Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Leute.

Ich verwende Debian Etch, zum Drucken nehme ich cups. Ich möchte aus
einer java-applikation heraus drucken, doch nicht einmal das Beispiel
von

http://java.sun.com/docs/books/tutorial/2d/printing/examples/HelloWorldPrinter.java

funktioniert - ich erhalte immer ein 'No print service found'. Möchte
deshalb mal fragen ob dieses Beispiel bei euch funktioniert (an der Uni
auf den slackware-maschinen tut es), und wie ich das eventuell zum
laufen bringen könnte.

In den log-files von CUPS passiert leider nichts wenn ich das
Beispielprogramm starte. Laut google muss cupsys-bsd installiert sein -
das ist es auch:

[EMAIL PROTECTED]:/$ dpkg -l cups* | grep ii
ii  cups-pdf 2.4.2-1PDF printer for CUPS
ii  cupsys   1.2.5-1Common UNIX Printing
System(tm) - server
ii  cupsys-bsd   1.2.5-1Common UNIX Printing
System(tm) - BSD comman
ii  cupsys-client1.2.5-1Common UNIX Printing
System(tm) - client pro
ii  cupsys-common1.2.5-1Common UNIX Printing
System(tm) - common fil
ii  cupsys-driver-gimpprint  5.0.0-2printer drivers for CUPS
ii  cupsys-driver-gutenprint 5.0.0-2printer drivers for CUPS


Drucken von der Konsole aus mit z.Bsp. 'lpr test.txt' funktioniert,
ebenso das Drucken aus Applikation wie firefox/Evolution/openoffice.

Java hab ich mir von sun.com mit java-package installiert (Version
1.5.0_07-b03).

Wäre dankbar für eure Hilfe

Gruss Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Mon, 13 Nov 2006 16:39:52 +0100
Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute.
 
 Ich verwende Debian Etch, zum Drucken nehme ich cups. Ich möchte aus
 einer java-applikation heraus drucken, doch nicht einmal das Beispiel
 von
 
 http://java.sun.com/docs/books/tutorial/2d/printing/examples/HelloWorldPrinter.java
 
 funktioniert - ich erhalte immer ein 'No print service found'. Möchte
 deshalb mal fragen ob dieses Beispiel bei euch funktioniert (an der Uni
 auf den slackware-maschinen tut es), und wie ich das eventuell zum
 laufen bringen könnte.
 
 In den log-files von CUPS passiert leider nichts wenn ich das
 Beispielprogramm starte. Laut google muss cupsys-bsd installiert sein -
 das ist es auch:
 
 [EMAIL PROTECTED]:/$ dpkg -l cups* | grep ii
 ii  cups-pdf 2.4.2-1PDF printer for CUPS
 ii  cupsys   1.2.5-1Common UNIX Printing
 System(tm) - server
 ii  cupsys-bsd   1.2.5-1Common UNIX Printing
 System(tm) - BSD comman
 ii  cupsys-client1.2.5-1Common UNIX Printing
 System(tm) - client pro
 ii  cupsys-common1.2.5-1Common UNIX Printing
 System(tm) - common fil
 ii  cupsys-driver-gimpprint  5.0.0-2printer drivers for CUPS
 ii  cupsys-driver-gutenprint 5.0.0-2printer drivers for CUPS
 
 
 Drucken von der Konsole aus mit z.Bsp. 'lpr test.txt' funktioniert,
 ebenso das Drucken aus Applikation wie firefox/Evolution/openoffice.
 
 Java hab ich mir von sun.com mit java-package installiert (Version
 1.5.0_07-b03).
 
 Wäre dankbar für eure Hilfe
 
 Gruss Elias
 
 
 
Ja bei mir funktioniert es.

Kannst du normal drucken? Also normalen Text aus OpenOffice herraus oder so?

so long



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hoi Jan

On Mon, 2006-11-13 at 17:00 +0100, Jan Dinger wrote:
 Ja bei mir funktioniert es.
 
 Kannst du normal drucken? Also normalen Text aus OpenOffice herraus oder so?
 
 so long

Ja - drucken aus openoffice, firefox, evolution funktioniert. Nur die
demo von sun.com nicht.. Wie gesagt auch mit z.Bsp. lpr über die Konsole
läufts.

Hast du irgendwas spezielles (zusätzliche Sachen neben cups)
installiert? Ist cups bei dir auch Version 1.2.5-1? Verwendest du auch
das java von sun (habe gerade noch das update auf 1.5.0_09 gemacht -
nützt auch nichts)?

Das Problem scheint schon irgendwo bei mir zu liegen.. Auf den
Slackware's an der Uni läufts ja auch. Nur hab ich keine Ahnung was mir
fehlen könnte. Habe bei mir einfach CUPS installiert, meinen LaserJet
eingerichtet und das wars.

Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Mon, 13 Nov 2006 17:15:31 +0100
Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hoi Jan
 
 On Mon, 2006-11-13 at 17:00 +0100, Jan Dinger wrote:
  Ja bei mir funktioniert es.
  
  Kannst du normal drucken? Also normalen Text aus OpenOffice herraus oder so?
  
  so long
 
 Ja - drucken aus openoffice, firefox, evolution funktioniert. Nur die
 demo von sun.com nicht.. Wie gesagt auch mit z.Bsp. lpr über die Konsole
 läufts.
 
 Hast du irgendwas spezielles (zusätzliche Sachen neben cups)
 installiert? Ist cups bei dir auch Version 1.2.5-1? Verwendest du auch
 das java von sun (habe gerade noch das update auf 1.5.0_09 gemacht -
 nützt auch nichts)?
 
 Das Problem scheint schon irgendwo bei mir zu liegen.. Auf den
 Slackware's an der Uni läufts ja auch. Nur hab ich keine Ahnung was mir
 fehlen könnte. Habe bei mir einfach CUPS installiert, meinen LaserJet
 eingerichtet und das wars.
 
 Elias

Also ich habe 1.2.6

schau mal unter http://localhost:631 ob bei dor ueberhaupt ein druckauftrag 
reinkommt. Wenn einer reinkommt, dann wissma schonmal das cups was bearbeiten 
will.

Ich verwende KDE und wenn ich aus GTK+ Applications durcken will habe ich ab 
und zu mal Probleme.



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Mon, 2006-11-13 at 17:24 +0100, Jan Dinger wrote:
 On Mon, 13 Nov 2006 17:15:31 +0100
 Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ...
  
  Das Problem scheint schon irgendwo bei mir zu liegen.. Auf den
  Slackware's an der Uni läufts ja auch. Nur hab ich keine Ahnung was mir
  fehlen könnte. Habe bei mir einfach CUPS installiert, meinen LaserJet
  eingerichtet und das wars.
  
  Elias
 
 Also ich habe 1.2.6
 
 schau mal unter http://localhost:631 ob bei dor ueberhaupt ein druckauftrag 
 reinkommt. Wenn einer reinkommt, dann wissma schonmal das cups was bearbeiten 
 will.
 
 Ich verwende KDE und wenn ich aus GTK+ Applications durcken will habe ich ab 
 und zu mal Probleme.

Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
dem man den Drucker auswählen könnte.
Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
World' klicke.

Liegt das evtl. am Versionsunterschied von Cups? Möchte eigentlich
verhindern hier auf meinem Laptop packages aus Sid zu installieren..
besonders denke ich das cups wohl einen ziemlichen Rattenschwanz
nachziehen würde..

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Da hier hab ich gerade noch per PM reinbekommen:

 Kenn ich, ist ein Fehler in Cups  1.1 
 Ich hab nach dem Cups-Update auf 1.2 auch ziemlich
 dumm aus der Wäsche geguckt, weils gestern ja noch
 funktioniert hat.

Tja... was jetzt.. Ein neues Cups wird ja wohl kaum noch nach Etch
kommen... Cups aus Sid? Cups downgraden auf 1.1? Wohl auch ziemlich
mühsam.. 

Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 13 Nov 2006 18:10:33 +0100 Elias Gerber wrote:

 Da hier hab ich gerade noch per PM reinbekommen:
 
  Kenn ich, ist ein Fehler in Cups  1.1 
  Ich hab nach dem Cups-Update auf 1.2 auch ziemlich
  dumm aus der Wäsche geguckt, weils gestern ja noch
  funktioniert hat.
 
 Tja... was jetzt.. Ein neues Cups wird ja wohl kaum noch nach Etch
 kommen... Cups aus Sid? Cups downgraden auf 1.1? Wohl auch ziemlich
 mühsam.. 

Also CUPS 1.2 ist seit über einem Monat in Etch, und funktioniert
eigentlich auch (wie es mit Java aussieht weiß ich grad nicht).

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Elias,

Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):

 Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
 ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
 dem man den Drucker auswählen könnte.
 Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
 access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
 World' klicke.

Schuss ins Blaue: Hast Du einen default printer definiert?
Gibt lpstat -t etwas von wegen system default destination aus?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Einsamkeit ist das Los aller hervorragenden Geister.
-- Arthur Schopenhauer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo

On Mon, 2006-11-13 at 18:19 +0100, Evgeni Golov wrote:
 
 Also CUPS 1.2 ist seit über einem Monat in Etch, und funktioniert
 eigentlich auch (wie es mit Java aussieht weiß ich grad nicht).

Ja, hier funktionierts ja eigentlich auch wunderbar, nur mit dem Java
nicht. Die Fedora-Maschinen an der Uni haben übrigens auch Cups Version
1.2.5 also könnte es wohl doch noch an einem Fehler bei mir liegen. Nur
habe ich keine Ahnung wo/wie/was.. dämliches java :P

Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo Christian

On Mon, 2006-11-13 at 18:13 +0100, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Elias,
 
 Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):
 
  Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
  ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
  dem man den Drucker auswählen könnte.
  Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
  access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
  World' klicke.
 
 Schuss ins Blaue: Hast Du einen default printer definiert?

Ja. Muss ich den deaktivieren, bzw. keinen default printer definieren?
Ganz dumme Frage: Wie kann ich in cups den default-printer wieder
rausnehmen? Ich kenne leider nur die weboberfläche von cups, und dort
kann ich bei meinen printern überall nur 'Set as default' wählen, das
default rückgangig machen geht irgendwie nicht (??)

 Gibt lpstat -t etwas von wegen system default destination aus?

lpstat -t sagt:

[EMAIL PROTECTED]:~$ lpstat -t
scheduler is running
system default destination: HPLJ4050
device for HPLJ1200: usb://HP/LaserJet%201200
device for HPLJ2300: socket://192.168.0.104:9100
device for HPLJ2420dn: ipp://130.92.63.152:631/printers/_130_92_63_152
device for HPLJ4050: socket://192.168.1.100:9100
HPLJ1200 accepting requests since Mon 23 Oct 2006 06:20:58 PM CEST
HPLJ2300 accepting requests since Sun 22 Oct 2006 09:02:31 PM CEST
HPLJ2420dn accepting requests since Mon 30 Oct 2006 01:33:45 PM CET
HPLJ4050 accepting requests since Mon 13 Nov 2006 06:38:13 PM CET
printer HPLJ1200 is idle.  enabled since Mon 23 Oct 2006 06:20:58 PM
CEST
printer HPLJ2300 is idle.  enabled since Sun 22 Oct 2006 09:02:31 PM
CEST
printer HPLJ2420dn is idle.  enabled since Mon 30 Oct 2006 01:33:45 PM
CET
printer HPLJ4050 is idle.  enabled since Mon 13 Nov 2006 06:38:13 PM CET

Danke schon mal und Gruss Elias



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Elias Gerber
On Mon, 2006-11-13 at 18:13 +0100, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Elias,
 
 Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):
 
  Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
  ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
  dem man den Drucker auswählen könnte.
  Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
  access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
  World' klicke.
 
 Schuss ins Blaue: Hast Du einen default printer definiert?
 Gibt lpstat -t etwas von wegen system default destination aus?

Habe den default-printer rausgenommen, leider geht es immer noch
nicht.. :(

XERXES:/home/elirips# lpstat -t
scheduler is running
no system default destination
device for HPLJ1200: usb://HP/LaserJet%201200
device for HPLJ2300: socket://192.168.0.104:9100
device for HPLJ2420dn: ipp://130.92.63.152:631/printers/_130_92_63_152
device for HPLJ4050: socket://192.168.1.100:9100
HPLJ1200 accepting requests since Mon 23 Oct 2006 06:20:58 PM CEST
HPLJ2300 accepting requests since Sun 22 Oct 2006 09:02:31 PM CEST
HPLJ2420dn accepting requests since Mon 30 Oct 2006 01:33:45 PM CET
HPLJ4050 accepting requests since Wed 08 Nov 2006 04:29:16 PM CET
printer HPLJ1200 is idle.  enabled since Mon 23 Oct 2006 06:20:58 PM
CEST
printer HPLJ2300 is idle.  enabled since Sun 22 Oct 2006 09:02:31 PM
CEST
printer HPLJ2420dn is idle.  enabled since Mon 30 Oct 2006 01:33:45 PM
CET
printer HPLJ4050 is idle.  enabled since Wed 08 Nov 2006 04:29:16 PM CET

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Elias,

Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):

 On Mon, 2006-11-13 at 18:13 +0100, Christian Schmidt wrote:
  Hallo Elias,
  
  Elias Gerber, 13.11.2006 (d.m.y):
  
   Da kommt gar nix rein - bei mir scheint java ja nicht zu begreifen das
   ein print system vorhanden ist - Ich bekomme ja auch nie den Dialog in
   dem man den Drucker auswählen könnte.
   Ich hab in cups den log-level auf debug gestellt - weder in error_log,
   access_log noch page_log kommt irgendwas rein wenn ich auf 'Print Hello
   World' klicke.
  
  Schuss ins Blaue: Hast Du einen default printer definiert?
 
 Ja. Muss ich den deaktivieren, bzw. keinen default printer definieren?

Keine Ahnung - deswegen war es ja ein Schuss ins Blaue. ;-)

 Ganz dumme Frage: Wie kann ich in cups den default-printer wieder
 rausnehmen? Ich kenne leider nur die weboberfläche von cups, und dort
 kann ich bei meinen printern überall nur 'Set as default' wählen, das
 default rückgangig machen geht irgendwie nicht (??)

Schau mal in man lpadmin.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie
gefunden haben.
-- André Gide


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 13 Nov 2006 18:28:31 +0100 Elias Gerber wrote:

 Hallo
 
 On Mon, 2006-11-13 at 18:19 +0100, Evgeni Golov wrote:
  
  Also CUPS 1.2 ist seit über einem Monat in Etch, und funktioniert
  eigentlich auch (wie es mit Java aussieht weiß ich grad nicht).
 
 Ja, hier funktionierts ja eigentlich auch wunderbar, nur mit dem Java
 nicht. Die Fedora-Maschinen an der Uni haben übrigens auch Cups
 Version 1.2.5 also könnte es wohl doch noch an einem Fehler bei mir
 liegen. Nur habe ich keine Ahnung wo/wie/was.. dämliches java :P

Hab ma grad getestet, hier (Sid, CUPS 1.2.6) druckt Java übrigens auch
nicht. Aber es geht immerhin ein Druckdialog auf, wo mein Drucker auch
eingetragen ist, nur steht da drunter, er nimmt keine Jobs entgegen...


