Re: Signaturen war: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-21 Diskussionsfäden Boris Andratzek


Andreas Pakulat wrote:



Kann dein MUA das nicht selbststaendig, auf Basis des To:'s z.B.?

Andreas



Nee, sieht nicht so aus. Ich habe im Thunderbird-Forum gepostet, aber
keine (bzw. nur ein unzureichende) Auskunft erhalten.

http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?p=2331463#2331463

Schade, aber deshalb werde ich meinen Mailer nicht wechseln, sondern
halt versuchen, mich zu konzentrieren und die Signatur jeweils manuell
abzuhängen. Hat diesmal ja auch geklappt!

Boris



Re: Signaturen war: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-21 Diskussionsfäden Boris Andratzek

Christian Brabandt wrote:

Hallo Boris!

Du benutzt nich zufällig enigmail? Dem kann man das über Regeln
abgewöhnen.



Hallo Christian,

nein, ich benutze Thunderbird und der scheint das nicht zu können:

http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?p=2331463#2331463

Danke trotzdem für den Tip,

Boris



Re: Signaturen war: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-21 Diskussionsfäden Boris Andratzek


--

Boris Andratzek
Gartenstrasse 27
D-24103 Kiel

Tel.: (+49) 0431-5199600
Mobil: 0171-6868273
mailto:[EMAIL PROTECTED]


Andreas Pakulat wrote:
 On 21.06.06 16:54:09, Christian Schmidt wrote:
 
Hallo Boris,

Boris Andratzek, 21.06.2006 (d.m.y):


Christian Brabandt wrote:

Hallo Boris!

Du benutzt nich zufällig enigmail? Dem kann man das über Regeln
abgewöhnen.


Hallo Christian,

nein, ich benutze Thunderbird und der scheint das nicht zu können:

Aehmmm...
enigmail ist die Software, die Thunderbird quasi als Bindeglied zu
GPG verwendet.
 
 
 [ ] du hast den Rest des Threds ueberflogen.
 
 Boris benutzt kein GPG.
 


N'Abend...

Es stimmt. Ich benutze kein GPG. Aber die Sache hat mich nun doch zum
Überlegen gebracht. Die Sache ist bei mir noch nicht so tief verankert,
als dass ich nicht noch etwas ändern könnte in der Einführung von
Signatur und Kryptografie.
Denkbar wäre ja auch die CaCert-Signatur eines eigenen GPG-Schlüssels.
Damit müsste enigmail dann ja wohl arbeiten!
MMhhh. Mal sehen. Ich lese erstmal ein bisschen

Gruß,

Boris



Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-20 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 19 Juni 2006 23:44 schrieb Thorsten Haude:
 (Übrigens: Niemand schreibt ß als sz. Das erschwert den Lesefluß, und
 kostet vor allem auch unnötige Onlinekosten.)

Das wäre auch falsch. Denn das ß ist eine ss Ligatur und sieht nur in 
bestimmten Schrifttypen einem sz ähnlich.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-19 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-06-16, Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Zur Info vielleicht noch: es geht um einen gro=DFen cp-Job:
 cp -R /var/samba/* /mnt/samba-backup

Nimm screen fuer den Hintergrundprozesz.

Bei Deinem Backup von /var/samba solltest Du Dich moeglicherweise
auch gleichzeitig mit rsync beschaeftigen. Mir deucht, dasz das fuer
den angestrebten Zweck sehr wahrscheinlich der bessere Weg ist. Wenn
der Befehl unbekannt ist, gibt es hier gerne weitere
Hilfestellungen.

 --ms050609090304050806050801
 Content-Type: application/x-pkcs7-signature; name=smime.p7s
 Content-Transfer-Encoding: base64
 Content-Disposition: attachment; filename=smime.p7s
 Content-Description: S/MIME Cryptographic Signature

 MIAGCSqGSIb3DQEHAqCAMIACAQExCzAJBgUrDgMCGgUAMIAGCSqGSIb3DQEHAQAAoIIKBDCC
 [...]

