The Gimp 2.0 und The Gimp 2.2 auf Deutsch bzw Fehler beim Kompilieren

2005-01-29 Diskussionsfäden Ulrich Pedri
Hallo Liste,


ich hätte 2 Fragen

1. Ich verwende The Gimp 2.0 und habs nur auf englisch,  gibt es das auch auf 
deutsch ?

2. Wollte grad eben aus der Quelldatei Gimp 2.2 komplilieren.
Bekomme folgenden Fehler in configure.log:

configure:23760: result: /usr/local/bin/pkg-config
configure:23783: checking for GLIB - version = 2.4.5
configure:23932: result: no
configure:23965: gcc -o conftest -g -O2 -Wallconftest.c   5
conftest.c:49:18: glib.h: No such file or directory
conftest.c: In function `main':
conftest.c:55: error: `glib_major_version' undeclared (first use in this 
function)
conftest.c:55: error: (Each undeclared identifier is reported only once
conftest.c:55: error: for each function it appears in.)
conftest.c:55: error: `glib_minor_version' undeclared (first use in this 
function)
conftest.c:55: error: `glib_micro_version' undeclared (first use in this 
function)
configure:23971: $? = 1
configure: failed program was:
| /* confdefs.h.  */
| 
| #define PACKAGE_NAME GIMP

Kann damit jemand was anfangen ?

Ich verwende Debian Sarge und habe eigentlich libglib Version 2.4.6 drauf ! 
verstehe also nicht wieso gimp probleme macht beim compilieren.

Danke im voraus !!

Gruss Ulrich



Re: The Gimp 2.0 und The Gimp 2.2 auf Deutsch bzw Fehler beim Kompilieren

2005-01-29 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Ulrich!

 conftest.c:49:18: glib.h: No such file or directory

 Ich verwende Debian Sarge und habe eigentlich libglib Version 2.4.6 drauf ! 
 verstehe also nicht wieso gimp probleme macht beim compilieren.

Welches Paket hat Du installiert? Es sollte in jedem Fall mit -dev
enden, damit Du nicht nur die Libraries hast sondern auch die
Headerfiles die zum Kompilieren ntig sind :-)

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: The Gimp 2.0 und The Gimp 2.2 auf Deutsch bzw Fehler beim Kompilieren

2005-01-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Ulrich Pedri [EMAIL PROTECTED] (Sat, 29 Jan 2005 14:54:45
+0100):
 Hallo Liste,

hi
 
 1. Ich verwende The Gimp 2.0 und habs nur auf englisch,  gibt es das
 auch auf deutsch ?

ja. da stimmt vielleicht was mit deinen locale settings nicht. 
versuch die environment variblen LANG, LANGUAGE, ... zu setzen.
 
 2. Wollte grad eben aus der Quelldatei Gimp 2.2 komplilieren.
 Bekomme folgenden Fehler in configure.log:
 [...]
 Ich verwende Debian Sarge und habe eigentlich libglib Version 2.4.6
 drauf ! verstehe also nicht wieso gimp probleme macht beim
 compilieren.

hast du die noetingen development (-dev) .deb's installiert? du brauchst
die beim uebersetzen. gibt's den gimp 2.2 noch nicht als packet?
 
 Danke im voraus !!
 
 Gruss Ulrich

sl ritch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: The Gimp 2.0 und The Gimp 2.2 auf Deutsch bzw Fehler beim Kompilieren

2005-01-29 Diskussionsfäden Ulrich Pedri
Hallo

  conftest.c:49:18: glib.h: No such file or directory
 
  Ich verwende Debian Sarge und habe eigentlich libglib Version 2.4.6 drauf
  ! verstehe also nicht wieso gimp probleme macht beim compilieren.

 Welches Paket hat Du installiert? Es sollte in jedem Fall mit -dev
 enden, damit Du nicht nur die Libraries hast sondern auch die
 Headerfiles die zum Kompilieren nötig sind :-)


die dev s sind drauf libglib2.0-dev version 2.4.6.
Eben deshalb verstehe ich es ja nicht.
Hab grad noch mal ein dpgk-reconfigure vom libglib-dev gemacht aber mit dem 
selben resultat.

Gruss Ulrich



Re: The Gimp 2.0 und The Gimp 2.2 auf Deutsch bzw Fehler beim Kompilieren

2005-01-29 Diskussionsfäden Ulrich Pedri
Hallo 

  1. Ich verwende The Gimp 2.0 und habs nur auf englisch,  gibt es das
  auch auf deutsch ?

 ja. da stimmt vielleicht was mit deinen locale settings nicht.
 versuch die environment variblen LANG, LANGUAGE, ... zu setzen.


Wenn ich zum Beispiel gimp aus der konsole starte dann bekomme ich:
Gtk-warnimg Locale not supported bc C-Library. Using the fallback 'C' locale.

fehlt da bei mir etwas damit ich s auf deutsch haben kann ??

  2. Wollte grad eben aus der Quelldatei Gimp 2.2 komplilieren.
  Bekomme folgenden Fehler in configure.log:
  [...]
  Ich verwende Debian Sarge und habe eigentlich libglib Version 2.4.6
  drauf ! verstehe also nicht wieso gimp probleme macht beim
  compilieren.

 hast du die noetingen development (-dev) .deb's installiert? du brauchst
 die beim uebersetzen. gibt's den gimp 2.2 noch nicht als packet?


dev's hab ich und, deb's gibt s nur von unstable.

Gruss
Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: The Gimp 2.0 und The Gimp 2.2 auf Deutsch bzw Fehler beim Kompilieren

2005-01-29 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sat, 29 Jan 2005 the mental interface of
Ulrich Pedri told:

 Hallo Liste,
 
 
 ich hätte 2 Fragen
 
 1. Ich verwende The Gimp 2.0 und habs nur auf englisch,  gibt es das auch auf 
 deutsch ?
 
 2. Wollte grad eben aus der Quelldatei Gimp 2.2 komplilieren.
 Bekomme folgenden Fehler in configure.log:
Warum nicht apt-get install -t sid gimp? Das ist 2.2 ;-)
Wenn Du unbedingt selber kompilieren wills, hol Dir die Debian
sources aus sid.

Ciao

Elimar


-- 
  Never make anything simple and efficient when a way 
  can be found to make it complex and wonderful ;-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: The Gimp 2.0 und The Gimp 2.2 auf Deutsch bzw Fehler beim Kompilieren

2005-01-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Ulrich Pedri [EMAIL PROTECTED] (Sat, 29 Jan 2005 16:42:57
+0100):
 Hallo 

ahoi.

  versuch die environment variblen LANG, LANGUAGE, ... zu setzen.

 Gtk-warnimg Locale not supported bc C-Library. Using the fallback 'C'
 locale. fehlt da bei mir etwas damit ich s auf deutsch haben kann ??

nein. kommt drauf an.. reconfiguriere deine locales oder trag die
variablen, die perl da meldet in deine (oder globale) bashrc oder
profile ein. kommt dein sarge von einer woody install?

zb:
[EMAIL PROTECTED]
export LANG

 dev's hab ich und, deb's gibt s nur von unstable.

schau mal, ob setzen eines PATH zum glib-verz. beim ./configure od.
Makefile hilft. ich vermute das script findet da was nicht. woher hast
du deine libglib v2.4.6??

notfalls halt apt-get install -t sid ;)

 Gruss
 Ulrich

sl ritch. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: The Gimp 2.0 und The Gimp 2.2 auf Deutsch bzw Fehler beim Kompilieren

2005-01-29 Diskussionsfäden Ulrich Pedri
Hallo,

   versuch die environment variblen LANG, LANGUAGE, ... zu setzen.
 
  Gtk-warnimg Locale not supported bc C-Library. Using the fallback 'C'
  locale. fehlt da bei mir etwas damit ich s auf deutsch haben kann ??

 nein. kommt drauf an.. reconfiguriere deine locales oder trag die
 variablen, die perl da meldet in deine (oder globale) bashrc oder
 profile ein. kommt dein sarge von einer woody install?

Ja mein sarge kommt von woody

 zb:
 [EMAIL PROTECTED]
 export LANG

werd ich versuchen

  dev's hab ich und, deb's gibt s nur von unstable.

 schau mal, ob setzen eines PATH zum glib-verz. beim ./configure od.
 Makefile hilft. ich vermute das script findet da was nicht. woher hast
 du deine libglib v2.4.6??

 notfalls halt apt-get install -t sid ;)

möchte nicht allzuviele pakete upgraden  muessen, hab eine langsame 
Leitung :-)
die libglib kommt aus sarge. glaub ich !


ich werde das mit dem pfad versuchen.

Gruss
Ulrich




Re: The Gimp 2.0 und The Gimp 2.2 auf Deutsch bzw Fehler beim Kompilieren

2005-01-29 Diskussionsfäden Ulrich Pedri
Hallo



 nein. kommt drauf an.. reconfiguriere deine locales oder trag die
 variablen, die perl da meldet in deine (oder globale) bashrc oder
 profile ein. kommt dein sarge von einer woody install?

 zb:
 [EMAIL PROTECTED]
 export LANG


also ein dpkg-reconfigure locales hat mir mein deutsches Prob gelöst. Nun hab 
ich wenigstens mal Gimp 2.0 in deutsch.
Vielleicht schaff ich ja noch Gimp 2.2 zu kompilieren.

CA
Ulrich



Re: The Gimp 2.0 und The Gimp 2.2 auf Deutsch bzw Fehler beim Kompilieren

2005-01-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jan 2005 - 16:42:57, Ulrich Pedri wrote:
 Hallo 
 
   1. Ich verwende The Gimp 2.0 und habs nur auf englisch,  gibt es das
   auch auf deutsch ?
 
  ja. da stimmt vielleicht was mit deinen locale settings nicht.
  versuch die environment variblen LANG, LANGUAGE, ... zu setzen.
 
 
 Wenn ich zum Beispiel gimp aus der konsole starte dann bekomme ich:
 Gtk-warnimg Locale not supported bc C-Library. Using the fallback 'C' locale.

dpkg-reconfigure locales und wähle die deutsche aus die du willst. Und
dann setze LANG auf genau denselben Wert.

   2. Wollte grad eben aus der Quelldatei Gimp 2.2 komplilieren.
   Bekomme folgenden Fehler in configure.log:
   [...]
   Ich verwende Debian Sarge und habe eigentlich libglib Version 2.4.6
   drauf ! verstehe also nicht wieso gimp probleme macht beim
   compilieren.
 
  hast du die noetingen development (-dev) .deb's installiert? du brauchst
  die beim uebersetzen. gibt's den gimp 2.2 noch nicht als packet?
 
 dev's hab ich und, deb's gibt s nur von unstable.

Mist, dann muss ich nochmal prüfen was bei mir falsch läuft:

[EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy gimp
gimp:
  Installiert:2.2.3-1
  Mögliche Pakete:2.2.3-1
  Versions-Tabelle:
 *** 2.2.3-1 0
990 http://debian unstable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 2.2.2-1 0
500 http://debian testing/main  Packages

Vielleicht solltest du mal ein apt-get update machen.

Andreas

-- 
Cheer Up!  Things are getting worse at a slower rate.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: The Gimp 2.0 und The Gimp 2.2 auf Deutsch bzw Fehler beim Kompilieren

2005-01-29 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Andreas Pakulat wrote:

 [EMAIL PROTECTED]:~apt-cache policy gimp
 gimp:
 Installiert:2.2.3-1
 Mögliche Pakete:2.2.3-1
 Versions-Tabelle:
 *** 2.2.3-1 0
 990 http://debian unstable/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
 2.2.2-1 0
 500 http://debian testing/main  Packages
 
 Vielleicht solltest du mal ein apt-get update machen.

klingt vernünftig!

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: The Gimp 2.0 und The Gimp 2.2 auf Deutsch bzw Fehler beim Kompilieren

2005-01-29 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Ulrich Pedri wrote:

 möchte nicht allzuviele pakete upgraden  muessen, hab eine langsame
 Leitung :-)
 die libglib kommt aus sarge. glaub ich !
 

wie Andreas schon andeutete: Gimp 2.2 ist bereits in sarge, keine
Notwendigkeit also SID zu installieren!

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mit Subject: Kernel 2.6.6 Fehler beim kompilieren

2004-08-04 Diskussionsfäden Andreas Hupfer
Hallo Zusammen mit Subject Sorry

Ich benutze die Kernel Sourcen 2.6.6 (Debian sarge), wenn ich einen neuen
Kernel mit make-kpkg übersetzen will, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

cp arch/i386/boot/bzImage debian/tmp-image/boot/vmlinuz-2.6.6
cp: cannot stat `arch/i386/boot/bzImage': No such file or directory
make[1]: *** [real_stamp_image] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.6.6'
make: *** [kernel-image-deb] Error 2

Einen mühsamen Workaround gibt es. Kernel source directory löschen, Kernel
neu entpacken, danach geht es.

Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Andreas Hupfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Subject: Kernel 2.6.6 Fehler beim kompilieren

2004-08-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On 2004-08-04 Andreas Hupfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich benutze die Kernel Sourcen 2.6.6 (Debian sarge), wenn ich einen neuen
 Kernel mit make-kpkg übersetzen will, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

 cp arch/i386/boot/bzImage debian/tmp-image/boot/vmlinuz-2.6.6
 cp: cannot stat `arch/i386/boot/bzImage': No such file or directory
 make[1]: *** [real_stamp_image] Error 1
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.6.6'
 make: *** [kernel-image-deb] Error 2

 Einen mühsamen Workaround gibt es. Kernel source directory löschen, Kernel
 neu entpacken, danach geht es.

make-kpkg clean nach make (menu|x|old)config
cu andreas
-- 
See, I told you they'd listen to Reason, [SPOILER] Svfurlr fnlf,
fuhggvat qbja gur juveyvat tha.
Neal Stephenson in Snow Crash


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler beim Kompilieren von Kernel 2.4.21 mit Alsa

2003-07-08 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Jens,

On Mon, 7 Jul 2003 20:59:51 +0200
Jens Kubieziel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich versuche mir den aktuellen stabilen Kernel mit Alsa-Modulen neu zu
 bauen. Dies mache ich mit dem kernel-package aus testing, einem von
 2.4.20 nach .21 gepatchten Kernel und Alsa 0.94.
 
 Nach dem Aufruf erhalte erhalte ich untenstehende Fehlermeldungen (Die
 Fehler traten an versch. Stellen immer wieder auf. Ich habe diese nur
 einmal reinkopiert).  Google brachte div. Hinweise auf falsche locales
 oder falsches Verzeichnis. Die Hinweise, die ich fand, trafen nicht auf
 mich zu. Wo könnte anhand der Meldungen noch ein Fehler begraben sein?

was liefert
gcc -dumpversion
Falls Du mit 3.3.* arbeitets, solltest Du durch Setzen der
Umgebungsvariablen (s. Google) die Version 3.2 fest einstellen.

Gruß
  Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED] http://mypenguin.bei.t-online.de/



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Fehler beim Kompilieren von Kernel 2.4.21 mit Alsa

2003-07-07 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo,

ich versuche mir den aktuellen stabilen Kernel mit Alsa-Modulen neu zu
bauen. Dies mache ich mit dem kernel-package aus testing, einem von
2.4.20 nach .21 gepatchten Kernel und Alsa 0.94.

Nach dem Aufruf erhalte erhalte ich untenstehende Fehlermeldungen (Die
Fehler traten an versch. Stellen immer wieder auf. Ich habe diese nur
einmal reinkopiert).  Google brachte div. Hinweise auf falsche locales
oder falsches Verzeichnis. Die Hinweise, die ich fand, trafen nicht auf
mich zu. Wo könnte anhand der Meldungen noch ein Fehler begraben sein?

