Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-04 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Michael Hierweck wrote:
Ich gestehe, dass mir das Getöse mit isdn4linux vs. CAPI im Kernel vs. 
AVM-Treiber ziemlich durcheinander bringt, weil viele Anleitungen und 
Dokus im Netz nicht sagen, worüber sie schreiben?

Allein die Kernel-Doku unter Documentations/isdn scheint auch in 
aktuellen Kernel noch die von vorgestern zu sein, geht also auf die neue 
CAPI-Schnittstelle nicht ein.
http://www.schlenn.net/~michael/isdn4linux/draft/de/html/isdnwithlinux.html 
bietet eine Tabelle, die die Unterstützung von passiven ISDN-Karten 
listet. Angeblich gibt es für die Sedlbauer SpeedFax+ einen OpenSource 
isdn4linux-Treiber (den kenne ich: i4l - hisax mit type=28) und einen 
OpenSource CAPI-Treiber. Wo oder wie finde ich denn den OpenSource 
CAPI-Treiber für die SpeedFax+? Oder ist die Tabelle falsch?

Viele Grüße
Michael
--
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Jan 2005 - 09:31:01, Michael Hierweck wrote:
 Michael Hierweck wrote:
 http://www.schlenn.net/~michael/isdn4linux/draft/de/html/isdnwithlinux.html 
 bietet eine Tabelle, die die Unterstützung von passiven ISDN-Karten 
 listet. Angeblich gibt es für die Sedlbauer SpeedFax+ einen OpenSource 
 isdn4linux-Treiber (den kenne ich: i4l - hisax mit type=28) und einen 
 OpenSource CAPI-Treiber. Wo oder wie finde ich denn den OpenSource 
 CAPI-Treiber für die SpeedFax+? Oder ist die Tabelle falsch?

Gehe mal ganz unten auf die Seite da gibt es nen Link CAPI auf der
daraufhin erscheinden Seite wird dir erzählt wie der ISDN-Treiber für
CAPI heisst.

Damit du nicht so lange suchen musst: www.isdn4linux.de/mISDN/

Andreas

-- 
You will gain money by a fattening action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-04 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Mon, 03 Jan 2005 21:30:18 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

 
 Ich weiss ich hab das schonmal gefragt, aber ich seh grad keine Antwort:
 Hast du sichergestellt das /etc/init.d/isdnutils und
 /etc/init.d/isdnactivecards nicht gestartet werden beim Boot. Ich tippe
 mal auf ersteres. Einfach aus den Runleveln entfernen (man update-rc.d)
 

Bringt leider nix. Aber ich habe mir inzwischen einen Kernel ohne hisax
Unterstützung gebacken. Damit geht sowohl Senden als auch Empfangen von
Fax.

Herzlichen Dank an alle, die mir dabei geholfen haben!!!

Friedrich Dimmling

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Sun, 02 Jan 2005 23:40:08 +0100 schrieb Matthias Strack:
 
 die Fehlermeldung kenne ich nur zu gut, ich hab mir da auch einige Zähne 
 dran ausgebissen.
 Ich denke es liegt (wie bei mir) daran das zuerst die hisax Module für 
 die Karte geladen, werden.
 Und wenn das fcpci Modul danach geladen werden soll kommt es zu dem o.g. 
 Fehler.
 Probier dochmal das hisax Modul zu entladen, bei mir langt ein modprobe 
 -r hisax_isac.
 

Daran hatte ich auch schon gedacht, daß sich die beiden nicht vertragen
könnten. Allerdings scheitert ein Entladen bei mir, es kommt die Meldung
hisax_isac is in use. Wäre da mit blacklisting was zu machen?

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Jan 2005 - 09:26:23, Friedrich Dimmling wrote:
 Am Sun, 02 Jan 2005 23:40:08 +0100 schrieb Matthias Strack:
  die Karte geladen, werden.
  Und wenn das fcpci Modul danach geladen werden soll kommt es zu dem o.g. 
  Fehler.
  Probier dochmal das hisax Modul zu entladen, bei mir langt ein modprobe 
  -r hisax_isac.
  