Wo kommt dieser Muell her? Das bitte abschalten.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-19 Diskussionsfäden Peter Blancke
2006-06-19, Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]:
 Peter Blancke, 19.06.2006 (d.m.y):
 Ad 2006-06-16, Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] dixit:

  --ms050609090304050806050801
  Content-Type: application/x-pkcs7-signature; name=3Dsmime.p7s
  Content-Transfer-Encoding: base64
  Content-Disposition: attachment; filename=3Dsmime.p7s
  Content-Description: S/MIME Cryptographic Signature
 
  MIAGCSqGSIb[...]
  [...]

 Wo kommt dieser Muell her? Das bitte abschalten.

 Das ist eine SMIME-Signatur.

Ich kann lesen. Danke. Es stand doch wohl da.

 Wenn Dein MUA damit nicht klarkommt, liegt das problem auf Deiner
 Seite.

Schnell geschossen, Junge. Doch zu schnell!

Das Problem ist nicht mein MUA, sondern die Tatsache, dasz der
Verursacher solcher Zeilen vergessen hat, dasz er sich hier auf
einer Mailingliste befindet. Er hat 74 Zeilen mit 5207 Zeichen fuer
nichts und wieder nichts verbraten. Ich habe fuer die Uebertragung
dieser Daten unnoetig Geld bezahlen muessen und kann dieses Geld
nicht vom Verursacher zurueckfordern.

Wenn der Versender solcher Zeilen gerne eine Signatur sein Eigen
nennen moechte, kann er sich der ueblichen maximal 4 Zeilen langen
Signatur in ASCII/Plain-Text bedienen.

Danke fuer die Einsicht!

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-19 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Peter Blancke wrote:

 Das Problem ist nicht mein MUA, sondern die Tatsache, dasz der
   ^ parse error
 Verursacher solcher Zeilen vergessen hat, dasz er sich hier auf
 einer Mailingliste befindet. Er hat 74 Zeilen mit 5207 Zeichen
 fuer nichts und wieder nichts verbraten. Ich habe fuer die
 Uebertragung dieser Daten unnoetig Geld bezahlen muessen und kann
 dieses Geld nicht vom Verursacher zurueckfordern.

Auf wieviel beläuft sich denn der Rechnungsbetrag für diese 5 KB,
wenn ich fragen darf?

 Wenn der Versender solcher Zeilen gerne eine Signatur sein Eigen
 nennen moechte,

Es gibt einen Unterschied zwischen Signatur und Signatur.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #297:

Too many interrupts


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Signaturen war: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-19 Diskussionsfäden Boris Andratzek


Christian Schmidt wrote:

Hallo Peter,

Peter Blancke, 19.06.2006 (d.m.y):



2006-06-19, Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]:


Peter Blancke, 19.06.2006 (d.m.y):


Ad 2006-06-16, Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] dixit:



--ms050609090304050806050801
Content-Type: application/x-pkcs7-signature; name=3Dsmime.p7s
Content-Transfer-Encoding: base64
Content-Disposition: attachment; filename=3Dsmime.p7s
Content-Description: S/MIME Cryptographic Signature

MIAGCSqGSIb[...]
[...]


Wo kommt dieser Muell her? Das bitte abschalten.


Das ist eine SMIME-Signatur.


Ich kann lesen. Danke. Es stand doch wohl da.



Wenn Dein MUA damit nicht klarkommt, liegt das problem auf Deiner
Seite.


Schnell geschossen, Junge. Doch zu schnell!



Da bin ich mir nicht mehr so ganz sicher...



Das Problem ist nicht mein MUA, sondern die Tatsache, dasz der
Verursacher solcher Zeilen vergessen hat, dasz er sich hier auf
einer Mailingliste befindet. Er hat 74 Zeilen mit 5207 Zeichen fuer
nichts und wieder nichts verbraten. Ich habe fuer die Uebertragung
dieser Daten unnoetig Geld bezahlen muessen und kann dieses Geld
nicht vom Verursacher zurueckfordern.

Wenn der Versender solcher Zeilen gerne eine Signatur sein Eigen
nennen moechte, kann er sich der ueblichen maximal 4 Zeilen langen
Signatur in ASCII/Plain-Text bedienen.



Du meinst eine normale eMail-Signatur (das, was der MUA i.d.R.
automatisch ans Ende einer jeden eMail schreibt.)

Eine SMIME-Signatur ist jedoch eher mit einer PGP/GPG-Signatur
vergleichbar und dient quasi als digitale Unterschrift.



Moin zusammen,

nun mische ich mich nochmal ein als Verursacher dieses Wortgefechtes.

Ich habe mich aus Gründen, die sich irgendwie selbst erschließen, zur 
Einführung einer personifizierten Signatur entschlossen, weil ich mit 
EMail auch Dinge abwickle, die nicht nur von informeller Natur sind.


Ich nutze den Account allerdings auch, um in dieser (und anderen) 
Mailinglisten teilzunehmen. Es fällt auf, dass diese Liste die Einzige 
ist, die mich (mehr oder minder sachlich) darauf angesprochen hat. Ich 
hatte damals erwidert, ich würde beim Schreiben in diese Liste die 
Signatur abschalten. Das habe ich nun zugegebenermaße vergessen, wofür 
ich mich in demütiger Haltung entschuldigen möchte. Auch bin ich 
empfänglich für Kontonummern von denjenigen, deren knappe Bandbreite ich 
 verantwortungslos verschwendet habe. Erstaunlich ist, dass Ressource 
dafür bereitsteht, die Quantität der von mir verursachten Verschwendung 
bytegenau auszumessen.


Ich wurde um Verwendung eine Realnamens gebeten. Diese Signatur 
bestätigt diesen Realnamen. Ich habe dafür Ausweisdokumente auf den 
Tisch gelegt. Es ist also quasi das, was von mir erbeten wurde. 
Vielleicht noch etwas mehr.


Ich werde mich also versuchen insoweit zu disziplinieren, als dass ich 
bei der nächsten Mail in diese Liste wieder versuchen werde, mich an das 
Abschalten der Signatur zu erinnern.


Ich möchte mich außerdem nochmal ausdrücklich bei denen bedanken, die 
mir auf meine ursprüngliche Anfrage ein paar wirklich hifreiche Tips 
gegeben haben!


Boris



Re: Signaturen war: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-19 Diskussionsfäden Boris Andratzek


Andreas Pakulat wrote:

On 19.06.06 15:32:24, Christian Schmidt wrote:


Eine SMIME-Signatur ist jedoch eher mit einer PGP/GPG-Signatur
vergleichbar und dient quasi als digitale Unterschrift.



Wobei da noch ein erheblicher Unterschied zwischen SMIME und GPG
besteht: SMIME ist mehrere KByte gross, waehrend eine SMIME-Signatur
deutlich unter 1KByte liegt - im Normalfall...



Soso

Ich darf dann doch hoffentlich 'mal auf einen Fehler hinweisen, der 
wahrscheinlich aus Versehen passiert ist???


Boris


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Signaturen war: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-19 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 19 Juni 2006 16:51 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.06.06 16:23:40, Boris Andratzek wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
  besteht: SMIME ist mehrere KByte gross, waehrend eine
  ^
   SMIME-Signatur deutlich unter 1KByte liegt - im Normalfall...
  ^

  Ich darf dann doch hoffentlich 'mal auf einen Fehler hinweisen, der
  wahrscheinlich aus Versehen passiert ist???

 Hae? Deine SMIME-Signatur war mit Sicherheit kein Versehen von dir.

 Oder was willst du mir damit sagen?

Schau nur noch mal kurz was Du geschrieben hattest... Kleiner 
Flüchtigkeitsfehler...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Signaturen war: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-19 Diskussionsfäden Boris Andratzek


Andreas Pakulat wrote:

On 19.06.06 16:23:40, Boris Andratzek wrote:


Andreas Pakulat wrote:


On 19.06.06 15:32:24, Christian Schmidt wrote:


Eine SMIME-Signatur ist jedoch eher mit einer PGP/GPG-Signatur
vergleichbar und dient quasi als digitale Unterschrift.


Wobei da noch ein erheblicher Unterschied zwischen SMIME und GPG
besteht: SMIME ist mehrere KByte gross, waehrend eine SMIME-Signatur

^^


deutlich unter 1KByte liegt - im Normalfall...


Soso

Ich darf dann doch hoffentlich 'mal auf einen Fehler hinweisen, der 
wahrscheinlich aus Versehen passiert ist???



