Re: Fehler in pppoeconf?

2004-09-03 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

  Das würde wieder für die alte Theorie eines Bugs sprechen, da der pppoeconf-
  Prozess eines der Kommentar-Zeichen hätte entfernen sollen.
  Die drei Zeilen sind standardmässig immer drin für verschiedene Bedürfnisse
  des Anwenders, und genau einer wird aktiviert, indem die # entfernt wird.
 
 Unsinn. Schon mal überlegt, wofür die NEUEN drei Zeilen am Ende der
 Datei gut sind?

Schön. Vielleicht irre ich mich, aber dann stellt sich mir doch eine neue 
Frage: wenn die Einträge der Form

pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452

eigentlich unnütz sind (und nicht benutzt werden sollen, oder wie soll ich
dieses Posting verstehen?) , wie stelle ich dann z.B. ein, dass ich eth1 benutzen
will, oder wie nutze ich die Timeout-Option, ohne diese Zeilen zu nutzen?



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-09-02 Diskussionsfäden Malte Spiess
Momääänt, habe noch was Wichtiges vergessen!

Malte Spiess [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wow, ein echter Maintainer! ;-)
 
 Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Moin Malte!
  Malte Spiess schrieb am Sonntag, den 29. August 2004:
  
   # Override any connect script that may have been set in /etc/ppp/options.
   connect /bin/true
^
  
  Mach mal das raus, hilft es dann?
 
 Ob Du's glaubst oder nicht, mittlerweile tun beide Versionen! Vielleicht gab
 es ein Update von irgend einem relevanten Paket?
 Na ja, den Bugreport kann ich mir jedenfalls wohl sparen... war trotzdem
 komisch, das Ganze.

Und zwar habe ich - wegen einem anderen Problem - noch viele Kernel-Module
nachgeladen. Ich weiß leider nicht so genau welche, aber davor waren es - wegen
der Neuinstallation - logischerweise die von Debian standardmäßig geladenen.
Ich weiß aber noch, dass folgende dabei waren:
bsd_comp5440  0
ppp_async   9024  1

Mehr weiß ich leider nicht.

  MfG,
  Eduard (pppoeconf-Maintainer).
 
 Respect
 Malte (kleiner aber zufriedener Debian-User)

Ach ja, und da ich denke, das Thema interessiert hier eher nicht mehr, schlage
ich noch ein f'up2p vor.

Gruß
Malte



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-09-01 Diskussionsfäden Malte Spiess
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Tja, so kann's gehen. Scheint ein paar Probleme mit dem Übergang von den
  alten Konfigurationsdateien zu den neuen zu geben. Ist das einen bug-report
  wert? Ich würde sagen eher ja...
  
  P.S.: Welche Version der Datei hast Du bzw. wird bei Dir erstellt? Alt oder
  neu?
 
 Kann man hier von alt und neu sprechen? Welche ist denn die neue?
Die neue ist die kurze. (Liefert ja das neue pppoeconf ohne vorhandene Datei.)

 Die Version aus den pppoe - Paketen ist in stable und testing
 beide Male die lange Version mit diversen Kommentaren.
 
 Nur die pppoeconf - Version aus testing erzeugt diese neue minimale
 Datei, wenn keine vorhanden ist.
Genau das meine ich.

Alles klar, also ich schreibe mal meinen Report. Wenn der Entwickler meint, das
ist nicht so schlimm, kann er es ja schreiben. Zumindest ist das Verhalten von
pppoeconf in bestimmten Situationen bei mir unschön.

Vielen Dank für Deine Mithilfe.
Malte



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-09-01 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Holger!
Holger Wansing schrieb am Sonntag, den 29. August 2004:

 Das würde wieder für die alte Theorie eines Bugs sprechen, da der pppoeconf-
 Prozess eines der Kommentar-Zeichen hätte entfernen sollen.
 Die drei Zeilen sind standardmässig immer drin für verschiedene Bedürfnisse
 des Anwenders, und genau einer wird aktiviert, indem die # entfernt wird.

Unsinn. Schon mal überlegt, wofür die NEUEN drei Zeilen am Ende der
Datei gut sind?

Wenn es damit nicht geht - Bugreport über ppp (das ist dessen Plugin).

Gruss,
Eduard.
-- 
CHS hobbies:  Linux, IRC - ehm ja - get a life!
ij life? wasn das?
CHS ij: das is das problem vor dem du stehst wenn du im urlaub ohne computer
bist
ij CHS: urlaub? noch son unbekanntes wort...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-09-01 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Malte!
Malte Spiess schrieb am Sonntag, den 29. August 2004:


 # Override any connect script that may have been set in /etc/ppp/options.
 connect /bin/true
  ^

Mach mal das raus, hilft es dann?

MfG,
Eduard (pppoeconf-Maintainer).
-- 
cray knopper wie ich mitbekommen habe hast du irgendwie etwas mit knoppix zu
tun, ..


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-09-01 Diskussionsfäden Malte Spiess
Wow, ein echter Maintainer! ;-)

Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin Malte!
 Malte Spiess schrieb am Sonntag, den 29. August 2004:
 
  # Override any connect script that may have been set in /etc/ppp/options.
  connect /bin/true
   ^
 
 Mach mal das raus, hilft es dann?

Ob Du's glaubst oder nicht, mittlerweile tun beide Versionen! Vielleicht gab es
ein Update von irgend einem relevanten Paket?
Na ja, den Bugreport kann ich mir jedenfalls wohl sparen... war trotzdem
komisch, das Ganze.

 MfG,
 Eduard (pppoeconf-Maintainer).

Respect
Malte (kleiner aber zufriedener Debian-User)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-08-30 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Tja, so kann's gehen. Scheint ein paar Probleme mit dem Übergang von den alten
 Konfigurationsdateien zu den neuen zu geben. Ist das einen bug-report wert? Ich
 würde sagen eher ja...
 
 Gruß
   Malte
 
 P.S.: Welche Version der Datei hast Du bzw. wird bei Dir erstellt? Alt oder neu?

Kann man hier von alt und neu sprechen? Welche ist denn die neue?

Die Version aus den pppoe - Paketen ist in stable und testing
beide Male die lange Version mit diversen Kommentaren.

Nur die pppoeconf - Version aus testing erzeugt diese neue minimale
Datei, wenn keine vorhanden ist.


Ich habe auf jeden Fall die lange mit den diversen Kommentaren.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Fehler in pppoeconf?

2004-08-29 Diskussionsfäden Malte Spiess
Hallo Debian-Gruppe,

kürzlich musste ich neu installieren. Da musste ich jetzt leider feststellen,
dass pppoeconf eine unbrauchbare Konfiguration abliefert.
= pon dsl-provider bewirkt gar nichts!

Da habe ich die alte Konfiguration übernommen - alles klappt.
Ich meine damit die Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider.
Ist da ein bug-report fällig?
(Vielleicht könnte ja ein DSL-Nutzer von Euch mal testen, ob das bei ihm ähnlich
ist.)

Gruß
Malte



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-08-29 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 kürzlich musste ich neu installieren. Da musste ich jetzt leider feststellen,
 dass pppoeconf eine unbrauchbare Konfiguration abliefert.
 = pon dsl-provider bewirkt gar nichts!
 
 Da habe ich die alte Konfiguration übernommen - alles klappt.
 Ich meine damit die Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider.
 Ist da ein bug-report fällig?
 (Vielleicht könnte ja ein DSL-Nutzer von Euch mal testen, ob das bei ihm ähnlich
 ist.)

Keine Probleme hier, weder mit der neuesten Version aus stable, noch mit der
aktuellen aus testing.
Vielleicht hast du dich einfach nur vertippt??
 


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-08-29 Diskussionsfäden Malte Spiess
Malte Spiess [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Debian-Gruppe,
 
 kürzlich musste ich neu installieren. Da musste ich jetzt leider feststellen,
 dass pppoeconf eine unbrauchbare Konfiguration abliefert.
 = pon dsl-provider bewirkt gar nichts!
 
 Da habe ich die alte Konfiguration übernommen - alles klappt.
 Ich meine damit die Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider.
 Ist da ein bug-report fällig?
 (Vielleicht könnte ja ein DSL-Nutzer von Euch mal testen, ob das bei ihm
 ähnlich ist.)
Wo hatte ich nur meinen Kopf.
Ich benutze Debian Sarge (pur).

Gruß
Malte



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-08-29 Diskussionsfäden Malte Spiess
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] wrote:
  kürzlich musste ich neu installieren. Da musste ich jetzt leider
  feststellen, dass pppoeconf eine unbrauchbare Konfiguration abliefert.
  = pon dsl-provider bewirkt gar nichts!
  
  Da habe ich die alte Konfiguration übernommen - alles klappt.
  Ich meine damit die Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider.
  Ist da ein bug-report fällig?
  (Vielleicht könnte ja ein DSL-Nutzer von Euch mal testen, ob das bei ihm
  ähnlich ist.)
 Keine Probleme hier, weder mit der neuesten Version aus stable, noch mit der
 aktuellen aus testing.
 Vielleicht hast du dich einfach nur vertippt??
Vielen Dank, dass Du es so schnell ausprobiert hast! Aber nein, ein Vertippen -
wenn auch naheliegend - liegt hier wohl nicht vor. Vielmehr fehlt einfach
komplett der Befehl, die Verbindung aufzubauen (wie in meiner alten Datei:
pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452
)

Ich kenne mich da zwar nicht so genau aus, aber ich glaube, mit solchen
Einstellungen kann gar keine Verbindung hergestellt werden. (Es klappt aber,
wenn man den Kommentar # vor der Zeile per Hand löscht.)

Anbei meine automatisch erstellte dsl-provider-Datei.

Gruß
Malte

# Configuration file for PPP, using PPP over Ethernet
# to connect to a DSL provider.
#
# See the manual page pppd(8) for information on all the options.

##
# Section 1
#
# Stuff to configure...

# MUST CHANGE: Uncomment the following line, replacing the [EMAIL PROTECTED]
# by the DSL user name given to your by your DSL provider.
# (There should be a matching entry in /etc/ppp/pap-secrets with the password.)
#user [EMAIL PROTECTED]

# Use the pppoe program to send the ppp packets over the Ethernet link
# This line should work fine if this computer is the only one accessing
# the Internet through this DSL connection. This is the right line to use
# for most people.
#pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452

# An even more conservative version of the previous line, if things
# don't work using -m 1452...
#pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1412

# If the computer connected to the Internet using pppoe is not being used
# by other computers as a gateway to the Internet, you can try the following
# line instead, for a small gain in speed:
#pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80


# The following two options should work fine for most DSL users.

# Assumes that your IP address is allocated dynamically
# by your DSL provider...
noipdefault
# Try to get the name server addresses from the ISP.

# Use this connection as the default route.
# Comment out if you already have the correct default route installed.
defaultroute

##
# Section 2
#
# Uncomment if your DSL provider charges by minute connected
# and you want to use demand-dialing.
#
# Disconnect after 300 seconds (5 minutes) of idle time.

#demand
#idle 300

##
# Section 3
#
# You shouldn't need to change these options...

hide-password
lcp-echo-interval 60
lcp-echo-failure 3
# Override any connect script that may have been set in /etc/ppp/options.
connect /bin/true
noauth
persist
mtu 1492

# RFC 2516, paragraph 7 mandates that the following options MUST NOT be
# requested and MUST be rejected if requested by the peer:
# Address-and-Control-Field-Compression (ACFC)
noaccomp
# Asynchronous-Control-Character-Map (ACCM)
default-asyncmap


usepeerdns
plugin rp-pppoe.so eth0
user zensiert



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-08-29 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 wenn auch naheliegend - liegt hier wohl nicht vor. Vielmehr fehlt einfach
 komplett der Befehl, die Verbindung aufzubauen (wie in meiner alten Datei:
 pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452
 )
 
 Ich kenne mich da zwar nicht so genau aus, aber ich glaube, mit solchen
 Einstellungen kann gar keine Verbindung hergestellt werden. (Es klappt aber,
 wenn man den Kommentar # vor der Zeile per Hand löscht.)

Das würde wieder für die alte Theorie eines Bugs sprechen, da der pppoeconf-
Prozess eines der Kommentar-Zeichen hätte entfernen sollen.
Die drei Zeilen sind standardmässig immer drin für verschiedene Bedürfnisse
des Anwenders, und genau einer wird aktiviert, indem die # entfernt wird.

 #pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452

 #pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1412

 #pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80



Benutzt du die neueste Version aus Sarge (1.0.4)?

Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-08-29 Diskussionsfäden Malte Spiess
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,
 
  wenn auch naheliegend - liegt hier wohl nicht vor. Vielmehr fehlt einfach
  komplett der Befehl, die Verbindung aufzubauen (wie in meiner alten Datei:
  pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452
  )
  
  Ich kenne mich da zwar nicht so genau aus, aber ich glaube, mit solchen
  Einstellungen kann gar keine Verbindung hergestellt werden. (Es klappt aber,
  wenn man den Kommentar # vor der Zeile per Hand löscht.)
 
 Das würde wieder für die alte Theorie eines Bugs sprechen, da der pppoeconf-
 Prozess eines der Kommentar-Zeichen hätte entfernen sollen.
 Die drei Zeilen sind standardmässig immer drin für verschiedene Bedürfnisse
 des Anwenders, und genau einer wird aktiviert, indem die # entfernt wird.
 
  #pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452
 
  #pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1412
 
  #pty /usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80
Ja, genau darauf wollte ich hinaus. (Zumindest nach Deinem 1. Posting ;-) )
Ist vielleicht nicht direkt ein Bug, aber zumindest für Anfänger recht
unangenehm.

 Benutzt du die neueste Version aus Sarge (1.0.4)?
Ja, genau. Komisch, dass die bei Dir andere Ergebnisse liefert als bei mir,
oder?

Gruß
Malte



Re: Fehler in pppoeconf?

2004-08-29 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

  Das würde wieder für die alte Theorie eines Bugs sprechen, da der pppoeconf-
  Prozess eines der Kommentar-Zeichen hätte entfernen sollen.


  Benutzt du die neueste Version aus Sarge (1.0.4)?
 Ja, genau. Komisch, dass die bei Dir andere Ergebnisse liefert als bei mir,
 oder?

Da du ja ein Backup der funktionierenden dsl-provider hast, kannst du ja noch
mal probieren, ob es reproduzierbar ist.

Es gibt eine Nachfrage nach der mtu, die genau die angesprochenen Zeilen
betrifft. Wie hast du sie beantwortet? Falls der Fehler reproduzierbar ist,
könntest du hier mal die andere Möglichkeit wählen. Vielleicht liegt da
das Problem.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX testing.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org




Re: Fehler in pppoeconf?

2004-08-29 Diskussionsfäden Malte Spiess
Und hallo mal wieder...
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Das würde wieder für die alte Theorie eines Bugs sprechen, da der
   pppoeconf- Prozess eines der Kommentar-Zeichen hätte entfernen sollen.
   Benutzt du die neueste Version aus Sarge (1.0.4)?
  Ja, genau. Komisch, dass die bei Dir andere Ergebnisse liefert als bei mir,
  oder?
 Da du ja ein Backup der funktionierenden dsl-provider hast, kannst du ja noch
 mal probieren, ob es reproduzierbar ist.
Jupp, 100% reproduzierbar.

 Es gibt eine Nachfrage nach der mtu, die genau die angesprochenen Zeilen
 betrifft. Wie hast du sie beantwortet? Falls der Fehler reproduzierbar ist,
 könntest du hier mal die andere Möglichkeit wählen. Vielleicht liegt da
 das Problem.
-pppoeconf:
Soll pppoe die MSS-Grösse auf 1452 festlegen?

Zweifelsfall eher Ja.

-ich:
Ja.

Aber auch mit dieser Antwort sollte man doch eine funktionierende
dsl-provider-Datei erwarten können?!

Gruß
Malte