Re: Frage zu Postfix-TLS und mutt

2004-06-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thilo,

Thilo Engelbracht, 04.06.2004 (d.m.y):

 Zur Zeit beschäftige ich mich gerade mit TLS und SSL.
 Durch die Anleitung in der c't 8/2004 habe ich
 - meinen MTA Postfix umkonfiguriert
 - ein Zertifikat erstellt
 
 Der Versand von E-Mails ist jetzt nur noch möglich, wenn eine
 SSL-verschlüsselte Verbindung besteht. 
[..] 
 Auf meinem Server habe ich aber noch den MUA mutt installiert. Nun
 möchte ich mutt so konfigurieren, dass auch hier nur ein
 SSL-verschlüsselter Versand möglich ist.

Das wird Dir nicht gelingen: mutt liefert sein Mails _nicht_ ueber
eine Verbindung zum Port 25 (SMTP) Deines Servers aus, sondern ruft
stattdessen das sendmail-Binary direkt auf. Ein solches liefern auch
postfix und exim mit, um zu diesem Verfahren kompatibel zu sein.

= SSL ist nicht.

Gruss,
Christian
-- 
Ich kann nicht mehr als schießen. Außerdem standen da 40 Leute auf der Linie.
-- Toni Polster (über eine vergebene Torchance)


signature.asc
Description: Digital signature


Frage zu Postfix-TLS und mutt

2004-06-04 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Zu Hause habe ich einen Linux-Server (Debian 3.0) und einen
Windows-Client. Auf dem Server läuft u.a. fetchmail, Postfix und der
IMAP-Server courier.

Zur Zeit beschäftige ich mich gerade mit TLS und SSL.
Durch die Anleitung in der c't 8/2004 habe ich
- meinen MTA Postfix umkonfiguriert
- ein Zertifikat erstellt

Der Versand von E-Mails ist jetzt nur noch möglich, wenn eine
SSL-verschlüsselte Verbindung besteht. In der Postfix-Konfigurations-
datei wird dies u.a. durch die Zeile

 smtpd_enforce_tls = yes

erreicht.

Es klappt auch alles wunderbar - mein Windows-Client kann nur noch
Nachrichten versenden, wenn die Verbindung codiert ist.

Auf meinem Server habe ich aber noch den MUA mutt installiert. Nun
möchte ich mutt so konfigurieren, dass auch hier nur ein
SSL-verschlüsselter Versand möglich ist. In der Manpage zu muttrc bin
ich u.a. auf die Variable certificate_file gestoßen. Diese Variable
gibt die Datei an, in der die Zertifikate, denen ich vertraue,
gespeichert sind.

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, welches Zertifikat ich hier angeben
muß... Soll ich das Zertifikat des SMTP-Servers (also Postfix) in diese
Datei kopieren? Oder - falls vorhanden - das Zertifikat des
IMAP-Servers? Oder bin ich ganz auf dem Holzweg?

Bitte beachtet bei Euren Antworten, dass ich Newbie bin.

Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Postfix-TLS und mutt

2004-06-04 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Fri, Jun 04, 2004 at 10:57:28PM +0200, Thilo Engelbracht wrote:
 Hallo Liste!
 
 Zu Hause habe ich einen Linux-Server (Debian 3.0) und einen
 Windows-Client. Auf dem Server läuft u.a. fetchmail, Postfix und der
 IMAP-Server courier.
 
 Zur Zeit beschäftige ich mich gerade mit TLS und SSL.
 Durch die Anleitung in der c't 8/2004 habe ich
 - meinen MTA Postfix umkonfiguriert
 - ein Zertifikat erstellt
 
 Der Versand von E-Mails ist jetzt nur noch möglich, wenn eine
 SSL-verschlüsselte Verbindung besteht. In der Postfix-Konfigurations-
 datei wird dies u.a. durch die Zeile
 
  smtpd_enforce_tls = yes
 
 erreicht.
 
 Es klappt auch alles wunderbar - mein Windows-Client kann nur noch
 Nachrichten versenden, wenn die Verbindung codiert ist.
 
 Auf meinem Server habe ich aber noch den MUA mutt installiert. Nun
 möchte ich mutt so konfigurieren, dass auch hier nur ein
 SSL-verschlüsselter Versand möglich ist. [...]

Wenn ich jetzt nicht völlig schief gewickelt bin, benutzt mutt zum
lokalen senden ohnehin /usr/bin/sendmail.
Was zur hölle willst du da verschlüsseln?

BTW: Selbst wenn dein mutt smtp spricht, hielte ich es für groben
Quatsch Verbindungen nach localhost:25 zu verschlüsseln.

 Bitte beachtet bei Euren Antworten, dass ich Newbie bin.
 
 Vielen Dank für Eure Mühe!

Deine Sicherheitsbedenken ihn Ehren (ist auch nie ein Fehler!) aber
lokal ist das Unnötig.

 Mit freundlichen Grüßen,
 
 Thilo

gruss
f