 
 Daran hatte ich auch schon gedacht, daß sich die beiden nicht vertragen
 könnten. Allerdings scheitert ein Entladen bei mir, es kommt die Meldung
 hisax_isac is in use. Wäre da mit blacklisting was zu machen?

Dann schau dir an wer es benutzt: lsmod

Wenn da kein Modul mehr steht, stoppe alle ISDN Sachen (isdnutils,
isdnactivecards und evtl. noch Zeug von der capisuite) in /etc/init.d 

Allerdings kann ich bei mir mit CAPI (passive FritzPCI) den capi und
capifs Treiber nicht mehr entladen (selbst nach unmounten des capifs)

Blacklisting wenn dann in hotplug.

Andreas

-- 
You will be reincarnated as a toad; and you will be much happier.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Mon, 03 Jan 2005 13:00:16 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

 
 Blacklisting wenn dann in hotplug.
 

Ich habe sowohl in /etc/discover.conf eine Zeile skip hisax oder auch skip
hisax_isac angehängt als auch eine Datei hisax mit dem Eintrag hisax
(oder das Gleiche als hisax_isac) in /etc/hotplug/blacklist.d/ angelegt.
Trotzdem wird hisax geladen mit den entsprechenden Folgen für den CAPI
Treiber. 
Wenn ich manuell zuerst hisax_fcpcipnp und dann hisax_isac
entlade, geht das. Ich bekomme auch nach anscließendem Entladen und
Neuladen von fcpci eine erfolgreiche CAPI Meldung. Aber ein
eingehender Anruf wird überhaupt nicht mehr registriert. 
Ansich müßte es doch auch gehen, einfach das isdn/hisax Modulverzeichnis
zu löschen (verschieben) und depmod auszuführen, oder spricht da was
dagegen - außer daß es vielleicht nicht wirklich elegant ist???!
Sozusagen als Notlösung.

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Zlatko Medibach
Hallo Friedrich,

eine Möglichkeit den Hisax wegzubekommen ist Kompilieren des Kernels.

In der Kernel Konfiguration sollte man isdn4linux ausschalten und
CAPI 2.0 einschalten.

Danach wird hisax nicht mehr geladen und CAPI funktioniert
einwandfrei !

mfg

Zlatko Medibach


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Zlatko Medibach wrote:
 
 eine Mglichkeit den Hisax wegzubekommen ist Kompilieren des Kernels.
 

Das ist mit Sicherheit richtig. Aber vielleicht geht's auch einfacher.

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Jan 2005 - 17:40:38, Friedrich Dimmling wrote:
 Am Mon, 03 Jan 2005 13:00:16 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 Ansich müßte es doch auch gehen, einfach das isdn/hisax Modulverzeichnis
 zu löschen (verschieben) und depmod auszuführen, oder spricht da was
 dagegen - außer daß es vielleicht nicht wirklich elegant ist???!
 Sozusagen als Notlösung.

Du könntest auch probieren mit grep -r hisax_isac /etc/*
herauszubekommen wer denn das Modul lädt... 

Ich weiss ich hab das schonmal gefragt, aber ich seh grad keine
Antwort: Hast du sichergestellt das /etc/init.d/isdnutils und
/etc/init.d/isdnactivecards nicht gestartet werden beim Boot. Ich
tippe mal auf ersteres. Einfach aus den Runleveln entfernen (man
update-rc.d) 

Andreas

-- 
You will be misunderstood by everyone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-02 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Sun, 02 Jan 2005 08:50:08 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

 Ja, du verwendest kernel-sourcen die gar nicht deinen laufenden Kernel
 wiederspiegeln. $Kernel/include/asm wird nämlich erst nach einem make
 *config angelegt (als Symlink auf das passende asm-* Verzeichnis).
 Wenn du ein Kernel-Image-Paket benutzt reicht kernel-headers-$version
 zum bauen externer Module aus.
 

