Re: HP LaserJet5 am Parallelport druckt nicht unter Etch [CUPS, gutenprint]

2006-11-03 Diskussionsfäden Andreas Glaeser
On Thu, 2006-11-02 at 21:38 +0100, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Glaeser, 02.11.2006 (d.m.y):
 
  Wenn ich versuche mit dem gnome-cups-manager eine Testseite
  auszudrucken, dann passiert überhaupt nichts.
 
 Dein error.log sieht aber anders aus... ;-)
 
 [..]
  Der Druckjob wird
  recht schnell gestoppt und die Statusmeldung lautet:
  Ready:/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip failed. 
 
 Muessen es denn die foomatic-Filter sein?
 
  [Siehe auch
  Anhang: /var/log/cups/error_log(1.Ausschnitt)]. Bei foomatic-gui habe
  ich _zuvor_ den empfohlenen hpijs-Treiber ausgewählt, was aber anstatt
  der Testseite nur die Ausgabe von leeren Blättern bewirkte (siehe
  2.Ausschnitt error_log).
 
 Kann der Drucker nicht mit PostScript umgehen?
 
  Unter Suse 10.1 ist bei mir ebenfalls keine Drucker-Ausgabe möglich, die
  Fehlermeldungen sind dort aber andere. Fedora Core 3, dagegen druckt
  nach wie vor. 
 
 Und welche Einstellungen, Filter etc. werden auf FC3 verwendet?
 
  Sollte das als Bug gemeldet werden und bei welchem Paket
  liegt der Fehler ? Oder liegt der Fehler bei mir ? Danke im Voraus für
  Hinweise aller Art.
  
  D [01/Nov/2006:10:44:03 +0100] [Job 20] Process dying with Possible error 
  on renderer command line or PostScript error. Check options., exit stat: 3
 
 Ich denke, da liegt der Hund begraben.
 
  D [01/Nov/2006:10:44:03 +0100] [Job 20] error: Illegal seek (29)
  D [01/Nov/2006:10:44:03 +0100] [Job 20] Possible error on renderer command 
  line or PostScript error. Check options.
 
 Bitte schau Dir Deine Logfiles beim naechstenmal erstmal selber an.
 Dann musst Du uns hier nicht so zuschuetten. ;-)
 
 Gruss/Regards,
 Christian Schmidt
 
Hallo Christian,

Der Drucker versteht nur PCL. Auch ohne foomatic funktionierte das Gerät
nicht. FC3 verwendet, soviel ich weiß auch foomatic und hpijs, aber eben
eine ältere CUPS- Version.
Inzwischen habe ich auch selbst schon Bug #381280 gefunden, der ein
ähnliches Problem beschreibt.
Danke trotzdem.

Gruß

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HP LaserJet5 am Parallelport druckt nicht unter Etch [CUPS, gutenprint]

2006-11-02 Diskussionsfäden Andreas Glaeser
Hallo,
da auch mehrere Upgrades des Systems nichts an der Situation geändert
haben folgt hier zunächst eine Liste der bei mir installierten Pakete.
Sie sind auf dem aktuellen Versions-Stand von testing:

cupsys
cupsys-client
cupsys-common
cupsys-driver-gutenprint
foomatic-db
foomatic-db-engine
foomatic-db-gutenprint
foomatic-db-hpijs
foomatic-filters
foomatic-gui
gnome-cups-manager
gs-common
gs-esp
hpijs
ijsgutenprint
libcupsimage2
libcupsys2
libgnomecups1.0-1
lingnomecupsui1.0-1c2a
libgutenprint2
printconf

Wenn ich versuche mit dem gnome-cups-manager eine Testseite
auszudrucken, dann passiert überhaupt nichts. Es stehen für HP auch nur
5 Treiber zur Auswahl:
Color Laserjet Series PCL 6 CUPS, Deskjet Series, LaserJet Series PCL
4/5 (ausgewählt), Laserjet Series PCL 6 CUPS, New Deskjet Series.
printconf meldet, dass es meinen Drucker nicht einrichten kann, erkennt
aber Hersteller und Modell.
/etc/cups/cupsd.conf habe ich vom LogLevel abgesehen zunächst nicht
verändert; dann alles, was mir überflüssig erschien auskommentiert
(siehe unten), was aber nichts am Ergebnis änderte: Der Druckjob wird
recht schnell gestoppt und die Statusmeldung lautet:
Ready:/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip failed. [Siehe auch
Anhang: /var/log/cups/error_log(1.Ausschnitt)]. Bei foomatic-gui habe
ich _zuvor_ den empfohlenen hpijs-Treiber ausgewählt, was aber anstatt
der Testseite nur die Ausgabe von leeren Blättern bewirkte (siehe
2.Ausschnitt error_log).
Unter Suse 10.1 ist bei mir ebenfalls keine Drucker-Ausgabe möglich, die
Fehlermeldungen sind dort aber andere. Fedora Core 3, dagegen druckt
nach wie vor. Sollte das als Bug gemeldet werden und bei welchem Paket
liegt der Fehler ? Oder liegt der Fehler bei mir ? Danke im Voraus für
Hinweise aller Art.


