Re: EURO auf der Console - jetzt X11

2003-03-11 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo!

Vielen Dank erstmal an alle!

Die Ursache lag bei mir aber einen menschlichen Patzer; ich hatte
vergessen die /etc/inputrc auf dem defekten Rechner anzupassen.


Mit viel Arbeit ahbe ich mich gestern und heute dann auch an den
X11-Support für den Euro gemacht und durch ändern unglaublich vieler
Einträge in /etc/X11/app-defaults und /etc/X11/fonts (musste uzahlreich
iso8859-1 Einträge auf iso8859-15 änmdern) klappt zumindest die Anzeige
des EURO-Zeichens zuverlässig.

Im Debian EURO Howto steht, dass die Eingabe von AltGr+e klappen soll,
sobald man unter Woody mit XFree86 4.1 das  Keyboard auf de gesetzt
hat.

Bei mir:

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
EndSection

Aber wie gesagt die Eingabe klappt nicht.


Danke im Voraus!

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: EURO auf der Console - jetzt X11

2003-03-11 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,

ich kann als Information noch hinzufügen:

Ausschnitt aus dem euro-test.log:

keycode  26 = e E EuroSign cent

Ausgabe von xev:

KeyPress event, serial 27, synthetic NO, window 0x301,
root 0x36, subw 0x0, time 3777148008, (-114,162), root:(984,182),
state 0x0, keycode 113 (keysym 0xff7e, Mode_switch), same_screen
YES,
XLookupString gives 0 characters:  

KeyPress event, serial 27, synthetic NO, window 0x301,
root 0x36, subw 0x0, time 3777150191, (-114,162), root:(984,182),
state 0x2000, keycode 26 (keysym 0x20ac, EuroSign), same_screen YES,
XLookupString gives 0 characters:  

KeyRelease event, serial 27, synthetic NO, window 0x301,
root 0x36, subw 0x0, time 3777150251, (-114,162), root:(984,182),
state 0x2000, keycode 26 (keysym 0x20ac, EuroSign), same_screen YES,
XLookupString gives 0 characters:  

KeyRelease event, serial 27, synthetic NO, window 0x301,
root 0x36, subw 0x0, time 3777150696, (-114,162), root:(984,182),
state 0x2000, keycode 113 (keysym 0xff7e, Mode_switch), same_screen
YES,
XLookupString gives 0 characters:  


Aber irgendwie scheint das EuroSign verlorenzugehen. Es wird kein
Symbol (auch kein falsches angezeigt).


Viele Grüße

Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



EURO auf der Console

2003-03-10 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo zusammen,

ich habe zwei Woody-Systeme eingerichtet und eigentlich gleichermaßen 
insalliert, aber folgende Effekte:

Auf dem korrekten System funktioniert Dank dem euro-support-package die 
Eingabe und Anzeige von EURO-Symbol und Umlauten auf der Console 
perfekt. Auf dem defekten System funktioniert die Eingabe zwar am 
Consolen-Login-Prompt, unter der Shell jedoch wird beides nur mit 
Piepsen quittiert.

Die Dateien unter /etc/console bzw. /etc/console-tools sind auf beiden 
Rechnern identisch.

Wenn man sich nun auf dem korrekten Rechner einloggt, dann das gesamte 
Filesystem des defekten Rechners per NFS mountet und in dieses chrootet, 
gibt es wieder nur Piepser bei den Umlauten und beim EURO. Nach dem exit 
klappt es wieder. Loggt man sich umgekehrt auf dem defekten Rechner ein 
und begibt via ssh auf den korrekten Rechner, so lassen sich auch 
Umlaute und EURO tippen.

Ich schließe daraus, dass irgendwas im Filesystem anders ist.

Hat jemand Ideen, wonach ich suchen könnte?

Ich möchte gern iso-8859-15 oder utf-8 und ein keyboard mit dead keys 
(muss franz. und spanische  Texte tippen) verwenden...

Vielen Dank.

Michael

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


EURO auf der Console

2003-03-10 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo zusammen,

ich habe zwei Woody-Systeme eingerichtet und eigentlich gleichermaßen
insalliert, aber folgende Effekte:
Auf dem korrekten System funktioniert Dank dem euro-support-package die
Eingabe und Anzeige von EURO-Symbol und Umlauten auf der Console
perfekt. Auf dem defekten System funktioniert die Eingabe zwar am
Consolen-Login-Prompt, unter der Shell jedoch wird beides nur mit
Piepsen quittiert.
Die Dateien unter /etc/console bzw. /etc/console-tools sind auf beiden
Rechnern identisch.
Wenn man sich nun auf dem korrekten Rechner einloggt, dann das gesamte
Filesystem des defekten Rechners per NFS mountet und in dieses chrootet,
gibt es wieder nur Piepser bei den Umlauten und beim EURO. Nach dem exit
klappt es wieder. Loggt man sich umgekehrt auf dem defekten Rechner ein
und begibt via ssh auf den korrekten Rechner, so lassen sich auch
Umlaute und EURO tippen.
Ich schließe daraus, dass irgendwas im Filesystem anders ist.

Hat jemand Ideen, wonach ich suchen könnte?

Ich möchte gern iso-8859-15 oder utf-8 und ein keyboard mit dead keys
(muss franz. und spanische  Texte tippen) verwenden...
Vielen Dank.

Michael



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: EURO auf der Console

2003-03-10 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Auf dem korrekten System funktioniert Dank dem euro-support-package die
 
 Eingabe und Anzeige von EURO-Symbol und Umlauten auf der Console 
 perfekt. Auf dem defekten System funktioniert die Eingabe zwar am 
 Consolen-Login-Prompt, unter der Shell jedoch wird beides nur mit 
 Piepsen quittiert.
 
 Die Dateien unter /etc/console bzw. /etc/console-tools sind auf beiden 
 Rechnern identisch.

Auch /etc/environment?

-- 
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: EURO auf der Console

2003-03-10 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Sorry wegen des Doppelpostings - ich vermutete einen Fehler im Mailprogramm.

:-(

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: EURO auf der Console

2003-03-10 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Ruediger Noack schrieb:
 --- Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] schrieb: 


Auf dem korrekten System funktioniert Dank dem euro-support-package die

Eingabe und Anzeige von EURO-Symbol und Umlauten auf der Console 
perfekt. Auf dem defekten System funktioniert die Eingabe zwar am 
Consolen-Login-Prompt, unter der Shell jedoch wird beides nur mit 
Piepsen quittiert.

Die Dateien unter /etc/console bzw. /etc/console-tools sind auf beiden 
Rechnern identisch.


Auch /etc/environment?

/etc/environment gehoert IMHO zum Paket language-env. Das hatte ich auf
dem korrekten System mal installiert, dann aber wieder deinstalliert,
weil es de facto nirgendwo gesourced wurde. Es ist also derzeit auf
keinem System installiert.
Ich habe auf beiden Systemen LC_ALL und LANG auf C gesetzt, weil ich
keine Deutsche Übersetzungen brauche; nur eben die deutsche Tastatur.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: EURO auf der Console

2003-03-10 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Michael Hierweck schrieb am 10.Mär.2003:

 Ich habe auf beiden Systemen LC_ALL und LANG auf C gesetzt, weil ich
 keine Deutsche Übersetzungen brauche; nur eben die deutsche Tastatur.

LANG auf C setzen reicht völlig. LC_ALL muß nicht sein. Es überdeckt
alles, nicht nur Meldungen, sondern auch alles andere.

LC_ALL gehört sowieso nicht in profile oder ähnliche Dateien,
sondern ist was für ausführbare Skripts.

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: EURO auf der Console

2003-03-10 Diskussionsfäden Udo Eifert
Hallo Michael,
ich habe zwar keinen kongreten Lösungsvorschlag aber ich habe ein Howto, mit 
dem der Euro Support und die Umlaute bei mir funktionieren.
 
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?s=189dc43c00397ee6eaeee58b3f8d0447threadid=43923highlight=deutsch

Hoffe das hilft dir.

MfG,
Udo Eifert

Am Montag, 10. März 2003 16:51 schrieb Michael Hierweck:
 Hallo zusammen,

 ich habe zwei Woody-Systeme eingerichtet und eigentlich gleichermaßen
 insalliert, aber folgende Effekte:

 Auf dem korrekten System funktioniert Dank dem euro-support-package die
 Eingabe und Anzeige von EURO-Symbol und Umlauten auf der Console
 perfekt. Auf dem defekten System funktioniert die Eingabe zwar am
 Consolen-Login-Prompt, unter der Shell jedoch wird beides nur mit
 Piepsen quittiert.

 Die Dateien unter /etc/console bzw. /etc/console-tools sind auf beiden
 Rechnern identisch.

 Wenn man sich nun auf dem korrekten Rechner einloggt, dann das gesamte
 Filesystem des defekten Rechners per NFS mountet und in dieses chrootet,
 gibt es wieder nur Piepser bei den Umlauten und beim EURO. Nach dem exit
 klappt es wieder. Loggt man sich umgekehrt auf dem defekten Rechner ein
 und begibt via ssh auf den korrekten Rechner, so lassen sich auch
 Umlaute und EURO tippen.

 Ich schließe daraus, dass irgendwas im Filesystem anders ist.

 Hat jemand Ideen, wonach ich suchen könnte?

 Ich möchte gern iso-8859-15 oder utf-8 und ein keyboard mit dead keys
 (muss franz. und spanische  Texte tippen) verwenden...

 Vielen Dank.

 Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)