Danke für die Nachhilfe. Ich hatte das Problem schon mal, hatte es
aber wieder vergessen. Zwar half ein make oldconfig nicht weiter, aber die
Installation der zugehörigen Kernelheader. fcpci.ko in ein passendes
Modulverzeichnis kopiert, wo es nach einem depmod auch gefunden wurde.
modprobe fcpci ohne Meldung. In /etc/isdn/capi habe ich alle
Zeilen außer der fcpci Zeile auskommentiert.

Allerdings schient noch ein Wurm drin zu sein. 
Auszug aus /var/log/messages beim Booten:

kernel: CAPI Subsystem Rev 1.1.2.8
kernel: fcpci: no version for struct_module found: kernel tainted. 
kernel: fcpci: module license 'Proprietary' taints kernel. 
kernel: fcpci: AVM FRITZ!Card PCI driver, revision 0.6.2 
kernel: fcpci: (fcpci built on Jan  2 2005 at 20:55:04)
kernel: kobject_register failed for fcpci (-17)
kernel:  [kobject_register+87/96] kobject_register+0x57/0x60
kernel:  [bus_add_driver+80/176] bus_add_driver+0x50/0xb0
kernel:  [driver_register+47/64] driver_register+0x2f/0x40
kernel:  [__crc_sk_stream_kill_queues+604393/3317723] vlprintf+0x4b/0x50
[fcpci] kernel: [pci_register_driver+92/144] pci_register_driver+0x5c/0x90
kernel: [__crc_pci_match_device+792093/3527854] fritz_init+0xb1/0x116 [fcpci]
kernel: [sys_init_module+248/528] sys_init_module+0xf8/0x210
kernel:  [syscall_call+7/11] syscall_call+0x7/0xb
kernel: NET: Registered protocol family 17 Jan  2
kernel: capifs: Rev 1.1.2.3 Jan  2 21:55:16 localhost
kernel: capi20: Rev 1.1.2.7: started up with major 68 (middleware+capifs)
Jan  2 21:55:16 localhost kernel: fcpci: AVM FRITZ!Card PCI driver,
revision 0.6.2 Jan  2 21:55:16 localhost kernel: fcpci: (fcpci built on
Jan  2 2005 at 20:55:04)
kernel: kobject_register failed for fcpci (-17)
kernel: [kobject_register+87/96] kobject_register+0x57/0x60
kernel:  [bus_add_driver+80/176] bus_add_driver+0x50/0xb0 
kernel:  [driver_register+47/64] driver_register+0x2f/0x40
kernel: [__crc_sk_stream_kill_queues+604393/3317723] vlprintf+0x4b/0x50[fcpci]

Entsprechend wird ein eingehender Anruf zwar wahrgenommen aber nicht
beantwortet. Ich habe capisuite installiert und bin auch nur an der Faxfunktion 
der Karte interessiert.

kernel: isdn_net: call from 3069401327 - 0 69401329 ignored
kernel: isdn_tty: call from 3069401327 - 69401329 ignored
kernel: isdn_net: call from 3069401327 - 0 69401329 ignored
kernel: isdn_tty: call from 3069401327 - 69401329 ignored


Friedrich
-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Jan 2005 - 22:31:48, Friedrich Dimmling wrote:
 Am Sun, 02 Jan 2005 08:50:08 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 Zwar half ein make oldconfig nicht weiter, aber die
 Installation der zugehörigen Kernelheader. fcpci.ko in ein passendes
 Modulverzeichnis kopiert, wo es nach einem depmod auch gefunden wurde.
 modprobe fcpci ohne Meldung. In /etc/isdn/capi habe ich alle
 Zeilen außer der fcpci Zeile auskommentiert.

Du hast das Modul also gegen die korrekten Kernel-Headers gebaut?

 kernel: fcpci: (fcpci built on Jan  2 2005 at 20:55:04)
 kernel: kobject_register failed for fcpci (-17)
 kernel:  [kobject_register+87/96] kobject_register+0x57/0x60
 kernel:  [bus_add_driver+80/176] bus_add_driver+0x50/0xb0
 kernel:  [driver_register+47/64] driver_register+0x2f/0x40
 kernel:  [__crc_sk_stream_kill_queues+604393/3317723] vlprintf+0x4b/0x50
 [fcpci] kernel: [pci_register_driver+92/144] pci_register_driver+0x5c/0x90
 kernel: [__crc_pci_match_device+792093/3527854] fritz_init+0xb1/0x116 [fcpci]
 kernel: [sys_init_module+248/528] sys_init_module+0xf8/0x210
 kernel:  [syscall_call+7/11] syscall_call+0x7/0xb

Hmm, ich bin mir nicht sicher, aber das sieht so aus als ob dem Kernel
der Treiber nicht schmekt. Hast du in dem avm-Verzeichnis nach der
Installation des kernel-headers Pakets und eventuellem Linkändern
noch ein make clean gemacht?

 Entsprechend wird ein eingehender Anruf zwar wahrgenommen aber nicht
 beantwortet. Ich habe capisuite installiert und bin auch nur an der 
 Faxfunktion 
 der Karte interessiert.

Ja, der fcpci Treiber wird nicht geladen, somit kannst du damit nichts
anfangen... Wenn ein frisch ausgepackter avm-Treiber diesselben
Symptome zeigt, musst du wohl die Leute bei AVM fragen, denke ich...

Andreas

-- 
Keep emotionally active.  Cater to your favorite neurosis.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-02 Diskussionsfäden Matthias Strack
Hi,
Andreas Pakulat wrote:
On 02.Jan 2005 - 22:31:48, Friedrich Dimmling wrote:
Am Sun, 02 Jan 2005 08:50:08 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
Zwar half ein make oldconfig nicht weiter, aber die
Installation der zugehörigen Kernelheader. fcpci.ko in ein passendes
Modulverzeichnis kopiert, wo es nach einem depmod auch gefunden wurde.
modprobe fcpci ohne Meldung. In /etc/isdn/capi habe ich alle
Zeilen außer der fcpci Zeile auskommentiert.

Du hast das Modul also gegen die korrekten Kernel-Headers gebaut?

kernel: fcpci: (fcpci built on Jan  2 2005 at 20:55:04)
kernel: kobject_register failed for fcpci (-17)
kernel:  [kobject_register+87/96] kobject_register+0x57/0x60
kernel:  [bus_add_driver+80/176] bus_add_driver+0x50/0xb0
kernel:  [driver_register+47/64] driver_register+0x2f/0x40
kernel:  [__crc_sk_stream_kill_queues+604393/3317723] vlprintf+0x4b/0x50
[fcpci] kernel: [pci_register_driver+92/144] pci_register_driver+0x5c/0x90
kernel: [__crc_pci_match_device+792093/3527854] fritz_init+0xb1/0x116 [fcpci]
kernel: [sys_init_module+248/528] sys_init_module+0xf8/0x210
kernel:  [syscall_call+7/11] syscall_call+0x7/0xb

Hmm, ich bin mir nicht sicher, aber das sieht so aus als ob dem Kernel
der Treiber nicht schmekt. Hast du in dem avm-Verzeichnis nach der
Installation des kernel-headers Pakets und eventuellem Linkändern
noch ein make clean gemacht?

Entsprechend wird ein eingehender Anruf zwar wahrgenommen aber nicht
beantwortet. Ich habe capisuite installiert und bin auch nur an der Faxfunktion 
der Karte interessiert.

Ja, der fcpci Treiber wird nicht geladen, somit kannst du damit nichts
anfangen... Wenn ein frisch ausgepackter avm-Treiber diesselben
Symptome zeigt, musst du wohl die Leute bei AVM fragen, denke ich...
Andreas
die Fehlermeldung kenne ich nur zu gut, ich hab mir da auch einige Zähne 
dran ausgebissen.
Ich denke es liegt (wie bei mir) daran das zuerst die hisax Module für 
die Karte geladen, werden.
Und wenn das fcpci Modul danach geladen werden soll kommt es zu dem o.g. 
Fehler.
Probier dochmal das hisax Modul zu entladen, bei mir langt ein modprobe 
-r hisax_isac.

Gruss, Matthias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-02 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Sun, 02 Jan 2005 08:50:08 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 [ Fritz PCI - Treiber ]

 Allerdings schient noch ein Wurm drin zu sein. 
 Auszug aus /var/log/messages beim Booten:

 [ div. Fehlermeldungen ]

 Entsprechend wird ein eingehender Anruf zwar wahrgenommen aber nicht
 beantwortet. Ich habe capisuite installiert und bin auch nur an der 
 Faxfunktion 
 der Karte interessiert.

 kernel: isdn_net: call from 3069401327 - 0 69401329 ignored
 kernel: isdn_tty: call from 3069401327 - 69401329 ignored
 kernel: isdn_net: call from 3069401327 - 0 69401329 ignored
 kernel: isdn_tty: call from 3069401327 - 69401329 ignored

Anders als Andreas in ich nicht sicher, dass dein Treiber überhaupt
nicht funktioniert.  Zwar habe ich auf Anhieb keine Erklärung für die
(hier nicht zitierten) Fehlermeldungen, aber woher kommen dann die
obigen Meldungen, wenn nicht vom Fritz-Treiber?

Drei Fragen:

- gehören die Kernel-Quellen, mit denen du übersetzt hast, zum Kernel,
  der aktiv läuft?

- was sagen lsmod | grep capi und lsmod | grep isdn?

- bringt folgendes Kommando:

grep -v '^#' /etc/capisuite/fax.conf

  u.a. auch die folgenden zwei Zeilen:

[DeinUsername]
fax_numbers=401329

  (DeinUsername natürlich entsprechend)?

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-01 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Fri, 31 Dec 2004 18:30:16 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:


 Runterladen, Auspacken, make.
 
 Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme
 gemacht.

Genau das habe ich gemacht. Ergebnis gut 3000 Zeilen Fehlermeldungen.

Etwas genauer: Ich habe die Datei fcpci9.1-3.11.02.tar.gz geholt, in einem
Verzeichnis entpackt und als root make aufgerufen. Aktuelle Kernel Sourcen
vorhanden, entpackt und linux als Link auf das aktuelle Kernel Sourcen
Verzeichnis gesetzt. Hier der Anfang der Fehlermeldungen:

Makefile:418: .config: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/home/fd/Software/fritz/src/main.c:24:25: asm/uaccess.h: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden In Datei, eingefügt von
/home/fd/Software/fritz/src/main.c:25: include/linux/config.h:4:28:
linux/autoconf.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/home/fd/Software/fritz/src/main.c:26:27: linux/version.h: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden In Datei, eingefügt von
include/linux/kernel.h:11,
von /home/fd/Software/fritz/src/main.c:27:
include/linux/linkage.h:5:25: asm/linkage.h: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden In Datei, eingefügt von include/linux/types.h:13,
von include/linux/kernel.h:13,
von /home/fd/Software/fritz/src/main.c:27:
include/linux/posix_types.h:47:29: asm/posix_types.h: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden In Datei, eingefügt von
include/linux/kernel.h:13,
von /home/fd/Software/fritz/src/main.c:27:
include/linux/types.h:14:23: asm/types.h: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden In file included from include/linux/kernel.h:13,
 from /home/fd/Software/fritz/src/main.c:27:
include/linux/types.h:18: error: Fehler beim Parsen before
__kernel_dev_t include/linux/types.h:18: Warnung: type defaults to `int'
in declaration of `__kernel_dev_t'

Um mal mit der ersten Fehlermeldung anzufangen: Die Datei uaccess.h gibt
es schon, aber kein Verzeichnis asm im Kernelquellenzweig, sondern nur
Architektur-spezifizierte Versionen von asm.

Irgendwie steh ich da auf der Leitung, scheint's, aber wo?

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-01 Diskussionsfäden Martin Reinke
On Sun Jan 02, 2005 at 12:06:1104620800AM +0100, Friedrich Dimmling wrote:
 Am Fri, 31 Dec 2004 18:30:16 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 
  Runterladen, Auspacken, make.
  
  Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme
  gemacht.
 
 Genau das habe ich gemacht. Ergebnis gut 3000 Zeilen Fehlermeldungen.
 
 include/linux/types.h:18: error: Fehler beim Parsen before
 __kernel_dev_t include/linux/types.h:18: Warnung: type defaults to `int'
 in declaration of `__kernel_dev_t'
 
 Um mal mit der ersten Fehlermeldung anzufangen: Die Datei uaccess.h gibt
 es schon, aber kein Verzeichnis asm im Kernelquellenzweig, sondern nur
 Architektur-spezifizierte Versionen von asm.
 
 Irgendwie steh ich da auf der Leitung, scheint's, aber wo?
 
 Friedrich

im Verzeichniss /lib/modules/'uname -r' muss ein link 'builstieren der
aufs aktuelle kernel sourceverzeichniss zeigt.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Jan 2005 - 00:06:40, Friedrich Dimmling wrote:
 Am Fri, 31 Dec 2004 18:30:16 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 
  Runterladen, Auspacken, make.
  
  Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme
  gemacht.
 
 Genau das habe ich gemacht. Ergebnis gut 3000 Zeilen Fehlermeldungen.

Dann haste was falsch gemacht ;-)

 Etwas genauer: Ich habe die Datei fcpci9.1-3.11.02.tar.gz geholt, in einem
 Verzeichnis entpackt und als root make aufgerufen. Aktuelle Kernel Sourcen
 vorhanden, entpackt und linux als Link auf das aktuelle Kernel Sourcen
 Verzeichnis gesetzt. Hier der Anfang der Fehlermeldungen:

Wieso als root? make geht auch als $USER. Aber das sollte nichts mit
dem eigentlichen Problem zu tun haben.

 Makefile:418: .config: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 /home/fd/Software/fritz/src/main.c:24:25: asm/uaccess.h: Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden In Datei, eingefügt von

Der Kernelsource ist nicht konfiguriert.

 Um mal mit der ersten Fehlermeldung anzufangen: Die Datei uaccess.h gibt
 es schon, aber kein Verzeichnis asm im Kernelquellenzweig, sondern nur
 Architektur-spezifizierte Versionen von asm.

Ich nehme mal an der laufende Kernel ist aus einem Debian-Kernel-Image
Paket? Da brauchst du nicht den Kernel-Source sondern das dazugehörige
kernel-headers-$version Paket. Auf das /usr/src/kernel-headers-...
Verzeichnis muss der linux Link dann zeigen.

 Irgendwie steh ich da auf der Leitung, scheint's, aber wo?

Ja, du verwendest kernel-sourcen die gar nicht deinen laufenden Kernel
wiederspiegeln. $Kernel/include/asm wird nämlich erst nach einem make
*config angelegt (als Symlink auf das passende asm-* Verzeichnis).
Wenn du ein Kernel-Image-Paket benutzt reicht kernel-headers-$version
zum bauen externer Module aus.

Andreas

-- 
People are beginning to notice you.  Try dressing before you leave the house.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-31 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Thu, 30 Dec 2004 17:50:13 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 Die Fehlermeldungen wirst du aber brauchen, wenn dir jemand helfen soll. 
 Eine komplette Anleitung, die alle deine Fehlermöglichkeiten abdeckt,
 wird dir kaum jemand liefern - jedenfalls nicht für Umme.
 

Habe ich auch gar nicht erwartet. Mit würde schon z.B. die Information
reichen, daß das AVM Paket für SuSE 9.2 mit den Kernel-Quellen für
2.6.8 auf einem aktuellen Sarge System kompiliert und sich der Treiber
mit der Firmware des Pakets einrichten läßt, evtl noch ein 'Beachte...'

