Internetcafe aufbauen geht weiter

2002-10-30 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo,

schon mal danke für die letzten Tipps und Meinungen.

Ich habe jetzt einen Plan wie ich I-Cafe realisieren will.

Da geht jetzt auch kein Weg mehr dran vorbei.

Also: Auf dem dafür vorgesehenen Rechner habe ich Woody installiert.

Mit Apache, PHP und Mysql. Für die Benutzerdatenbank. 

Desweiteren Squid, nur für die Trennung von Internet und Intranet.

Und mit iptables will ich den einzelnen Rechnern den Zugang ins Internet

gewähren bzw. verwehren. Entweder mit dem time-patch oder (so sind meine

Überlegungen) 

für jeden der 4 Rechner gibt es 2 Skripte, eins welches den Start ins 

Internet ermöglicht und eins welches es beendet. 

Die Skripte werden dann jeweils ausgelöst, wenn die Authentifizierung

erfolgt und/oder nach Ablauf der Zeit durch nen Cronjob bzw. durch 

den Ausloggbutton. 

Der Ansatz ist doch schon mal gut, oder? 

Das Problem ist jetzt: 

Im Internet Explorer stell ich die Verbindung über den Proxy ein.

Nur wie kriege ich das Web-Interface (PHP) dazwischen. 

Den Squid auf Port 80 laufen lassen, dann kann ich im Intranet surfen.

Bei Zugriff aufs Internet würde ich ja auf mein PHP-Skript geleitet werden,

welches ja im Document-Root meines Apache liegt. Aber danach.? 

Da werde ich ja dann immer wieder auf mein PHP-Skript gelitten. 

Ihr versteht.? Jetzt brauche ich wieder ein paar Inputs von euch.


MfG Torsten
   


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internetcafe aufbauen geht weiter

2002-10-30 Diskussionsfäden Martin Lohmeier
Torsten Puls wrote:

Desweiteren Squid, nur für die Trennung von Internet und Intranet.

Und mit iptables will ich den einzelnen Rechnern den Zugang ins Internet

gewähren bzw. verwehren. Entweder mit dem time-patch oder (so sind meine

Überlegungen) 

Also wenn ich mich richtig erinner, dann brauchst du keinen Proxy, wenn 
du den Clients per iptables den Weg in das Internet zeigen willst...oder 
lieg ich da falsch?

by, Martin


--

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine
Alternative.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-25 Diskussionsfäden Thomas Reiß
Hallo Torsten Puls, am Tue, Oct 22, 2002 at 09:37:17AM -0500 hast du folgendes 
geschrieben:

 Hallo,
 
 Ich will eine Art Internetcafe aufbauen.
 
 Auf Debian Basis.
 
 Der Nutzer soll sich authentifizieren und dann jeweils eine Stunde 
 
 zum surfen haben. 
 
 Lokale Adressen sollen frei zugänglich sein.
 
 Was gibt es da für Möglichkeiten.?

Wie wäre es, wenn du das ganze mittels eines Packetfilters zu realisierst,
welcher per at/cron nach X-Minuten alle Anfragen von der IP-Adresse des
Window-Rechners verwirft ?

Dann kannst du dir auch den ganzen Aufwand mit Squid und der
Authentifizierung sparen.


Und nein, ich habe sowas noch nicht gemacht 8-)

Gruß
Thomas



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-24 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 22 Oct 2002 09:37:17 -0500 (CDT), Torsten Puls
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich will eine Art Internetcafe aufbauen.
Was gibt es da für Möglichkeiten.?

Ich würde für Deine kommerzielle Anwendung jemanden fragen, der sich
damit auskennt. Und ihn dafür, dass er sich auskennt, bezahlen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-24 Diskussionsfäden Torsten Puls

 
 Ich würde für Deine kommerzielle Anwendung jemanden fragen, der sich
 damit auskennt. Und ihn dafür, dass er sich auskennt, bezahlen.

Wieso für meine kommerzielle Anwendung?
Womit soll ich ihn bezahlen?
Die Gelder die reinkommen, durch die Nutzung des Internetcafes
werden wohl an den Provider oder die Telekom gehen. 
Da will keiner Geld mit verdienen. 

Ich schon gar nicht.