In file included from /usr/src/kernel-2.4.21/include/asm/semaphore.h:39,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/linux/fs.h:200,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/linux/capability.h:17,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/linux/binfmts.h:5,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/linux/sched.h:9,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/linux/mm.h:4,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/linux/slab.h:14,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/asm/pci.h:37,
 from /usr/src/kernel-2.4.21/include/linux/pci.h:654,
 from /usr/src/modules/alsa-driver/include/adriver.h:52,
 from /usr/src/modules/alsa-driver/include/sound/driver.h:43,
 from ../alsa-kernel/core/timer.c:22,
 from timer.c:1:

[plus weitere 2.200 Zeilen]

/usr/src/kernel-2.4.21/include/asm/system.h: In function `__set_64bit_var':
/usr/src/kernel-2.4.21/include/asm/system.h:190: warning: dereferencing type-punned 
pointer will break strict-aliasing rules
/usr/src/kernel-2.4.21/include/asm/system.h:190: warning: dereferencing type-punned 
pointer will break strict-aliasing rules
In file included from wavefront_synth.c:1:
../../alsa-kernel/isa/wavefront/wavefront_synth.c:369:49: pasting ( and read 
timeout.\n does not give a valid preprocessing token
In file included from wavefront_synth.c:1:
../../alsa-kernel/isa/wavefront/wavefront_synth.c: In function `snd_wavefront_cmd':
../../alsa-kernel/isa/wavefront/wavefront_synth.c:416: warning: format argument is not 
a pointer (arg 2)
../../alsa-kernel/isa/wavefront/wavefront_synth.c:416: warning: int format, pointer 
arg (arg 3)
make[5]: *** [wavefront_synth.o] Error 1
make[4]: *** [_modsubdir_wavefront] Error 2
make[3]: *** [compile] Error 1
make[2]: *** [install-modules] Error 2
make[1]: *** [kdist_image] Error 2

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Little prigs and three-quarter madmen may have the conceit that the laws of
nature are constantly broken for their sakes.
-- Friedrich Nietzsche


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehler beim kompilieren

2002-07-07 Diskussionsfäden dreick

Guten Morgen
probleme beim kompilierenmeinesKernels V.2.4.18

Meldung

Internal Compiler error: programm cc1 got fatal signal 11
cmd640.o Error1
cpp0: output pipe has been closed

sven




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehler beim kompilieren

2002-07-07 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann

On Mon, Jul 08, 2002 at 05:41:47AM +0200, dreick wrote:
 probleme beim kompilierenmeinesKernels V.2.4.18
 Meldung
 Internal Compiler error: programm cc1 got fatal signal 11
 cmd640.o Error1
 cpp0: output pipe has been closed

Sowas ist häufigst ein Hardwareproblem.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehler beim kompilieren

2002-07-07 Diskussionsfäden Sebastian Inacker

Hallo Sven[1].

On Mon, 8 Jul 2002, dreick wrote:
 probleme beim kompilierenmeinesKernels V.2.4.18
 Meldung
 Internal Compiler error: programm cc1 got fatal signal 11

Es gibt eine Sig11 FAQ: Signal 11 while compiling the kernel
http://www.bitwizard.nl/sig11/

Wenn Du bei Google Groups nach  fatal signal 11 suchst, dann
bekommst Du Hinweise auf die FAQ und Zu 90% Speicherprobleme. Bei
jemand anderem mit dem Problem war es aber dann doch das Mainboard,
die FAQ soll bei der Fehlersuche hilfreich gewesen sein.

[1] Gib' doch bitte Deinen Namen mit der eMail-Adresse an.

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehler beim kompilieren

2002-07-07 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

dreick schrieb:
 probleme beim kompilierenmeinesKernels V.2.4.18
 Internal Compiler error: programm cc1 got fatal signal 11

Kernel kompilieren ist ein prima Burn-in Test. Mit hoher 
Wahrscheinlichkeit ist es Deiner CPU zu heiss. Das kann selbst dann der 
Fall sein, wenn die üblichen BIOS-Schätzeisen noch keinen Alarm melden. 
Und Du hast Sie hoffentlich eingeschaltet?