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Evince + 2 Seiten auf eine drucken ?

2006-11-10 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Alexander Jede, hallo auch an alle anderen

Freitag, 10. November 2006 08:04 - Alexander Jede wrote:
 Hallo Liste
 da ich häufiger längere Textdokumente drucke, versuche ich der
 Papierflut mit zweiseitigem druck und durchs Packen von zwei Seiten
 auf eine dem entgegen zu wirken.
 In Evince kann man im Druckmenü unter anderem auch einstellen, ob
 es mehrere Seiten auf ein Blatt drucken soll. Wenn ich das hier
 einstelle, hilft es mir leider nicht, da er trotzdem wie gewohnt nur
 eine Seite auf einem Blatt druckt.
 Hat einer eine Idee woran es liegen könnte oder wo ich suchen muss um
 diese Ignoranz des Programms auszustellen?
 Oder funktioniert diese Option nicht?

Keine Ahnung, was evince da macht.

Aber warum leitest du den Druckjob nicht einfach über psnup (enthalten 
in psutils - da sind noch mehr schöne Dinge drin)?

In KDE geht das sogar sehr komfortabel über die zentrale 
Druckerverwaltung. In Gnome gibt es sicher ähnliches. 
Ansonsten Hardcore-Hacking - IIRC in /etc/cups/lpoptions bzw. 
~/.cups/lpoptions.

Ich hab mir gleich mehrere (logische) Drucker zu einem (physischen) 
Druckergerät eingerichtet: 1:1, 2 auf 1, 4 auf 1, 9 auf 1, Booklet, ...
So kann ich jeden Druckauftrag komfortabel ohne viel Konfigurieren so 
ausdrucken, wie ich es will - aus jedem Programm.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Evince + 2 Seiten auf eine drucken ?

2006-11-10 Diskussionsfäden Alexander Jede

Hi Matthias

Matthias Houdek schrieb:

Hallo Alexander Jede, hallo auch an alle anderen

Freitag, 10. November 2006 08:04 - Alexander Jede wrote:
  

...



Keine Ahnung, was evince da macht.

Aber warum leitest du den Druckjob nicht einfach über psnup (enthalten 
in psutils - da sind noch mehr schöne Dinge drin)?
  

Ja sonst benutze ich auch das Packet gtklp, das is auch sehr nett.
Ist halt nur trotzdem etwas blöde, wenn die Option angeboten wird, aber 
trotzdem nicht funzt :(
In KDE geht das sogar sehr komfortabel über die zentrale 
Druckerverwaltung. In Gnome gibt es sicher ähnliches. 
Ansonsten Hardcore-Hacking - IIRC in /etc/cups/lpoptions bzw. 
~/.cups/lpoptions.


Ich hab mir gleich mehrere (logische) Drucker zu einem (physischen) 
Druckergerät eingerichtet: 1:1, 2 auf 1, 4 auf 1, 9 auf 1, Booklet, ...
So kann ich jeden Druckauftrag komfortabel ohne viel Konfigurieren so 
ausdrucken, wie ich es will - aus jedem Programm.
  
... Bisher habe ich mir nur mal ein PDF-Drucke eingerichtet, aber die 
Idee ist auch nicht schlecht


MfG
Alex



Evince + 2 Seiten auf eine drucken ?

2006-11-09 Diskussionsfäden Alexander Jede

Hallo Liste
da ich häufiger längere Textdokumente drucke, versuche ich der 
Papierflut mit zweiseitigem druck und durchs Packen von zwei Seiten auf 
eine dem entgegen zu wirken.
In Evince kann man im Druckmenü unter anderem auch einstellen, ob es 
mehrere Seiten auf ein Blatt drucken soll. Wenn ich das hier einstelle, 
hilft es mir leider nicht, da er trotzdem wie gewohnt nur eine Seite auf 
einem Blatt druckt.
Hat einer eine Idee woran es liegen könnte oder wo ich suchen muss um 
diese Ignoranz des Programms auszustellen?

Oder funktioniert diese Option nicht?
Btw. Ich habe einen HP LaserJet 1100 der an einem Server hängt und mit 
CUPS über IPP angesprochen wird.


Danke im voraus.
Alex



(solved)Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-06 Diskussionsfäden ideenpool

 Original-Nachricht 
Datum: Thu, 2 Nov 2006 12:13:40 +0100
Von: Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: kann keine pdf?s drucken

 Dann setze mal den Log-Level von CUPS auf debug, starte den cupsd
 neu, wirf den Druck nochmal an und schau im error.log von CUPS nach,
 wo genau es hakt.
 Gruss/Regards,
 Christian Schmidt

Hallo!
Das hat geholfen, im Endeffekt stellte sich heraus daß die Version vom 
Adobereader Probleme macht, eine neue schafft jetzt Abhilfe und es funktioniert 
wieder. Merci und Grüße! Steve

-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-06 Diskussionsfäden Thomas Kreft
[EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Das hat geholfen, im Endeffekt stellte sich heraus daß die Version vom
 Adobereader Probleme macht, eine neue schafft jetzt Abhilfe und es
 funktioniert wieder. Merci und Grüße! Steve

Nur interessehalber - sind das irgendwie besondere PDF, die du da am Wickel 
hattest? Ich meine, ich schon seltsam dass Drucken nur mit einer neuen 
acroreader-Version klappt und nicht z.B. auch mit kpdf.



Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-06 Diskussionsfäden ideenpool

 Original-Nachricht 
Datum: Mon, 6 Nov 2006 12:58:55 +0100
Von: Thomas Kreft [EMAIL PROTECTED]
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken
 Nur interessehalber - sind das irgendwie besondere PDF, die du da am
 Wickel 
 hattest? Ich meine, ich schon seltsam dass Drucken nur mit einer neuen 
 acroreader-Version klappt und nicht z.B. auch mit kpdf.

Eigentlich nicht, so ganz verstehen tu ich das ja auch nicht. Vor allem weil 
ein Bekannter mit Kubuntu das gleiche Problem hatte. Aber auch bei ihm klappt 
das ganze jetzt. Grüße!

-- 
GMX DSL-Flatrate 0,- Euro* - Überall, wo DSL verfügbar ist!
NEU: Jetzt bis zu 16.000 kBit/s! http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-06 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


 Original-Nachricht 
Datum: Mon, 6 Nov 2006 12:58:55 +0100
Von: Thomas Kreft [EMAIL PROTECTED]
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken
 


Nur interessehalber - sind das irgendwie besondere PDF, die du da am
Wickel 
hattest? Ich meine, ich schon seltsam dass Drucken nur mit einer neuen 
acroreader-Version klappt und nicht z.B. auch mit kpdf.
   



Eigentlich nicht, so ganz verstehen tu ich das ja auch nicht. Vor allem weil 
ein Bekannter mit Kubuntu das gleiche Problem hatte. Aber auch bei ihm klappt 
das ganze jetzt. Grüße!

Man kann beim erstellen von Acrbat dokumenten angeben wie 
abwärtscompatibel die PDFs erstellt werden sollen, durchaus möglich das 
die PDF nicht für die ältere Version wegen fehlender combatibilität 
nicht zu öffnen war.


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



 





Re: kann keine pdf?s drucken

2006-11-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo ideenpool,

[EMAIL PROTECTED], 02.11.2006 (d.m.y):

 Also, ich öffne die PDF?s mit dem Acrobat, mein System ist testing, 
 Kernel 2.6.17.-2-686 (Standard). Normales drucken tuts problemlos, 
 es genht allerdings ebenso nicht mit kpdf, also KDE ist di grafische 
 Oberfläche.
 Der Cups-Server sagt mir: 
 E [02/Nov/2006:00:18:33 +0100] [Job 52] /undefined in 314,940002
 E [02/Nov/2006:00:18:33 +0100] PID 10985 (/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip) 
 stopped with status 3!
 
 Damit kann ich leider nicht viel anfangen, das Problem kam auch von einen 
 auf den anderen Tag ohne jegliches Update. Dieses hab ich grad nachgeholt, 
 gleicher Effekt, nämlich nichts...

Dann setze mal den Log-Level von CUPS auf debug, starte den cupsd
neu, wirf den Druck nochmal an und schau im error.log von CUPS nach,
wo genau es hakt.

 @Wolf Wiegand: ich nutze hier den Onlinemailer von GMX, da läßt sich wenig 
 verstellen 
 leider, 

Glaube ich nicht.

 der Realname steht unter meiner Mail, nämlich Steve. Sollte eigentlich 
 reichen, 
 danke Dir trotzdem für die Antwort, nur was ist BTS?

Das sollte man eigentlich wissen, wenn man sich mit testing oder
unstable einlaesst.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Abstraktion:
  der einzige gedankliche Prozess, der einen befähigt,
  etwas zu erklären, was man selbst nicht versteht.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-02 Diskussionsfäden Thomas Kreft
[EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Steve. Sollte eigentlich reichen, danke Dir trotzdem für die Antwort, nur
 was ist BTS?

Das Debian Bugtracking System. http://bugs.debian.org
Das ist DIE Gelegenheit für Testing- und Unstable-Benutzer, der Community 
auch etwas zurückzugeben... Kostenpunkt: Nur etwas guter Wille. :)



kann keine pdf´s drucken

2006-11-01 Diskussionsfäden ideenpool
hallo ml!
hab leider seit einigen tagen ein problem, egal welchen drucker ich hier 
ansteuere, keiner druckt pdf´s aus. kurzes blinken am drucker, danach 
fehleranzeige des druckjobs. es spielt dabei keine rolle ob der drucker im netz 
hängt oder direkt am rechner. cups 1.2.4-2 ist installiert, machte aber vorher 
keine probleme, kam mit einem mal über mich das problem... -))) .
hat da jemand ne idee oder ähnliche erfahrungen?
grüße! steve

-- 
GMX DSL-Flatrate 0,- Euro* - Überall, wo DSL verfügbar ist!
NEU: Jetzt bis zu 16.000 kBit/s! http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-01 Diskussionsfäden Thomas Kreft
[EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 hab leider seit einigen tagen ein problem, egal welchen drucker ich hier
 ansteuere, keiner druckt pdf´s aus. kurzes blinken am drucker, danach
 fehleranzeige des druckjobs. es spielt dabei keine rolle ob der drucker
 im netz hängt oder direkt am rechner. cups 1.2.4-2 ist installiert,

Ich kann dir bei deinem Problem nicht helfen, aber einer der es vielleicht 
könnte hätte es vermutlich auch schwer. Du schreibst ja nicht mal, welches 
Debian du einsetzt, welche Desktopumgebung, mit welchem Programm du das PDF 
ausdrucken möchtest, ob du schon andere Programme/andere PDF Dateien 
getestet hast... klappt denn drucken generell? Was sagt der Cups Server?

 machte aber vorher keine probleme, kam mit einem mal über mich das
 problem... -))) 

Und natürlich hast du überhaupt nichts am System verändert, nicht wahr? 
Allein, mir fehlt der Glaube. ;-)



Re: kann keine pdf?s drucken

2006-11-01 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
[EMAIL PROTECTED] wrote:
^^ Ein richtiger Name wird hier gern gesehen. Und kürze bitte Deine
Zeilen auf 72 Zeichen, macht das antworten deutlich einfacher. Danke!

 hab leider seit einigen tagen ein problem, egal welchen drucker ich 
 hier ansteuere, keiner druckt pdf?s aus. kurzes blinken am drucker, 
 danach fehleranzeige des druckjobs. 

Was für ein Fehler wird angezeigt? Hast Du mal den Debug-Level von cups
erhöht? Schon mal probiert, in eine Datei zu drucken und zu gucken, ob
ein Postscript rauskommt?

 cups 1.2.4-2 ist installiert, 

In testing oder unstable *räusper* ist derzeit 1.2.5 aktuell. Schon mal
die Version probiert?

 hat da jemand ne idee 

Schon mal im BTS geschaut?

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Durchlauferhitzer - im öffentlichen Dienst für 
jemanden, der für einen kurzen Zeitraum in eine andere Behörde wechselt, nur um 
dann auf einen besser dotierten Posten zurückzukehren; durch dieses Hin und 
Zurück werden dienstrechtliche Bestimmungen zu Beförderungen umgangen. (Ullrich 
Barner)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-01 Diskussionsfäden ideenpool
 Ich kann dir bei deinem Problem nicht helfen, aber einer der es vielleicht
 könnte hätte es vermutlich auch schwer. Du schreibst ja nicht mal,
 welches 
 Debian du einsetzt, welche Desktopumgebung, mit welchem Programm du das
 PDF 
 ausdrucken möchtest, ob du schon andere Programme/andere PDF Dateien 
 getestet hast... klappt denn drucken generell? Was sagt der Cups Server?
 
  machte aber vorher keine probleme, kam mit einem mal über mich das
  problem... -))) 
 
 Und natürlich hast du überhaupt nichts am System verändert, nicht wahr?
 Allein, mir fehlt der Glaube. ;-)

Also, ich öffne die PDF´s mit dem Acrobat, mein System ist testing, Kernel 
2.6.17.-2-686 (Standard). Normales drucken tuts problemlos, es genht allerdings 
ebenso nicht mit kpdf, also KDE ist di grafische Oberfläche.
Der Cups-Server sagt mir: 
E [02/Nov/2006:00:18:33 +0100] [Job 52] /undefined in 314,940002
E [02/Nov/2006:00:18:33 +0100] PID 10985 (/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip) 
stopped with status 3!

Damit kann ich leider nicht viel anfangen, das Problem kam auch von einen auf 
den anderen Tag ohne jegliches Update. Dieses hab ich grad nachgeholt, gleicher 
Effekt, nämlich nichts...

@Wolf Wiegand: ich nutze hier den Onlinemailer von GMX, da läßt sich wenig 
verstellen leider, der ealname steht unter meiner Mail, nämlich Steve. Sollte 
eigentlich reichen, danke Dir trotzdem für die Antwort, nur was ist BTS?

Gruß! Steve

-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-01 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 02 November 2006 00:28 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 @Wolf Wiegand: ich nutze hier den Onlinemailer von GMX, da läßt sich
 wenig verstellen leider, der ealname steht unter meiner Mail, nämlich

/Das/ lässt sich da aber durchaus einstellen (Dropdownbox beim From)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Standard Papierformat beim Drucken einstellen?

2006-10-03 Diskussionsfäden Peter Jordan
Christian Schmidt, 10/01/2006 01:10 PM:

 Hallo Peter,
 
 Peter Jordan, 01.10.2006 (d.m.y):
 
 ich habe ein Problem mit dem Papierformat beim Drucken.

 Alle Programme haben bei mir als Standard das Papierformat Letter
 eingestellt. Ich drucke aber auf A4.

 Wie kann ich in debian etch systemweit festlegen, dass immer auf A4
 gedruckt wird, und zwar sowohl über die bash mit lpr als auch aus
 Programmen in X. Ich drucke mit CUPS.
 