LogLevel debug
SystemGroup lpadmin
Listen localhost:631
Listen /var/run/cups/cups.sock
Browsing On
BrowseOrder allow,deny
BrowseAllow @LOCAL
DefaultAuthType Basic


Mit freundlichen Grüßen

Andreas
-- 
Andreas Glaeser [EMAIL PROTECTED]
.
.
.
D [01/Nov/2006:10:44:00 +0100] CUPS-Get-Printers
D [01/Nov/2006:10:44:00 +0100] cupsdProcessIPPRequest: 8 status_code=0 
(successful-ok)
D [01/Nov/2006:10:44:00 +0100] cupsdReadClient: 8 POST / HTTP/1.1
D [01/Nov/2006:10:44:00 +0100] cupsdAuthorize: No authentication data provided.
D [01/Nov/2006:10:44:00 +0100] Get-Printer-Attributes 
ipp://localhost/printers/hp_laserjet_5
D [01/Nov/2006:10:44:00 +0100] cupsdProcessIPPRequest: 8 status_code=0 
(successful-ok)
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] cupsdAcceptClient: 11 from localhost (Domain)
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] cupsdReadClient: 11 POST /printers/hp_laserjet_5 
HTTP/1.1
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] cupsdAuthorize: No authentication data provided.
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] Print-Job ipp://localhost/printers/hp_laserjet_5
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] print_job: auto-typing file...
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] print_job: request file type is 
application/postscript.
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] add_job: requesting-user-name=andreas
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] Adding default job-sheets values none,none...
I [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] Adding start banner page none to job 20.
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] Discarding unused job-created event...
I [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] Adding end banner page none to job 20.
I [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] Job 20 queued on hp_laserjet_5 by andreas.
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] Job 20 hold_until = 0
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] Discarding unused printer-state-changed event...
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] job-sheets=none,none
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] banner_page = 0
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] argv[0]=hp_laserjet_5
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] argv[1]=20
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] argv[2]=andreas
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] argv[3]=Test Page
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] argv[4]=1
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] 
argv[5]=job-uuid=urn:uuid:65afff72-940e-37f1-6e32-c59858c2e14e
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] argv[6]=/var/spool/cups/d00020-001
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] envp[0]=CUPS_CACHEDIR=/var/cache/cups
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] envp[1]=CUPS_DATADIR=/usr/share/cups
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] 
envp[2]=CUPS_DOCROOT=/usr/share/cups/doc-root
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] 
envp[3]=CUPS_FONTPATH=/usr/share/cups/fonts
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] 
envp[4]=CUPS_REQUESTROOT=/var/spool/cups
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] envp[5]=CUPS_SERVERBIN=/usr/lib/cups
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] envp[6]=CUPS_SERVERROOT=/etc/cups
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] envp[7]=CUPS_STATEDIR=/var/run/cups
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] 
envp[8]=PATH=/usr/lib/cups/filter:/usr/bin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] envp[9]=[EMAIL PROTECTED]
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] envp[10]=SOFTWARE=CUPS/1.2.5
D [01/Nov/2006:10:44:01 +0100] [Job 20] 

Re: HP LaserJet5 am Parallelport druckt nicht unter Etch [CUPS, gutenprint]

2006-11-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Glaeser, 02.11.2006 (d.m.y):

 Wenn ich versuche mit dem gnome-cups-manager eine Testseite
 auszudrucken, dann passiert überhaupt nichts.

Dein error.log sieht aber anders aus... ;-)

[..]
 Der Druckjob wird
 recht schnell gestoppt und die Statusmeldung lautet:
 Ready:/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip failed. 

Muessen es denn die foomatic-Filter sein?

 [Siehe auch
 Anhang: /var/log/cups/error_log(1.Ausschnitt)]. Bei foomatic-gui habe
 ich _zuvor_ den empfohlenen hpijs-Treiber ausgewählt, was aber anstatt
 der Testseite nur die Ausgabe von leeren Blättern bewirkte (siehe
 2.Ausschnitt error_log).

Kann der Drucker nicht mit PostScript umgehen?

 Unter Suse 10.1 ist bei mir ebenfalls keine Drucker-Ausgabe möglich, die
 Fehlermeldungen sind dort aber andere. Fedora Core 3, dagegen druckt
 nach wie vor. 

Und welche Einstellungen, Filter etc. werden auf FC3 verwendet?

 Sollte das als Bug gemeldet werden und bei welchem Paket
 liegt der Fehler ? Oder liegt der Fehler bei mir ? Danke im Voraus für
 Hinweise aller Art.
 
 D [01/Nov/2006:10:44:03 +0100] [Job 20] Process dying with Possible error 
 on renderer command line or PostScript error. Check options., exit stat: 3

Ich denke, da liegt der Hund begraben.

 D [01/Nov/2006:10:44:03 +0100] [Job 20] error: Illegal seek (29)
 D [01/Nov/2006:10:44:03 +0100] [Job 20] Possible error on renderer command 
 line or PostScript error. Check options.

Bitte schau Dir Deine Logfiles beim naechstenmal erstmal selber an.
Dann musst Du uns hier nicht so zuschuetten. ;-)

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Man wird am leichtesten verschwiegen unter Leuten, die es nicht sind.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature