Re: Flyspell Emacs

2002-05-13 Diskussionsfäden Martin Johns

Hallo Liste,
Vielen Dank für die Hinweise und Tipps :)

  erfolgreich gelöst: Ich benutze den Emacs 21.1.1 um mit LaTeX
  Texte zu erstellen. Zur Rechtschreibüberprüfung verwende ich den
  flyspell-mode
  Kombiantion funktioniert eigentlich auch sehr schön, nur leider
  betrachtet der Spellchecker deutsche Umlaute als wortbeendene
  grenzen (behandelt also tatsächlich als die Worte tats und
  chlich. 
 
 Du musst deutsch8 oder ndeutsch8 als Wörterbuch nehmen. Wichtig ist 
 die 8, weil du den latin-8 Zeichensatz benutzt.


Dieser Hinweis hat mein Problem gelöst...

aus .emacs: 

; Default Woerterbuch
(setq ispell-dictionary deutsch8)

Nochmals: Vielen Dank...

Weiterhin:
In einer anderen Quelle habe ich weiterhin gefunden, wie man den Emacs
dazu bringt bei bestimmeten Modes automatisch den Spellchecker zu
starten. Vielleicht bin ich ja nicht der einzige der das praktisch
findet und noch nicht wusste:

; Bei bestimmten Modes, flyspell automatisch starten
(defun turn-on-flyspell-mode()
  (flyspell-mode t)
)

(add-hook 'latex-mode-hook 'turn-on-flyspell-mode)
(add-hook 'tex-mode-hook 'turn-on-flyspell-mode)
(add-hook 'html-mode-hook 'turn-on-flyspell-mode)


Viele Grüße,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Flyspell Emacs

2002-05-10 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag, 9. Mai 2002 11:43 schrieb Martin Johns:
 Hallo Liste,

 Vielleicht hat ja eine(r) von euch folgendes Problem schon
 erfolgreich gelöst: Ich benutze den Emacs 21.1.1 um mit LaTeX Texte
 zu erstellen. Zur Rechtschreibüberprüfung verwende ich den
 flyspell-mode, der ja auf dem Tool Ispell aufsitzt. Diese
 Kombiantion funktioniert eigentlich auch sehr schön, nur leider
 betrachtet der Spellchecker deutsche Umlaute als wortbeendene
 grenzen (behandelt also tatsächlich als die Worte tats und
 chlich. Ist das eine Fehlkonfiguration des Emacs oder liegt das
 Problem woanders?

Du musst deutsch8 oder ndeutsch8 als Wörterbuch nehmen. Wichtig ist 
die 8, weil du den latin-8 Zeichensatz benutzt.
Für ndeutsch brauchst musst du das ngerman Wörterbuch istallliert 
haben.

Also: 

in ~/.xemacs/init.el 

(setq ispell-dictionary ndeutsch8)

oder ~/.xemacs/custom.el

in die (custom-set-variables ) - Liste 

 '(flyspell-default-dictionary ndeutsch8)


Hendrik


Hendrik


- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE82vwzIfCsAmXJIGERAsRBAJ45F/Hz1pbdeKxFz9NkY7uso+jz4gCdHeOL
6OnmsoD4Vr5wp46mN/B5pSo=
=ELLj
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Flyspell Emacs

2002-05-10 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi  Marcus

Am Freitag, 10. Mai 2002 19:55 schrieb Marcus Jodorf:
 Martin Johns [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Vielleicht hat ja eine(r) von euch folgendes Problem schon
  erfolgreich gelöst: Ich benutze den Emacs 21.1.1 um mit LaTeX
  Texte zu erstellen. Zur Rechtschreibüberprüfung verwende ich den
  flyspell-mode, der ja auf dem Tool Ispell aufsitzt. Diese
  Kombiantion funktioniert eigentlich auch sehr schön, nur leider
  betrachtet der Spellchecker deutsche Umlaute als wortbeendene
  grenzen (behandelt also tatsächlich als die Worte tats und
  chlich. Ist das eine Fehlkonfiguration des Emacs oder liegt das
  Problem woanders?

 Ich mache das so:

 (setq ispell-local-dictionary-alist
   '((ndeutsch
...

Das brauchst du jetzt für den xemacs nicht mehr, weil ich es in die 
Debian-Sourcen gepatched habe. - Bug#100635

Hendrik




- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE83DpXIfCsAmXJIGERAjS4AJ90JAAbyZVrKN5ka8WPrbw6kD7AzwCdFgvF
TwPRXX0SB7NLvb4RK57zq/A=
=MZWz
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)