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-31 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Thu, 30 Dec 2004 17:50:13 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 Die Fehlermeldungen wirst du aber brauchen, wenn dir jemand helfen soll. 
 Eine komplette Anleitung, die alle deine Fehlermöglichkeiten abdeckt,
 wird dir kaum jemand liefern - jedenfalls nicht für Umme.
 

 Habe ich auch gar nicht erwartet. Mit würde schon z.B. die Information
 reichen, daß das AVM Paket für SuSE 9.2 mit den Kernel-Quellen für
 2.6.8 auf einem aktuellen Sarge System kompiliert

Das wäre in wenig Eigenarbeit (rpm --bs, make) feststellbar.  Ich
empfehle aber den Weg, den AVM für Nicht-Suse beschreibt:

|  Aus install-passive-d.html: 
|
| Hinweise zur Installation finden Sie auf dem a
| href=http://www.avm.de/linux;AVM Linux-Portal

Runterladen, Auspacken, make.

Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme
gemacht.  Die Chancen, dass du bei Schwierigkeiten Hilfe bekommst,
dürften besser sein als wenn du irgendein Suse-Paket irgendwie
hinpfriemelst.

 und sich der Treiber
 mit der Firmware des Pakets einrichten läßt, evtl noch ein 'Beachte...'

Welche Firmware?

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, 28. Dezember 2004 23:35 schrieb Heike C. Zimmerer:
 Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes:
  Da wir sehr dringend auf eine faxfähige ISDN-Karte angewiesen sind,
  möchte ich gern umgehend Ersatz beschaffen. Leider stellt Sedlbauer
  laut deren Auskunft keine Consumer-Produkte mehr her.
 
  Daher die Frage: Welche Karte ist zu empfehlen? Auf eine aktive Karte
  möchte ich des Preises wegen verzichten. Bei der Fritz!Card PCI gibt
  es irgendwelche DFSG-Probleme wegen eines binary-only Treibers? (Ich
  bin mir da gerade nicht sicher.)

 Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte
 passiv sein soll.  Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite
 problemlos.

Kann ich unterschreiben, läuft auch hier problemlos.
Ich muß zugeben, das damals die konfiguration etwas fummelig war (nicht mal 
der Capitreiber, aber das hylafax und faxcapi), aber wenn es mal läuft, dann 
läuft es prima. Vieleicht ist sind die konfigurationsroutinen ja inzwischen 
auch besser geworden, ich trau mich aber nicht das auszuprobieren;-)

-- 

mfg

Peter Küchler 



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Dienstag, 28. Dezember 2004 23:35 schrieb Heike C. Zimmerer:

 Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte
 passiv sein soll.  Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite
 problemlos.

 Kann ich unterschreiben, läuft auch hier problemlos.
 Ich muß zugeben, das damals die konfiguration etwas fummelig war (nicht mal 
 der Capitreiber, aber das hylafax und faxcapi), aber wenn es mal läuft, dann 
 läuft es prima. Vieleicht ist sind die konfigurationsroutinen ja inzwischen 
 auch besser geworden, ich trau mich aber nicht das auszuprobieren;-)

Eben aus diesem Grund bin ich von hylafax abgekommen und verwende
capisuite.  Dort ist die Fehlerbehandlung auch nicht berückend, aber
es hat wenigstens eine.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Wed, 29 Dec 2004 00:00:09 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte passiv
 sein soll.  Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite problemlos.
 

Da würde mich brennend eine Anleitung interessieren, wie CAPI für die
Fritz!PCI mit einem 2.6.8 Kernel (akutelles Sarge) einzurichten geht. Ich
habe mich vor geraumer Zeit nach einer Anleitung für einen 2.4 Kernel an
das Übersetzen gemacht, bin aber gescheitert (welche Fehlermeldungen
weiß ich inzwischen nicht mehr). Hatte mir das aktuelle SuSE Paket von
der AVM Seite geholt und versucht, den Treiber zu übersetzen. Das leidige
Faxproblem ist das einzige, was meinen Hauptrechner noch an SuSE festhält.

Friedrich
-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Friedrich Dimmling wrote:
Am Wed, 29 Dec 2004 00:00:09 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte passiv
sein soll.  Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite problemlos.

Da würde mich brennend eine Anleitung interessieren, wie CAPI für die
Fritz!PCI mit einem 2.6.8 Kernel (akutelles Sarge) einzurichten geht. Ich
habe mich vor geraumer Zeit nach einer Anleitung für einen 2.4 Kernel an
das Übersetzen gemacht, bin aber gescheitert (welche Fehlermeldungen
weiß ich inzwischen nicht mehr). Hatte mir das aktuelle SuSE Paket von
der AVM Seite geholt und versucht, den Treiber zu übersetzen. Das leidige
Faxproblem ist das einzige, was meinen Hauptrechner noch an SuS.
Ich gestehe, dass mir das Getöse mit isdn4linux vs. CAPI im Kernel vs. 
AVM-Treiber ziemlich durcheinander bringt, weil viele Anleitungen und 
Dokus im Netz nicht sagen, worüber sie schreiben?

Allein die Kernel-Doku unter Documentations/isdn scheint auch in 
aktuellen Kernel noch die von vorgestern zu sein, geht also auf die neue 
CAPI-Schnittstelle nicht ein.

--
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-30 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Friedrich Dimmling [EMAIL PROTECTED] writes:

 Da würde mich brennend eine Anleitung interessieren, wie CAPI für die
 Fritz!PCI mit einem 2.6.8 Kernel (akutelles Sarge) einzurichten geht. Ich
 habe mich vor geraumer Zeit nach einer Anleitung für einen 2.4 Kernel an
 das Übersetzen gemacht, bin aber gescheitert (welche Fehlermeldungen
 weiß ich inzwischen nicht mehr).

Die Fehlermeldungen wirst du aber brauchen, wenn dir jemand helfen
soll.  Eine komplette Anleitung, die alle deine Fehlermöglichkeiten
abdeckt, wird dir kaum jemand liefern - jedenfalls nicht für Umme.


Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-28 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo allerseits,
ich bitte um Entschuldigung, dass ich wegen der Dringlichkeit poste ohne 
vorher eingehende Recherchen angestellt zu haben.

Soeben hat sich herausgestellt, dass unsere Sedlbauer SpeedFax+ PCI 
(ISDN-) Karte defekt ist, d.h. sie wird nicht mehr erkannt. Der Fehler 
ist vom PCI-Steckplatz unabhängig - ich habe mehrere Versuche 
unternommen; die Karte ist offenbar defekt.

Da wir sehr dringend auf eine faxfähige ISDN-Karte angewiesen sind, 
möchte ich gern umgehend Ersatz beschaffen. Leider stellt Sedlbauer laut 
deren Auskunft keine Consumer-Produkte mehr her.

Daher die Frage: Welche Karte ist zu empfehlen? Auf eine aktive Karte 
möchte ich des Preises wegen verzichten. Bei der Fritz!Card PCI gibt es 
irgendwelche DFSG-Probleme wegen eines binary-only Treibers? (Ich bin 
mir da gerade nicht sicher.)

Vielen Dank.
Michael
--
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ISDN-Faxen (dringend)

2004-12-28 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes:

 Da wir sehr dringend auf eine faxfähige ISDN-Karte angewiesen sind,
 möchte ich gern umgehend Ersatz beschaffen. Leider stellt Sedlbauer
 laut deren Auskunft keine Consumer-Produkte mehr her.

 Daher die Frage: Welche Karte ist zu empfehlen? Auf eine aktive Karte
 möchte ich des Preises wegen verzichten. Bei der Fritz!Card PCI gibt
 es irgendwelche DFSG-Probleme wegen eines binary-only Treibers? (Ich
 bin mir da gerade nicht sicher.)

Ich glaube nicht, dass du eine große Auswahl hast, wenn die Karte
passiv sein soll.  Hier funktioniert eine Fritz!PCI mit capisuite
problemlos.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)