 $EDITOR /etc/papersize
 man lpoptions
 
 Gruss,
 Christian Schmidt
 

Das funktioniert leider zB bei acroread nicht, dort ist auch nach
Änderung von /etc/papersize immer LETTER voreingestellt.

Hat vielleicht jemand noch ne Idee?

Viele Grüße,

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standard Papierformat beim Drucken einstellen?

2006-10-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Peter Jordan wrote:

 Christian Schmidt, 10/01/2006 01:10 PM:
  
  $EDITOR /etc/papersize
  man lpoptions
 
 Das funktioniert leider zB bei acroread nicht, dort ist auch nach
 Änderung von /etc/papersize immer LETTER voreingestellt.

Ist das bei acroread nicht vom Dokument abhängig? Mag mich aber auch
irren. Vielleicht hilft Dir aber auch 'man acroread | less -p \-size'
weiter.

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Kontaktallergiker - meidet die Tratschrunden in der 
Kaffeeküche. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Standard Papierformat beim Drucken einstellen?

2006-10-01 Diskussionsfäden Peter Jordan
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Papierformat beim Drucken.

Alle Programme haben bei mir als Standard das Papierformat Letter
eingestellt. Ich drucke aber auf A4.

Wie kann ich in debian etch systemweit festlegen, dass immer auf A4
gedruckt wird, und zwar sowohl über die bash mit lpr als auch aus
Programmen in X. Ich drucke mit CUPS.

Ich versuche schon länger eine Lösung zu finden, aber irgendwie bin ich
dafür zu dämlich.

Vielen Dank für Antworten.

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standard Papierformat beim Drucken einstellen?

2006-10-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Peter,

Peter Jordan, 01.10.2006 (d.m.y):

 ich habe ein Problem mit dem Papierformat beim Drucken.
 
 Alle Programme haben bei mir als Standard das Papierformat Letter
 eingestellt. Ich drucke aber auf A4.
 
 Wie kann ich in debian etch systemweit festlegen, dass immer auf A4
 gedruckt wird, und zwar sowohl über die bash mit lpr als auch aus
 Programmen in X. Ich drucke mit CUPS.

$EDITOR /etc/papersize
man lpoptions

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!



Re: Standard Papierformat beim Drucken einstellen?

2006-10-01 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Christian Schmidt schrieb:

 $EDITOR /etc/papersize
 man lpoptions

Ich habe das selbe Problem. Ich drucke über cups mittels client.conf
(cupsys-client)auch von anderen Rechnern. Wenn ich dann vom anderen
Rechner (nur bei Linux/Debian Rechnern) drucke kommt oft als
Papierformat letter dabei raus. Überall ist auch a4 als Papierformat
eingerichtet.
Ich vermute da einen Bug in Cups


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Jpg drucken gibt abstrakte Kunst

2006-09-22 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Max Muxe schrieb:

Hallo Ed,


Moin Max!
ich habe auch mit Canon so meine Erfahrung. Die Drucker werden leider 
schlecht unterstützt. Ein Blick in die SuSE-Datenbank zeigt eine 
_partialy_ Unterstützung. Was immer eine teilweise Unterstützung der 
Hardware auch heissen mag.

Es kommt Farbe aufs Papier ;-)

Du kannst jetzt versuchen die Gimp-Druckertreiber zu nutzen

Davon höre ich zum ersten mal? Wie installiert man die?

oder Turboprint (Googlen!) installieren.

Ich habe mal Turboprint ausprobiert (Testversion mit Logo), damit klappt 
der Druck recht gut, wenn auch langsam. Da muss ich wohl die 30 EUR 
investieren, wenn ich nicht einen anderen Drucker verwenden will.


Edward
begin:vcard
fn:Edward von Flottwell
n:von Flottwell;Edward
adr;quoted-printable;quoted-printable:;;Hermann-Harry-Schmitz-Stra=C3=9Fe 23;D=C3=BCsseldorf;;40227;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+49-177-2448891
tel;home:+49-211-9098891
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard



Jpg drucken gibt abstrakte Kunst

2006-09-20 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Hi zusammen,

ich habe einen Canon BJC8200, der von Cups unterstützt wird/werden soll ;-)
Cups Testseite ist wunderbar. Reiner Text geht auch.
Will ich aber ein ganz nomales jpg drucken bekomme ich etwas, was eher 
an kreative Bildbearbeitung oder moderne Kunst erinnert:
Der Ausdruck ist ist extrem zu hell, einzelne Farben (Grün, Blau) fehlen 
völlig, dazu gibt es Bereiche mit schwarzen Klötzchen.
Eine Webseite (google Ergebnisse) wird mit fast komplett lesbarem Text, 
aber kaputter Farbe gedruckt.

Und ich habe noch gesagt: Kein Problem, das drucke ich dir eben noch aus.
Ich bin nun etwas ratlos, wo ich suchen soll.

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Jpg drucken gibt abstrakte Kunst

2006-09-20 Diskussionsfäden Max Muxe

Edward von Flottwell schrieb:


Hi zusammen,

ich habe einen Canon BJC8200, der von Cups unterstützt wird/werden 
soll ;-)

Cups Testseite ist wunderbar. Reiner Text geht auch.
Will ich aber ein ganz nomales jpg drucken bekomme ich etwas, was eher 
an kreative Bildbearbeitung oder moderne Kunst erinnert:
Der Ausdruck ist ist extrem zu hell, einzelne Farben (Grün, Blau) 
fehlen völlig, dazu gibt es Bereiche mit schwarzen Klötzchen.
Eine Webseite (google Ergebnisse) wird mit fast komplett lesbarem 
Text, aber kaputter Farbe gedruckt.

Und ich habe noch gesagt: Kein Problem, das drucke ich dir eben noch aus.
Ich bin nun etwas ratlos, wo ich suchen soll.

Edward



Hallo Ed,

ich habe auch mit Canon so meine Erfahrung. Die Drucker werden leider 
schlecht unterstützt. Ein Blick in die SuSE-Datenbank zeigt eine 
_partialy_ Unterstützung. Was immer eine teilweise Unterstützung der 
Hardware auch heissen mag.
Du kannst jetzt versuchen die Gimp-Druckertreiber zu nutzen oder 
Turboprint (Googlen!) installieren.


Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mehrere GTK Applikationen wollen nicht mehr drucken

2006-08-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi ML,

meine GTK Applikationen weigern sich im Moment zu drucken. Ich habe
Debian Sid am Start. OpenOffice sagt mir: Kein Standarddrucker
gefunden. Bitte wählen Sie einen Drucker aus und versuchen Sie es noch
einmal. Dann öffnet sich der Druckdialog in dem mein Drucker angezeigt
wird aber ich kann nicht OK oder auf Eigenschaften gehen. Mein Acrobat
Reader gibt gar keinen Fehler aus, sondern druckt einfach nicht.

Thunderbird und Firefox drucken dagegen einwandfrei.

Könnt ihr mir da helfen?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-15 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe es jetzt folgendermaßen gelöst.

In meiner Verzweiflung habe ich /etc/cups gelöscht und nach
apt-get remove cupsys
und
dpkg --purge cupsys  
konnte ich es auch neu installieren.

Danach habe ich meinen Drucker neu installiert und jetzt druckt er wieder.

Das einzige, was mich noch irritiert, ist die Tatsache, daß ich in 
/root/.kde/share/config/kdeprintrc

von Hand 
[CUPS]
Host=localhost
Port=631

eintragen mußte, damit ich im Systemverwaltungsmodus im KDE-Druckdialog den
Cups-Server finde.

Ansonsten sucht er ihn immer noch unter /var/run/cups/cups.sock:631 und gibt
eine Fehlermeldung aus.

 Ich hätte für KDE eher etwas in einer KDE-Datei erwartet.

Nein, cups hat mit KDE erstmal nichts zu tun. Mit den Einträgen in der 
KDE-Datei teilst du dem KDE-Druck-Manager mit, wo der Cupsdaemon lauscht 
(wieder Port und Schnittstelle). Das müssen nun mal beide 
Kommunikationspartner wissen. 

Das ist mir klar.
Aber wo steht, an welcher Schnittstelle KDE default-mäßig den Cups-Server
sucht?
Das scheint ja nicht zusammen zu passen.

Da in erster Linie nur ich an diesem Computer drucke, ist das erstmal nicht
so schlimm, aber ich hätte es doch ganz gerne gelöst.

Danke für Eure Hilfe.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-15 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, 15. August 2006 08:54 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,
 ich habe es jetzt folgendermaßen gelöst.

 In meiner Verzweiflung habe ich /etc/cups gelöscht und nach
 apt-get remove cupsys
 und
 dpkg --purge cupsys
 konnte ich es auch neu installieren.

Wieder mit Version 1.2.2?
Nur damit wir nicht aneinander vorbei reden.

 Danach habe ich meinen Drucker neu installiert und jetzt druckt er wieder.

 Das einzige, was mich noch irritiert, ist die Tatsache, daß ich in
 /root/.kde/share/config/kdeprintrc

 von Hand
 [CUPS]
 Host=localhost
 Port=631

 eintragen mußte, damit ich im Systemverwaltungsmodus im KDE-Druckdialog den
 Cups-Server finde.

Naja, der Systemverwaltungsmodus läuft ja als root, da du ja auch dessen 
Passwort eingeben mußt. Und wenn die Einstellungen fürs KDE-Drucksystem
Userspezifisch sind würde mir das einleuchten. Allerdings musste ich noch nie 
diese Dateien von Hand editieren, sondern konnte alles per Menus und Maus 
machen.

 Ansonsten sucht er ihn immer noch unter /var/run/cups/cups.sock:631 und
 gibt eine Fehlermeldung aus.

Das müsste sich mit den beiden zusätzlichen Einträgen in der cupsd.conf
Port 631
Listen /var/run/cups/cups.sock

beheben lassen. Sieh dir doch mal vorher das Verzeichnis /var/run/cups an und 
einmal nach den Einträgen. 
Die Einträge werden übrigens auch von Webadmintool von Cups gemacht, wenn du 
cupsd über das Webinterface konfigurierst.

  Ich hätte für KDE eher etwas in einer KDE-Datei erwartet.
 
 Nein, cups hat mit KDE erstmal nichts zu tun. Mit den Einträgen in der
 KDE-Datei teilst du dem KDE-Druck-Manager mit, wo der Cupsdaemon lauscht
 (wieder Port und Schnittstelle). Das müssen nun mal beide
 Kommunikationspartner wissen.

 Das ist mir klar.
 Aber wo steht, an welcher Schnittstelle KDE default-mäßig den Cups-Server
 sucht?
 Das scheint ja nicht zusammen zu passen.

Da hast du recht, interessante Frage...
Könnte das mit der verwendeten KDE-Version zusammen hängen? Bei mir läuft eine 
tagesaktuelle SID, da hatte ich diese Probleme nicht. Möglicher weise werden 
die Neuerungen von Cups in neueren KDE-Versionen besser berücksichtigt.

 Da in erster Linie nur ich an diesem Computer drucke, ist das erstmal nicht
 so schlimm, aber ich hätte es doch ganz gerne gelöst.

Mal sehen ob ich dazu noch was finde.

-- 
mfg Peter Küchler





Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-15 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 In meiner Verzweiflung habe ich /etc/cups gelöscht und nach
 apt-get remove cupsys
 und
 dpkg --purge cupsys
 konnte ich es auch neu installieren.
 
 Wieder mit Version 1.2.2?
 Nur damit wir nicht aneinander vorbei reden.

Ja. 1.2.2
 
[..]
 Ansonsten sucht er ihn immer noch unter /var/run/cups/cups.sock:631 und
 gibt eine Fehlermeldung aus.
 
 Das müsste sich mit den beiden zusätzlichen Einträgen in der cupsd.conf
 Port 631
 Listen /var/run/cups/cups.sock
 beheben lassen. Sieh dir doch mal vorher das Verzeichnis /var/run/cups an
 und einmal nach den Einträgen.
 Die Einträge werden übrigens auch von Webadmintool von Cups gemacht, wenn
 du cupsd über das Webinterface konfigurierst.

Also ich habe von Hand in der cupsd.conf folgendes probiert
(vorher den Eintrag aus der root-kdeprintrc entfernt)

Port 631
Listen localhost
Listen /var/run/cups/cups.sock

dann cups neugestartet

und 
Port 631
Listen localhost
Listen /var/run/cups/cups.sock:631

und cups neugestartet.

In beiden Fällen funktioniert es nicht und der Fehler von vorher kommt
wieder.

[..]
 Aber wo steht, an welcher Schnittstelle KDE default-mäßig den Cups-Server
 sucht?
 Das scheint ja nicht zusammen zu passen.
 
 Da hast du recht, interessante Frage...
 Könnte das mit der verwendeten KDE-Version zusammen hängen? Bei mir läuft
 eine tagesaktuelle SID, da hatte ich diese Probleme nicht. Möglicher weise
 werden die Neuerungen von Cups in neueren KDE-Versionen besser
 berücksichtigt.
 
 Da in erster Linie nur ich an diesem Computer drucke, ist das erstmal
 nicht so schlimm, aber ich hätte es doch ganz gerne gelöst.
 
 Mal sehen ob ich dazu noch was finde.

Danke im Voraus.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-15 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Aug 15, 2006 at 11:40:29AM +0200, Peter Schütt wrote:
 Listen /var/run/cups/cups.sock:631

Wie kommst du auf das schmale Brett das ein domain socket Ports hat?
man cupsd.conf ist doch recht eindeutig:

 Listen ip-address:port
 
 Listen *:port
  
 Listen /path/to/domain/socket
 
Listens to the specified address and port or domain socket path.
 
-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpGejXT7J2ZH.pgp
Description: PGP signature


Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-15 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Peter,

in meiner /etc/cups/cupsd.conf steht:

Listen localhost:631
Listen /var/run/cups/cups.sock

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-15 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, 15. August 2006 11:51 schrieb Martin Reising:
 On Tue, Aug 15, 2006 at 11:40:29AM +0200, Peter Schütt wrote:
  Listen /var/run/cups/cups.sock:631

 Wie kommst du auf das schmale Brett das ein domain socket Ports hat?

Ich glaub, das hat er mir Dussel zu verdanken:-(
(Siehe ein paar Mails weiter vorn)

Ich benutze die Doku aus den HTML-Seiten, und da steht es so nicht drin.
Dazu kommt auch noch, das in meinen Manpages zu cupsd.conf Listen überhaupt 
nicht vorkommt.
Allerdings hast du sicher recht, das die Angabe des Ports dort technisch 
überflüssig ist.

 man cupsd.conf ist doch recht eindeutig:

  Listen ip-address:port

  Listen *:port

  Listen /path/to/domain/socket

 Listens to the specified address and port or domain socket path.

Interessante Manpage, wo kommt die her??
Ausserdem würde mich interessieren, wie KDE auf das schmale Brett kommt alle 
Druckaktivitäten sofort einzustellen, wenn ich im Druckmanager den Port 
rauslösche und nur den EIntrag /var/run/cups/cups.sock stehen lasse.


-- 
mfg Peter Küchler





Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-15 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Aug 15, 2006 at 05:55:15PM +0200, Peter Kuechler wrote:
 Am Dienstag, 15. August 2006 11:51 schrieb Martin Reising:
  man cupsd.conf ist doch recht eindeutig:
 
   Listen ip-address:port
 
   Listen *:port
 
   Listen /path/to/domain/socket
 
  Listens to the specified address and port or domain socket path.
 
 Interessante Manpage, wo kommt die her??

cupsys 1.2.1-2bpo1 von backports.org

 Ausserdem würde mich interessieren, wie KDE auf das schmale Brett kommt 
 alle 
 Druckaktivitäten sofort einzustellen, wenn ich im Druckmanager den Port 
 rauslösche und nur den EIntrag /var/run/cups/cups.sock stehen lasse.

AFAIK gibt es domain socket erst seit CUPS 1.2 und in KDE scheint die
CUPS-Integration ein wenig unflexibel, oder ein wenig zu schlau zu sein.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpWwO9fJFx2Y.pgp
Description: PGP signature


Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Diese Stelle habe ich nicht gefunden.
 In meinem Drucker-Einrichten-Dialog steht rechts unten unter dem
 Cups-Server /var/run/cups/cups.sock:631

 was dann wahrscheinlich der Fehler ist.

 Wie ändere ich das?
 
 
 hatte das gleiche Problem (allerdings) mit Neuinstallation gelöst. Cups
 1.2.1 funktioniert nicht mehr mit sarge. Downgrade auf 1.1.23 half.
 
 Aber sieh Dir doch bitte einmal die Datei ~/.kde/share/config/kdeprintrc
 an. Es scheint der Eintrag für HOST falsch zu sein. Dort gehört localhost
 oder localhost:631 hin.
 
Das war schon einmal gut und ich kann auch jetzt wieder vom normalen
Benutzer aus den Drucker wieder sehen.
Drucken geht aber immer noch nicht.

Wenn ich nun im Druck-Dialog in den Systemverwaltungsmodus gehe, dann 
wird dort auch  /var/run/cups/cups.sock:631  für den Cups-Server angezeigt
und es kommt diesselbe Fehlermeldung wie vorher.

Ich habe nun schon mit

grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /root 
grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /etc

versucht die Stelle zu finden, um das zu korrigieren, aber ich habe nichts
gefunden.

Ein
dpkg-reconfigure cupsys
hat auch nichts gebracht.

Ich bin für alle weiteren Ideen äußerst dankbar.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 14. August 2006 09:45 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,

  Diese Stelle habe ich nicht gefunden.
  In meinem Drucker-Einrichten-Dialog steht rechts unten unter dem
  Cups-Server /var/run/cups/cups.sock:631
 
  was dann wahrscheinlich der Fehler ist.
 
  Wie ändere ich das?
 
  hatte das gleiche Problem (allerdings) mit Neuinstallation gelöst. Cups
  1.2.1 funktioniert nicht mehr mit sarge. Downgrade auf 1.1.23 half.
 
  Aber sieh Dir doch bitte einmal die Datei ~/.kde/share/config/kdeprintrc
  an. Es scheint der Eintrag für HOST falsch zu sein. Dort gehört localhost
  oder localhost:631 hin.

 Das war schon einmal gut und ich kann auch jetzt wieder vom normalen
 Benutzer aus den Drucker wieder sehen.

Das ist die Stelle die geändert wird, wenn Du das von mir beschriebene (andere 
Mail) im KDE Druckdialog änderst.

 Drucken geht aber immer noch nicht.

Hmm.

 Wenn ich nun im Druck-Dialog in den Systemverwaltungsmodus gehe, dann
 wird dort auch  /var/run/cups/cups.sock:631  für den Cups-Server angezeigt
 und es kommt diesselbe Fehlermeldung wie vorher.

 Ich habe nun schon mit

 grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /root
 grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /etc

 versucht die Stelle zu finden, um das zu korrigieren, aber ich habe nichts
 gefunden.

Die Konfigurrationsdatei von cups steht unter /etc/cups/ und heist cupsd.conf.
Wenn Du das da mit grep nicht findest, dann fehlt der Eintrag. Sieh dir diese 
Datei mal an, besonders am Ende.

Benutzt Du jetzt cups 1.2.1 oder bist du wieder zum alten zurück?

 Ein
 dpkg-reconfigure cupsys
 hat auch nichts gebracht.

 Ich bin für alle weiteren Ideen äußerst dankbar.

Das wird schon;-)

-- 
mfg Peter Küchler





Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Wenn ich nun im Druck-Dialog in den Systemverwaltungsmodus gehe, dann
 wird dort auch  /var/run/cups/cups.sock:631  für den Cups-Server
 angezeigt und es kommt diesselbe Fehlermeldung wie vorher.

 Ich habe nun schon mit

 grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /root
 grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /etc

 versucht die Stelle zu finden, um das zu korrigieren, aber ich habe
 nichts gefunden.
 
 Die Konfigurrationsdatei von cups steht unter /etc/cups/ und heist
 cupsd.conf. Wenn Du das da mit grep nicht findest, dann fehlt der Eintrag.
 Sieh dir diese Datei mal an, besonders am Ende.

Also die Listen-Einträge scheinen zu stimmen: 


Listen localhost:631
Listen /var/run/cups/cups.sock

Was muß denn da noch stehen?
 
 Benutzt Du jetzt cups 1.2.1 oder bist du wieder zum alten zurück?

Ich benutze noch 1.2.2

Wieso muß das in der cupsd.conf stehen?

Ich hätte für KDE eher etwas in einer KDE-Datei erwartet.

Danke für alle weiteren Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 14. August 2006 16:57 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,

  Wenn ich nun im Druck-Dialog in den Systemverwaltungsmodus gehe, dann
  wird dort auch  /var/run/cups/cups.sock:631  für den Cups-Server
  angezeigt und es kommt diesselbe Fehlermeldung wie vorher.
 
  Ich habe nun schon mit
 
  grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /root
  grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /etc
 
  versucht die Stelle zu finden, um das zu korrigieren, aber ich habe
  nichts gefunden.
 
  Die Konfigurrationsdatei von cups steht unter /etc/cups/ und heist
  cupsd.conf. Wenn Du das da mit grep nicht findest, dann fehlt der
  Eintrag. Sieh dir diese Datei mal an, besonders am Ende.

 Also die Listen-Einträge scheinen zu stimmen:


 Listen localhost:631
 Listen /var/run/cups/cups.sock

 Was muß denn da noch stehen?

Diese Zeile noch dazu: 
Port 631 

das sollte reichen. Obwohl, wenn ich die Doku zu Cups richtig verstehe, dann 
müsste auch ein

Listen /var/run/cups/cups.sock:631

funktionieren, muss ich mal testen. Aber das andere mit Port funktioniert.

  Benutzt Du jetzt cups 1.2.1 oder bist du wieder zum alten zurück?

 Ich benutze noch 1.2.2

Nicht noch, sondern schon;-)  (benutze ich auch)

 Wieso muß das in der cupsd.conf stehen?

Weil das dem Daemon von Cups mitteilt, an welchen Schnittstellen und Ports er 
lauschen soll.

 Ich hätte für KDE eher etwas in einer KDE-Datei erwartet.

Nein, cups hat mit KDE erstmal nichts zu tun. Mit den Einträgen in der 
KDE-Datei teilst du dem KDE-Druck-Manager mit, wo der Cupsdaemon lauscht 
(wieder Port und Schnittstelle). Das müssen nun mal beide 
Kommunikationspartner wissen. 

 Danke für alle weiteren Hinweise und Tips.

Kein Problem, sollte dann funktionieren.

-- 
mfg Peter Küchler





Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-12 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Das liegt daran, das im KDE-Drucksystem der Server falsch angesprochen
 wird. Zu erst starte mal im KDE-Startmenu - Drucksystem - Server
 einrichten. Dort wähle links in der Seite Netzwerk aus. Jetzt siehst du
 rechts im Fenster u.a. eine Liste, wo der Cupsserver überall zu erreichen
 ist, z.B. bei mir:
 
 Listen localhost:631
 Listen /var/run/cups/cups.sock

Das steht bei mir auch so.

 
 Jetzt starte mal im KDE-Startmenu - Drucksystem - Druckereinstellungen
 Dort wählst du links CUPS-Server. Jetzt siehst du rechts Rechner und Port.
 Dort muß dort muß ein sinnvoller Eintrag stehen, z.B.
 
 Rechner localhost
 Port 631

Diese Stelle habe ich nicht gefunden.
In meinem Drucker-Einrichten-Dialog steht rechts unten unter dem Cups-Server
/var/run/cups/cups.sock:631

was dann wahrscheinlich der Fehler ist.

Wie ändere ich das?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-12 Diskussionsfäden Uwe Thormann
Am Samstag 12 August 2006 14:04 schrieb Peter Schütt:


 Diese Stelle habe ich nicht gefunden.
 In meinem Drucker-Einrichten-Dialog steht rechts unten unter dem
 Cups-Server /var/run/cups/cups.sock:631

 was dann wahrscheinlich der Fehler ist.

 Wie ändere ich das?

Hallo,

hatte das gleiche Problem (allerdings) mit Neuinstallation gelöst. Cups 1.2.1 
funktioniert nicht mehr mit sarge. Downgrade auf 1.1.23 half.

Aber sieh Dir doch bitte einmal die Datei ~/.kde/share/config/kdeprintrc an. 
Es scheint der Eintrag für HOST falsch zu sein. Dort gehört localhost oder 
localhost:631 hin.


Viel Glück 
Uwe

-- 
Tagesklinik Calenberger Esplanade, Hannover (TCE)
anästhesiologische Praxisgemeinschaft mit Dr. Gerd Schlüsche

zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 seit 2003

Calenberger Esplanade 1
30169 Hannover

Tel.:  (0511) 1610175
FAX:   (0511) 2138143
mob:   0172 5152446
email: [EMAIL PROTECTED]
web:   www.TCE-Hannover.de



Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-11 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich (Debian Etch/Sid, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, Cups 1.2.2) kann wieder mal nicht
drucken.

In KDE bekomme ich in der Druckerverwaltung folgende Meldung: 

Liste der Drucker lässt sich nicht übertragen. Fehlermeldung des
Verwaltungsprogramms:
Verbindung zu CUPS-Server fehlgeschlagen. Überprüfen Sie, ob der CUPS-Server
korrekt installiert wurde und aktiv ist. Fehler: Rechner ist nicht
auffindbar.

Unter localhost:631 läuft cups und ich sehe auch die Druckaufträge von
Firefox, aber er druckt nicht.

Wenn ich den hängenden Auftrag neu starten will, dann kommt die Meldung

Auftrag #56 ist nicht komplett!

/etc/init.d/cupsys restart habe ich schon probiert, das hat aber nichts
geändert.

Direkt drucken geht komischerweise auch nicht mehr:

echo hotzenplotz  /dev/lp0
bash: /dev/lp0: Das Gerät oder die Ressource ist belegt


Ich bin für alle Ideen dankbar.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-11 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hi.

Peter Schütt wrote:

 Hallo,
 ich (Debian Etch/Sid, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, Cups 1.2.2) kann wieder mal
 nicht drucken.
 
 In KDE bekomme ich in der Druckerverwaltung folgende Meldung:
 
 Liste der Drucker lässt sich nicht übertragen. Fehlermeldung des
 Verwaltungsprogramms:
 Verbindung zu CUPS-Server fehlgeschlagen. Überprüfen Sie, ob der
 CUPS-Server korrekt installiert wurde und aktiv ist. Fehler: Rechner
 ist nicht auffindbar.
 
Schon den Loglevel auf debug gestellt und nach eventuell auftretenden
Fehlern gesucht?

Läuft der cupsd?

Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-11 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich (Debian Etch/Sid, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, Cups 1.2.2) kann wieder mal
 nicht drucken.
 
 In KDE bekomme ich in der Druckerverwaltung folgende Meldung:
 
 Liste der Drucker lässt sich nicht übertragen. Fehlermeldung des
 Verwaltungsprogramms:
 Verbindung zu CUPS-Server fehlgeschlagen. Überprüfen Sie, ob der
 CUPS-Server korrekt installiert wurde und aktiv ist. Fehler: Rechner
 ist nicht auffindbar.
 
 Schon den Loglevel auf debug gestellt und nach eventuell auftretenden
 Fehlern gesucht?

Im Log ist folgendes beim versuchten Job-Neustart:

access_log
GET /jobs/?op=restart-jobjob_id=56job_printer_uri=/printers/EpsonC60
HTTP/1.1 200 0 - -
POST /jobs HTTP/1.1 200 140 Restart-Job client-error-not-possible

error_log
E [11/Aug/2006:13:10:14 +0200] [Job 56] No %%BoundingBox: comment in header!
E [11/Aug/2006:13:10:14 +0200] [Job 56] No %%Pages: comment in header!
E [11/Aug/2006:13:14:17 +0200] [Job 56] No %%BoundingBox: comment in header!
E [11/Aug/2006:13:14:17 +0200] [Job 56] No %%Pages: comment in header!
E [11/Aug/2006:15:38:31 +0200] [Job 56] No %%BoundingBox: comment in header!
E [11/Aug/2006:15:38:31 +0200] [Job 56] No %%Pages: comment in header!

 Läuft der cupsd?

Ja.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt 


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-11 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 11. August 2006 13:22 schrieb Peter Schütt:
 Hallo,
 ich (Debian Etch/Sid, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, Cups 1.2.2) kann wieder mal
 nicht drucken.

 In KDE bekomme ich in der Druckerverwaltung folgende Meldung:

 Liste der Drucker lässt sich nicht übertragen. Fehlermeldung des
 Verwaltungsprogramms:
 Verbindung zu CUPS-Server fehlgeschlagen. Überprüfen Sie, ob der
 CUPS-Server korrekt installiert wurde und aktiv ist. Fehler: Rechner ist
 nicht auffindbar.

 Unter localhost:631 läuft cups und ich sehe auch die Druckaufträge von
 Firefox, aber er druckt nicht.

Das kenn ich.

 Wenn ich den hängenden Auftrag neu starten will, dann kommt die Meldung

 Auftrag #56 ist nicht komplett!

 /etc/init.d/cupsys restart habe ich schon probiert, das hat aber nichts
 geändert.

 Direkt drucken geht komischerweise auch nicht mehr:

 echo hotzenplotz  /dev/lp0
 bash: /dev/lp0: Das Gerät oder die Ressource ist belegt


 Ich bin für alle Ideen dankbar.

Dann wollen wir mal;-)

Das liegt daran, das im KDE-Drucksystem der Server falsch angesprochen wird.
Zu erst starte mal im KDE-Startmenu - Drucksystem - Server einrichten.
Dort wähle links in der Seite Netzwerk aus. Jetzt siehst du rechts im Fenster 
u.a. eine Liste, wo der Cupsserver überall zu erreichen ist, z.B. bei mir:

Listen localhost:631
Listen /var/run/cups/cups.sock

Jetzt starte mal im KDE-Startmenu - Drucksystem - Druckereinstellungen
Dort wählst du links CUPS-Server. Jetzt siehst du rechts Rechner und Port. 
Dort muß dort muß ein sinnvoller Eintrag stehen, z.B.

Rechner localhost
Port 631

Bei mir hat es nach einem Update (allerdings in SID) nicht mehr gepasst,
der Server hat nur noch auf localhost gelauscht, in KDE war 
aber /var/run/cups/cups.sock eingetragen

Das ergibt exakt diesen Fehler.
Hoffe, es funktioniert,


-- 
mfg Peter Küchler





dosemu Problem mit Drucken

2006-08-10 Diskussionsfäden Monika Strack
Hallo liebe Debianfreunde,

ich leite heute mal die Mail unserer Anwendungsbetreuerin an die Liste weiter.
Bitte macht ein cc direkt an sie.

Monika

Hallo @all,

seit einiger Zeit funktioniert das Drucken auf die Netzwerkdrucker aus Dosemu
nicht mehr. Es hat schon funktioniert, woran es liegt, dass es jetzt nicht
mehr geht weiss ich nicht.
Wir benutzen die Version 1.2.1.0 mit Linux Debian 3.1 und 
Cups 1.1.23-10sarge1.
Die Besonderheit ist, dass dosemu (xdosemu)  local auf den ThinClients läuft.
Wer kann weiterhelfen?

die ~/.dosemurc
$_printer = windows_knut

windows_knut ist als raw-Drucker in Cups eingerichtet

die /etc/dosemu/dosemu.conf

#
# # This file is /etc/dosemu.conf, included by DOSEMU_LIB_DIR/global.conf #
# Linux DOSEMU configuration  for parser versions = 3 (dosemu-0.97.0.1)
#
# ./doc/README.txt (chapter 2.) contains a description of the syntax
# and the usage of dosemu.conf.
#
#
# Access rights are defined in
#
#  /etc/dosemu.users
#
#
#



# Notes for editing this section:
#
#   In$_xxx = (n)n is a numerical or boolean value
#  = =
#   In$_zzz = ss is a string
#
# Please edit only beteen the brakets and quotes and keep the rest intact.
#^^^ 

$_debug = -a  # same format as -D commandline option
# (but without the -D in front)
$_features=   # list of temporary hacks, see release notes in
# the file ChangeLog. e.g 0:1 2:0, which means
# to set feature_0 to 1 and feature_2 to 0.
$_mapping=# prefered mapping driver, one of:
# auto, mapself, mapfile, mapshm
$_timint = (on) # emulate INT08 type timer interrupts
$_mathco = (on) # or off
$_cpu = 80386 # CPU showing to DOS, valid values:  80[345]86
# or emulated for non-native CPU (386 in this case)

$_rdtsc = (on)  # if possible use Pentium cycle counter
$_cpuspeed = (0)# 0 = calibrated by dosemu, else given (e.g.166.666)
$_pci = (off)

$_xms = (1024)  # in Kbyte
$_ems = (2048)  # in Kbyte
$_ems_frame = (0xe000)
$_dpmi = (off)  # in Kbyte
$_dosmem = (640)# in Kbyte,  640
$_hardware_ram =  # list of segment values/ranges such as
# 0xc8000 range 0xcc000,0xc

$_secure =ngd # secure for: n (normal users), g (guest), d (dexe)
# empty string: depending on 'restricted'
# 0: always insecure (not recommended)
$_odd_hosts = # black list such as lucifer.hell.com billy.the.cat
$_diskless_hosts= # black list such as hacker1 newbee gateway1

$_emusys =# empty or 3 char., config.sys   - config.XXX
$_emubat =# empty or 3 char., autoexec.bat - autoexec.XXX
$_emuini =# empty or 3 char., system.ini   - system.XXX

$_hogthreshold = (1)# 0 == all CPU power to DOSEMU
$_irqpassing =# list of IRQ number (2-15) to pass to DOS such as
# 3 8 10
$_speaker =   # or native or emulated


## $_term_char_set =  # Global code page and character set selection.
$_term_char_set = ibm # Global code page and character set selection.
#  == automatic, else: ibm, latin, latin1, latin2

$_term_color = (on) # terminal with color support
$_term_updfreq = (4)# time between refreshs (units: 20 == 1 second)
$_escchar = (30)# 30 == Ctrl-^, special-sequence prefix

$_rawkeyboard = (0) # bypass normal keyboard input, maybe dangerous
$_layout = de-latin1  # one of: finnish(-latin1), de(-latin1), be, it, us
# uk, dk(-latin1), keyb-no, no-latin1, dvorak, po
# sg(-latin1), fr(-latin1), sf(-latin1), es(-latin1)
# sw, hu(-latin2), hu-cwi, keyb-user
# hr-cp852, hr-latin2, cz-qwerty, cz-qwertz.
# Or 'auto' (which tries to generate the table from
# the current Linux console settings)
$_keybint = (on)# emulate PCish keyboard interrupt


$_X_updfreq = (5)   # time between refreshs (units: 20 == 1 second)
$_X_title = DOS in a BOX  # Title in the top bar of the window
$_X_icon_name = xdos  # Text for icon, when minimized
$_X_keycode = (auto)# on == translate keybord via dosemu keytables
# or 'off' or 'auto'
$_X_blinkrate = (8) # blink rate for the cursor
#Test für anderen Pfad
# $_X_font = /etc/X11/fonts/misc # basename
from /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/*
$_X_font = /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/
# (without extension) e.g. vga
$_X_mitshm = (on)   # Use shared memory extensions
$_X_sharecmap = (off

Re: dosemu Problem mit Drucken

2006-08-10 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Monika Strack [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Aug 10, 2006 at 02:05:38PM 
+0200:
 Hallo liebe Debianfreunde,
 
 ich leite heute mal die Mail unserer Anwendungsbetreuerin an die Liste weiter.
 Bitte macht ein cc direkt an sie.
 
 Monika
 
 Hallo @all,
 
 seit einiger Zeit funktioniert das Drucken auf die Netzwerkdrucker aus Dosemu
 nicht mehr. Es hat schon funktioniert, woran es liegt, dass es jetzt nicht
 mehr geht weiss ich nicht.
 Wir benutzen die Version 1.2.1.0 mit Linux Debian 3.1 und 
 Cups 1.1.23-10sarge1.
 Die Besonderheit ist, dass dosemu (xdosemu)  local auf den ThinClients läuft.
 Wer kann weiterhelfen?
 
 die ~/.dosemurc
 $_printer = windows_knut
 
 windows_knut ist als raw-Drucker in Cups eingerichtet
 
 die /etc/dosemu/dosemu.conf
 

Hi,

nur mal einfach so zum Verstaendnis:

Welche Rechner laufen mit Sarge und der angegebenen Cups-Version?
Wie sieht das mit den Thin-Clients aus?
Wie und Wo ist der NEtzwerkdrucker angeschlossen?

Drucker
  |
  |
Druck-Server---Thin-Client

??

Oder ist mit Thin-Client eine Terminal-Sitzung a la FreeNX oder
aehnlichem gemeint?

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: dosemu Problem mit Drucken

2006-08-10 Diskussionsfäden Monika Strack
Am Donnerstag, 10. August 2006 14:25 schrieb Paul Puschmann:

Bei unseren ThinClients handelt es sich um richtige Rechner, die Ihr Image 
über NFS beziehen. Das ist die angebene debian- uns cups-Version. Ausserdem 
sind die Aplikatopnsserver (an denen die User angemeldet werden) vom gleichen 
Stand. Die Drucker sind direkt am Netzwerk angeschlossen, der DruckServer 
läuft allerdings noch mit woody und cups 1.1.14-5woody14. Allerdings haben 
wir sonst keine Schwierigkeiten mit lpr -Pdruckernamen vom ThinClient aus zu 
Drucken.

Monika



 Hi,

 nur mal einfach so zum Verstaendnis:

 Welche Rechner laufen mit Sarge und der angegebenen Cups-Version?
 Wie sieht das mit den Thin-Clients aus?
 Wie und Wo ist der NEtzwerkdrucker angeschlossen?

 Drucker


 Druck-Server---Thin-Client

 ??

 Oder ist mit Thin-Client eine Terminal-Sitzung a la FreeNX oder
 aehnlichem gemeint?

 Paul

-- 

Monika Strack
Institut fuer Tierzucht 
Bundesforschungsanstalt fuer Landwirtschaft

31535 Neustadt   e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Germany  Tel: +49 5034 /871 154
 Fax: +49 5034 /871 239
___



Re: Probleme beim Drucken aus einem bash-script

2006-08-01 Diskussionsfäden Michael Wittke
On Fri, Jul 28, 2006 at 12:22:27PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
  
  Adding start banner page none to job 234
  Adding end banner page  none to job 234
   ^
 Ist dieses Leerzeichen schuld?

Nee, im error_log gibt es das Leerzeichen nicht (ich habs falsch eingetippt, 
weil es so dann doch schneller ging). Diese ganzen Einträge in der Datei 
kommen von cups.
 
  Job 234 gueuded on `HPBisinessInkjet 1100` by `user`
  Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 4947) for job 234
  Started filter /usr/liob/cups/filter/foomatic-rip (PID 4948) for job 234
  Started backend /usr/lib/cups/looked/usb (PID 4949) for job 234
  [Job 234] Printer fault
 
 Hmm. k.A.

Schade, ich auch nicht.
 
 Noe, # echo Wert  /proc/sys/kernel/printk, so etwa 4 4 1 7.
 
 http://www.charmed.com/txt/proc.txt

Danke, damit ist zumindest mein zweites Problem gelöst. Kein Müll mehr
auf dem Bildschirm.
  
  Also es ist nur ein Drucker bei cups angemeldet. Ich hatte zwar mal
  einen zweiten Druckertreiber installiert, der ist aber wieder weg. In
  der Druckerliste gibt es nur noch einen Drucker. Auch hier stehe ich
  ziemlich auf dem Schlauch, was denn nun nicht 100% funktioniert.
 
 Vielleicht ist da noch was uebriggeblieben.

Möglich, aber wenig wahrscheinlich (und wenn ja, wo?). Naja, ich werd mich wohl 
ganz tief in die Doku von cups (oder doch a2ps?) reinknien müssen. Noch ein 
Eintrag auf meiner langen Liste der lästigen und ungelösten Probleme.
 
  Danke nochmals für die Mühe Michael
 
 sl ritch
 
servus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Drucken aus einem bash-script

2006-08-01 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Michael Wittke  am Tue, 1 Aug 2006 15:17:59 +0200:
  Hmm. k.A.
 
 Schade, ich auch nicht.

 Hallo,

vielleicht nützt es nicht nichts:  als ich vor ein paar Monaten das
Drucken hier von dieser Maschine unter etch mit cups fast schon
aufgeben wollte (normales drucken tat nicht, obwohl mit xpp von Hand
gestartete Jobs funktionierten), hatte ich mir in http://localhost:631/
erst genau alle Einstellmöglichkeiten durchgesehen und alle Drucker
angehalten und neu gestartet, alle nicht gedruckten Jobs angehalten und
wieder gestartet - oder irgendetwas in diese Richtung, genau weiß ich
es nicht mehr. Seitdem gibt es inklusive unerwünschter Delays keine
Druckprobleme mehr.

 Grüße,  Gerhard



Re: Probleme beim Drucken aus einem bash-script

2006-07-28 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Michael Wittke [EMAIL PROTECTED] (Thu, 27 Jul 2006 15:29:59 
+0200):
 On Fri, Jul 21, 2006 at 04:34:53PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
[...]
   1. nach jeder man-page wurde eine Fehlermeldung ausgedruckt mit
 
   folgendem Inhalt:
   
   (stdin)   Wed Jul 12 11:30:03 20061
   request id is HPBusinessInkjet1100-151 (1 file (s)
  
  Das scheint definitv ein Banner zu sein. (man lpr / -h)
 
 Das ist ein Banner und ich bin mir inzwieschen auch sehr sicher, dass
 der von cups kommt. Denn in der errror_log von cups steht folgendes:
 
 Adding start banner page none to job 234
 Adding end banner page  none to job 234
  ^
Ist dieses Leerzeichen schuld?

 Job 234 gueuded on `HPBisinessInkjet 1100` by `user`
 Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 4947) for job 234
 Started filter /usr/liob/cups/filter/foomatic-rip (PID 4948) for job 234
 Started backend /usr/lib/cups/looked/usb (PID 4949) for job 234
 [Job 234] Printer fault

Hmm. k.A.

 Der ganze sermon verursacht wohl den Ausdruck. Ich weiß nur nicht
 welcher Fehler gemeint ist. Die man page wird jedenfalls auch mit a2ps
 ausgedruckt. Nur irgendwas scheint cups nicht zu passen. Ich weiß auch
 nicht, warum der Fehler beim Ausdrucken über den man Befehl nicht
 auftaucht.
  
  Dein Druckprogramm (cupsd?) versucht einen Drucker an USB (lp0)
  anzusprechen. Weil die Prioritaet fuer Meldungen an die Console recht
  niedrig ist (/proc/sys/kernel/printk) wird sie auch dorthin geleitet.
  Also Druckerprogramm konfigurieren oder printk (1. Eintrag)
  hinaufsetzen. 
 
 Das Dumme ist nur, dass der Drucker an USB auch hängt. Es wird die man
 page ja ausgedruckt. Ich hatte für einen Augenblick die Vermutung, dass
 der Drucker vielleicht zeitweise nicht angesprochen werden kann, weil er
 die erste von mehreren manpages ausdruckt. Aber der Fehler taucht auch
 auf, wenn nich nur eine manpage ausdrucken lasse.
 
 Der Vorschlag printk rauszusetzen, hört sich recht gut an. Nur wie genau
 mach ich das. Soweit ich das verstehe geht das über den Systemaufruf
 syslog. Aber wie ist die Syntax des Aufrufs und welcher neue Wert ist 
 sinnvoll? 
 Und wo musss den Aufruf reinschreiben, damit er dauerhaft gesetzt ist 
 (bash_profile?)

Noe, # echo Wert  /proc/sys/kernel/printk, so etwa 4 4 1 7.

http://www.charmed.com/txt/proc.txt

  
  Ist dort noch ein weiterer Drucker an USB konfiguriert? Versuch den
  Drucker nochmal anzulegen, vermutlich war er mal am anderen Port und
  cupsd hat sich ihn gemerkt. Geht sicher auch eleganter, aber ich weiss
  nicht, wo da nachzusehen/was da zu loeschen ist.
 
 Also es ist nur ein Drucker bei cups angemeldet. Ich hatte zwar mal
 einen zweiten Druckertreiber installiert, der ist aber wieder weg. In
 der Druckerliste gibt es nur noch einen Drucker. Auch hier stehe ich
 ziemlich auf dem Schlauch, was denn nun nicht 100% funktioniert.

Vielleicht ist da noch was uebriggeblieben.

 Danke nochmals für die Mühe Michael

sl ritch



Re: Probleme beim Drucken aus einem bash-script

2006-07-27 Diskussionsfäden Michael Wittke
On Fri, Jul 21, 2006 at 04:34:53PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
 
 Hoi,
Hoihoi,

vielen Dank für die Antwort und Entschuldigung, dasss ich eine ganze
Zeitlang nicht drauf reagiert habe. Kann mich leider nicht nur um Debian
kümmern.
  1. nach jeder man-page wurde eine Fehlermeldung ausgedruckt mit
  folgendem Inhalt:
  
  (stdin) Wed Jul 12 11:30:03 20061
  request id is HPBusinessInkjet1100-151 (1 file (s)
 
 Das scheint definitv ein Banner zu sein. (man lpr / -h)

Das ist ein Banner und ich bin mir inzwieschen auch sehr sicher, dass
der von cups kommt. Denn in der errror_log von cups steht folgendes:

Adding start banner page none to job 234
Adding end banner page  none to job 234
Job 234 gueuded on `HPBisinessInkjet 1100` by `user`
Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 4947) for job 234
Started filter /usr/liob/cups/filter/foomatic-rip (PID 4948) for job 234
Started backend /usr/lib/cups/looked/usb (PID 4949) for job 234
[Job 234] Printer fault

Der ganze sermon verursacht wohl den Ausdruck. Ich weiß nur nicht
welcher Fehler gemeint ist. Die man page wird jedenfalls auch mit a2ps
ausgedruckt. Nur irgendwas scheint cups nicht zu passen. Ich weiß auch
nicht, warum der Fehler beim Ausdrucken über den man Befehl nicht
auftaucht.
 
 Dein Druckprogramm (cupsd?) versucht einen Drucker an USB (lp0)
 anzusprechen. Weil die Prioritaet fuer Meldungen an die Console recht
 niedrig ist (/proc/sys/kernel/printk) wird sie auch dorthin geleitet.
 Also Druckerprogramm konfigurieren oder printk (1. Eintrag)
 hinaufsetzen. 

Das Dumme ist nur, dass der Drucker an USB auch hängt. Es wird die man
page ja ausgedruckt. Ich hatte für einen Augenblick die Vermutung, dass
der Drucker vielleicht zeitweise nicht angesprochen werden kann, weil er
die erste von mehreren manpages ausdruckt. Aber der Fehler taucht auch
auf, wenn nich nur eine manpage ausdrucken lasse.

Der Vorschlag printk rauszusetzen, hört sich recht gut an. Nur wie genau
mach ich das. Soweit ich das verstehe geht das über den Systemaufruf
syslog. Aber wie ist die Syntax des Aufrufs und welcher neue Wert ist sinnvoll? 
Und wo musss den Aufruf reinschreiben, damit er dauerhaft gesetzt ist 
(bash_profile?)
 
 Ist dort noch ein weiterer Drucker an USB konfiguriert? Versuch den
 Drucker nochmal anzulegen, vermutlich war er mal am anderen Port und
 cupsd hat sich ihn gemerkt. Geht sicher auch eleganter, aber ich weiss
 nicht, wo da nachzusehen/was da zu loeschen ist.

Also es ist nur ein Drucker bei cups angemeldet. Ich hatte zwar mal
einen zweiten Druckertreiber installiert, der ist aber wieder weg. In
der Druckerliste gibt es nur noch einen Drucker. Auch hier stehe ich
ziemlich auf dem Schlauch, was denn nun nicht 100% funktioniert.
 
 sl ritch
 
Danke nochmals für die Mühe Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [cups] Neue Aufträg e annehmen, aber nicht drucken

2006-07-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Daniel,

Daniel Musketa, 21.07.2006 (d.m.y):

 Ich bin des öfteren in der Situation, daß ich einen großen Druckauftrag 
 laufen 
 habe, der auf spezielles Papier soll. Verpasse ich dessen Ende, landet das 
 folgende auf falschem Papier.

Schau Dir mal man lpoptions an.

 Unter anderem[TM] System[TM] konnte ich mich unbekümmert anderen Dingen als 
 dem Drücken von F5 in der CUPS-Oberfläche widmen, ohne daß es für die 
 sonstigen Benutzer des Druckers nennenswerte Einschränkungen gab.
 
 Der einzige Workaround ist derzeit, selbst einen kleinen Druckauftrag 
 hinterherzuschieben und die (beispielsweise für Druck auf Briefbogen 
 gedachte) Funktion »Warte bis ich am Drucker bin und Enter gedrückt habe« des 
 HP-Treibers zu verwenden.
 
 Fällt jemandem was eleganteres ein?

Vergiss mal fuer einen Augenblick die CUPS-Oberflaeche.
Da lesst sich naemlich auch via Kommandozeile einiges definieren.
Notfalls erstellst Du Dir eine zweite Queue, die auf den gleichen
Drucker zeigt, aber bspw. mit andeen Voreinstellungen bezueglich des
Papierfachs etc. belegt ist.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


signature.asc
Description: Digital signature


[OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Alexander Syring
Hi Liste
gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL Berichte 
drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das diese 
Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox  von Windoof und 
Linux aus funktionieren soll und jeder Browser druckt so eine html-Seite ja 
anders aus deshalb hab ich halt an ne server pdf drucker lösung gedacht.
hat jemand sowas schon mal gemacht oder Tipps iwe ich das am besten 
realisiere?

Gruß
Alex



Re: [OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 22 Juli 2006 13:30 schrieb Alexander Syring:
 gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL
 Berichte drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei
 das diese Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox 
 von Windoof und Linux aus funktionieren soll und jeder Browser druckt
 so eine html-Seite ja anders aus deshalb hab ich halt an ne server
 pdf drucker lösung gedacht. hat jemand sowas schon mal gemacht oder
 Tipps iwe ich das am besten realisiere?

Auf dem Server ein LaTeX Dokument zusammenbasteln nach pdf wandeln und 
ausliefern.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: [OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Max Muxe

Alexander Syring schrieb:


Hi Liste
gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL Berichte 
drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das diese 
Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox  von Windoof und 
Linux aus funktionieren soll und jeder Browser druckt so eine html-Seite ja 
anders aus deshalb hab ich halt an ne server pdf drucker lösung gedacht.
hat jemand sowas schon mal gemacht oder Tipps iwe ich das am besten 
realisiere?


Gruß
Alex

 

Das als PDF auszuliefern, ist eine gute Lösung. Ich habe das mal mit 
Python gemacht (Rechnung aus mysql generiert und als Mail-Anhang 
verschickt). In Python gibt es diverse Module und Möglichkeiten 
(Python-Forum hilft bestimmt!).
Aber es gibt wohl auch eine Möglichkeit das alles in PHP zumachen. Bitte 
ein PHP-Forum bemühen.


Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Wie kann ich per php o.ä. pdf oder ps berichte drucken/speichern?

2006-07-22 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Samstag, 22. Juli 2006 13:30 schrieb Alexander Syring:
 Hi Liste
 gibt es irgendein Plugin für den Apache damit ich mit php und MYSQL
 Berichte drucken kann so wie unter M$ Access. Das Problem ist dabei das
 diese Datenbank per Browser mit dem Iexplorer, Opera und Firefox  von
 Windoof und Linux aus funktionieren soll und jeder Browser druckt so
 eine html-Seite ja anders aus deshalb hab ich halt an ne server pdf
 drucker lösung gedacht. hat jemand sowas schon mal gemacht oder Tipps
 iwe ich das am besten realisiere?

Wie wäre es in OpenOffice ein Template erstellen und mit php ein Office 
Dokument zu gennerieren, siehe auch:
http://www.tinybutstrong.com/
http://www.tinybutstrong.com/download/download.php?file=tbsooo.zipsid=2

so mach ich das hier ...
Jojo

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED]
Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen
http://www.automatix.de OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei 
http://de.openoffice.org/


pgpee8de1Nsi5.pgp
Description: PGP signature


[cups] Neue Aufträge annehmen, aber nicht drucken

2006-07-21 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Hallo, Liste,

ich verwende Debian Sarge und somit CUPS v1.1.23.

Wie kann ich einen Drucker in einen Zustand versetzen, in dem er zwar neue 
Druckaufträge annimmt (also nicht »Aufträge ablehnen«), aber noch nicht 
ausdruckt.

Versucht habe ich es mit »Drucker anhalten«, dann stoppt allerdings auch mein 
aktueller Druckjob.


Daniel



Probleme beim Drucken aus einem bash-script

2006-07-21 Diskussionsfäden Michael Wittke
Hallo erstmal,

um mir bei Bedarf einfach man-pages ausdrucken zu können, habe ich mir
ein kleines bash-scriptchen (also eher einen Einzeiler) geschrieben. Das
ganze sah ursprünglich mal so aus:


#!/bin/bash

while [ $# -gt 0 ] 
do
   druckdatei=$1
   man $druckdatei | a2ps -M A4dj -1 | lpr
   shift
done   

exit 0

Das funktionierte so weit auch, hatte jedoch zwei kleine
Schönheitsfehler:

1. nach jeder man-page wurde eine Fehlermeldung ausgedruckt mit
folgendem Inhalt:

(stdin) Wed Jul 12 11:30:03 20061
request id is HPBusinessInkjet1100-151 (1 file (s)

Das nervt, weil es völlig unnötig nach jeder ausgeruckten man-page ein Blatt 
Papier in den Orkus wirft.

2. Während des Ausdrucks erscheinen auf allen Terminals (1-6) bei allen
eingeloggten usern (auch root) die folgende Fehlermeldung in
regelmäßigen Abständen:

drivers/usb/class/ usblp.c: usblp0: off-line

Das stört latürnich ziemlich, insbesondere, wenn man gerade einen Text
oder einen Befehl eingibt.

Wenn ich die Sache recht verstehe, sind das wohl Fehlermeldungen, die
ich in eine Datei oder einfach nach NULL umlenken muss, und schon ist es
wech das Problem. Nur habe ich auch nach längerem Grübeln keinerlei
Ahnung, von welchen Programmen diese Meldungen stammen und was ich da
umlenken muss.

Problem 1. konnte ich übrigens dadurch beseitigen, dass ich das script
auf einen Tipp hin wie folgt änderte:


#!/bin/bash

while [ $# -gt 0 ] 
do
   druckdatei=$1
man -Tps $druckdatei | lpr
   shift
done   

exit 0

Also scheint mir a2ps das Problem 1 zu verursachen. Allerdings bringt es
mir nichts, wenn ich in der Pipe bei a2ps den Standardfehler umleite.

Was also mache ich falsch?

Ich benutze Debian Sarge mit Cups. Der Drucker ist ein HP business
inkjet, der am usb Port angeschlossen ist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [cups] Neue Aufträg e annehmen, aber nicht drucken

2006-07-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Daniel,

Daniel Musketa, 21.07.2006 (d.m.y):

 ich verwende Debian Sarge und somit CUPS v1.1.23.
 
 Wie kann ich einen Drucker in einen Zustand versetzen, in dem er zwar neue 
 Druckaufträge annimmt (also nicht »Aufträge ablehnen«), aber noch nicht 
 ausdruckt.
 
 Versucht habe ich es mit »Drucker anhalten«, dann stoppt allerdings auch mein 
 aktueller Druckjob.

Moeglicherweise kannst Du das mit disable erreichen.
Siehe auch man disable.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Aller Anhang ist schwer.
-- Raimund Vidranyi


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme beim Drucken aus einem bash-script

2006-07-21 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Michael Wittke [EMAIL PROTECTED] (Fri, 21 Jul 2006 15:20:20
+0200):
 Hallo erstmal,

Hoi,

 um mir bei Bedarf einfach man-pages ausdrucken zu können, habe ich mir
 ein kleines bash-scriptchen (also eher einen Einzeiler) geschrieben. Das
 ganze sah ursprünglich mal so aus:
 
 
 #!/bin/bash
 
 while [ $# -gt 0 ] 
 do
druckdatei=$1
man $druckdatei | a2ps -M A4dj -1 | lpr

man bietet schon einige Moeglichkeiten zu drucken. (man man)

shift
 done   
 
 exit 0
 
 Das funktionierte so weit auch, hatte jedoch zwei kleine
 Schönheitsfehler:
 
 1. nach jeder man-page wurde eine Fehlermeldung ausgedruckt mit
 folgendem Inhalt:
 
 (stdin)   Wed Jul 12 11:30:03 20061
 request id is HPBusinessInkjet1100-151 (1 file (s)

Das scheint definitv ein Banner zu sein. (man lpr / -h)

 Das nervt, weil es völlig unnötig nach jeder ausgeruckten man-page ein Blatt 
 Papier in den Orkus wirft.
 
 2. Während des Ausdrucks erscheinen auf allen Terminals (1-6) bei allen
 eingeloggten usern (auch root) die folgende Fehlermeldung in
 regelmäßigen Abständen:
 
 drivers/usb/class/ usblp.c: usblp0: off-line

Dein Druckprogramm (cupsd?) versucht einen Drucker an USB (lp0)
anzusprechen. Weil die Prioritaet fuer Meldungen an die Console recht
niedrig ist (/proc/sys/kernel/printk) wird sie auch dorthin geleitet.
Also Druckerprogramm konfigurieren oder printk (1. Eintrag)
hinaufsetzen. 

 Das stört latürnich ziemlich, insbesondere, wenn man gerade einen Text
 oder einen Befehl eingibt.
 
 Wenn ich die Sache recht verstehe, sind das wohl Fehlermeldungen, die
 ich in eine Datei oder einfach nach NULL umlenken muss, und schon ist es
 wech das Problem. Nur habe ich auch nach längerem Grübeln keinerlei
 Ahnung, von welchen Programmen diese Meldungen stammen und was ich da
 umlenken muss.
 
 Problem 1. konnte ich übrigens dadurch beseitigen, dass ich das script
 auf einen Tipp hin wie folgt änderte:
 
 
 #!/bin/bash
 
 while [ $# -gt 0 ] 
 do
druckdatei=$1
 man -Tps $druckdatei | lpr
shift
 done   
 
 exit 0
 
 Also scheint mir a2ps das Problem 1 zu verursachen. Allerdings bringt es
 mir nichts, wenn ich in der Pipe bei a2ps den Standardfehler umleite.
 
 Was also mache ich falsch?

Hab leider kein a2ps, aber vielleicht biete es eine aehnliche Option
wie lpr -h.

 Ich benutze Debian Sarge mit Cups. Der Drucker ist ein HP business
 inkjet, der am usb Port angeschlossen ist.

Ist dort noch ein weiterer Drucker an USB konfiguriert? Versuch den
Drucker nochmal anzulegen, vermutlich war er mal am anderen Port und
cupsd hat sich ihn gemerkt. Geht sicher auch eleganter, aber ich weiss
nicht, wo da nachzusehen/was da zu loeschen ist.

sl ritch



Re: [cups] Neue Aufträge annehmen, aber nicht drucken

2006-07-21 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Daniel Musketa schrieb:

Hallo, Liste,


Hallo Daniel!



ich verwende Debian Sarge und somit CUPS v1.1.23.

Wie kann ich einen Drucker in einen Zustand versetzen, in dem er zwar neue 
Druckaufträge annimmt (also nicht »Aufträge ablehnen«), aber noch nicht 
ausdruckt.


Versucht habe ich es mit »Drucker anhalten«, dann stoppt allerdings auch mein 
aktueller Druckjob.


afaik gibt es keine andere Möglichkeit als anzuhalten ...
Lasse mich gern eines besseren belehren.
Wieso ist das so schlimm, wenn der aktuelle Job stoppt? Einfach abwarten 
bis der abgearbeitet ist und dann anhalten und die Warteschlange mit 
Jobs füllen?.



Daniel


MH



Re: [cups] Neue Aufträge annehmen, aber nicht drucken

2006-07-21 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Am Freitag, 21. Juli 2006 22:47 schrieb Matthias Haegele:
 Daniel Musketa schrieb:
  Hallo, Liste,

 Hallo Daniel!

  ich verwende Debian Sarge und somit CUPS v1.1.23.
 
  Wie kann ich einen Drucker in einen Zustand versetzen, in dem er zwar
  neue Druckaufträge annimmt (also nicht »Aufträge ablehnen«), aber noch
  nicht ausdruckt.
 
  Versucht habe ich es mit »Drucker anhalten«, dann stoppt allerdings auch
  mein aktueller Druckjob.

 afaik gibt es keine andere Möglichkeit als anzuhalten ...
 Lasse mich gern eines besseren belehren.
 Wieso ist das so schlimm, wenn der aktuelle Job stoppt? Einfach abwarten
 bis der abgearbeitet ist und dann anhalten und die Warteschlange mit
 Jobs füllen?.


Ich bin des öfteren in der Situation, daß ich einen großen Druckauftrag laufen 
habe, der auf spezielles Papier soll. Verpasse ich dessen Ende, landet das 
folgende auf falschem Papier.

Unter anderem[TM] System[TM] konnte ich mich unbekümmert anderen Dingen als 
dem Drücken von F5 in der CUPS-Oberfläche widmen, ohne daß es für die 
sonstigen Benutzer des Druckers nennenswerte Einschränkungen gab.

Der einzige Workaround ist derzeit, selbst einen kleinen Druckauftrag 
hinterherzuschieben und die (beispielsweise für Druck auf Briefbogen 
gedachte) Funktion »Warte bis ich am Drucker bin und Enter gedrückt habe« des 
HP-Treibers zu verwenden.

Fällt jemandem was eleganteres ein?



Probleme beim Drucken mit Cups 1.1 (Server) und 1.2 (Client)

2006-07-20 Diskussionsfäden Meinhard Schneider
Hi,

letzte oder vorletzte Woche kam in Testing das neue CUPS 1.2. Heute habe
ich festgestellt, dass ich nicht mehr von meinem Rechner (Client, CUPS
1.2) auf dem CUPS-Server (Version 1.1) drucken kann.
Lokal bei mir kommt:
[EMAIL PROTECTED]:~$ lpr bla.txt 
lpr: Bad Request

Im Log des Server kommt im error_log:
E [20/Jul/2006:13:43:56 +0200] ReadClient: 6 IPP Read Error!

Ich gehe mal sehr davon aus, dass das am Versionsunterschied liegt.
Drucke ich von einem anderen Rechner aus, auf dem Sarge installiert ist,
geht alles wunderbar.

Ich habe auch schon nach der Meldung gesucht und bin auf diesen
Bug-Report gestossen:
http://bugs.debian.org/373839

Demnach wird das Problem offensichtlich upstream behoben.

Gibt es einen workaround, der mir das Drucken ermöglicht, bis das neue
Paket nach Testing gewandert ist?

Bye
Meinhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Drucken mit Cups 1.1 (Server) und 1.2 (Client)

2006-07-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.07.06 13:52:04, Meinhard Schneider wrote:
 Demnach wird das Problem offensichtlich upstream behoben.
 
 Gibt es einen workaround, der mir das Drucken ermöglicht, bis das neue
 Paket nach Testing gewandert ist?

Etwas das immer funktioniert: Downgrade auf die alte Version.

Andreas

-- 
Chicken Little was right.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Drucken mit Cups 1.1 (Server) und 1.2 (Client)

2006-07-20 Diskussionsfäden Robert Grimm
Meinhard Schneider [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Gibt es einen workaround, der mir das Drucken ermöglicht, bis das neue
 Paket nach Testing gewandert ist?

Downgrade auf die Pakete von security.debian.org. Da der Bug scheinbar
nicht sonderlich ernst genommen wird, könnte es mit einer Lösung dauern.

 Bye
 Meinhard


Rob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: drucken

2006-06-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
  Ja. Tlw. sogar noch win98. Gibt's da Probleme mit cups?

 Ja:
 »Ano« schrieb im debianforum.de:
 ---8
 - Fuer Win98 gibt es einen IPP Client vom Microsoft zum downloaden
 - Bei Win2k musst du erts so tun, als ob du einen Drucker
 hinzufuegst und dabei eine IPP-Schnittstelle anlegen. Danach erneut
 - diesmal wirklich - einen Drucker hinzufuegen, wobei du jetzt die
 zuvor erstellte IPP-Schnittstelle benutzen kannst
 - Bei WinXP sollte es von hause aus funktionieren
 8

 Link zum Thread:
 http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?p=150732

 Windows, insbesondere die älteren Versionen, scheinen also Mühe zu
 haben, sauber mit IPP umzugehen. Der Fragesteller im erwähnten
 Thread hat sich dann auch dazu entschieden, das ganze über Samba zu
 lösen.

 Vielleicht liest Du Dir den oben erwähnten Thread mal durch.

Ja. Danke. Das wird helfen. Ich werde mal zur Info berichten.


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: drucken

2006-06-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Roland,

Roland M. Kruggel, 19.06.2006 (d.m.y):

 ich will von Linux über Printserver drucken.
 
 Jetzt stellt sich die Gretchenfrage. Direkt mit cups drucken oder über 
 samba. Samba ist auf dem Server Installiert. 
 
 Was meint ihr dazu? Was ist besser/stabieler?

Was bietet der Printserver denn an Protokollen so an?
CUPS duerfte auf dem Linux-Rechner voellig ausreichen, evtl. sogar nur
das Client-Paket.
samba wirst Du vermutlich gar nicht brauchen, so dass Deine
Gretchenfrage gar keine ist. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


signature.asc
Description: Digital signature


drucken

2006-06-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich will von Linux über Printserver drucken.

Jetzt stellt sich die Gretchenfrage. Direkt mit cups drucken oder über 
samba. Samba ist auf dem Server Installiert. 

Was meint ihr dazu? Was ist besser/stabieler?


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: drucken

2006-06-19 Diskussionsfäden Jonas E. Huber
Am Montag 19 Juni 2006 21:19 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,

 ich will von Linux über Printserver drucken.

 Jetzt stellt sich die Gretchenfrage. Direkt mit cups drucken oder
 über samba. Samba ist auf dem Server Installiert.

 Was meint ihr dazu? Was ist besser/stabieler?

Gehen tut aus Erfahrung beides -- mindestens zu Hause denke ich, dass 
es keinen Unterschied ergibt.

Allerdings kann man sich Fragen, für was die 
Zusätzliche »Samba-Schicht« benutzt werden soll, wenn es auch ohne 
sie geht...?

mfg

Jonas
-- 
Jonas E. Huber [EMAIL PROTECTED], Registered Linux User #343557.
  GPG/PGP-ID: 0x8D3457FE
   
 »Houston, Tranquility Base here. The Eagle has landed.«
   -- Neil A. Armstrong, July 20, 1969.


pgpG7CeJKyWSy.pgp
Description: PGP signature


Re: drucken

2006-06-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 19. Juni 2006 21:47 schrieb Jonas E. Huber:
 Am Montag 19 Juni 2006 21:19 schrieb Roland M. Kruggel:
  Hallo Liste,
 
  ich will von Linux über Printserver drucken.
 
  Jetzt stellt sich die Gretchenfrage. Direkt mit cups drucken oder
  über samba. Samba ist auf dem Server Installiert.
 
  Was meint ihr dazu? Was ist besser/stabieler?

 Gehen tut aus Erfahrung beides -- mindestens zu Hause denke ich,
 dass es keinen Unterschied ergibt.

 Allerdings kann man sich Fragen, für was die
 Zusätzliche »Samba-Schicht« benutzt werden soll, wenn es auch ohne
 sie geht...?

Das meine ich auch. Aber vllt. gibt es ja Vorteile, die ich nicht 
kenne, wenn ich über samba drucke. Angeschlossen sind ca. 30 Drucker.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: drucken

2006-06-19 Diskussionsfäden Jonas E. Huber
Am Montag 19 Juni 2006 21:53 schrieb Roland M. Kruggel:

  Allerdings kann man sich Fragen, für was die
  Zusätzliche »Samba-Schicht« benutzt werden soll, wenn es auch
  ohne sie geht...?

 Das meine ich auch. Aber vllt. gibt es ja Vorteile, die ich nicht
 kenne, wenn ich über samba drucke. Angeschlossen sind ca. 30
 Drucker.

Mir fällt nur noch ein, dass ältere Windoof-Versionen IIRC nicht mit 
ipp/CUPS umgehen können -- falls überhaupt Win-Rechner im Netz 
vorhanden sind?

mfg

Jonas
-- 
Jonas E. Huber [EMAIL PROTECTED], Registered Linux User #343557.
  GPG/PGP-ID: 0x8D3457FE
   
 »Houston, Tranquility Base here. The Eagle has landed.«
   -- Neil A. Armstrong, July 20, 1969.


pgpt4aGcr3J8a.pgp
Description: PGP signature


Re: drucken

2006-06-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 19. Juni 2006 21:58 schrieb Jonas E. Huber:
 Am Montag 19 Juni 2006 21:53 schrieb Roland M. Kruggel:
   Allerdings kann man sich Fragen, für was die
   Zusätzliche »Samba-Schicht« benutzt werden soll, wenn es auch
   ohne sie geht...?
 
  Das meine ich auch. Aber vllt. gibt es ja Vorteile, die ich nicht
  kenne, wenn ich über samba drucke. Angeschlossen sind ca. 30
  Drucker.

 Mir fällt nur noch ein, dass ältere Windoof-Versionen IIRC nicht
 mit ipp/CUPS umgehen können -- falls überhaupt Win-Rechner im Netz
 vorhanden sind?

Ja. Tlw. sogar noch win98. Gibt's da Probleme mit cups?


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: drucken

2006-06-19 Diskussionsfäden Jonas E. Huber
Am Montag 19 Juni 2006 22:10 schrieb Roland M. Kruggel:

  Mir fällt nur noch ein, dass ältere Windoof-Versionen IIRC nicht
  mit ipp/CUPS umgehen können -- falls überhaupt Win-Rechner im
  Netz vorhanden sind?

 Ja. Tlw. sogar noch win98. Gibt's da Probleme mit cups?

Ja: 
»Ano« schrieb im debianforum.de:
---8
- Fuer Win98 gibt es einen IPP Client vom Microsoft zum downloaden  
- Bei Win2k musst du erts so tun, als ob du einen Drucker hinzufuegst 
und dabei eine IPP-Schnittstelle anlegen. Danach erneut - diesmal 
wirklich - einen Drucker hinzufuegen, wobei du jetzt die zuvor 
erstellte IPP-Schnittstelle benutzen kannst 
- Bei WinXP sollte es von hause aus funktionieren 
8 

Link zum Thread: 
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?p=150732

Windows, insbesondere die älteren Versionen, scheinen also Mühe zu 
haben, sauber mit IPP umzugehen. Der Fragesteller im erwähnten Thread 
hat sich dann auch dazu entschieden, das ganze über Samba zu lösen.

Vielleicht liest Du Dir den oben erwähnten Thread mal durch.

MfG

Jonas
-- 
Jonas E. Huber [EMAIL PROTECTED], Registered Linux User #343557.
  GPG/PGP-ID: 0x8D3457FE
   
 »Houston, Tranquility Base here. The Eagle has landed.«
   -- Neil A. Armstrong, July 20, 1969.


pgpHPJVVbOrW5.pgp
Description: PGP signature


mit Cups auf Windows Drucker drucken?

2006-06-16 Diskussionsfäden Tim Richter
Moin Allerseits,

ich habe auf meinem Laptop Debian Sarge installiert und möchte nun
einen Drucker einrichten, der an einem W2K Rechner hängt und
freigegeben ist. Bei allen versuchen erhalte ich diese Fehlermeldung:

 Description: BROTHER HL-1470N
 Location: **
 Printer State: processing, accepting jobs.
 Unable to connect to SAMBA host, will retry in 60 seconds...ERROR:
  Connection failed with error NT_STATUS_LOGON_FAILURE
 Device URI: smb://192.168.7.105/Brother

Ich sehe aber keine Möglichkeit meinen Rechner irgendwie/wo zu
authentifizieren. Was mache ich falsch?

Grüße aus Ostfriesland,

 Tim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit Cups auf Windows Drucker drucken?

2006-06-16 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Am Freitag, 16. Juni 2006 12:13 schrieb Tim Richter:
 Moin Allerseits,

 ich habe auf meinem Laptop Debian Sarge installiert und möchte nun
 einen Drucker einrichten, der an einem W2K Rechner hängt und
 freigegeben ist. Bei allen versuchen erhalte ich diese Fehlermeldung:

  Description: BROTHER HL-1470N
  Location: **
  Printer State: processing, accepting jobs.
  Unable to connect to SAMBA host, will retry in 60 seconds...ERROR:
   Connection failed with error NT_STATUS_LOGON_FAILURE
  Device URI: smb://192.168.7.105/Brother

 Ich sehe aber keine Möglichkeit meinen Rechner irgendwie/wo zu
 authentifizieren. Was mache ich falsch?

Versuch mal

smb://user:[EMAIL PROTECTED]/Brother

Daniel



Re: mit Cups auf Windows Drucker drucken?

2006-06-16 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  16.06.2006, um 12:13:12 +0200 mailte Tim Richter folgendes:
  Unable to connect to SAMBA host, will retry in 60 seconds...ERROR:
   Connection failed with error NT_STATUS_LOGON_FAILURE
  Device URI: smb://192.168.7.105/Brother

smb://user:[EMAIL PROTECTED]/Brother

 
 Ich sehe aber keine Möglichkeit meinen Rechner irgendwie/wo zu
 authentifizieren. Was mache ich falsch?

Wieso, steht doch oben, wie es geht.

 
 Grüße aus Ostfriesland,

Diese Ostfriesen aber auch...



Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit Cups auf Windows Drucker drucken?

2006-06-16 Diskussionsfäden Tim Richter
Daniel Musketa schrieb:
 Am Freitag, 16. Juni 2006 12:13 schrieb Tim Richter:
 
Moin Allerseits,

ich habe auf meinem Laptop Debian Sarge installiert und möchte nun
einen Drucker einrichten, der an einem W2K Rechner hängt und
freigegeben ist. Bei allen versuchen erhalte ich diese Fehlermeldung:

 Description: BROTHER HL-1470N
 Location: **
 Printer State: processing, accepting jobs.
 Unable to connect to SAMBA host, will retry in 60 seconds...ERROR:
  Connection failed with error NT_STATUS_LOGON_FAILURE
 Device URI: smb://192.168.7.105/Brother

Ich sehe aber keine Möglichkeit meinen Rechner irgendwie/wo zu
authentifizieren. Was mache ich falsch?
 
 
 Versuch mal
 
 smb://user:[EMAIL PROTECTED]/Brother
 
 Daniel
 
 

Ja, hatte ich auch schon probiert. Ergibt diese Fehlermeldung:

 Description: BROTHER HL-1470N
 Location: Ostfriesland ;-)
 Printer State: processing, accepting jobs.
 ERRDOS - ERRbadaccess (Invalid open mode.) opening remote spool
  Test Page
 Device URI: smb://192.168.7.105/Brother

Warum bei Device URI nicht
 smb://Administrator:***//192.168.7.105/Brother
steht, verstehe ich auch nicht.

Viele Grüße vom Ostfriesen ;-)

 Tim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere Fotos auf ein Blatt drucken?

2006-05-22 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer

Joerg Fischer wrote:

Helmut Wollmersdorfer wrote:



gqview kann das.


Danke, ist mir aber nicht komfortabel genug.
Digikam und andere KDE-Bildertools scheinen das auch zu können, wenn man 
die kipi-plugins installiert.



- Rand, randlos ...



Ist das nicht eher von CUPS abhängig?


Mit CUPS/Gutenprint/Druckertreiber lassen sich die Ränder des 
*Papierblattes* einstellen (Drucker - Eigenschaften - Ränder).


Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere Fotos auf ein Blatt drucken?

2006-05-21 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Helmut Wollmersdorfer wrote:

 - Auswahl der zu druckenden Fotos in einer GUI-Gallery
 - Auswahl, wie viele auf ein Blatt sollen (1, 2, 4, ...)

gqview kann das.

 - Rand, randlos ...

Ist das nicht eher von CUPS abhängig?

Jörg

-- 
Elektronik funktioniert mit Rauch.
Ist er aus dem Gerät raus,
gehts nicht mehr.


signature.asc
Description: Digital signature


Mehrere Fotos auf ein Blatt drucken?

2006-05-20 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Gibt es ein Programm unter Linux mit ähnlicher Funktionalität wie 
[Canon|Epson]-EasyPrint unter Win?


Das heisst:
- Auswahl der zu druckenden Fotos in einer GUI-Gallery
- Auswahl, wie viele auf ein Blatt sollen (1, 2, 4, ...)
- Rand, randlos ...

TIA

Helmut Wollmersdorfer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-08 Diskussionsfäden Norbert Harz

Hallo Jan,

Jan Kesten schrieb:

HP Netzwerdrucker sind in aller Regel benutzerfreundlich, sofern sie PCL
oder PS sprechen können. Angesprochen werden sie in cups über
socket://xx.xx.xx.xx:9100 und einem passenden Treiber (wobei ich für
meinen LaserJet5 etwas probieren musste welcher am besten geht).

Ok, das ist ein 4000, der kann alles beides...


Hast Du CUPS denn konfiguriert per http://localhost:631? Und wenn ja,
womit und welcher Fehler taucht genau auf?

tja, da geht's los. Ich krieg keine Verbindung
Unter /etc/init.d/ gibts auch nix cups-mäßiges...
Ich hab folgende Pakete installiert:
- cupsys-bsd
- cupsys-client
- gnome-cups-manager
- libgnomecups1.0-1
- libgnomecups1.0-1-dev
- libgnomecupsui1.0-1

Ich oute micht jetzt mal wieder als 'alter' SuSE - User
Wie starte ich cups, wenn es keinen Eintrag in /init.d/ gibt...?

Danke,
Norbert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-08 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Norbert!

Norbert Harz schrieb am Samstag, den 08. April 2006:

Hast Du CUPS denn konfiguriert per http://localhost:631? Und wenn ja,
womit und welcher Fehler taucht genau auf?
 tja, da geht's los. Ich krieg keine Verbindung
 Unter /etc/init.d/ gibts auch nix cups-mäßiges...
 Ich hab folgende Pakete installiert:
 - cupsys-bsd
 - cupsys-client
 - gnome-cups-manager
 - libgnomecups1.0-1
 - libgnomecups1.0-1-dev
 - libgnomecupsui1.0-1

Du brauchst den Server:
aptitude install cupsys


Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Die moderne Frau kennt den Unterschied zwischen einem Autoreifen und
einem Mann: Ein Autoreifen muß mindestens einen Millimeter Profil
haben.
-- Lisa Fitz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Norbert Harz schrieb:

 Ich oute micht jetzt mal wieder als 'alter' SuSE - User
 Wie starte ich cups, wenn es keinen Eintrag in /init.d/ gibt...?

Mit deinen Paketen erstmal so gar nicht :-) Weil Dir fehlt ein

apt-get install cupsys

Ich liebe an diesen Stellen CUPS - bietet schöne kleine Fallen, deswegen:

Schau Dir in Ruhe die Config-Files zu CUPS durch (liegen dann unter
/etc/cups). Dort drinnen findet sich in cupsd.conf eine Reihe von
Allow-Direktiven die wie bei Apache aussehen, mit denen man die Zugriff
auf den CUPS etwas aufbohren kann, wenn man im lokalen Netz von überall
einrichten will.

Hast Du ein lokales Netz, brauchst Du nur einen CUPS-Server und sonst
die Clients (den hast Du ja jetzt schon) - und dann sollte man sich
BrowsePoll etc. genauer anschauen.

Interessates zu lesen:

http://www.catb.org/~esr/writings/cups-horror.html

(wenn jemand noch eine Kopie der Übersetzung hat, bitte melde man sich
bei mir)

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-08 Diskussionsfäden Martin Weis
Hallo!

Norbert Harz wrote:
 Was muss ich installiern, damit ich vom desktop aus auf einen
 Netzwerkdrucker (HP) drucken kann?

installiere dir auch hp-ppd, da sind die PPD-Dateien für die meisten
HP-Drucker drin. Die kannst du dann in der cups-Konfiguration auswählen.

-- 
Martin Weis
PGP-Key: http://datenroulette.de/pgp.php


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-07 Diskussionsfäden Norbert Harz

Hallo alle,

mal wieder eine Frage von mir ;-)
Ich hab hier eine Standardinstallation auf meinem Laptop und wollte cups 
einrichten. Eigentlich war ich der Meinung, dass alles notwendige dafür 
installiert ist, aber dem scheint nicht so zu sein...
Was muss ich installiern, damit ich vom desktop aus auf einen 
Netzwerkdrucker (HP) drucken kann?


Danke wiedermal für Tipps,
Norbert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken vom (debian) Laptop auf Netzwerkdrucker

2006-04-07 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Norbert!

 Was muss ich installiern, damit ich vom desktop aus auf einen
 Netzwerkdrucker (HP) drucken kann?

HP Netzwerdrucker sind in aller Regel benutzerfreundlich, sofern sie PCL
oder PS sprechen können. Angesprochen werden sie in cups über
socket://xx.xx.xx.xx:9100 und einem passenden Treiber (wobei ich für
meinen LaserJet5 etwas probieren musste welcher am besten geht).

Hast Du CUPS denn konfiguriert per http://localhost:631? Und wenn ja,
womit und welcher Fehler taucht genau auf?

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Graphik vergroessert auf mehrere Seiten drucken [SOLVED]

2006-03-18 Diskussionsfäden Andreas Schmidt

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

mittlerweile laeuft poster zufriedenstellend. Just for the record:

On 03/17/2006 09:54:08 PM, Andreas Schmidt wrote:

Soweit, so gut. Allerdings meckert ghostview immer, File is not a
valid PostScript document.


Das hing mit Bug #339038 zusammen. Danach machte sich auch #255718 noch  
bemerkbar.



Was ich da noch machen sollte, weiss ich wirklich nicht. Faellt Dir
vielleicht noch etwas dazu ein? Ich gebe jedenfalls fuer heute   
erstmal auf!


Sourcen von poster ziehen; die Patches, die im BTS angegeben wurden,  
anwenden; compilieren; gluecklich sein. :-) Mal sehen, vielleicht  
bekomme ich es ja sogar noch hin, das als .deb zu packen...


Schoenen Gruss, Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFEHJp7AB00fZdcFyQRAhnIAJ91jxMFBZ7evUfHQ1/NROMnbJ7TLACaAuD1
IM+laqJj1Wx26pE3iIvBKgY=
=86Td
-END PGP SIGNATURE-



Graphik vergroessert auf mehrere Seiten drucken

2006-03-17 Diskussionsfäden Andreas Schmidt

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

kann mir mal bitte jemand einen Schubs in die richtige Richtung geben?
Ich habe hier eine einfache Graphik (logo.jpg), die vergroessert  
gedruckt werden soll.


Ich suche also nach einer einfachen Moeglichkeit,

- - die Graphik von A4 auf  (zB) A2 zu vergroessern
- - die Vergroesserung auf mehrere A4-Seiten zu verteilen
- - dabei teilweise am Rand Platz freizulassen, so dass man die A4-Seiten  
zusammenkleben kann und trotzdem ein zusammenhaengendes Bild hat

- - das ganze nach ps/pdf zu exportieren.

Schoenen Gruss,

Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFEGvDtAB00fZdcFyQRAmpGAKCu/9L/1LPkEZXHRHDs/9efIGWu1gCfS6BR
9zKH6TUfHSIwXAjwG3IencI=
=XIxK
-END PGP SIGNATURE-



Re: Graphik vergroessert auf mehrere Seiten drucken

2006-03-17 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi!

* Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] [060317 18:24]:
 Ich habe hier eine einfache Graphik (logo.jpg), die vergroessert  
 gedruckt werden soll.
 
 Ich suche also nach einer einfachen Moeglichkeit,
 
 - - die Graphik von A4 auf  (zB) A2 zu vergroessern
 - - die Vergroesserung auf mehrere A4-Seiten zu verteilen
 - - dabei teilweise am Rand Platz freizulassen, so dass man die A4-Seiten  
 zusammenkleben kann und trotzdem ein zusammenhaengendes Bild hat
 - - das ganze nach ps/pdf zu exportieren.

Kuck dir mal poster [1] an.  Das macht AFAIK genau das, was du da
willst.

Links:
  1: http://packages.debian.org/poster


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Graphik vergroessert auf mehrere Seiten drucken

2006-03-17 Diskussionsfäden Andreas Schmidt

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo, Alexander,

On 03/17/2006 06:53:03 PM, Alexander Schmehl wrote:


Kuck dir mal poster [1] an.  Das macht AFAIK genau das, was du da
willst.


Danke, sieht sehr vielversprechend aus! Allerdings kann ich mit dem  
Output nicht viel anfangen:


Das ist die Ausgangsdatei:

$ file *
logo.jpg:JPEG image data, JFIF standard 1.02


$ jpeg2ps -b logo.jpg  logo.eps
Note on file 'logo.jpg': 2232x1333 pixel, 1 color component
$ poster -s4 logo.eps  logo.ps
$

Soweit, so gut. Allerdings meckert ghostview immer, File is not a  
valid PostScript document.


$ poster -vs4 logo.eps | ps2pdf -  logo.pdf
Using default media of a4
Using default cutmargin of 5%
Using default whitemargin of 0
Deciding for 3 columns and 3 rows of landscape pages.
print page 1
Error: /configurationerror in --setpagedevice--
Additional information: [/Duplex false]
Operand stack:
   --dict:2/3(L)--
Execution stack:
   %interp_exit   .runexec2   --nostringval--   --nostringval--
- --nostringval--   2   %stopped_push   --nostringval--
- --nostringval--   --nostringval--   false   1   %stopped_push   1   3
%oparray_pop   1  3   %oparray_pop   1   3   %oparray_pop   1   3
%oparray_pop   .runexec2   --nostringval--   --nostringval--
- --nostringval--   2   %stopped_push   --nostringval--   1   3
%oparray_pop   --nostringval--   --nostringval--   --nostringval--
- --dict:1/2(L)--   --nostringval--   2   %dict_continue

Dictionary stack:
   --dict:1121/1686(ro)(G)--   --dict:0/20(G)--   --dict:83/200(L)--
Current allocation mode is local
Last OS error: 2
ESP Ghostscript 815.01: Unrecoverable error, exit code 1

Was ich da noch machen sollte, weiss ich wirklich nicht. Faellt Dir  
vielleicht noch etwas dazu ein? Ich gebe jedenfalls fuer heute  erstmal  
auf! Falls es weiterhilft, hier laeuft Sid...


Schoenen Abend noch,

Andreas

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFEGyH2AB00fZdcFyQRAgdVAKCZ9BFoIIJomWED5PY1K67icaKEawCeNbqP
uAxNq/Z7JVhkA8LSwJsPbJc=
=hypL
-END PGP SIGNATURE-



Re: Drucken aus Gimp

2006-03-13 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Mar 12, 2006 at 09:23:24PM +0100, Robert Rakowicz wrote:
 Na ja fast, aus allen bis auf Gimp. Wenn ich etwas drucken will kommt
 auf dem ersten Blatt Papier nur:

 ,
 | % ! PS-Adobe-3.0
 | %% Creator: Print plug-in V4.2 fpr GIMP/Gimp-Print 4.2.7
 `

 und das wars, dann sieht der Drucker so viele Blätter bis nichts mehr im
 Schacht vorhanden ist.

Das könnte das Resultat des Klassikers, Einlieferer benutzt PPD ohne den
CUPS-Server darüber zu informieren, sein. Konnte man früher auch mit
CUPS-Servern ohne Browsing und manuel angelegten Druckern/Queues
erzeugen.
Wenn in der PPD PCL-Kommandos zur Steuerung/Konfiguration verwendet
werden, werden diese vor den Postscriptdaten, % ! PS-Adobe-3.0, in den
Datenstrom eingefügt. Erfolgt der Druck nicht auf eine RawQueue, oder
wird dies nicht mittels -oraw bei lp/lpr mitgeteilt, versucht CUPS das
Format des Datenstrom zu erkennen um diesen passen aufzubereiten. Dank
der PCL-Kommandos wird nicht Postscript, und damit der Filter pstops,
sondern Text erkannt und der Filer texttops benutzt.

Wenn das der Fall ist, muß GIMP CUPS mitteilen das keine Filter
benutzt werden sollen (-oraw o.ä). Als Hack kann man auch den Drucker
in CUPS als Raw-Queue einrichten.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgp7KUXKztoS3.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   6   7   >