Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-05 Diskussionsfäden Tim Boneko
Âllo h-c-b,

Henry-Claude schrieb:

 
 Any Ideas mit meinem Chipsatz :-)

Solange ich nicht davor sitze, ist mir das zu abstrakt...
Schon gegoogelt, linux-hardware.org gefilzt etc.?


timbo



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-04 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Henry-Claude schrieb:

 /dev/hdb1 has been mounted 128 times without being checked, check  forced.

Mit Verlaub, das ist krank! Lass mich raten: Die entsprechende Zeile in
/etc/fstab endet auf 0 0 ? Mach da mal 0 2 draus, dann wird sie
regelmäßig gecheckt.

 /lost+found not found.  Createy? yes

Das ist ebenso krank. Von Hand gelöscht? Pfui!

timbo

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (Darwin)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDGsEwG68ndDW+t7gRAtuZAKDEV21HeK4SdVQYoKIfDULPfFlp6QCgitAF
9zLyspNMRKgREsSYeyuel6s=
=oyqn
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-04 Diskussionsfäden Henry-Claude

Hallo Timbo,


Am 04.09.2005 um 11:41 schrieb Tim Boneko:


* PGP Signed by an unknown key: 09/04/05 at 11:41:04

Henry-Claude schrieb:


/dev/hdb1 has been mounted 128 times without being checked, check   
forced.




Mit Verlaub, das ist krank! Lass mich raten: Die entsprechende  
Zeile in

/etc/fstab endet auf 0 0 ? Mach da mal 0 2 draus, dann wird sie
regelmäßig gecheckt.



Danke für den Tip mit der 2. Hätte gleich in der man fstab  
nachsehen sollen.

Die HDD mounte ich nur bei Bedarf. Daher die hohe Zahl... Schähm!




/lost+found not found.  Createy? yes



Das ist ebenso krank. Von Hand gelöscht? Pfui!



Doppelschähm! :-( Ich tu es nie wieder! Bin ja lernfähig! :-)


timbo


Any Ideas mit meinem Chipsatz :-)

Gruß
Henry-Claude



* Unknown Key
* 0x35BEB7B8 (L)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german- 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an  
[EMAIL PROTECTED] (engl)







Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-03 Diskussionsfäden linux

Hallo zusammen, 

mein Problem: Meine HDDs auf meinem ASUS P4G8X Deluxe sind unter Linux extrem 
langsam! Ich habe versucht diese via hdparm zu tunen:

hdparm -a 256 -d 1 -r 0 -k 1 -u 0 -m 16 -c 1 -A 1 -K 1 -P 1 -W 1 -S 0 
/dev/hd[a-d] 

Trotzdem brauchen die HDDs zum moven von ca. 3 GB über eine Stunde!!! :-( Auf 
dem selben Rechner unter Windows ging das Ratzfatz... 

Desweiteren habe ich folgendes versucht: Kabel getauscht, Netzteil getauscht, 
nur eine HDD anstatt 4 / 6 (incl. der zwei SATA).
Muß / kann ich gegebenenfalls noch irgendwelche Treiber laden? Mir scheints, 
daß debian den Intel E7205 Controller nicht / nicht richtig erkennt.

Ich bin für jede Hilfe echt dankbar, sonst muß ich wieder auf NTFS 
umsteigen... :-( Und bestimmt gibt es da ein Schräubchen... :-))

VIelen Dank im voraus! 
Gruß
hcb

Kernel: 2.6.12-1-686
Distri: Debian Sarge stable

lspci:
:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. E7205 Memory Controller Hub (rev 03) 
:00:00.1 ff00: Intel Corp. E7505/E7205 Series RAS Controller (rev 03) 
:00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. E7505/E7205 PCI-to-AGP Bridge (rev 03) 


dmesg -vv:

RAID bus controller: Silicon Image, Inc. (formerly CMD Technology Inc) SiI 3112 
[SATALink/SATARaid] Serial ATA Controller (rev 02) 
Subsystem: Silicon Image, Inc. (formerly CMD Technology Inc) Asus A7N8X 

Host bridge: Intel Corp. E7205 Memory Controller Hub (rev 03) 
Subsystem: Asustek Computer, Inc.: Unknown device 8070 

(ASUS: http://www.asus.de/products/mb/socket478/p4g8x-d/overview.htm)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-09-03 11:37:13, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
^^
Hier auf der Liste sind Realname gefragt (Netiquette)

 Hallo zusammen, 
 
 mein Problem: Meine HDDs auf meinem ASUS P4G8X Deluxe sind unter Linux extrem 
 langsam! Ich habe versucht diese via hdparm zu tunen:

Bitte umbrechen bei 72 Zeichen (Netiquette), da die Mehrheit
hier Console MUA's verwenden und nicht ewig scrollen wollen.

 hdparm -a 256 -d 1 -r 0 -k 1 -u 0 -m 16 -c 1 -A 1 -K 1 -P 1 -W 1 -S 0 
 /dev/hd[a-d] 

Sind aber ganz schön viele Parameter.
Kann es sein, das sich da was ins gehege kommt ?

Hmmm, du hast -X vergessen, denn ich gehe mal davon aus, das
Deine Platte UDMA-5 macht oder so also -X 68 oder -X 69.

 Trotzdem brauchen die HDDs zum moven von ca. 3 GB Ã?ber eine Stunde!!! :-( 
 Auf dem selben Rechner unter Windows ging das Ratzfatz... 

Sicher auf EINER Partition.  Das kann Linux auch, im Midnight Commander.

Also ich habe heute früh rund 280 GByte von einem Raid-5 auf ein anderes
verschieben müssen.  Hat gut 18 Minuten gedauert.


 Desweiteren habe ich folgendes versucht: Kabel getauscht, Netzteil getauscht, 
 nur eine HDD anstatt 4 / 6 (incl. der zwei SATA).
 Muß / kann ich gegebenenfalls noch irgendwelche Treiber laden? Mir scheints, 
 daß debian den Intel E7205 Controller nicht / nicht richtig erkennt.

s.o.

insmod sil

 Ich bin f�r jede Hilfe echt dankbar, sonst muß ich wieder auf NTFS 
 umsteigen... :-( Und bestimmt gibt es da ein SchrÃ?ubchen... :-))

Unter Linux NTFS ?  -  Vergiß das.

 VIelen Dank im voraus! 
 Gruß
 hcb

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-03 Diskussionsfäden hcb


Hallo Michelle,

hab leider keinen Realname Account, daher: Henry-Claude ist mein
Vorname. Umbrechen versuche ich  zukünftig zu beachtet, mein Mac-Mail
macht das leider nicht automatisch...

Die Parameter habe ich aus der FAQ von www.debianforum.de.
(http://www.debianforum.de/wiki/?page=Festplattenoptimierung+per+
hdparm)

Aber auch ohne alle diese Parameter geht es nicht schneller.
Bzgl. -X wird dort auch empfohlen:

Anmerkung: Die hier oft empfohlene -X Option um den Transfer-
modus zu setzen ist nicht zu empfehlen. Normalerweise wird beim
aktivieren des DMA Modus mit -d 1 automatisch der schnellste ver-
fügbare Modus aktiviert. Nur bei extrem obskuren Controllern oder
älteren Hardwarefossilien kann es nötig sein diese Option zu be-
nutzen.

Werde es aber einmal probieren!

insmod sil ist natürlich nicht erfolgreich:

insmod: can't read 'sil': No such file or directory

Da ich noch nicht allzu lange dabei bin, arbeite ich noch mit modconf.
Dort ist lediglich ein siimage +Silicon Image chipset support

Habe aber einen (locate sil) /lib/modules/2.6.12-1-686/kernel/drivers/s
csi/sata_sil.ko
Unter modconf finde ich den (sil) nicht, wie (sollte?) ich den  
sata_sil.ko

laden?

Gibt es evtl. auch ein Modul für den E7205 Controller? Mit google
konnte ich nichts finden...

Das Verschieben / Kopieren erfolgt von einer HDD auf eine andere.
Nicht auf einer Partition. Und ist trotzdem extrem langsam.

Und NTFS nutzen würde leider tatsächlich heißen, daß ich wieder XP
installieren müßte. :-( Denn mit der Geschwindigkeit kann ich leider
überhaupt nicht arbeiten

Gruß
Henry-Claude

Michelle Konzack schrieb:

Am 2005-09-03 11:37:13, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
^^
Hier auf der Liste sind Realname gefragt (Netiquette)

Hallo zusammen,

mein Problem: Meine HDDs auf meinem ASUS P4G8X Deluxe sind
unter Linux extrem langsam! Ich habe versucht diese via hdparm zu
tunen:


Bitte umbrechen bei 72 Zeichen (Netiquette), da die Mehrheit
hier Console MUA's verwenden und nicht ewig scrollen wollen.

hdparm -a 256 -d 1 -r 0 -k 1 -u 0 -m 16 -c 1 -A 1 -K 1 -P 1 -W 1 -S 0
/dev/hd[a-d]


Sind aber ganz schön viele Parameter.
Kann es sein, das sich da was ins gehege kommt ?

Hmmm, du hast -X vergessen, denn ich gehe mal davon aus, das
Deine Platte UDMA-5 macht oder so also -X 68 oder -X 69.

Trotzdem brauchen die HDDs zum moven von ca. 3 GB Ã?ber eine
Stunde!!! :-(
Auf dem selben Rechner unter Windows ging das Ratzfatz...


Sicher auf EINER Partition.  Das kann Linux auch, im Midnight  
Commander.


Also ich habe heute früh rund 280 GByte von einem Raid-5 auf ein  
anderes

verschieben müssen.  Hat gut 18 Minuten gedauert.


Desweiteren habe ich folgendes versucht: Kabel getauscht, Netzteil  
getauscht,

nur eine HDD anstatt 4 / 6 (incl. der zwei SATA).
Muß / kann ich gegebenenfalls noch irgendwelche Treiber laden? Mir
scheints, daß debian den Intel E7205 Controller nicht / nicht  
richtig erkennt.



s.o.

insmod sil

Ich bin f�r jede Hilfe echt dankbar, sonst muß ich wieder auf  
NTFS umsteigen...

:-( Und bestimmt gibt es da ein SchrÃ?ubchen... :-))


Unter Linux NTFS ?  -  Vergiß das.

VIelen Dank im voraus!
Gruß
hcb


Greetings
Michelle




Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Salut Henry-Claude,

franzäsisch ?

Am 2005-09-03 13:22:18, schrieb hcb:
 
 Hallo Michelle,
 
 hab leider keinen Realname Account, daher: Henry-Claude ist mein
 Vorname. Umbrechen versuche ich  zukünftig zu beachtet, mein Mac-Mail
 macht das leider nicht automatisch...

Sicher ?

 Anmerkung: Die hier oft empfohlene -X Option um den Transfer-
 modus zu setzen ist nicht zu empfehlen. Normalerweise wird beim
 aktivieren des DMA Modus mit -d 1 automatisch der schnellste ver-
 fügbare Modus aktiviert. Nur bei extrem obskuren Controllern oder
 älteren Hardwarefossilien kann es nötig sein diese Option zu be-
 nutzen.

Das stimmt absolut nicht, den ein -d 1 wählt immer aus
Sicherheitsgründen nur UDMA-2 aus, entspricht -X 66.

Da einige Controller (auch neuere) krank sind.

 Da ich noch nicht allzu lange dabei bin, arbeite ich noch mit modconf.
 Dort ist lediglich ein siimage +Silicon Image chipset support

Hmmm...
 
 Unter modconf finde ich den (sil) nicht, wie (sollte?) ich den  
 sata_sil.ko
 laden?

YES

 Das Verschieben / Kopieren erfolgt von einer HDD auf eine andere.
 Nicht auf einer Partition. Und ist trotzdem extrem langsam.

Von einer platte auf die andere dauert immer lange, sollte im
Idealfall so um die 1 Minute bei 3 GByte und 50MB/sek dauern.
Tatsächlich ereicht das keine platte mit PATA Hardware, auch
wenn eine SATA draufgeklatscht wird. 

Gehe mal davon aus, das Du KEINE Western Digital Raptor hast.
Die haben nämlich SCSI-Hardware mit SATA Interface.

 Und NTFS nutzen würde leider tatsächlich heißen, daß ich wieder XP
 installieren müßte. :-( Denn mit der Geschwindigkeit kann ich leider
 überhaupt nicht arbeiten

Also ich habe in meiner Workstation zwei WD360GD (Raptor) und
die verschieben ein 9 GByte DVD-Image in weniger als 4 Minuten.

 Gruß
 Henry-Claude

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-03 Diskussionsfäden Tim Boneko
hcb schrieb:
 hab leider keinen Realname Account, daher: Henry-Claude ist mein
 Vorname. Umbrechen versuche ich  zuk=FCnftig zu beachtet, mein Mac-Mail=

 macht das leider nicht automatisch...

Hallo Henry-Claude,
wer verbietet dir denn, im Mailprogramm deinen Namen einzutragen?

Zum Thema:

hdparm -tT /dev/hda1

macht einen kurzen, primitiven Benchmark auf  /dev/hda1.

Starte deinen Rechner mal ohne alle hdparm-  Parameter  und lies dann
die voreingestellten P. aus (wie das geht, sagt dir die manpage, aber
die kennst du ja  schon. Probier danach mal verschiedene Parameter
einzeln aus und miss den Effekt mit obigem Befehl.
Bei mir turft diese Kombi:

hdparm -c3 -d1 -m16

Sonst nix. Meine kleinen Billigplatten im Hausserver schaffen so 45MB/s.

timbo



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-03 Diskussionsfäden hcb


Am 03.09.2005 um 18:30 schrieb Michelle Konzack:


Salut Henry-Claude,

franzäsisch ?

Si! (Uhhps das war glaube ich falsch:-)


Am 2005-09-03 13:22:18, schrieb hcb:



Hallo Michelle,

hab leider keinen Realname Account, daher: Henry-Claude ist mein
Vorname. Umbrechen versuche ich  zukünftig zu beachtet, mein Mac-Mail
macht das leider nicht automatisch...



Sicher ?
Yepp, gibt keine Einstellung für einen automatischen Zeilenumbruch  
bei 72. (Sorry, ich schreibe diese Zeile mal ein bisserl länger...)

Ist wie ein einziger p endlostext/p ohne Umbrüche... in html...




Anmerkung: Die hier oft empfohlene -X Option um den Transfer-
modus zu setzen ist nicht zu empfehlen. Normalerweise wird beim
aktivieren des DMA Modus mit -d 1 automatisch der schnellste  
ver-

fügbare Modus aktiviert. Nur bei extrem obskuren Controllern oder
älteren Hardwarefossilien kann es nötig sein diese Option zu be-
nutzen.



Das stimmt absolut nicht, den ein -d 1 wählt immer aus
Sicherheitsgründen nur UDMA-2 aus, entspricht -X 66.

Da einige Controller (auch neuere) krank sind.


D'accord, dennoch bekomme ich mit -d 1 auf alles meinen HDDs
UDMA 5 (hdparm -I /dev/hda-d). Ich habe es mal fest eingetragen, ändert
nichts an der Performance.



Da ich noch nicht allzu lange dabei bin, arbeite ich noch mit  
modconf.

Dort ist lediglich ein siimage +Silicon Image chipset support



Hmmm...
O. K. ich habe noch mal jeden Punkt durchgeschaut, folgende SILs sind  
ge-

laden:

siimage + Silicon Image chipset support (unter kernel/drivers/ 
ide/pci)


folgenden habe ich nachgeladen:

sata_sil (unter kernel/drivers/scsi)

Ich glaube aber eher, daß der e7205 mit die schlechte Performance ein-
bringt.




Unter modconf finde ich den (sil) nicht, wie (sollte?) ich den
sata_sil.ko
laden?



YES

O. K., siehe oben, ist drin!




Das Verschieben / Kopieren erfolgt von einer HDD auf eine andere.
Nicht auf einer Partition. Und ist trotzdem extrem langsam.



Von einer platte auf die andere dauert immer lange, sollte im
Idealfall so um die 1 Minute bei 3 GByte und 50MB/sek dauern.


Davon träume ich derzeit. Meine HDDs brauchen cà. 4 Minuten um nur
290 MB rüber zu schaufeln. Da war ja die serielle unter DOS schneller...


Tatsächlich ereicht das keine platte mit PATA Hardware, auch
wenn eine SATA draufgeklatscht wird.

Gehe mal davon aus, das Du KEINE Western Digital Raptor hast.
Die haben nämlich SCSI-Hardware mit SATA Interface.


Nope, ich habe ausschließlich Seagates drin. Unter XP - ich habe die
Geschwindigkeit allerdings nie gemessen - waren sie normal schnell.

Nun nur noch einen Bruchteil davon. :-(




Und NTFS nutzen würde leider tatsächlich heißen, daß ich wieder XP
installieren müßte. :-( Denn mit der Geschwindigkeit kann ich  
leider

überhaupt nicht arbeiten



Also ich habe in meiner Workstation zwei WD360GD (Raptor) und
die verschieben ein 9 GByte DVD-Image in weniger als 4 Minuten.


Derzeit cà. 2,5 Stunden.

Folgende Fehlermeldungen habe ich derzeit noch (kann damit leider
nichts anfangen:

hdb: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdb: drive_cmd: error=0x04 { DriveStatusError }
ide: failed opcode was: 0xef
hdb: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdb: drive_cmd: error=0x04 { DriveStatusError }
ide: failed opcode was: 0xef

...

hdb: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdb: drive_cmd: error=0x04 { DriveStatusError }
ide: failed opcode was: 0xef
hdb: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hdb: drive_cmd: error=0x04 { DriveStatusError }
ide: failed opcode was: 0xef

Gruß
Henry-Claude




Gruß
Henry-Claude



Greetings
Michelle




--
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)





Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-03 Diskussionsfäden Henry-Claude - Den Debianern zu liebe! :-)

O. K.: Jetzt gebe ich klein bei! Ich habe meinen Realname eingetragen!
Aber nur, weil ich mir so nette Hilfestellungen gebt!

Hallo timbo (Realname? :-) :-) :-) )

Inline:

Am 03.09.2005 um 16:59 schrieb Tim Boneko:


hcb schrieb:


hab leider keinen Realname Account, daher: Henry-Claude ist mein
Vorname. Umbrechen versuche ich  zuk=FCnftig zu beachtet, mein Mac- 
Mail=






macht das leider nicht automatisch...



Hallo Henry-Claude,
wer verbietet dir denn, im Mailprogramm deinen Namen einzutragen?


Ich hab es jetzt getan! Nur für euch! :-)

Zum Thema:

hdparm -tT /dev/hda1

Ergebnisse siehe unten. Aber es bleibt dabei, daß ich diese  
Datenmengen NICHT

(sorry) über den Bus bekomme!

Ich gehe davon aus, daß der e7205-Controller von INTEL hier die  
Probleme - und

auch die schlechte Performance verursacht.

Ich glaube nicht, daß es die HDDs sind! Diese liefen unter XP  
einwandfrei!

Für XP gibt es für den e7205 auch spezielle INTEL Chipset-Driver...

Bei den beiden SATA-Drives (sda und sdb) liegt es wohl an dem SW- 
Raid, welches

der SIL-Controller produziert... (?)

macht einen kurzen, primitiven Benchmark auf  /dev/hda1.

Starte deinen Rechner mal ohne alle hdparm-  Parameter  und lies dann
die voreingestellten P. aus (wie das geht, sagt dir die manpage, aber
die kennst du ja  schon. Probier danach mal verschiedene Parameter
einzeln aus und miss den Effekt mit obigem Befehl.
Bei mir turft diese Kombi:

hdparm -c3 -d1 -m16

Sonst nix. Meine kleinen Billigplatten im Hausserver schaffen so  
45MB/s.


timbo




Gruß
Henry-Claude

raptor:~# hdparm -tT /dev/hda

/dev/hda:
Timing cached reads:   2516 MB in  2.00 seconds = 1258.19 MB/sec
Timing buffered disk reads:   76 MB in  3.05 seconds =  24.92 MB/sec

/dev/hdb:
Timing cached reads:   2520 MB in  2.00 seconds = 1260.19 MB/sec
Timing buffered disk reads:  168 MB in  3.04 seconds =  55.34 MB/sec

/dev/hdc:
Timing cached reads:   2516 MB in  2.00 seconds = 1258.19 MB/sec
Timing buffered disk reads:  166 MB in  3.03 seconds =  54.85 MB/sec

/dev/sda:
Timing cached reads:   2540 MB in  2.00 seconds = 1269.56 MB/sec
HDIO_DRIVE_CMD(null) (wait for flush complete) failed: Inappropriate  
ioctl for device

Timing buffered disk reads:   46 MB in  3.07 seconds =  15.00 MB/sec
HDIO_DRIVE_CMD(null) (wait for flush complete) failed: Inappropriate  
ioctl for device


/dev/sdb:
Timing cached reads:   2508 MB in  2.00 seconds = 1253.56 MB/sec
HDIO_DRIVE_CMD(null) (wait for flush complete) failed: Inappropriate  
ioctl for device

Timing buffered disk reads:   46 MB in  3.06 seconds =  15.02 MB/sec
HDIO_DRIVE_CMD(null) (wait for flush complete) failed: Inappropriate  
ioctl for device




Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-09-03 19:27:17, schrieb hcb:

 Das stimmt absolut nicht, den ein -d 1 wählt immer aus
 Sicherheitsgründen nur UDMA-2 aus, entspricht -X 66.
 
 Da einige Controller (auch neuere) krank sind.
 
 D'accord, dennoch bekomme ich mit -d 1 auf alles meinen HDDs
 UDMA 5 (hdparm -I /dev/hda-d). Ich habe es mal fest eingetragen, ändert
 nichts an der Performance.

Ist der siimage geladen ?

Wenn Du den Chipsatz NICHT laden kannst stehen dir
NUR UDMA-2 zur verfügung, egal was die Platte sagt.

Um UDMA-3 bis UDMA-6 zu aktivieren benötigst Du
IMMER das passende Modul zum Chipsatz.

 siimage + Silicon Image chipset support (unter kernel/drivers/ 
 ide/pci)
 
 folgenden habe ich nachgeladen:
 
 sata_sil (unter kernel/drivers/scsi)

Sollte eigentlich funktionieren

Aber aufgepaßt: Ich muß den Chipsatz ganz am anfang laden,
sonst bietet er nach dem boot nicht mehr die
notwendigen funktionen.
Ich habe dieses mistteil einkompilieren
müssen, also nicht als Modul.

 Ich glaube aber eher, daß der e7205 mit die schlechte Performance ein-
 bringt.

Das kann natürlich auch sein.


 Von einer platte auf die andere dauert immer lange, sollte im
 Idealfall so um die 1 Minute bei 3 GByte und 50MB/sek dauern.
 
 Davon träume ich derzeit. Meine HDDs brauchen cà. 4 Minuten um nur
 290 MB rüber zu schaufeln. Da war ja die serielle unter DOS schneller...

von welcher auf welche Platte verschiebst Du ?

hda hdb hdc sda sdb
 \___/
Das kann masiven
Engpass bedeuten

 Nope, ich habe ausschließlich Seagates drin. Unter XP - ich habe die
 Geschwindigkeit allerdings nie gemessen - waren sie normal schnell.
 
 Nun nur noch einen Bruchteil davon. :-(

Schon mal unter 'mc' verschoben ?

Habe festgestellt, das 'mc' rund 3-5 mal
schneller verschieben kann, als 'mv'.

 Also ich habe in meiner Workstation zwei WD360GD (Raptor) und
 die verschieben ein 9 GByte DVD-Image in weniger als 4 Minuten.
 
 Derzeit cà. 2,5 Stunden.
 
 Folgende Fehlermeldungen habe ich derzeit noch (kann damit leider
 nichts anfangen:
 
 hdb: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
 hdb: drive_cmd: error=0x04 { DriveStatusError }
 ide: failed opcode was: 0xef
 hdb: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
 hdb: drive_cmd: error=0x04 { DriveStatusError }
 ide: failed opcode was: 0xef

Das geht die Festplatte über den Jordan...
Du hast Sektorenfehler.

Denke mal, das wir hier den übeltäter gefunden haben.
Denn beim lesen auf der Festplatte stößt das programm auf die Fehler
und versucht zu korregieren und den Sektor anständig zu lesen...

Das Frißt zeit.

Ist das ext3 ?

häng doch mal die partition aus, und lass ein

fsck.ext3 /dev/hdbX

drüberlaufen. X steht für die Partitionsnummer.

 Gruß
 Henry-Claude

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-03 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Sep 03, 2005 at 01:22:18PM +0200, hcb wrote:
  ^^^
 hab leider keinen Realname Account, daher: Henry-Claude ist mein
 Vorname. Umbrechen versuche ich  zukünftig zu beachtet, mein Mac-Mail

_Das_
From: hcb [EMAIL PROTECTED]
  ^^^
steht in Deinem header. Wenn Du wirklich hcb heißt, würde ich an Deiner
Stelle die Eltern verklagen. Das ist ein ausgesprochen dämlicher Name.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-03 Diskussionsfäden Henry-Claude


Am 03.09.2005 um 21:06 schrieb Michelle Konzack:


Ist der siimage geladen ?


modprobe siimage liefert nichts zurück... Heißt das ist installiert?

raptor:~# cat /proc/modules | grep siimage
siimage 12480 0 [permanent], Live 0xf88b4000
ide_core 130708 29  
ide_scsi,ide_cd,ide_disk,ide_generic,via82cxxx,trm290,triflex,slc90e66,s 
is5513,siimage,serverworks,sc1200,rz1000,piix,pdc202xx_old,opti621,ns874 
15,hpt366,hpt34x,generic,cy82c693,cs5530,cs5520,cmd64x,atiixp,amd74xx,al 
im15x3,aec62xx,pdc202xx_new, Live 0xf8877000


raptor:~# cat /proc/modules | grep sil
sata_sil 9156 0 - Live 0xf8aec000
libata 49668 1 sata_sil, Live 0xf8b4

Mich deuchts mir fehlts an Erfahrung…
Ich würde sagen sind installiert…


Wenn Du den Chipsatz NICHT laden kannst stehen dir
NUR UDMA-2 zur verfügung, egal was die Platte sagt.

O. K. langsam komme ich dahinter.


Um UDMA-3 bis UDMA-6 zu aktivieren benötigst Du
IMMER das passende Modul zum Chipsatz.

O. K.


Sollte eigentlich funktionieren

Aber aufgepaßt: Ich muß den Chipsatz ganz am anfang laden,
sonst bietet er nach dem boot nicht mehr die
notwendigen funktionen.
Ich habe dieses mistteil einkompilieren
müssen, also nicht als Modul.
Bei dem siimage steht [permanent]. Heißt das, daß er einkompiliert  
ist?

Ist ein Standardkernel. Nicht selbstkompiliert.

Ich glaube aber eher, daß der e7205 mit die schlechte Performance  
ein-

bringt.


Das kann natürlich auch sein.
Hättest Du da einen Tip? Die Intel-Homepage hat mich nicht  
weitergebracht,

google auch nicht. :-(


von welcher auf welche Platte verschiebst Du ?

hda hdb hdc sda sdb
 \___/
Das kann masiven
Engpass bedeuten


Auf hda habe ich lediglich Debian:

/dev/hda1 on / type ext3 (rw,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw)
/dev/hda9 on /home type ext3 (rw)
/dev/hda8 on /opt type ext3 (rw)
/dev/hda6 on /usr type ext3 (rw)
/dev/hda7 on /var type ext3 (rw)

In der Regel schiebe ich nur innerhalb hd[b-d].


Schon mal unter 'mc' verschoben ?

Bin gerade am testen:

Gebootet ohne hdparm Parameter sagt mc für ein 3 GB-File:

File [   ]   5% ETA 0:19.42  2.48 MB/s

Nach hdparm -a 256 -d 1 -r 0 -k 1 -u 0 -m 16 -c 1 -A 1 -K 1 -P 0 -W  
1 -S 0 /dev/hdb

komme ich auf rund 2.50 MB/s. In 2 Minuten hat mc cà. 148 MB kopiert.

Sorry, moven mag ich gerade nichts (dauert zu lange). Ist aber  
sicherlich
ungefähr vergleichbar - in jedem Falle um zu zeigen, daß es zu  
langsam ist.


Das geht die Festplatte über den Jordan...
Du hast Sektorenfehler.

Denke mal, das wir hier den übeltäter gefunden haben.
Denn beim lesen auf der Festplatte stößt das programm auf die Fehler
und versucht zu korregieren und den Sektor anständig zu lesen...

Das Frißt zeit.

Ist das ext3 ?

häng doch mal die partition aus, und lass ein

fsck.ext3 /dev/hdbX

drüberlaufen. X steht für die Partitionsnummer.


Hmm, fsck.ext3 meldet keine defekten Sektoren (glaube ich) s. u.
Gibt es eine andere Art dies zu überprüfen?

smartctl -a /dev/hdb meldet (u. a.):

ID# Attribute_NameFlag Value Worst Thresh  
Type Updated When Failed RawValue
  1 Raw_Read_Error_Rate0x000f   063   058   006Pre- 
fail  Always   -   122794136
  3 Spin_Up_Time0x0003   096   096
000Pre-fail  Always   -   0
  4 Start_Stop_Count   0x0032   089   089
020Old_age   Always   -   11387
  5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033   100   100   036 
Pre-fail  Always   -   0
  7 Seek_Error_Rate0x000f   086   060
030Pre-fail  Always   -   405754112
  9 Power_On_Hours   0x0032   090   090   000 
Old_age   Always   -   8950
10 Spin_Retry_Count  0x0013   100   100   097 
Pre-fail  Always   -   0
12 Power_Cycle_Count  0x0032   100   100   020 
Old_age   Always   -   810
194 Temperature_Celsius  0x0022   034   045   000 
Old_age   Always   -   34
195 Hardware_ECC_Recovered  0x001a   063   058   000Old_age
Always   -   122794136


Die Werte unter RawValue scheinen mir sehr viel zu hoch - kann sie aber
leider nicht korrekt interpretieren.

Gruß
Henry-Claude



raptor:~# fsck.ext3 /dev/hdb1
e2fsck 1.38 (30-Jun-2005)
/dev/hdb1 has been mounted 128 times without being checked, check  
forced.

Pass 1: Checking inodes, blocks, and sizes
Pass 2: Checking directory structure
Pass 3: Checking directory connectivity
Pass 4: Checking reference counts
Pass 5: Checking group summary information
/dev/hdb1: 47206/14663680 files (1.7% non-contiguous),  
25573675/29304560 blocks


raptor:~# fsck.ext3 /dev/hdc1
e2fsck 1.38 

Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2005 - 11:37:13, [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Claude-Henry,

den Kram ueber den Realnamen und die Zeilenlaenge lass ich mal bleiben
;-)

 :00:00.0 Host bridge: Intel Corp. E7205 Memory Controller Hub (rev 03) 
 :00:00.1 ff00: Intel Corp. E7505/E7205 Series RAS Controller (rev 03) 
 :00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. E7505/E7205 PCI-to-AGP Bridge (rev 03) 

Hmm, bzgl. des Intel-Controller: Wenn der Kernel den Controller
unterstuetzt dann sollte bei geladenem piix-Modul (lsmod ziegt dir was
geladen ist, modprobe piix laed ihn bei Bedarf) die Performance OK sein.

Wenn der Controller sehr neu ist, koennte es sein das du einen neueren
Kernel brauchst - was aber u.U. mit Sarge nicht ganz einfach ist, da
Kernel =2.6.12 Probleme bereiten koennen

Aber das waere die Richtung in der ich an deiner Stelle suchen wuerde...

Andreas

-- 
You will feel hungry again in another hour.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-09-03 22:55:18, schrieb Henry-Claude:
 
 Am 03.09.2005 um 21:06 schrieb Michelle Konzack:
 
 Ist der siimage geladen ?
 
 modprobe siimage liefert nichts zurück... Heißt das ist installiert?

lsmod sollte weiterhelfen

 Mich deuchts mir fehlts an Erfahrung?
 Ich würde sagen sind installiert?

lspci

 Bei dem siimage steht [permanent]. Heißt das, daß er einkompiliert  
 ist?

Ja

 Bin gerade am testen:
 
 Gebootet ohne hdparm Parameter sagt mc für ein 3 GB-File:
 
 File [   ]   5% ETA 0:19.42  2.48 MB/s

Ddas schaft mein AMD K5-133 auch  :-)

 Hmm, fsck.ext3 meldet keine defekten Sektoren (glaube ich) s. u.

Komisch, ich habe den gleichen Fehler bei ner IBM DAQA-33240, es
gibt immer wieder diese Fehlermeldungen, aber fsck findet nichts.
Die Platte ich nun 8 Jahre alt

 Gibt es eine andere Art dies zu überprüfen?

Ja, ist aber destruktiv und dauert ewigkeiten.

man badblocks

Siehe option -w

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian Sarge HDDs extrem langsam

2005-09-03 Diskussionsfäden Henry-Claude
Hallo Michelle,Ddas schaft mein AMD K5-133 auch  :-)Das war jetzt wirklich gemein!:-)Vielen Dank für Deine Hilfe!GrußHenry-Claude