Re: Internet Portal

2006-09-12 Diskussionsfäden Max Muxe

Michelle Konzack schrieb:


Am 2006-09-05 08:56:01, schrieb Paksu Yofras:

 

Entweder versteht mich keiner oder so was gibt es nicht unter Linux! Ich 
versuche es praktisch zu beschreiben.
   



;-)

 

Man ist im Urlaub (Sonne scheint 30° im Schatten:- ). In der Firma 
steht aber der Mail-Server sprich die Mails können nur Firmenintern 
abgerufen werden oder über's Webinterface der wiederrum nur Firmenintern 
zu errichen ist.. Also alles in allem  muss man in der Firma sein  um 
neue Mails lesen zu können. Jetzt kommt aber das Portal als Gateway ins 
Spiel. Man setzt es praktisch zwischen Internet und der Firma. Auf dem 
Portal selbst sind die Regeln hinterlegt die den Zugriff auf 
Freigegebene Ressourcen  (Webmail, Intranet, Extranet usw.) erlauben 
oder sperren. 

Der User im Urlaub kann sich jetzt über eine ganz normale URL (Internet) 
auf dem Portal anmelden. Da bekommt er ein Menü mit dem Übersicht der 
für Ihn Freigegebenen Ressourcen. Jetzt kann der User auswählen und sich 
z.B. am Mail-Server über's Webinterface anmelden um seine Mails zu lesen.
   



Das was Du willst IST das interne Webportal, nur muß es SO eingerichtet
werden, das z.B. von außen das gesamte Internet drauf kann um sich über
die Firma zu informieren und dann intern nur Ausgewählte Mitarbeiter mit
Restiktionen drauf können...

Oder wars umgedreht?

Wie dem auch sei, die meisten Einbrüche und Spionagefälle kommen von inen.

;-)

Ich kann das übrigends auch auf meinem Netzwerk.
Das ganze ist einfach IP abhängig.
Sprich, wer von außen reinkommt wird in seinen Rechten beschnitten.
Und vor allem sollte so ein Webportal Ausschließlich https machen
und nicht gerade auf einem bekannten Port lauschen.

Grüße und schönen Abend

   Michelle Konzack

   sich mit autoconf, automake, und rcs (wie
   wird man lezteres wieder los) rumschlagend


 


usermin ist das interface für User, ähnlich Webmin für Root.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-09-08 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Wednesday 06 September 2006 18:01, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Paksu,

 Paksu Yofras, 05.09.2006 (d.m.y):
  Entweder versteht mich keiner oder so was gibt es nicht unter Linux!
  Ich versuche es praktisch zu beschreiben.
 
  Man ist im Urlaub (Sonne scheint 30° im Schatten:- ). In der Firma
  steht aber der Mail-Server sprich die Mails können nur Firmenintern
  abgerufen werden oder über's Webinterface der wiederrum nur
  Firmenintern zu errichen ist..

 Sorry, aber ich finde die Loesung ein wenig, nun, daemlich: Was soll
 das? Firmenintern kann doch jeder mit seinem MUA arbeiten.
 Einfachste Loesung: Webmail-Interface auch von extern erreichbar
 machen.

Ich hatte das mal in einer Firma. IIRC hatten die nur ein Passwort für 
alle User. D.h, ob MUA oder Web-Interface, das einzige, was einen davon 
abhielt, die Mails der Kollegen lesen zu können, war die Anmeldung am 
NT-Server (4.0). Zu Hause ging also auch weder MUA noch Web, außer man 
hatte eine Leitung zum NT-Server.
Frage ist nur, wozu bei dieser Lösung das Web-Interface da ist.
Gruß Gebhard

-- 
Truth will out this morning.  (Which may really mess things up.)



Re: Internet Portal

2006-09-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gebhard,

Gebhard Dettmar, 08.09.2006 (d.m.y):

 On Wednesday 06 September 2006 18:01, Christian Schmidt wrote:
  Hallo Paksu,
 
  Paksu Yofras, 05.09.2006 (d.m.y):
   Entweder versteht mich keiner oder so was gibt es nicht unter Linux!
   Ich versuche es praktisch zu beschreiben.
  
   Man ist im Urlaub (Sonne scheint 30° im Schatten:- ). In der Firma
   steht aber der Mail-Server sprich die Mails können nur Firmenintern
   abgerufen werden oder über's Webinterface der wiederrum nur
   Firmenintern zu errichen ist..
 
  Sorry, aber ich finde die Loesung ein wenig, nun, daemlich: Was soll
  das? Firmenintern kann doch jeder mit seinem MUA arbeiten.
  Einfachste Loesung: Webmail-Interface auch von extern erreichbar
  machen.
 
 Ich hatte das mal in einer Firma. IIRC hatten die nur ein Passwort für 
 alle User. D.h, ob MUA oder Web-Interface, das einzige, was einen davon 
 abhielt, die Mails der Kollegen lesen zu können, war die Anmeldung am 
 NT-Server (4.0). Zu Hause ging also auch weder MUA noch Web, außer man 
 hatte eine Leitung zum NT-Server.

Bei einem normalen Webinterface authentifiziert man sich aber gegen
den Mailserver oder ein LDAP-Verzeichnis...

Damit da nicht jeder raufkommt, kann man ja via .htaccess eine
einfache Eingangstuer vorschalten...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wer überlegt, sucht auch Beweggründe, nicht zu dürfen.
-- Gotthold Ephraim Lessing


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Internet Portal

2006-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-05 08:56:01, schrieb Paksu Yofras:

 Entweder versteht mich keiner oder so was gibt es nicht unter Linux! Ich 
 versuche es praktisch zu beschreiben.

;-)

 Man ist im Urlaub (Sonne scheint 30° im Schatten:- ). In der Firma 
 steht aber der Mail-Server sprich die Mails können nur Firmenintern 
 abgerufen werden oder über's Webinterface der wiederrum nur Firmenintern 
 zu errichen ist.. Also alles in allem  muss man in der Firma sein  um 
 neue Mails lesen zu können. Jetzt kommt aber das Portal als Gateway ins 
 Spiel. Man setzt es praktisch zwischen Internet und der Firma. Auf dem 
 Portal selbst sind die Regeln hinterlegt die den Zugriff auf 
 Freigegebene Ressourcen  (Webmail, Intranet, Extranet usw.) erlauben 
 oder sperren. 
 
 Der User im Urlaub kann sich jetzt über eine ganz normale URL (Internet) 
 auf dem Portal anmelden. Da bekommt er ein Menü mit dem Übersicht der 
 für Ihn Freigegebenen Ressourcen. Jetzt kann der User auswählen und sich 
 z.B. am Mail-Server über's Webinterface anmelden um seine Mails zu lesen.

Das was Du willst IST das interne Webportal, nur muß es SO eingerichtet
werden, das z.B. von außen das gesamte Internet drauf kann um sich über
die Firma zu informieren und dann intern nur Ausgewählte Mitarbeiter mit
Restiktionen drauf können...

Oder wars umgedreht?

Wie dem auch sei, die meisten Einbrüche und Spionagefälle kommen von inen.

;-)

Ich kann das übrigends auch auf meinem Netzwerk.
Das ganze ist einfach IP abhängig.
Sprich, wer von außen reinkommt wird in seinen Rechten beschnitten.
Und vor allem sollte so ein Webportal Ausschließlich https machen
und nicht gerade auf einem bekannten Port lauschen.

Grüße und schönen Abend

Michelle Konzack

sich mit autoconf, automake, und rcs (wie
wird man lezteres wieder los) rumschlagend


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-09-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Paksu,

Paksu Yofras, 05.09.2006 (d.m.y):

 Entweder versteht mich keiner oder so was gibt es nicht unter Linux! Ich 
 versuche es praktisch zu beschreiben.
 
 Man ist im Urlaub (Sonne scheint 30° im Schatten:- ). In der Firma 
 steht aber der Mail-Server sprich die Mails können nur Firmenintern 
 abgerufen werden oder über's Webinterface der wiederrum nur Firmenintern 
 zu errichen ist.. 

Sorry, aber ich finde die Loesung ein wenig, nun, daemlich: Was soll
das? Firmenintern kann doch jeder mit seinem MUA arbeiten.
Einfachste Loesung: Webmail-Interface auch von extern erreichbar
machen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Auf der anderen Fahrspur kommt man immer schneller voran.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Internet Portal

2006-09-05 Diskussionsfäden Paksu Yofras

Paksu Yofras schrieb:

Frank Lanitz schrieb:

Am Donnerstag 31 August 2006 14:27 schrieb Paksu Yofras:
 
Nein es geht darum auf die Firmen-Seiten sprich Extranet, Intranet, 
Mail

usw. zuzugreifen aus der DMZ. Also alles was durch das Portal
freigegeben worden ist. Also eine Anmeldung und dann so was wie eine
Auswahl zu haben wo man halt Rechte hat



Verstehe ich Dich richtig, dass Du eine Art webportal suchst, mit 
Hilfe dessen Du auf fimeninterne Resourcen zegreifen willst?   


Genau das ist es. Gibt es so was unter Linux auch..


Entweder versteht mich keiner oder so was gibt es nicht unter Linux! Ich 
versuche es praktisch zu beschreiben.


Man ist im Urlaub (Sonne scheint 30° im Schatten:- ). In der Firma 
steht aber der Mail-Server sprich die Mails können nur Firmenintern 
abgerufen werden oder über's Webinterface der wiederrum nur Firmenintern 
zu errichen ist.. Also alles in allem  muss man in der Firma sein  um 
neue Mails lesen zu können. Jetzt kommt aber das Portal als Gateway ins 
Spiel. Man setzt es praktisch zwischen Internet und der Firma. Auf dem 
Portal selbst sind die Regeln hinterlegt die den Zugriff auf 
Freigegebene Ressourcen  (Webmail, Intranet, Extranet usw.) erlauben 
oder sperren. 

Der User im Urlaub kann sich jetzt über eine ganz normale URL (Internet) 
auf dem Portal anmelden. Da bekommt er ein Menü mit dem Übersicht der 
für Ihn Freigegebenen Ressourcen. Jetzt kann der User auswählen und sich 
z.B. am Mail-Server über's Webinterface anmelden um seine Mails zu lesen.


Suche keine VPN Lösung.

Wie schon geschrieben sowas gibt es schon und es ist von Evidian 
http://www.evidian.com/ und nennt sich PortalXpert. Leider ist es zu teuer.


Vielen dank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Tue, dem 05.09.2006, um  8:56:01 +0200 mailte Paksu Yofras folgendes:
 Entweder versteht mich keiner oder so was gibt es nicht unter Linux! Ich 
 versuche es praktisch zu beschreiben.
 
 Man ist im Urlaub (Sonne scheint 30° im Schatten:- ). In der Firma 
 steht aber der Mail-Server sprich die Mails können nur Firmenintern 
 abgerufen werden oder über's Webinterface der wiederrum nur Firmenintern 
 zu errichen ist.. Also alles in allem  muss man in der Firma sein  um 
 neue Mails lesen zu können. Jetzt kommt aber das Portal als Gateway ins 
 Spiel. Man setzt es praktisch zwischen Internet und der Firma. Auf dem 
 Portal selbst sind die Regeln hinterlegt die den Zugriff auf 
 Freigegebene Ressourcen  (Webmail, Intranet, Extranet usw.) erlauben 
 oder sperren. 

Mein 'Portal' ist ein Debian-Rechner mit einer fixen IP und SSH mit
PubKey-AUTH, über den ich ins Firmen-LAN komme. Ohne Schnickschnack und
Firlefanz zwar, aber dafür zuverlässig und IMHO sehr sicher.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer
Kontakt:  Heynitz: 035242/47215,   D1: 0160/7141639 (mehr: - Header)
GnuPG-ID:   0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA   http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-09-05 Diskussionsfäden Paksu Yofras

Andreas Kretschmer schrieb:

am  Tue, dem 05.09.2006, um  8:56:01 +0200 mailte Paksu Yofras folgendes:
  
Entweder versteht mich keiner oder so was gibt es nicht unter Linux! Ich 
versuche es praktisch zu beschreiben.


