Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-11 Diskussionsfäden Frank Zimmermann

On Sun, Apr 07, 2002 at 03:23:02PM +0200, Marcus Frings wrote:
 Saturday, April 6, 2002, 9:09:49 PM, Udo Mueller wrote:
  
 
 Ergebnis:
 
 - Umlaute funktionieren sowohl auf der Konsole auch auch im xterm/aterm.
 - euro-test zeigt mir ein Euro-Symbol an. Die Darstellung ist also
 prinzipiell erst mal kein Problem. Danach schlagen alle weiteren
 Tests (Drücke AltGr+e usw.) allerdings fehl. :-(
 
 Diese Tastenkombinationen bewirken folgendes (als User):
 
 Konsole: AltGr+e -- ein weißes Kästchen
  AltGr+c -- ein kleines c, mit kleinen senkrechten Strichen
  oberhalb und unterhalb des Bogens
 
 x-/aterm: AltGr+e -- keine Reaktion
   AltGr+c -- ein kleines c mit einem senkrechten Strich
   komplett durch (Cent-Symbol?)
   AltGr+$ (also 4 mit Shift-Taste) -- das Euro-Symbol.

Habe hier ein ähnliches, sehr seltsames Problem. Im xterm funktionieren Umlaute und 
das Cent-Zeichen aber nicht das Eurozeichen (also wie bei Dir). Ich habe jedoch unter 
Programme-XShells einen XTerm (unicode) gefunden. Dort funktioniert alles. ABER!! Wenn 
ich mutt in diesem terminal aufrufe funktionieren werder Umlaute, noch 
Euro/Cent-Zeichen???
Ansonsten scheint unter X alles zu funktionieren, wie z. B. im Emacs.

Verwirrt,

Frank


-- 
Dr. Frank Zimmermann
2, Boldmere Terrace
Birmingham B29 6JQ
UK
Tel.: +44-121-4712335
e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-11 Diskussionsfäden Marcus Frings

Thursday, April 11, 2002, 5:23:43 PM, Frank Zimmermann wrote:
 
 Habe hier ein ähnliches, sehr seltsames Problem. Im xterm funktionieren Umlaute und 
das Cent-Zeichen aber nicht das Eurozeichen (also wie bei Dir). Ich habe jedoch unter 
Programme-XShells einen
 XTerm (unicode) gefunden. Dort funktioniert alles. ABER!! Wenn ich mutt in diesem 
terminal aufrufe funktionieren werder Umlaute, noch Euro/Cent-Zeichen???
 Ansonsten scheint unter X alles zu funktionieren, wie z. B. im Emacs.

Hast Du denn für mutt auch

 set charset=iso-8859-15
 set send_charset=us-ascii:iso-8859-15:iso-8859-1:utf-8

laut Debian Euro Howto in der muttrc gesetzt?

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-09 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Mon, Apr 08, 2002 at 05:04:18PM +0200, Udo Burghardt wrote:
 
 |xrdb -merge $USRRESOURCES
 
 in /etc/X11/Xsession.d/30xfree86-common_xresources wird definitiv 
 aufgerufen, wie ich durch einfuegen von ein paar echo ... Zeilen 
 getestet habe. Trotzdem muss ich xrdb ~/.Xresources (ohne -merge!) 
 manuell aufrufen, damit ein xterm brauchbar wird. Das entfernen von 
 -merge in obiger Zeile fuehrt nicht zum Erfolg.

Wenn du nachträglich xrdb -merge ~/.Xresources (also mit -merge)
aufrufst, funktioniert es auch? Der Aufruf ohne -merge ist ja
eigentlich nicht so wünschenswert, da er dann alle vorherigen
Einstellungen wegschmeißt.

Hast Du mal einen unsinnigen Eintrag in ~/.Xresources gemacht und
anschließend mit xrdb -query nachgesehen, ob der dann doch
übernommen wurde? Also z.B. so etwas wie
  foo*bar:zoo
Was zeigt xrdb -query überhaupt an? Noch Einstellungen der Dateien
aus /etc/X11/Xresources/?

Ich mache solche Anpassungen auf meinen Rechnern übrigens eh eher über
eine Datei local in /etc/X11/Xresources/ anstatt in
~/.Xresource. Ich bin zwar fast immer der einzige Benutzer dort, aber
notfalls gilt es doch für alle.
 
 Meine Schlussfolgerung ist nun, dass die Einträge meiner .Xresources 
 später, aber noch in der normalen X-Startsequenz, noch einmal 
 überschrieben werden...

Ich bin auch kein Crack was X-Resourcen angeht und weiß nicht, welche
Einstellungen welche anderen überdecken. Mittels '*' kann man da ja
Wildcards vergeben (?) und Xterm bringt schon einige defaults mit, die
in /etc/X11/app-defaults/XTerm* stehen.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-07 Diskussionsfäden Stefan Pflüger

On Sun, 7 Apr 2002 15:23:02 +0200
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Konsole: AltGr+e -- ein weißes Kästchen
  AltGr+c -- ein kleines c, mit kleinen senkrechten Strichen
  oberhalb und unterhalb des Bogens
 
 x-/aterm: AltGr+e -- keine Reaktion
   AltGr+c -- ein kleines c mit einem senkrechten Strich
   komplett durch (Cent-Symbol?)
Hallo, 
Das Cent-Symbol scheint ja zu funktionieren. 
Mit dem Euro-Symbol hatte ich ebenfalls das selbe Problem, ich habe auch jede menge 
HOTOS gewälzt, ein Kumpel hat mir dann gesagt, ich solle mal folgende 3 Zeilen mal in 
die ~/.bash_profile einfügen:
export LANGUAGE=de_DE@euro
export LANG=de_DE@euro
export LC_ALL=de_DE@euro
Das hat dann bei mir auch geholfen und seitdem bin ich glücklicher 
Euro-Zeichen-Besitzer *g*

mfg Stefan Pflüger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-07 Diskussionsfäden Marcus Frings

Sunday, April 7, 2002, 5:55:49 PM, Stefan Pflüger wrote:
 
 Konsole: AltGr+e -- ein weißes Kästchen
  AltGr+c -- ein kleines c, mit kleinen senkrechten Strichen
  oberhalb und unterhalb des Bogens
 
 x-/aterm: AltGr+e -- keine Reaktion
   AltGr+c -- ein kleines c mit einem senkrechten Strich
   komplett durch (Cent-Symbol?)

 Das Cent-Symbol scheint ja zu funktionieren. 

Ja, das Euro-Symbol funktioniert im xterm ja auch: AltGr+$. Nur ist es
die falsche Taste (trotz mehrfacher Rekonfiguration von console-common
und locales).

 Mit dem Euro-Symbol hatte ich ebenfalls das selbe Problem, ich habe
 auch jede menge HOTOS gewälzt, ein Kumpel hat mir dann gesagt, ich
 solle mal folgende 3 Zeilen mal in die ~/.bash_profile
 einfügen:
 export LANGUAGE=de_DE@euro
 export LANG=de_DE@euro
 export LC_ALL=de_DE@euro
 Das hat dann bei mir auch geholfen und seitdem bin ich glücklicher
 Euro-Zeichen-Besitzer *g*

s. oben! Diese Settings stehen schon bei mir in anderen Dateien. Das
Einfügen dieser Zeilen in ~/.bash_profile bringt mir das Euro-Symbol
aber auch nicht auf AltGr+e.
Trotzdem danke für Deine Hilfe.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xfs vs. xfs-xtt vs xfstt (was: Re: Euro-Zeichen nachträglich)

2002-04-07 Diskussionsfäden Kai Weber

On Sat, Apr 06, 2002 at 07:33:03PM +0200, Udo Mueller wrote:

  Section Files
  FontPath unix/:7100
  EndSection
 
 Läuft bei mir alles über xfs und xfstt

Sorry, dass ich hier den Thread einmal sprengen muss. Ich frage mich
gerade, was die Unterschiede zwischen den Fontservern sind: es gibt den
xfs, xfstt und xfs-xtt. Letztere rendern TrueType. Aber auch der xfs
rendert bei mir TrueType.

Benutzt jmd. xfs-xtt/xfstt und kann deren Vorteile einmal erläutern?

Kai.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-06 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Sat, 6 Apr 2002 19:14:18 +0200
schrieb Michael Gutbier [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Udo, hallo Klaus, hallo liebe Liste,
 
 jetzt schicke ich mal alle meines Wissens nach relevanten Einstellungen.
 Das wird etwas länger, aber so ist alles beisammen.
 
 Ziel: Umlaute und Euro-Zeichen unter X in verschiedenen Programmen
 auzeigen und eingeben. Ich will nicht aufgeben.
 
 Mein System:
 Woody Pre 3.0
 .

In /etc/environment solltest du die LANG-Variablen auch setzen und dann
die Datei in die /etc/X11/Xsession mit einbinden, so dass sie auch beim
Start von X gesetzt werden: Also in /etc/environment:

LC_CTYPE=de_DE@euro
LESSCHARSET=latin1
LC_ALL=de_DE@euro
LANGUAGE=de_DE@euro
LC_MESSAGES=de_DE@euro

Und in /etc/X11/Xsession die Zeilen hinzufügen:

# initialize variables for use by all session scripts

# If /etc/environment is present, source it. It's useful to put default
# environment settings in this file, and then source it both here and in
# /etc/profile.
if [ -f /etc/environment ]; then
  . /etc/environment
fi

Ich hoffe, dann gehts!

Klaumi


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-06 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Sat, Apr 06, 2002 at 11:14:06PM +0200, Michael Gutbier wrote:
 
  Ach ja, ich vergaß: In der /etc/X11/Xmodmap habe ich noch eingefügt:
  
  ! EURO and CENT
  keycode  26 = e  E  EuroSign cent
 
 Das Cent-Symbol ist hier bei mir kein Problem.

Findet sich ja auch schon länger unter AltGr-c. Da es das auch schon
länger als das Euro-Symbol gibt macht es wohl weniger Probleme.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-06 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Sun, Apr 07, 2002 at 12:29:40AM +0200, Udo Burghardt wrote:
 Am Samstag, 6. April 2002 19:14 schrieb Michael Gutbier:
 
  ~/.Xresources:
  ! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for XTerm
 
 Zwischenfrage: wann/wo/wie wird diese Datei ausgewertet?

Die wird durch
  /etc/X11/Xsession.d/30xfree86-common_xresources 
ausgewertet, welches wiederrum von /etc/X11/Xsession aufgerufen wird
(ausgelößt von /etc/X11/xinit/xinitrc).

Dafür muß aber in der Datei /etc/X11/Xsession.options ein Eintrag
allow-user-resources sein. Wenn Du eine eigene ~/.xinitrc hast, wird
/etc/X11/xinit/xinitrc, und damit alles was daraus folgt, auch nicht
abgearbeitet.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-06 Diskussionsfäden Robert Rakowicz

K.M. Klingsporn [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 In /etc/environment solltest du die LANG-Variablen auch setzen und dann
 die Datei in die /etc/X11/Xsession mit einbinden, so dass sie auch beim
 Start von X gesetzt werden: Also in /etc/environment:
 
 LC_CTYPE=de_DE@euro
 LESSCHARSET=latin1
 LC_ALL=de_DE@euro
 LANGUAGE=de_DE@euro
 LC_MESSAGES=de_DE@euro
 
 Und in /etc/X11/Xsession die Zeilen hinzufügen:
 
 # initialize variables for use by all session scripts
 
 # If /etc/environment is present, source it. It's useful to put default
 # environment settings in this file, and then source it both here and in
 # /etc/profile.
 if [ -f /etc/environment ]; then
   . /etc/environment
 fi
 
 Ich hoffe, dann gehts!

wenn es doch Leute gibt die das Symbol sehen und eingeben können,
versuche ich vielleicht auch mein Glück.
Nun, ohne X ist Euro und Cent kein Problem. Sowohl Potato wie
Woody. Unter X sieht es schon ganz anders aus. gvim und xemacs == kein
Problem. In KDE-Programmen kann ich es zwar sehen aber nicht eingeben
d.h eingabe von AltGr + E ergibt ? ( Fragezeichen ). Das gleiche bei den
Kombinationen mit Schift und/ oder $ ( Dollarzeichen ).

Ich habe keine Lust und Kraft mehr :( Ich glaube bis jetzt alle noch so
kleine Tips verfogt und ausprobiert zu haben. Leider bin ich da wo ich
bin. Es nervt mich weil auf anderem Rechner wo ich SuSE 7.3 Installiert
habe, sind die Probleme nicht zu sehen. In Env. von KDE kann ich keine
Unterschiede sehen/ feststellen.

Ein printf \xa4\n zeigt mir auch ein EuroZeichen.

Vielleicht doch noch eine Idee ?

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-04 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Fri, 5 Apr 2002 08:00:27 +0200
schrieb Michael Gutbier [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Udo,
 
 die Hoffnung gebe ich nie auf.
 Sonst wär ich ja nicht so lange bei Linux geblieben. ;-)
 
 
 PS: Soll ich nochmal alle meine Enstellungen zusammenfassen?

Wär wohl besser!


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-03 Diskussionsfäden Florian Marchal

Hallo Leute,

hab mittlerweile via ppp meine Woody-Distri installiert. Hab aber 
offensichtlich einen Fehler bei der Installation gemacht.

Wie kann ich nun _nachträglich_ dafür Sorgen, dass durch Strg+E (oder 
sonstwas) ein Euro-Zeichen ausgegeben wird?

Vielen Dank im voraus...

Cue


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-03 Diskussionsfäden Tobias Bachmor

Hi,

Am Mit, 2002-04-03 um 18.36 schrieb Florian Marchal:
 Wie kann ich nun _nachträglich_ dafür Sorgen, dass durch Strg+E (oder 
 sonstwas) ein Euro-Zeichen ausgegeben wird?
es gibt dafür extra die Pakete:

 euro-support-console_1.10
 euro-support-x_1.10
 euro-support_1.10

Da sind auch ReadMes drin, die Dir weiterhelfen sollten. Du musst
natürlich auch Zeichensätze haben, die schon das EuroSymbol kennen. Aber
wie gesagt, das steht in den ReadMes.

Hth,
Tobias

-- 
Tobias Bachmor [EMAIL PROTECTED]   http://www.fzi.de/mit
FZI Forschungszentrum Informatik - Medizinische Informationstechnik
Haid-und-Neu-Str. 10-14   Telefon: +49 721 9654 766
76131 Karlsruhe, Deutschland  Fax: +49 721 9654 767


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)