Hae? Deine SMIME-Signatur war mit Sicherheit kein Versehen von dir.


Das da oben war Dein Versehen. Mein Versehen war, meine per default 
anhängende Signatur für die Mail an die Liste (so wie an dieser) abzuhängen!

Gruß,

Boris



Re: Signaturen war: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-19 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Montag 19 Juni 2006 23:47 schrieb Thorsten Haude:
 * Christian Schmidt wrote (2006-06-19 15:32):
 Eine SMIME-Signatur ist jedoch eher mit einer PGP/GPG-Signatur
 vergleichbar und dient quasi als digitale Unterschrift.

 Äh, ne, eine S/MIME-Signatur ist eher mit einer PGPG-Signatur plus
 einem PGPG-Schlüssel vergleichbar.

Mit der Diskussion verursacht Ihr mehr Traffic als mit dem Schlüssel an 
sich :) 

Gruss Frank 


pgp1uDBlww44h.pgp
Description: PGP signature


Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-16 Diskussionsfäden Boris Andratzek

Moin zusammen,


ich will mal eine Frage loswerden, weil mir dazu nicht recht etwas 
einfallen will:
Ich habe einen entfernten Rechner, den ich per ssh bediene. In dieser 
Session starte ich einen Job, der sehr lange dauert. Wenn ich nun die 
ssh-Session beende, terminiert naklar auch der Job
Ich suche also nach eine Befehlssyntax, um den Job dort nur anzuschubsen 
und den Rechner dann wieder sich selbst überlassen zu können!


Ich danke schonmal!

Boris



Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-16 Diskussionsfäden Torsten Geile

Boris Andratzek schrieb:

Moin zusammen,


ich will mal eine Frage loswerden, weil mir dazu nicht recht etwas 
einfallen will:
Ich habe einen entfernten Rechner, den ich per ssh bediene. In dieser 
Session starte ich einen Job, der sehr lange dauert. Wenn ich nun die 
ssh-Session beende, terminiert naklar auch der Job
Ich suche also nach eine Befehlssyntax, um den Job dort nur 
anzuschubsen und den Rechner dann wieder sich selbst überlassen zu 
können!


Ich danke schonmal!

Boris




befehl  sollte es tun

Gruß

Torsten



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-16 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Am Freitag, 16. Juni 2006 09:44 schrieb Torsten Geile:
 Boris Andratzek schrieb:
  Moin zusammen,
 
 
  ich will mal eine Frage loswerden, weil mir dazu nicht recht etwas
  einfallen will:
  Ich habe einen entfernten Rechner, den ich per ssh bediene. In dieser
  Session starte ich einen Job, der sehr lange dauert. Wenn ich nun die
  ssh-Session beende, terminiert naklar auch der Job
  Ich suche also nach eine Befehlssyntax, um den Job dort nur
  anzuschubsen und den Rechner dann wieder sich selbst überlassen zu
  können!
 
  Ich danke schonmal!
 
  Boris

 befehl  sollte es tun

Da bin ich mir immer nicht so ganz sicher. Es gibt irgendwas mit nohup oder 
so ähnlich ... Mein Favorit für sowas ist aber screen.

Grüße
Daniel



Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-16 Diskussionsfäden frank paulsen
Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe einen entfernten Rechner, den ich per ssh bediene. In dieser
 Session starte ich einen Job, der sehr lange dauert. Wenn ich nun die
 ssh-Session beende, terminiert naklar auch der Job

nohup oder besser screen.

-- 
Gott schütze screen.
Einen der Autoren habe ich mal auf offener Strasse angefallen,
um ihm die Fuesse zu kuessen.
Lars Marowsky-Bree und Juergen Ernst Guenther in dasr.



Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-16 Diskussionsfäden Boris Andratzek



Andreas Kretschmer wrote:

am  16.06.2006, um  9:44:37 +0200 mailte Torsten Geile folgendes:


Boris Andratzek schrieb:


Moin zusammen,
ich will mal eine Frage loswerden, weil mir dazu nicht recht etwas 
einfallen will:
Ich habe einen entfernten Rechner, den ich per ssh bediene. In dieser 
Session starte ich einen Job, der sehr lange dauert. Wenn ich nun die 
ssh-Session beende, terminiert naklar auch der Job
Ich suche also nach eine Befehlssyntax, um den Job dort nur anzuschubsen 
und den Rechner dann wieder sich selbst überlassen zu können!