Man ist im Urlaub (Sonne scheint 30° im Schatten:- ). In der Firma 
steht aber der Mail-Server sprich die Mails können nur Firmenintern 
abgerufen werden oder über's Webinterface der wiederrum nur Firmenintern 
zu errichen ist.. Also alles in allem  muss man in der Firma sein  um 
neue Mails lesen zu können. Jetzt kommt aber das Portal als Gateway ins 
Spiel. Man setzt es praktisch zwischen Internet und der Firma. Auf dem 
Portal selbst sind die Regeln hinterlegt die den Zugriff auf 
Freigegebene Ressourcen  (Webmail, Intranet, Extranet usw.) erlauben 
oder sperren. 



Mein 'Portal' ist ein Debian-Rechner mit einer fixen IP und SSH mit
PubKey-AUTH, über den ich ins Firmen-LAN komme. Ohne Schnickschnack und
Firlefanz zwar, aber dafür zuverlässig und IMHO sehr sicher.


Andreas
  
Ja, aber dies kann man nicht Portal nennen sondern eher ein Gateway 
nach innen oder?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Tue, dem 05.09.2006, um  9:44:41 +0200 mailte Paksu Yofras folgendes:
 Andreas Kretschmer schrieb:
 am  Tue, dem 05.09.2006, um  8:56:01 +0200 mailte Paksu Yofras folgendes:
   
 Entweder versteht mich keiner oder so was gibt es nicht unter Linux! Ich 
 versuche es praktisch zu beschreiben.
 
 Man ist im Urlaub (Sonne scheint 30° im Schatten:- ). In der Firma 
 steht aber der Mail-Server sprich die Mails können nur Firmenintern 
 abgerufen werden oder über's Webinterface der wiederrum nur Firmenintern 
 zu errichen ist.. Also alles in allem  muss man in der Firma sein  um 
 neue Mails lesen zu können. Jetzt kommt aber das Portal als Gateway ins 
 Spiel. Man setzt es praktisch zwischen Internet und der Firma. Auf dem 
 Portal selbst sind die Regeln hinterlegt die den Zugriff auf 
 Freigegebene Ressourcen  (Webmail, Intranet, Extranet usw.) erlauben 
 oder sperren. 
 
 
 Mein 'Portal' ist ein Debian-Rechner mit einer fixen IP und SSH mit
 PubKey-AUTH, über den ich ins Firmen-LAN komme. Ohne Schnickschnack und
 Firlefanz zwar, aber dafür zuverlässig und IMHO sehr sicher.
 
 
 Andreas
   
 Ja, aber dies kann man nicht Portal nennen sondern eher ein Gateway 
 nach innen oder?

Du kannst es nennen wie Du willst, aber es erfüllt den von Dir genannten
Zweck. Vollständig. Und ich zitiere noch einmal:

Jetzt kommt aber das Portal als Gateway ins Spiel. Man setzt es
praktisch zwischen Internet und der Firma.


Andreas, der keine Buzzwörter wie 'Portal' mag.
-- 
Andreas Kretschmer
Kontakt:  Heynitz: 035242/47215,   D1: 0160/7141639 (mehr: - Header)
GnuPG-ID:   0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA   http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-09-05 Diskussionsfäden Jan Kesten
Paksu Yofras schrieb:

 LoL Evgeni ich suche nicht Mail oder Webserver sondern ein Webportal der
 Zugriff auf diese Dienste ermöglicht.  Die Server selbst befinden sich
 in der Firma und VPN kommt nicht in die Frage.

Was willst Du denn genau? Wenn Du einen Mailserver intern hast bekommst
Du mit Webmail Zugriff darauf. Auf Intranet-Seiten mittels eines Reverse
Proxy ebenfalls und beides lässt sich für bestimmte Nutzer freischalten.
Was noch? Dateien und Ordner gehen über eventuell WebFTP.

Oder sowas wie Exchange und Outlook, TerminalServer und ähnliches?

Cheers,
Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-09-05 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo :-)

 Jetzt kommt aber das Portal als Gateway ins Spiel. Man setzt es
 praktisch zwischen Internet und der Firma.

Einfachste Lösung, nehme einen Apachen und lege dort Reverse Proxies an,
pro Webdienst einen. Dann kann man jeden einzeln sichern mit
differenzierten Rechten und die Verbindungen per SSL verschlüsseln.

Sieht dann etwa so aus in der httpd.conf mit aktiviertem mod_proxy:

Location /webmail
ProxyPass http://ip1:port/path
ProxyPassReverse http://ip1:port/path
/Location

Location /intranet
ProxyPass http://ip2:port/path
ProxyPassReverse http://ip2:port/path
/Location

Location /whatever
ProxyPass http://ip3:port/path
ProxyPassReverse http://ip3:port/path
/Location

Das ganze in einem Container der nur SSL kann und fertig. Weiss nur
nicht aus dem Kopf ob Auth innerhalb einer Location zulässig ist. Von
aussen kommt man dann mittels http://externerdnsname.tld/webmail z.B.
auf einen solchen Dienst (nach Anmeldung).

Nur als Denkanstoss :-)

 Andreas, der keine Buzzwörter wie 'Portal' mag.

Bing! Sie sind dran! *scnr*

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Paksu Yofras

Hallo,

gibt es für linux so was wie evidian portalxpert wo die user sich 
anmelden müssen um auf's firmen extranet oder mail server über's 
internet zugreifen können?


kann ruhig auch was kosten!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thursday 31 August 2006 11:35, Paksu Yofras wrote:
 gibt es für linux so was wie evidian portalxpert wo die user sich
 anmelden müssen um auf's firmen extranet oder mail server über's
 internet zugreifen können?

Deine Frage ist vage. Zumal ich das Produkt nicht kenne, von dem du 
sprichst. Das Extranet sollte ja schon ein Webserver sein - 
Authentifizierung anschalten und los geht's. Mailserver: installier ein 
Webmail-Interface wie z.B. squirrelmail und lass die User darüber auf 
Mails zugreifen.

Falls du etwas brauchst, was ein einfaches VPN darstellt, könnte OpenVPN 
für dich interessant sein. Aber dann brauchst du auf dem Client zumindest 
ein Extra-Programm.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Paksu Yofras

Christoph Haas schrieb:

On Thursday 31 August 2006 11:35, Paksu Yofras wrote:
  

gibt es für linux so was wie evidian portalxpert wo die user sich
anmelden müssen um auf's firmen extranet oder mail server über's
internet zugreifen können?



Deine Frage ist vage. Zumal ich das Produkt nicht kenne, von dem du 
sprichst. Das Extranet sollte ja schon ein Webserver sein - 
Authentifizierung anschalten und los geht's. Mailserver: installier ein 
Webmail-Interface wie z.B. squirrelmail und lass die User darüber auf 
Mails zugreifen.


Falls du etwas brauchst, was ein einfaches VPN darstellt, könnte OpenVPN 
für dich interessant sein. Aber dann brauchst du auf dem Client zumindest 
ein Extra-Programm.


Gruß,
 Christoph
  
Nein es geht darum auf die Firmen-Seiten sprich Extranet, Intranet, Mail 
usw. zuzugreifen aus der DMZ. Also alles was durch das Portal 
freigegeben worden ist. Also eine Anmeldung und dann so was wie eine 
Auswahl zu haben wo man halt Rechte hat



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Helmut Franke
On Thu, Aug 31, 2006 at 02:27:55PM +0200, Paksu Yofras wrote:
 Christoph Haas schrieb:
 On Thursday 31 August 2006 11:35, Paksu Yofras wrote:
   
 gibt es für linux so was wie evidian portalxpert wo die user sich
 anmelden müssen um auf's firmen extranet oder mail server über's
 internet zugreifen können?
 
 
 Deine Frage ist vage. Zumal ich das Produkt nicht kenne, von dem du 
 sprichst. Das Extranet sollte ja schon ein Webserver sein - 
 Authentifizierung anschalten und los geht's. Mailserver: installier ein 
 Webmail-Interface wie z.B. squirrelmail und lass die User darüber auf 
 Mails zugreifen.
 
 Falls du etwas brauchst, was ein einfaches VPN darstellt, könnte OpenVPN 
 für dich interessant sein. Aber dann brauchst du auf dem Client zumindest 
 ein Extra-Programm.
 
 Gruß,
  Christoph
   
 Nein es geht darum auf die Firmen-Seiten sprich Extranet, Intranet, Mail 
 usw. zuzugreifen aus der DMZ. Also alles was durch das Portal 
 freigegeben worden ist. Also eine Anmeldung und dann so was wie eine 
 Auswahl zu haben wo man halt Rechte hat

Ich verstehe noch nicht, was du willst.  Aber ich
weiß auch nicht, was DMZ ist.  Aber auch
unabhängig davon verstehe ich noch nicht, worauf
man zugreifen können soll und auf welche Weise.



Alles Gute
Helmut H. Franke

-- 
Avatar Chat Systeme:  http://www.amiculi.net  http://pgm.amoris.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Donnerstag 31 August 2006 14:27 schrieb Paksu Yofras:
 Nein es geht darum auf die Firmen-Seiten sprich Extranet, Intranet, Mail
 usw. zuzugreifen aus der DMZ. Also alles was durch das Portal
 freigegeben worden ist. Also eine Anmeldung und dann so was wie eine
 Auswahl zu haben wo man halt Rechte hat

Verstehe ich Dich richtig, dass Du eine Art webportal suchst, mit Hilfe dessen 
Du auf fimeninterne Resourcen zegreifen willst? 


pgpP2OUeTm5KU.pgp
Description: PGP signature


Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Helmut Franke schrieb:

On Thu, Aug 31, 2006 at 02:27:55PM +0200, Paksu Yofras wrote:
  

Christoph Haas schrieb:


On Thursday 31 August 2006 11:35, Paksu Yofras wrote:
 
  

gibt es für linux so was wie evidian portalxpert wo die user sich
anmelden müssen um auf's firmen extranet oder mail server über's
internet zugreifen können?
   

Deine Frage ist vage. Zumal ich das Produkt nicht kenne, von dem du 
sprichst. Das Extranet sollte ja schon ein Webserver sein - 
Authentifizierung anschalten und los geht's. Mailserver: installier ein 
Webmail-Interface wie z.B. squirrelmail und lass die User darüber auf 
Mails zugreifen.


Falls du etwas brauchst, was ein einfaches VPN darstellt, könnte OpenVPN 
für dich interessant sein. Aber dann brauchst du auf dem Client zumindest 
ein Extra-Programm.


Gruß,
Christoph
 
  
Nein es geht darum auf die Firmen-Seiten sprich Extranet, Intranet, Mail 
usw. zuzugreifen aus der DMZ. Also alles was durch das Portal 
freigegeben worden ist. Also eine Anmeldung und dann so was wie eine 
Auswahl zu haben wo man halt Rechte hat



Ich verstehe noch nicht, was du willst.  Aber ich
weiß auch nicht, was DMZ ist.  Aber auch
unabhängig davon verstehe ich noch nicht, worauf
man zugreifen können soll und auf welche Weise.



Alles Gute
Helmut H. Franke

  

Hallo zusammen,

Ich denke du willst deine Webpräsenz, die intern verfügbar (Intranet, 
etc) ist übers große Netz erreichbar machen?! Hoffe ich verstehe das 
richtig.


Das einfachste wäre es doch in der DMZ einen Webserver zu stellen, der 
die Seiten serviert - soweit noch keiner vorhanden ist. Am 
einfachsten kannst du dir die Verzeichninsse (wo die Seiten drin sind) 
mappen (/var/www/ oder wo das Zeigs liegt oder von Windoze aus per Smb 
(wwwroot bei IIS) - entsprechende Ports freischalten in der Firewall) 
und auf dem Apachen in der DMZ Authentifizierung reinhauen und gut 
ist Dem Apachen müssen jetzt nur noch die Verzeichnisse bekannt 
gemacht werden und die User angelegt werden.


Wenn du Samba brauchst würde ich das per ssh tunneln - is sonst ne 
unschöne Sache...


Wenn ich das richtig verstanden habe - tut das



MfG
Thomas Halinka


___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Helmut Franke
On Thu, Aug 31, 2006 at 03:04:03PM +0200, Thomas Halinka wrote:
 Das einfachste wäre es doch in der DMZ einen Webserver zu stellen, der 
[...]
 (wwwroot bei IIS) - entsprechende Ports freischalten in der Firewall) 
 und auf dem Apachen in der DMZ Authentifizierung reinhauen und gut 

Meinst du DMZ = DeMilitarized Zone?, wie es bei
manchen Firewalls genannt wird?


Alles Gute
Helmut H. Franke

-- 
Avatar Chat Systeme:  http://www.amiculi.net  http://pgm.amoris.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Thomas Halinka schrieb:

Helmut Franke schrieb:

On Thu, Aug 31, 2006 at 03:04:03PM +0200, Thomas Halinka wrote:
 
Das einfachste wäre es doch in der DMZ einen Webserver zu stellen, 
der 

[...]
 
(wwwroot bei IIS) - entsprechende Ports freischalten in der 
Firewall) und auf dem Apachen in der DMZ Authentifizierung reinhauen 
und gut 


Meinst du DMZ = DeMilitarized Zone?, wie es bei
manchen Firewalls genannt wird?


Alles Gute
Helmut H. Franke

  
Das habe ich darunter verstanden. Was der Thread-Ersteller genau 
meint, weiß ich leider nicht, da die Beschreibung bei mir mehr Fragen 
aufwirft als mir Antworten einfallen :-)



Grüßle,
Thomas


PS: Sorry für die PM - da war mein Finger schneller


___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Paksu Yofras

Frank Lanitz schrieb:

Am Donnerstag 31 August 2006 14:27 schrieb Paksu Yofras:
  

Nein es geht darum auf die Firmen-Seiten sprich Extranet, Intranet, Mail
usw. zuzugreifen aus der DMZ. Also alles was durch das Portal
freigegeben worden ist. Also eine Anmeldung und dann so was wie eine
Auswahl zu haben wo man halt Rechte hat



Verstehe ich Dich richtig, dass Du eine Art webportal suchst, mit Hilfe dessen 
Du auf fimeninterne Resourcen zegreifen willst? 
  


Genau das ist es. Gibt es so was unter Linux auch..


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Jan Dinger

Warum nicht VPN? oder vetsehe ich die Problematik nicht richtig? :)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 31 Aug 2006 16:29:06 +0200 Paksu Yofras [EMAIL PROTECTED]
wrote:

  Verstehe ich Dich richtig, dass Du eine Art webportal suchst, mit
  Hilfe dessen Du auf fimeninterne Resourcen zegreifen willst? 

 
 Genau das ist es. Gibt es so was unter Linux auch..

Sicherlich, aber was für Resourcen sind das?
MailServer? WebServer? Irgendwas anderes?

Aber ja, sowas geht unter Linux auch [tm]

Gruß



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Paksu Yofras

Jan Dinger schrieb:

Warum nicht VPN? oder vetsehe ich die Problematik nicht richtig? :)



Soll ohne Extraverbindung (VPN) laufen, sondern direkt durch's Internet


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Paksu Yofras

Evgeni Golov schrieb:

On Thu, 31 Aug 2006 16:29:06 +0200 Paksu Yofras [EMAIL PROTECTED]
wrote:

  

Verstehe ich Dich richtig, dass Du eine Art webportal suchst, mit
Hilfe dessen Du auf fimeninterne Resourcen zegreifen willst? 
  
  

Genau das ist es. Gibt es so was unter Linux auch..



Sicherlich, aber was für Resourcen sind das?
MailServer? WebServer? Irgendwas anderes?

Aber ja, sowas geht unter Linux auch [tm]

Gruß


  
LoL Evgeni ich suche nicht Mail oder Webserver sondern ein Webportal der 
Zugriff auf diese Dienste ermöglicht.  Die Server selbst befinden sich 
in der Firma und VPN kommt nicht in die Frage.


Gruss zurück :)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 31 Aug 2006 16:59:28 +0200 Paksu Yofras [EMAIL PROTECTED]
wrote:

  Sicherlich, aber was für Resourcen sind das?
  MailServer? WebServer? Irgendwas anderes?
 
  Aber ja, sowas geht unter Linux auch [tm]

 LoL Evgeni ich suche nicht Mail oder Webserver sondern ein Webportal
 der Zugriff auf diese Dienste ermöglicht.  Die Server selbst befinden
 sich in der Firma und VPN kommt nicht in die Frage.

Dennoch ist meine Frage unbeantwortet.
Welche Ressourcen sollen im Portal erreichbar sein?
Mail? Squirrelmail, Horde, und-noch-paar-andere.
Vielleicht auch eGroupWare?
Aber bis dato kann ich nur raten.

Gruß und LOL! ;-)



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Paksu Yofras schrieb:
 Soll ohne Extraverbindung (VPN) laufen, sondern direkt durch's Internet
 

denke ich jetzt zu naiv, oder kannst du einfach einen apachen nehmen und
den so einstellen, dass gewisse seiten nur auf authorisierung laufen?!?

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE9wxNVPRhauu8LyYRAj1NAJ9XTHKjjRIyKnbmOz6bm6BIHX184gCcDSZs
TAH0xQVEwUZQUzVOuxirgYc=
=b46/
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Paksu,

Paksu Yofras, 31.08.2006 (d.m.y):

 Jan Dinger schrieb:
 Warum nicht VPN? oder vetsehe ich die Problematik nicht richtig? :)
 
 
 Soll ohne Extraverbindung (VPN) laufen, sondern direkt durch's Internet

Ich glaube, Du suchst etwas wie einen SOCKS-Proxy.
Mehr als den Namen und eine ganz ungefaehre Vorstellung von dessen Tun
habe ich aber auch nicht...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Sicherheit ist das Irrlicht, dem Wünschende nachjagen.
-- Walter Heiby


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Thu, 31 Aug 2006 18:20:29 +0200, Andreas Grassl wrote

 Paksu Yofras schrieb:
  Soll ohne Extraverbindung (VPN) laufen, sondern direkt durch's Internet
 
 
 denke ich jetzt zu naiv, oder kannst du einfach einen apachen nehmen 
 und den so einstellen, dass gewisse seiten nur auf authorisierung laufen?!?

So langsam kriege ich vom Mitlesen Magenkraempfe. Ich werd einfach das Gefuehl
nicht los, das hier *keiner* weiss, was der OP eigentlich will. Das liegt aber
eben nicht an denen, die schon geantwortet haben, sondern vielmehr an der
nichtsagenden Fragestellung des OP.

http://web.de ist ein Internetportal. Und ja, das geht unter Lunux, z.B. mit
firefox, opera, konqueror oder jedem anderen Browser.

Das, und soweit glaube ich, sich sich hier alle einig, sucht der OP nicht. 

Solange der OP aber nicht konkret sagt, was er eigentlich machen will, (siehe
dazu die die Mail von Evgeni, auf die der OP mit Unverstaendnis geantwortet
hat {das begreife, wer will}), wird keiner hier ihm ernsthaft helfen koennen.

Also:
Lieber OP,
was *genau* willst du eigentlich tun? (Was fuer Daten, wo liegen die, von wo
aus willst du Zugriff, brauchst du Lese/Schreibzugriff, usw.)

Sorry, falls es ein etwas haerterer Ton war, aber ich konnte nicht mehr anders.

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)