Re: Grub kernel fr den nchsten boot

2003-11-30 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Markus!

On Sun, Nov 30, 2003 at 12:55:59PM +0100, Markus Stein wrote:
gibt es eine möglichkeit bei grub den Kernel für den nächsten Boot
anzugeben? 
Grub wird per /boot/grub/menu.lst gesteuert, füge dort einfach eine
Zeile default X mit X=0: erster 'title', X=1: zweiter 'title'...
Im Gegensatz zu lilo muß grub bei Änderung der Konfiguration nicht neu
aufgerufen werden, da er die Dateisysteme direkt lesen kann.
Siehe auch die Grub-Dokumentation unter
http://www.gnu.org/software/grub/manual/html_node/index.html
im Speziellen der Abschnitt 'Configuration'.
Gruß,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Grub kernel fr den nchsten boot

2003-11-30 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Alf!

On Sun, Nov 30, 2003 at 04:42:21PM +0100, Alf Werder wrote:
Im Gegensatz zu LILO muß man die Grub-Konfiguration gar nicht ändern, um
einen neuen Kern zu testen. Grub ist eine Boot-Shell und nicht nur eine
Boot-Loader. D.h. du kannst über eine Komandozeile angeben, welchen Kern
Du mit welchen Parametern starten möchtest, ohne diese Einstellungen
zuvor irgendwo gespeichert zu haben. Zum Testen neuer Kerne mit
verschiedenen Parametern sehr prktisch.
Äähm, ja, vollkommen korrekt. Allerdings frage ich mich, inwieweit das
für die Problemstellung des OP relevant sein mag, immerhin sitzt er
nicht vor dem betreffenden Rechner und erhält somit auch keine
Grub-Shell...
Gruß,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Grub kernel fr den nchsten boot

2003-11-30 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

 Alf Werder am Sonntag, 30. November 2003 17:29:
 On Sun, 2003-11-30 at 17:14, Florian Ernst wrote:
  Hallo Alf!
 
  On Sun, Nov 30, 2003 at 04:42:21PM +0100, Alf Werder wrote:
  Im Gegensatz zu LILO muß man die Grub-Konfiguration gar nicht
   ändern, um einen neuen Kern zu testen. Grub ist eine Boot-Shell
   und nicht nur eine Boot-Loader. D.h. du kannst über eine
   Komandozeile angeben, welchen Kern Du mit welchen Parametern
   starten möchtest, ohne diese Einstellungen zuvor irgendwo
   gespeichert zu haben. Zum Testen neuer Kerne mit verschiedenen
   Parametern sehr prktisch.
 
  Äähm, ja, vollkommen korrekt. Allerdings frage ich mich,
  inwieweit das für die Problemstellung des OP relevant sein mag,
  immerhin sitzt er nicht vor dem betreffenden Rechner und erhält
  somit auch keine Grub-Shell...

 Schluck ... Punkt für Dich. Man sollte Mails zuende lesen, bevor
 man antwortet.


ist och ganz einfach:

er muss den neu zu bootenden kernel als default setzen;
heißt in der Normalkonfiguration als erste Definition in der 
menu.lst.

Wo ist das problem?
Man muss nur halt aufpassen, dass alles stimmt, sonst steht man etwas 
blöd da ohne physikalischem oder seriellem Zugang..

ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)