Re: Die Kernel-Sourcen von artus.et7.tu-harburg.de

2002-08-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 19 Aug 2002, schrieb Uwe Kerstan:

 * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [17-08-02 17:45]:
 
  Meine Frau hat am Arbeitsplatz einen PC (MMX 200 CPU/128MB Ram)  
  mit Linux  OO  Cups. Der Rechner ist nicht vernetzt.
  
  OO startet sehr langsam. Durch diesen Patch könnte OO (vieleicht) etwas
  schneller starten und der empfunden Ablauf ist etwas flüssiger? 
 
 Hallo Lothar,
 
 es gibt für OOo einen Quickstarter, da wird vor dem eigentlichem
 Start schon einiges in den RAM geladen. OOo startet damit subjektiv

Das schneller starten muß nicht sein, aber wenn man etwas flüßiger
Arbeiten kann, ist das schon interesant. 

 wirklich schneller. Man muss den RAM natürlich auch haben. 
 128 MB sind nicht sehr viel, denn du hast ja auch noch einen

Noch mehr RAM kann ich nicht einbauen (192MB habe ich drin). Das Gerät
darf doch nicht kosten (Leiterin eines Kindergarten  der Arbeitgeber
sieht keinen Nutzen in so einem Gerät)

 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Eins ist doch bemerkenswert: Es passiert an einem Tag immer soviel, wie am nächsten 
Tag in die Zeitung paßt.
 



msg16063/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Die Kernel-Sourcen von artus.et7.tu-harburg.de

2002-08-19 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 19 Aug 2002, schrieb Jens Benecke:

  
  Gibt es eine Debian-Packet (Sarg) für diesen Patch, bzw kann ich den
  normalen Patch mit einem Debian-Kernel-Sourcen benuzen?
 
 Ja. http://artus.et7.tu-harburg.de/debian.
  
  Ist es für so einen Rechner überhaupt empfehlenswert?
 
 Nur wenn du mehrere Tasks gleichzeitig benutzt und öfters hakelige
 Bedienung unter last hast.
   
Werd es mal versuchen

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Relativ gesehen ist alles relativ.
 



msg16064/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Die Kernel-Sourcen von artus.et7.tu-harburg.de

2002-08-18 Diskussionsfäden Jens Benecke

On Sat, Aug 17, 2002 at 05:45:36PM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Am 16 Aug 2002, schrieb Rainer Ellinger:
 
  Lothar Schweikle-Droll schrieb:
Du meinst den preemptive Patch (http://tech9.net/rml/linux/)?
  Ein Versuch den Sachverhalt vereinfacht zu erklären: Nehmen wir an,
  Du arbeitest als Systemadministrator und erhälst Deine Aufgaben per
  Mail. Nachdem eine Mail eingegangen ist, erledigst Du die 
  schnipp -
 
 So, wenn ich dich richtig verstanden habe, bringt dieser Patch bei
 einem reinen Arbeitsrechner Geschwindigkeits Vorteile. 

Er bringt mehr Flüssigkeit im Arbeiten, wenn der Rechner mehrere
Sachen gleichzeitig macht.
 
 Gibt es eine Debian-Packet (Sarg) für diesen Patch, bzw kann ich den
 normalen Patch mit einem Debian-Kernel-Sourcen benuzen?

Ja. http://artus.et7.tu-harburg.de/debian.
 
 Ist es für so einen Rechner überhaupt empfehlenswert?

Nur wenn du mehrere Tasks gleichzeitig benutzt und öfters hakelige
Bedienung unter last hast.
  



-- 
mfg, Jens Benecke  /// http://www.linuxfaq.de, http://www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html
http://www.hitchhikers.de - Die größte kostenlose Mitfahrzentrale im Internet



msg15993/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Die Kernel-Sourcen von artus.et7.tu-harburg.de

2002-08-17 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 16 Aug 2002, schrieb Rainer Ellinger:

 Lothar Schweikle-Droll schrieb:
   Du meinst den preemptive Patch (http://tech9.net/rml/linux/)?
 
 
 Ein Versuch den Sachverhalt vereinfacht zu erklären:
 
 Nehmen wir an, Du arbeitest als Systemadministrator und erhälst Deine 
 Aufgaben per Mail. Nachdem eine Mail eingegangen ist, erledigst Du die 
 schnipp -

So, wenn ich dich richtig verstanden habe, bringt dieser Patch bei einem
reinen Arbeitsrechner Geschwindigkeits Vorteile. 