Ich danke schonmal!
Boris


befehl  sollte es tun



Nein. Aber 2 richtige Antworten wären nohup und screen, wobei letzteres
*deutlich* zu bevorzugen ist.



Erstmal dank an alle,
mit den Antworten kann ich mich ans Testen machen. Zur Info vielleicht 
noch: es geht um einen großen cp-Job:

cp -R /var/samba/* /mnt/samba-backup
Das mit dem '' funktioniert nicht, aber mit screen werde ich 
experimentieren!


Thanks,

Boris


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-16 Diskussionsfäden klaus zerwes

Boris Andratzek schrieb:

Moin zusammen,


ich will mal eine Frage loswerden, weil mir dazu nicht recht etwas 
einfallen will:
Ich habe einen entfernten Rechner, den ich per ssh bediene. In dieser 
Session starte ich einen Job, der sehr lange dauert. Wenn ich nun die 
ssh-Session beende, terminiert naklar auch der Job
Ich suche also nach eine Befehlssyntax, um den Job dort nur anzuschubsen 
und den Rechner dann wieder sich selbst überlassen zu können!


unter der bash geht in etwa
job 
disown PID

oder du nimmst am besten screen

 Ich danke schonmal!

 Boris

Klaus

--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-16 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] (Fri, 16 Jun
2006 09:50:50 +0200):
 am  16.06.2006, um  9:44:37 +0200 mailte Torsten Geile folgendes:
  Boris Andratzek schrieb:
  Moin zusammen,
  ich will mal eine Frage loswerden, weil mir dazu nicht recht etwas 
  einfallen will:
  Ich habe einen entfernten Rechner, den ich per ssh bediene. In
  dieser  Session starte ich einen Job, der sehr lange dauert. Wenn
  ich nun die  ssh-Session beende, terminiert naklar auch der Job
  Ich suche also nach eine Befehlssyntax, um den Job dort nur
  anzuschubsen  und den Rechner dann wieder sich selbst überlassen zu
  können! Ich danke schonmal!
  Boris
  befehl  sollte es tun
 
 Nein. Aber 2 richtige Antworten wären nohup und screen, wobei
 letzteres *deutlich* zu bevorzugen ist.

simples at faellt mir da noch ein.. somit waren's schon drei. :-)
 
 Andreas

sl ritch



Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-16 Diskussionsfäden Markus Villwock

moin,

na klar, also wenn dann screen, aber wenn die frage erlaubt, warum 
keinen cronjob ?


gruss,

markus villwock

Boris Andratzek schrieb:

Moin zusammen,


ich will mal eine Frage loswerden, weil mir dazu nicht recht etwas 
einfallen will:
Ich habe einen entfernten Rechner, den ich per ssh bediene. In dieser 
Session starte ich einen Job, der sehr lange dauert. Wenn ich nun die 
ssh-Session beende, terminiert naklar auch der Job
Ich suche also nach eine Befehlssyntax, um den Job dort nur 
anzuschubsen und den Rechner dann wieder sich selbst überlassen zu 
können!


Ich danke schonmal!

Boris





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-16 Diskussionsfäden Boris Andratzek


Markus Villwock wrote:

moin,

na klar, also wenn dann screen, aber wenn die frage erlaubt, warum 
keinen cronjob ?





Moin Markus,

die Idee mit dem cron hatte ich als Workaround auch. Aber ein cronjob 
ist halt durch die wiederkehrende Ausführung gekennzeichnet, und ich 
habe hier wirklich nur ein einmaliges Vorhaben


Thanks,

Boris


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: Ende des Jobs bei Schießen von ssh

2006-06-16 Diskussionsfäden Klaus Dahlwitz
Daniel Musketa [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Da bin ich mir immer nicht so ganz sicher. Es gibt irgendwas mit nohup oder
 so ähnlich

nohup befehl 

-- so lief auf meinen unixoiden Maschinen setiathome.

tschuess,
Klaus