Sicher hat Deine CPU einen Kühler und der Lüfter läuft auch. Ohne 
Kühler würde eine heutige CPU innerhalb weniger Sekunden im wahrsten 
Sinn des Wortes abrauchen. Die Wärmedichte auf dem Silizium 
übersteigt, die einer heissen Herdplatte und die Wärme muss also 
irgendwo hin, damit die CPU sauber läuft. Beim Ableiten gibt es ein 
paar typische Fehlerquellen:

Zuviel Wärmeleitpaste
Die Wärmeleitpaste zwischen CPU und Kühler sollte möglichst dünn 
aufgetragen sein. Sie dient nur dazu eine Verbindung über die ganze 
Fläche zu schaffen und kleinste Unebenheiten auszubügeln. Viel hilft 
hier nicht viel, sondern bewirkt u.U. schnell das Gegenteil: die 
Wärmeleitpaste wirkt als Isolator...

Schlechte Luftzirkulation 
Das sich der Lüfter dreht reicht nicht. Die Luft muss sich bewegen. Wie 
beim Wetter der wind-chill macht die Bewegung den kühlenden Effekt. 
Wenn Kabel wild durcheinander im Gehäuse hängen, die Schlitzöffnungen 
zugestaubt oder gar bauliche Eigenwilligkeiten sich im Gehäuse 
befinden, kann der Luftstrom u.U. nicht mehr wie beabsichtigt 
stattfinden. In diesem Zusammenhang: ein offenes Gehäuse ist nicht 
zwingend eine gute Lösung, weil es dann im Gehäuse gar keinen Luftstrom 
mehr gibt. Nur die CPU und Chip-Lüfter an sich, werden vielleicht 
besser funktionieren, Gehäuselüfter bleiben so aber reine Krachmacher.

Ähnliches Dauerthema wäre schlechte Stromversorgung oder falsche 
Spannungseinstellungen, Speicherfehler (Hallo memtest), usw.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Capi-Treiber + AVM A1 Fehler beim Kompilieren

2002-02-09 Diskussionsfäden Gerhard Engler



Hallo Mailingliste,

ich möchte gerne mit meiner AVM A1 unter Debian 
Potato (2.2.19) faxen können.

Ich habe mir dazu die 
fcclassic-suse7.3-03.09.10.tar.gz vom AVM ftp-Server geholt.

Wenn ich dann gemäß compile-help-german.txt make 
eingebe bricht der Vorgang mit der Fehlermeldung:

/usr/include/linux/module.h:19: 
linux/modversions.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden 

ab.

Die Kernel-Sourcen des 2.2.19er kernels befinden 
sich unter /usr/src/linux. Nach der Beschreibung passen die AVM-Dinge zu jedem 
Kernel.

Was mache ich falsch?

Vielen Dank!


Gerhard


Re: Capi-Treiber + AVM A1 Fehler beim Kompilieren

2002-02-09 Diskussionsfäden Frank T.

On Sat, February 09, 2002 at 14:02:18,
Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Mailingliste,
 
 ich m?chte gerne mit meiner AVM A1 unter Debian Potato (2.2.19) faxen k?nnen.
 
 Ich habe mir dazu die fcclassic-suse7.3-03.09.10.tar.gz vom AVM ftp-Server geholt.
 
 Wenn ich dann gem?? compile-help-german.txt make eingebe bricht der Vorgang mit der 
Fehlermeldung:
 
 /usr/include/linux/module.h:19: linux/modversions.h: Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden 
 
 ab.
 
 Die Kernel-Sourcen des 2.2.19er kernels befinden sich unter /usr/src/linux. Nach der 
Beschreibung passen die AVM-Dinge zu jedem Kernel.
 
 Was mache ich falsch?

die modversions.h wird rest durch make dep im kernel source-root
erstellt. also:
# cd /usr/src/linux
# make dep

gruß Frank.

-- 
There are no threads in alt.binaries.pictures.erotica,
so there's no gain in using a threaded news reader.
 -- unknown source


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)