Als Beispiel:

Meine Frau hat am Arbeitsplatz einen PC (MMX 200 CPU/128MB Ram)  mit Linux  OO  Cups.
Der Rechner ist nicht vernetzt.

OO startet sehr langsam. Durch diesen Patch könnte OO (vieleicht) etwas
schneller starten und der empfunden Ablauf ist etwas flüssiger? 

Gibt es eine Debian-Packet (Sarg) für diesen Patch, bzw kann ich den
normalen Patch mit einem Debian-Kernel-Sourcen benuzen?

Ist es für so einen Rechner überhaupt empfehlenswert?
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Auch Nichtschwimmer lieben Apfelstrudel.
 



msg15803/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Die Kernel-Sourcen von artus.et7.tu-harburg.de

2002-08-16 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 15 Aug 2002, schrieb Rainer Ellinger:

 Lothar Schweikle-Droll schrieb:
  da In diesem Kernel soll ein Patch beinhalten, der das System
  schneller laufen läst. Gibt es diesen Patch auch für den
  Standart-Kernel?
 
 Du meinst den preemptive Patch (http://tech9.net/rml/linux/)? Dadurch 
 wird der Kernel nicht schneller. Im Grunde wird er sogar langsamer und 
 der Durchsatz sinkt, dafür aber steigt die Antwortgeschwindigkeit.

Du meinst, die Netzantwortzeit? (Pingzeit)

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Der Verstand redet sich ein, glauben heiße, nichts zu wissen, und vergißt, daß 
alles Bewiesene vorher nur geglaubt wurde.
 



msg15624/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Die Kernel-Sourcen von artus.et7.tu-harburg.de

2002-08-16 Diskussionsfäden Jens Benecke

On Thu, Aug 15, 2002 at 07:20:23PM +0200, Rainer Ellinger wrote:

 Lothar Schweikle-Droll schrieb:
  da In diesem Kernel soll ein Patch beinhalten, der das System
  schneller laufen läst. Gibt es diesen Patch auch für den
  Standart-Kernel?
 
 Du meinst den preemptive Patch (http://tech9.net/rml/linux/)? Dadurch
 wird der Kernel nicht schneller. Im Grunde wird er sogar langsamer und
 der Durchsatz sinkt, dafür aber steigt die Antwortgeschwindigkeit.

Der Preempt-Patch ermöglicht es dem Kernel nur häufiger bzw. an mehreren
Stellen, die Arbeit zu unterbrechen und einen anderen Task zu
bearbeiten. Dh. die CPU-Zeit _kann_ feiner gekörnt werden - muss nicht.

Anscheinend sinkt der Durchsatz gegenüber dem Flüssigkeitsgewinn aber
so unwesentlich, daß im 2.5er viele der low-latency bzw.
preempt-Funktionen schon standardmäßig übernommen wurden.



-- 
mfg, Jens Benecke  /// http://www.linuxfaq.de, http://www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html
http://www.hitchhikers.de - Die größte kostenlose Mitfahrzentrale im Internet



msg15639/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Die Kernel-Sourcen von artus.et7.tu-harburg.de

2002-08-16 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On Fri, 16 Aug 2002, Jens Benecke wrote:

...
 Anscheinend sinkt der Durchsatz gegenüber dem Flüssigkeitsgewinn aber
 so unwesentlich, daß im 2.5er viele der low-latency bzw.
 preempt-Funktionen schon standardmäßig übernommen wurden.

Im 2.5er Kernel muss man beim Kompilieren CONFIG_PREEMPT explizit
auswaehlen, d.h. man kann sich entscheiden ob man das moechte.

cu
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Die Kernel-Sourcen von artus.et7.tu-harburg.de

2002-08-16 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Lothar Schweikle-Droll schrieb:
  Du meinst den preemptive Patch (http://tech9.net/rml/linux/)?
  Dadurch wird der Kernel nicht schneller. Im Grunde wird er sogar
  langsamer und der Durchsatz sinkt, dafür aber steigt die
  Antwortgeschwindigkeit.
 Du meinst, die Netzantwortzeit? (Pingzeit)

Nein, die Pingzeit wird im wesentlichen von der Bandbreite der 
Netzverbindung bestimmt. Der preemptive Patch beeinflusst das Verhalten 
des Multitaskings.

Ein Versuch den Sachverhalt vereinfacht zu erklären:

Nehmen wir an, Du arbeitest als Systemadministrator und erhälst Deine 
Aufgaben per Mail. Nachdem eine Mail eingegangen ist, erledigst Du die 
Aufgabe und wenn Sie fertig ist, schaust Du nach der nächsten Mail. Das 
wäre ein Rechner ohne Multitasking. Jemand, der Dir einen Auftrag 
schickt, wartet so lange, bis Du dafür Zeit hast oder gibt vorher auf.

Bei Multitasking unterbrichst Du die aktuelle Arbeit spätestens alle 5 
Minuten und wechselst zu nächsten Aufgabe. Sofern bei einer Aufgabe im 
Moment sowieso nur gewartet werden muss, bis es weitergehen kann, 
wechselst Du direkt zur nächsten Aufgabe. Diese Arbeitstechnik ist dann 
praktisch, wenn Du im Grunde wesentlich mehr Power hast, als eine 
einzige Aufgabe erfordert bzw. wenn bei bestimmten Aufgaben lange Zeit 
gewartet werden muss, bis es weitergehen kann und Du solange etwas 
anderes machen kannst. Nach aussen sieht es so aus, als ob Du mehrere 
Aufgaben gleichzeitig erledigst.

Wie im richtigen Leben ist der Kontextwechsel an sich auch immer ein 
Aufwand für sich. Insofern muss man eine praxistaugliche Abwägung 
treffen. Zu oft wechseln veringert die Effizient, weil man dann 
irgendwann nur noch mit Kontextwechsel beschäftigt ist und nichts mehr 
erledigt bekommt. Zu lange Wartezeiten stören die Aufgabengeber.

Hier setzt preemptives Multitasking an. Um im Beispiel zu bleiben: Du 
bekommst dabei ein Telefon mit der Auflage, bei bestimmten Anrufern 
nach dem ersten Klingeln abzuheben. Auch wirst Du bei einem Auftrag 
über Telefon, dann direkt alles stehen lassen und Dich nach obigen 
Prinzip 5 Minuten mit dem neuen Auftrag beschäftigen. Wer Dir nun über 
Telefon einen Auftrag geben kann, wird über die Reaktionszeit 
begeistert sein. Auf der anderen Seite, weisst Du vielleicht schon aus 
dem richtigen Leben, dass man in so einer Arbeitssituation nicht 
unbedingt am effizientesten voran kommt.

Insofern richtet sich der Preemptive Patch, eher an Multimedia 
Desktopsysteme und weniger an Server, bei denen es auf Durchsatz 
ankommt. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Die Kernel-Sourcen von artus.et7.tu-harburg.de

2002-08-16 Diskussionsfäden Jens Benecke

On Fri, Aug 16, 2002 at 11:46:30AM +0200, Adrian Bunk wrote:
 On Fri, 16 Aug 2002, Jens Benecke wrote:
 
  Anscheinend sinkt der Durchsatz gegenüber dem Flüssigkeitsgewinn
  aber so unwesentlich, daß im 2.5er viele der low-latency bzw.
  preempt-Funktionen schon standardmäßig übernommen wurden.
 
 Im 2.5er Kernel muss man beim Kompilieren CONFIG_PREEMPT explizit
 auswaehlen, d.h. man kann sich entscheiden ob man das moechte.

Gut so! Ich mag es, die Wahl zu haben.
 

-- 
mfg, Jens Benecke  /// http://www.linuxfaq.de, http://www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html
http://www.hitchhikers.de - Die größte kostenlose Mitfahrzentrale im Internet



msg15686/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Die Kernel-Sourcen von artus.et7.tu-harburg.de

2002-08-15 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Hallo,

habe vor kurtzem von dieser Seite gehört artus.et7.tu-harburg.de, da
In diesem Kernel soll ein Patch beinhalten, der das System schneller 
laufen läst. Gibt es diesen Patch auch für den Standart-Kernel?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters.
 



msg15568/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Die Kernel-Sourcen von artus.et7.tu-harburg.de

2002-08-15 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Lothar Schweikle-Droll schrieb:
 da In diesem Kernel soll ein Patch beinhalten, der das System
 schneller laufen läst. Gibt es diesen Patch auch für den
 Standart-Kernel?

Du meinst den preemptive Patch (http://tech9.net/rml/linux/)? Dadurch 
wird der Kernel nicht schneller. Im Grunde wird er sogar langsamer und 
der Durchsatz sinkt, dafür aber steigt die Antwortgeschwindigkeit.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)