler schrieb:
  2. Ich habe nicht ganz begriffen, an welcher Stelle dieses winbind ins
  Spiel kommt. Zum anbinden an das ADS von Windows war es scheinbar nicht
  nötig, den ich hatte nichts in der Richtung konfiguriert und das
  Anmelden
  funktionierte, man konnte die Laufwerke anhängen , Dateien kopieren usw.
  Nur ADS geht nicht.

 Habe ADS selbst nicht weiterverfolgt, scheint IMHO eher rudimentär
 implementiert.
 aber siehe
 http://gertranssmb3.berlios.de/output/domain-member.html#id2902194

Gut, danke!

 Was also tut winbind dann eigentlich, bzw was sollte es
  tun?

 Mit Winbind kannst Du User und Gruppen der NT-Domäne einbinden, in der
 Dein Samba-Server eingebunden ist. Man kann dann diese User oder Gruppen
 verwenden um z.B Rechte auf Ressourcen zu setzen (Samba) oder
 Domänen-Gruppen/User Berechtigungen am Proxy erlauben (Squid) und zu
 authentifizieren. Man könnte sich auch mit seinem Domänen Benutzerdaten
 auf der Konsole anmelden, insofern das konfiguriert wurde. siehe winbind
 Doku/Howto

Jo, das habe ich jetzt geschaft. Ich habe alle Accounts (ausser root;-) ) auf 
der Linuxmaschine gelöscht und kann mich trotzdem als normaler User an der 
Konsole anmelden. Nur mit ssh will es nicht funktionieren bis jetzt, keine 
Ahnung warum.

 z.B.
 Domänen User anzeigen wbinfo -u
 Domänen-Gruppen anzeigen  wbinfo -g
 Domain-Trust anzeigen wbinfo -t

Hab ich gemacht, geht alles.
Vielen dank für deine Hilfe,

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: debian SID samba 3.x und ACLs

2004-04-01 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Konsole anmelden. Nur mit ssh will es nicht funktionieren bis jetzt, keine 
Ahnung warum.
Hast Du auch die Datei /etc/pam.d/ssh angepasst? Hinweise hierzu stehen 
in der winbind doc unter samba, auch mit Beispielen zumindest für 
/etc/pam.d/ftp, das Schema müsste aber dasselbe sein.

MfG

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian SID samba 3.x und ACLs

2004-03-31 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Peter Kuechler schrieb:
2. Ich habe nicht ganz begriffen, an welcher Stelle dieses winbind ins Spiel 
kommt. Zum anbinden an das ADS von Windows war es scheinbar nicht nötig, den 
ich hatte nichts in der Richtung konfiguriert und das Anmelden 
funktionierte, man konnte die Laufwerke anhängen , Dateien kopieren usw.
Nur ADS geht nicht.
Habe ADS selbst nicht weiterverfolgt, scheint IMHO eher rudimentär 
implementiert.
aber siehe
http://gertranssmb3.berlios.de/output/domain-member.html#id2902194
Was also tut winbind dann eigentlich, bzw was sollte es 
tun?
Mit Winbind kannst Du User und Gruppen der NT-Domäne einbinden, in der 
Dein Samba-Server eingebunden ist. Man kann dann diese User oder Gruppen 
verwenden um z.B Rechte auf Ressourcen zu setzen (Samba) oder 
Domänen-Gruppen/User Berechtigungen am Proxy erlauben (Squid) und zu 
authentifizieren. Man könnte sich auch mit seinem Domänen Benutzerdaten 
auf der Konsole anmelden, insofern das konfiguriert wurde. siehe winbind 
Doku/Howto
z.B.
Domänen User anzeigen 	 	wbinfo -u
Domänen-Gruppen anzeigen 	wbinfo -g
Domain-Trust anzeigen 		wbinfo -t

MfG

Stefan Pampel

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


debian SID samba 3.x und ACLs

2004-03-29 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo!

Bin gerade dabei, Samba 3.02 von einer aktuellen SID einzurichten.
Es existiert ein Windows-Netzwerk, als Anmeldeserver läuft eine W2K Maschine. 
Es ist mir inzwischen auch gelungen, den Server an das ADS anzubinden. 
Leider lassen sich von Windows aus keine ACLs setzen. Wenn ich welche unter 
Linux setze, dann sieht man sie auf der Windowsseite und kann sie auch 
löschen, nur setzen kann man sie nicht.

Meine Fragen:
1. Kann ich davon ausgehen, das die ACL-Unterstützung in Samba einkompiliert 
ist? Früher war das ja mal nicht so

2. Kann mir jemand etwas zu dieser Fehlermeldung  aus log.smbd sagen:
-
[2004/03/29 14:56:51, 0] smbd/posix_acls.c:create_canon_ace_lists(1380)
  create_canon_ace_lists: unable to map SID 
S-1-5-21-2000478354-1078145449-725345543-1417 to uid or gid.
---
Sie tritt immer bei dem Versuch auf, ACLs zu setzen.

2. Ich habe nicht ganz begriffen, an welcher Stelle dieses winbind ins Spiel 
kommt. Zum anbinden an das ADS von Windows war es scheinbar nicht nötig, den 
ich hatte nichts in der Richtung konfiguriert und das Anmelden 
funktionierte, man konnte die Laufwerke anhängen , Dateien kopieren usw.
Nur ADS geht nicht. Was also tut winbind dann eigentlich, bzw was sollte es 
tun?

Kann mich jemand auf den rechten Weg bringen?

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301