Re: Installation über WLAN-Karte

2005-06-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Jun 2005
12:00:52 +0200):
 Hallo Spezialisten,
 
 gibts es eine Möglichkeit, die Installation der 3.1 über eine
 Atheros-Basierte PCI-WLAN Karte durchzuführen? bzw. kann ich
 die Karte zumindest nachher ohne aufs Inet zugreifen zu müssen in
 Betrieb nehmen?

wenn du die ath module ins installationssystem bekommst und dort zum
kernel laden kannst sollte es moeglich sein. also auf einem rechner zu
der install kernel version bauen, aufs installsystem bringen, laden,
netzwerk auf der console konfigurieren.

*untested* :) und vermutlich einige arbeit...
 
 Danke
 Torsten
 
sl ritch



Re: Installation über WLAN-Karte

2005-06-11 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Richard Mittendorfer schrieb:

Also sprach Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Jun 2005



gibts es eine Möglichkeit, die Installation der 3.1 über eine
Atheros-Basierte PCI-WLAN Karte durchzuführen? bzw. kann ich
die Karte zumindest nachher ohne aufs Inet zugreifen zu müssen in
Betrieb nehmen?



wenn du die ath module ins installationssystem bekommst und dort zum
kernel laden kannst sollte es moeglich sein. also auf einem rechner zu
der install kernel version bauen, aufs installsystem bringen, laden,
netzwerk auf der console konfigurieren.


mit anderen Worten: Nein
Das hab ich auch grad am eigenen Leib erfahren müssen.
Die Mad-Wifi Treiber sind nicht auf der DVD. Schade.

Alle Jahre wieder versuch ich es mit Debian - und jedesmal
gibt es gute Gründe, warum es nicht für den Desktop taugt.
Das werben, das 3.1 nun XFS unterstützt, ist wertlos, wenn man Grub 
verwendet: es kann zu Problemen mit grub und xfs kommen o.ä.: und das 
tat es denn auch. Komisch: seit 2 Jahren habe ich XFS und Grub unter 
Gentoo im Einsatz: ohne Probleme. Aber das nur am Rande.


Sorry Debian
Es wird wieder nichts mit uns!



Re: Installation über WLAN-Karte

2005-06-11 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-06-11 11:50:13 +0200, Torsten Flammiger wrote:
 Richard Mittendorfer schrieb:
 wenn du die ath module ins installationssystem bekommst und dort zum
 kernel laden kannst sollte es moeglich sein. also auf einem rechner zu
 der install kernel version bauen, aufs installsystem bringen, laden,
 netzwerk auf der console konfigurieren.
 
 mit anderen Worten: Nein
 Das hab ich auch grad am eigenen Leib erfahren müssen.
 Die Mad-Wifi Treiber sind nicht auf der DVD. Schade.

Debian liefert nur freie Software aus, und wenn der Treiber von Debian
als nicht-frei eingestuft wird, dann gibt es ihn halt nicht auf den
CDs/DVDs. Andere Distributoren mögen das nicht genau so streng sehen und
liefern in trotzdem auf ihren Installations-CDs/DVDs aus.

 Alle Jahre wieder versuch ich es mit Debian - und jedesmal
 gibt es gute Gründe, warum es nicht für den Desktop taugt.
 Das werben, das 3.1 nun XFS unterstützt, ist wertlos, wenn man Grub 
 verwendet: es kann zu Problemen mit grub und xfs kommen o.ä.: und das 
 tat es denn auch. Komisch: seit 2 Jahren habe ich XFS und Grub unter 
 Gentoo im Einsatz: ohne Probleme. Aber das nur am Rande.

Was für Probleme hattest du mit XFS und grub? Ich nutze hier XFS und
grub völlig problemlos.
AFAIK gibt es ein Problem mit XFS und grub oder lilo, wenn man grub/lilo
an den Anfang der Partition schreiben will. Installiert man grub/lilo in
den MBR gibt es keine Probleme.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation über WLAN-Karte

2005-06-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sat, Jun 11, 2005 at 03:30:44PM +0200, Michael Bienia wrote:

 On 2005-06-11 11:50:13 +0200, Torsten Flammiger wrote:

  Das werben, das 3.1 nun XFS unterstützt, ist wertlos, wenn man Grub 
  verwendet: es kann zu Problemen mit grub und xfs kommen o.ä.: und das 
  tat es denn auch. Komisch: seit 2 Jahren habe ich XFS und Grub unter 
  Gentoo im Einsatz: ohne Probleme. Aber das nur am Rande.

ACK. Außerdem ist es da hübsch bunt :-)
 
 Was für Probleme hattest du mit XFS und grub? Ich nutze hier XFS und
 grub völlig problemlos.

Hat bei mir auch nicht funktioniert - die Installation von grub bei der
Installation von sarge schlägt fehl, an dem Punkt hängt sich der
Computer auf (siehe auch Bug #239111). Generell scheint grub seitens
Debian nicht sehr gut maintained zu sein, wenn man sich mal die Liste
unter http://bugs.debian.org/grub anschaut.

Ich habe es aber gerade trotzdem mal gewagt. Der erste Aufruf von
grub-install ergibt die Fehlermeldung, dass /boot/grub/stage1 nicht
lesbar sei (was es aber ist). Nach manuellem Eintippen in der grub-Shell
funktioniert dann auch alles (auch wieder mit dem schönen Gentoo-Splash
;-) ), als ich dann nochmal grub-install aufrufe, kommt der Hinweis,
dass man eine evtl. folgende Fehlermeldung ignorieren könne. Dann friert
der Rechner komplett ein. Herzlich Glückwunsch.

Ein wenig off-topic noch zu Torsten: Ich bin, seit sarge draußen ist,
wieder von Gentoo zu Debian zurück. Bei Gentoo ist zwar vieles
problemloser, aber auf Dauer nerven die anscheinend alle 3 Monate
nötigen emerge -du world zusammen mit magischen Useflag-Flüstern auch.
Dann doch lieber ein System, bei dem man weiß, dass sich an ihm die
nächsten drei Jahre *duck* nichts ändern wird. :-)

Schönes Wochenende noch

Wolf
-- 
Schöne Versprecher: Es ist genull nau Uhr (Quelle unbekannt, iirc 
gefunden auf www.rundfunkversprecher.de)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation über WLAN-Karte

2005-06-11 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-06-11 16:30:14 +0200, Wolf Wiegand wrote:
 On Sat, Jun 11, 2005 at 03:30:44PM +0200, Michael Bienia wrote:
 
  On 2005-06-11 11:50:13 +0200, Torsten Flammiger wrote:
 
  Was für Probleme hattest du mit XFS und grub? Ich nutze hier XFS und
  grub völlig problemlos.
 
 Hat bei mir auch nicht funktioniert - die Installation von grub bei der
 Installation von sarge schlägt fehl, an dem Punkt hängt sich der
 Computer auf (siehe auch Bug #239111). 

Dieses Problem hatte ich bei meiner Installation letzten Herbst auch
schon. Aber nach einer manuellen Installation des grub per grub-shell
läuft der grub problemlos.

 Generell scheint grub seitens
 Debian nicht sehr gut maintained zu sein, wenn man sich mal die Liste
 unter http://bugs.debian.org/grub anschaut.

Alleine auf diese Liste würde ich nicht vertrauen wollen. Sieh dir mal
die Listen für dpkg, apt oder libc6 an.

 Ich habe es aber gerade trotzdem mal gewagt. Der erste Aufruf von
 grub-install ergibt die Fehlermeldung, dass /boot/grub/stage1 nicht
 lesbar sei (was es aber ist). Nach manuellem Eintippen in der grub-Shell
 funktioniert dann auch alles (auch wieder mit dem schönen Gentoo-Splash
 ;-) ), als ich dann nochmal grub-install aufrufe, kommt der Hinweis,
 dass man eine evtl. folgende Fehlermeldung ignorieren könne. Dann friert
 der Rechner komplett ein. Herzlich Glückwunsch.

Mir grub-install hatte ich bisher auch wenig Erfolg. Deshalb versuche
ich es mittlerweile überhaupt nicht mehr per grub-install, sondern nehme
gleich die grub-shell. Die drei Befehle kriege ich auch so eingetippt.

Insgesamt ist das kein gutes Bild für die automatische Installation des
grub. Da es bei Gentoo keine Probleme bei der grub-Installation gibt,
mal eine Frage an die Gentoo-Kundigen: wie läuft da die Installation des
grub ab, hat Gentoo da andere Installationsskripte, die besser
funktionieren?

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation über WLAN-Karte

2005-06-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Sat, Jun 11, 2005 at 07:45:50PM +0200, Michael Bienia wrote:

[grub auf XFS]
 
 Insgesamt ist das kein gutes Bild für die automatische Installation des
 grub. Da es bei Gentoo keine Probleme bei der grub-Installation gibt,
 mal eine Frage an die Gentoo-Kundigen: wie läuft da die Installation des
 grub ab, hat Gentoo da andere Installationsskripte, die besser
 funktionieren?
 
Die Installation bei Gentoo ist auf 
http://www.gentoo.de/doc/de/handbook/handbook-x86.xml?part=1chap=10
beschrieben. Kurz gefasst: Manuelles Anlegen von /boot/grub/grub.conf,
danach Aufruf von grub-install. (Und das hat, wenn ich mich richtig
erinnere, vor etwa einem Jahr auch geklappt) Ich habe das
Gentoo-grub-install mal auf http://www.kondancemilch.de/grub-install
abgelegt, falls sich das jemand anschauen möchte. Im Debian-Bug #309218
gibt es übrigens einen Patch für grub-install, der das o.a. Problem
beseitigen soll, den habe ich allerdings noch nicht getestet.

Wolf
-- 
Heute glaubt anscheinend jeder, Programme seien Geister, die in kleinen 
Totems wohnen und durch zweimaliges Berühren mit dem Mausfetisch beschworen 
werden. Daher vermutlich das Unvermögen, ein Programm zu starten, wenn das 
Totem verlorengegangen ist. (Thorsten Lange in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation über WLAN-Karte

2005-06-11 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Jun 2005
11:50:13 +0200):
 Richard Mittendorfer schrieb:
  Also sprach Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED] (Sat, 11 Jun
  2005
 
 gibts es eine Möglichkeit, die Installation der 3.1 über eine
 Atheros-Basierte PCI-WLAN Karte durchzuführen? bzw. kann ich
 die Karte zumindest nachher ohne aufs Inet zugreifen zu müssen in
 Betrieb nehmen?
  
  
  wenn du die ath module ins installationssystem bekommst und dort zum
  kernel laden kannst sollte es moeglich sein. also auf einem rechner
  zu der install kernel version bauen, aufs installsystem bringen,
  laden, netzwerk auf der console konfigurieren.
 
 mit anderen Worten: Nein

klar geht das. ich hab selbst einen bf2.4 und damit woody so auf mein
subnotebook installiert. nix cdrom, maximal 1ste floppy - der exotische
pcmcia fd treiber wars, der mir gefehlt hatte.

warum borgst du dir nicht irgendwo fuer 2 stunden eine pcnet kompatible
pcmcia ethernet aus und du hast was du urspruenglich wolltest.

 Das hab ich auch grad am eigenen Leib erfahren müssen.
 Die Mad-Wifi Treiber sind nicht auf der DVD. Schade.

klar sind sie das nicht. wie schon geschrieben wurde, und was ein
hauptgrund fuer meine entscheidung debian zu verwenden ist, findest du
hier nur software die gewisse bestimmungen[1] erfuellen. der atheros
HAL ist nunmal closed source.

 Alle Jahre wieder versuch ich es mit Debian - und jedesmal
 gibt es gute Gründe, warum es nicht für den Desktop taugt.

ich verwende debian auf servern wie am desktop. aber kein gnome, kde
oder sowas. 

 [...]

... 

 Sorry Debian
 Es wird wieder nichts mit uns!

mensch kann ja inzwischen seins raussuchen..

sl ritch

[1]http://www.at.debian.org/intro/free



Re: Installation über WLAN-Karte

2005-06-11 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag 11 Juni 2005 12:00 schrieb Torsten Flammiger:
 Hallo Spezialisten,

 gibts es eine Möglichkeit, die Installation der 3.1 über eine
 Atheros-Basierte PCI-WLAN Karte durchzuführen? bzw. kann ich
 die Karte zumindest nachher ohne aufs Inet zugreifen zu müssen in
 Betrieb nehmen?

Knoppix-CD rein und dbootstrap starten - ging zumindest bei Woody. (Ansonsten 
installiere erst woody und aktualisiere dann auf sarge)

Keep smiling
yanosz