HPT366 / HPT370 RAID

2004-10-15 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,

in einen Windows-Rechner mit PCI-Software-RAID Controller wurde eine 
zusätzliche IDE-Platte (P-ATA) eingebaut, von der Linux gebootet wird.

Nun binde ich das Modul hpt366 ein, und bekomme gemeldet:

HPT370A: IDE controller at PCI slot 00:0a.0
PCI: Found IRQ 12 for device 00:0a.0
HPT370A: chipset revision 4
HPT370A: not 100% native mode: will probe irqs later
HPT37X: using 33MHz PCI clock
ide2: BM-DMA at 0xa000-0xa007, BIOS settings: hde:DMA, hdf:pio
ide3: BM-DMA at 0xa008-0xa00f, BIOS settings: hdg:DMA, hdh:pio

Platten sind jedoch nicht zu sehen. Weder als hde/hdg noch sonst wo. Ideen wie 
es weitergeht?

Danke
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: HPT366 / HPT370 RAID

2004-10-15 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Michael!
Michael Renner schrieb am Freitag, den 15. Oktober 2004:

 Nun binde ich das Modul hpt366 ein, und bekomme gemeldet:
 
 HPT370A: IDE controller at PCI slot 00:0a.0
 PCI: Found IRQ 12 for device 00:0a.0
 HPT370A: chipset revision 4
 HPT370A: not 100% native mode: will probe irqs later
 HPT37X: using 33MHz PCI clock
 ide2: BM-DMA at 0xa000-0xa007, BIOS settings: hde:DMA, hdf:pio
 ide3: BM-DMA at 0xa008-0xa00f, BIOS settings: hdg:DMA, hdh:pio
 
 Platten sind jedoch nicht zu sehen. Weder als hde/hdg noch sonst wo. Ideen wie 
 es weitergeht?

Wo willst du sie denn sehen? Geräte-Dateien angelegt? man MAKEDEV

MfG,
Eduard.
-- 
Wer wirklich noch einen 4.x-Browser benutzt, dem kann leider nicht mehr
geholfen werden. Die haben soviele Sicherheitsloecher, da koennten wir per
www.linuxtag.org, Exploit und etwas Scriptmagic einen neuen Browser von
Remote installieren.
  // Michael Kleinhenz, lt2k-ml


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HPT366 / HPT370 RAID

2004-10-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Am 2004-10-15 11:23:18 schrieb(en) Michael Renner:
Nun binde ich das Modul hpt366 ein, und bekomme gemeldet:
HPT370A: IDE controller at PCI slot 00:0a.0
PCI: Found IRQ 12 for device 00:0a.0
HPT370A: chipset revision 4
HPT370A: not 100% native mode: will probe irqs later
HPT37X: using 33MHz PCI clock
ide2: BM-DMA at 0xa000-0xa007, BIOS settings: hde:DMA, hdf:pio
ide3: BM-DMA at 0xa008-0xa00f, BIOS settings: hdg:DMA, hdh:pio
Platten sind jedoch nicht zu sehen. Weder als hde/hdg noch sonst wo.
Ideen wie
es weitergeht?
was läuft denn (kernel debian)? devfs/udev oder ohne? das sieht ja eh  
fein aus.

sl ritch.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HPT366 / HPT370 RAID

2004-10-15 Diskussionsfäden Michael Renner
On Friday 15 October 2004 12:19, Richard Mittendorfer wrote:
 Am 2004-10-15 11:23:18 schrieb(en) Michael Renner:
  Nun binde ich das Modul hpt366 ein, und bekomme gemeldet:
 
  HPT370A: IDE controller at PCI slot 00:0a.0
  PCI: Found IRQ 12 for device 00:0a.0
  HPT370A: chipset revision 4
  HPT370A: not 100% native mode: will probe irqs later
  HPT37X: using 33MHz PCI clock
  ide2: BM-DMA at 0xa000-0xa007, BIOS settings: hde:DMA, hdf:pio
  ide3: BM-DMA at 0xa008-0xa00f, BIOS settings: hdg:DMA, hdh:pio
 
  Platten sind jedoch nicht zu sehen. Weder als hde/hdg noch sonst wo.
  Ideen wie
  es weitergeht?

 was luft denn (kernel debian)? devfs/udev oder ohne? das sieht ja eh
 fein aus.

Gerade fand ich auf der Seite des herstellers einen Hinweis, der das Projekt 
scheitern lsst:

Question: I have created a RAID array using the HighPoint host adapter's BIOS 
utility. However, Linux does not seem to recognize this array - it recognizes 
the disks separately. Why is this?
Answer: Linux kernel has built-in IDE support for many of HighPoint HPT3xx 
ICs (chipsets). However, it does not support our products native RAID 
functions. The built-in IDE support must be disabled in order to use the 
HighPoint RAID driver. Please refer to the installation guide included in 
each driver download for more information.

Na ja, diese Inforamtion nur fr's Archiv!

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq