Re: Default-Editor fü r crontab

2006-06-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Frank Terbeck wrote:

 [snip]
 If neither of the environment variables is defined, then the default
 editor /usr/bin/editor is used.
 [snap]

Was normalerweise ein Symlink ist, der wiederum auf /etc/alternatives/editor
(wieder ein Symlink) weist. Was also letztendlich verwendet werden soll,
kann mit 

update-alternatives --set editor /usr/bin/vim

gesetzt werden.

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Diplomperforator - Kollege, der nix kann, außer den 
Locher zu bedienen. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Default-Editor fü r crontab

2006-06-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Al Bogner wrote:

 Danke, jetzt wird es (auch durch die anderen Antworten) verständlicher. Jetzt 
 würde ich noch gerne wissen, warum ich auf manchen Maschinen durch Aufruf von 
 vi ein anderes Verhalten wie durch Aufruf von vim habe, bei anderen 
 funktioniert aber vi wie vim.

Waren das evtl. sowohl Sarge als auch Testing/Unstable-Maschinen? Mit
vim 7 wurde (wieder?) das Verhalten eingeführt, dass vim, wenn es als vi
gestartet wird, sich auch wie vi verhält. vim 7 ist seit einiger Zeit in
unstable verfügbar. Möglicherweise existiert auf einigen Maschinen auch
ein alias vi=vim, auf anderen wiederum nicht.

hth, Wolf
-- 
Gleich kommt hier 'Gauner gegen Gauner'. Das ist ein französischer Spielfilm, 
nicht, dass Sie denken, das wäre noch eine Diskussion der beiden 
Kanzlerkandidaten. (Wolf-Dieter Poschmann/das aktuelle sportstudio)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Default-Editor fü r crontab

2006-06-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.06.06 22:32:53, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 19. Juni 2006 21:43 schrieb Robin Schroeder:
 
   Wo wird der Default-Editor eingestellt.
 
  Ich stell's immer so ein:
 
  # update-alternatives --set editor /usr/bin/vi
 
  Das setzt den Link /etc/alternatives/editor auf /usr/bin/vi. Und auf den
  zeigt /usr/bin/editor. Und crontab -e benutzt /usr/bin/editor als
  Editor, wenn mich nicht alles täuscht.
 
 Danke, jetzt wird es (auch durch die anderen Antworten) verständlicher. Jetzt 
 würde ich noch gerne wissen, warum ich auf manchen Maschinen durch Aufruf von 
 vi ein anderes Verhalten wie durch Aufruf von vim habe, bei anderen 
 funktioniert aber vi wie vim.

Haben  die Maschinen alle dasselbe vim-Paket? In Unstable (und evtl.
auch Etch) wurde das verhalten jetzt wieder eingefuehrt, dass beim
Aufruf von vim durch vi auch nur vi bekommt (also z.B. funktionieren
die Cursor-Tasten nicht im Insert-Modus). Allerdings in unstable wurde
das schon wieder zurueckgeaendert, so dass das nur passiert wenn
vim-tiny installiert ist...

Ansonsten wird das durch ein :set compatible aktiviert, platzierbar in
jeder vim-Einstellungsdatei (/etc/vim/vimrc, $HOME/.vimrc, ...)...

Andreas

-- 
You may be gone tomorrow, but that doesn't mean that you weren't here today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Default-Editor fü r crontab

2006-06-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.06.06 22:45:56, Wolf Wiegand wrote:
 Al Bogner wrote:
 
  Danke, jetzt wird es (auch durch die anderen Antworten) verständlicher. 
  Jetzt 
  würde ich noch gerne wissen, warum ich auf manchen Maschinen durch Aufruf 
  von 
  vi ein anderes Verhalten wie durch Aufruf von vim habe, bei anderen 
  funktioniert aber vi wie vim.
 
 Waren das evtl. sowohl Sarge als auch Testing/Unstable-Maschinen? Mit
 vim 7 wurde (wieder?) das Verhalten eingeführt, dass vim, wenn es als vi
 gestartet wird, sich auch wie vi verhält.

Wobei aber letztens ein Update das beinahe wieder zurueckgeaendert hat,
jetzt passiert das nur noch wenn vim-tiny installiert ist.

 vim 7 ist seit einiger Zeit in
 unstable verfügbar.

Seit einiger Zeit? Gerade mal 1 Monat ist der in unstable (16. Mai, bzw.
kurz danach).

Andreas

-- 
You get along very well with everyone except animals and people.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Default-Editor fü r crontab

2006-06-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.06.06 22:49:05, Andreas Juch wrote:
 Al Bogner wrote:
  Am Montag, 19. Juni 2006 21:43 schrieb Robin Schroeder:
  
  Wo wird der Default-Editor eingestellt.
  Ich stell's immer so ein:
 
  # update-alternatives --set editor /usr/bin/vi
 
  Das setzt den Link /etc/alternatives/editor auf /usr/bin/vi. Und auf den
  zeigt /usr/bin/editor. Und crontab -e benutzt /usr/bin/editor als
  Editor, wenn mich nicht alles täuscht.
  
  Danke, jetzt wird es (auch durch die anderen Antworten) verständlicher. 
  Jetzt 
  würde ich noch gerne wissen, warum ich auf manchen Maschinen durch Aufruf 
  von 
  vi ein anderes Verhalten wie durch Aufruf von vim habe, bei anderen 
  funktioniert aber vi wie vim.
 
 $ file `which vi`
 /usr/bin/vi: symbolic link to `/etc/alternatives/vi'
 
 $ file /etc/alternatives/vi
 /etc/alternatives/vi: symbolic link to `/usr/bin/vim'
 
 vi ist (zumindest bei) mir nur ein Symlink auf vim. vim -vi startet den
 vim allerdings im vi Kompatiblitätsmodus. Vielleicht ist das auf den
 beschriebenen Rechnern ja als Alias auf vi definiert?

Naja, ganz so einfach ist es nicht unbedingt. In unstable und vmtl. auch
Etch kann der vim den vi-Modus auch starten wenn er feststellt dass er
als vi aufgerufen wurde...

Andreas

-- 
Your goose is cooked.
(Your current chick is burned up too!)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)