Ich denke auch mal das da nicht soviel gesurft wird. 
Weil jeder Student hat zu Hause seine Leitung. 
Das wird in ein, zwei Jahren gar nicht mehr genutzt.
Nur noch Intranet. Internet gehört dann zur Wohnung
wie der Briefkasten vor der Tür.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-24 Diskussionsfäden Martin Lang
Marc Haber schrieb:


On Tue, 22 Oct 2002 09:37:17 -0500 (CDT), Torsten Puls
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Ich will eine Art Internetcafe aufbauen.
Was gibt es da für Möglichkeiten.?
   


Ich würde für Deine kommerzielle Anwendung jemanden fragen, der sich
damit auskennt. Und ihn dafür, dass er sich auskennt, bezahlen.

Grüße
Marc

 

wenn ich sowas aufbauen würde dann würde ich in die rechner
keine platte einbauen sondern knoppix benutzen.
so kann an einem system nichts kaputt gemacht werden.

--
Thiesen | Martin Lang
hardware-  software- design GmbH | [EMAIL PROTECTED]
im Tiegel 9 | www.thiesen.com
36367 Wartenberg | tel. +49 (0) 6641 979-142 fax -299



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-24 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo


 wenn ich sowas aufbauen würde dann würde ich in die rechner
 keine platte einbauen sondern knoppix benutzen.
 so kann an einem system nichts kaputt gemacht werden.
 

Hä? Was soll ich denn mit Knoppix? 

Ich habe wohl noch nicht erwähnt, das wenn jemand die 4 Windows-Clients
zerschießt, absichtlich oder aus versehen, mir das total egal ist.
Dafür bin ich dann nicht zuständig.
Den Debian-Rechner kann der Nutzer nicht zerstören, der steht sicher.

Ich will nur das der Nutzer irgendwie für die Online-Zeit bezahlen muss.

MfG


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-23 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Torsten Puls schrieb:
 In der Bücherei stehen 4 Rechner (Win95/98). Von jedem PC aus
 kann der Nutzer ins Internet und Intranet. Da der Nutzer aber
 nicht nur Bücherrecherche betreibt sondern auch viele bunte Bilder
 und Lieder und dem ganzen Kram aus dem Internet saugt, wird es der
 Bücherei zu teuer und möchte das für Internet bezahlt werden soll
 und für Intranet nicht.

Bunte Bilder? :-  Ja, ja, Bibliotheken und Internet ein 
technologisches und ideologisches Trauerspiel...

Ist es nicht die einfachste Lösung, die Bibliothek besorgt sich einen 
Internetzugang mit Flatrate? Die gängigen ADSL- oder SDSL-Anbieter 
haben sicher etwas wesentlich günstigeres anzubieten. 

 Ich soll versuchen das zu realisieren. So billig wie nur möglich.

Was in der Praxis immer bedeutet, dass die Sicherheit in Hinblick auf 
ein Kiosk-System unter aller Sau ist. Ich kenne keine Bibliothek, wo 
man (Windows sei Dank) nicht in 0,nix im internen Netz ist. Es ist wohl 
nur auf den geringen Anreiz zurück zu führen, dass sich die Leute die 
Bücher nicht direkt zum dauerhaften Verbleib ausbuchen.

 Meine ersten Ansätze waren:
 Ich habe eine Proxyserver (Squid) installiert. 

Squid ist mit seinen fast 200 Konfigurationsoptionen nicht zu 
unterschätzen. Von der Komplexität mindestens mit Apache zu 
vergleichen. Nur gibt es zu Apache Bücher und Doku wie Sand am Meer. 
Sobald Du mit Squid mehr machen möchtest, als 08-15-Proxy-Cache wird es 
aufwändig, wenn Du nicht Vollzeit-Squid-Experte bist.

Mein erster Ansatz wäre auf freshmeat.net nach cafe zu suchen. Auf 
der ersten Seite sind schon ein paar Treffer, vielleicht ist etwas 
passendes oder leicht anpassbares dabei.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-23 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo

 Mein erster Ansatz wäre auf freshmeat.net nach cafe zu suchen. Auf 
 der ersten Seite sind schon ein paar Treffer, vielleicht ist etwas 
 passendes oder leicht anpassbares dabei.

Ich habe nach squid gesucht (auf freshmeat).
dynacc habe ich gefunden. 
und anderes, muss ich aber erst mal geneuer anschauen.
Suche aber gleich weiter nach cafe.

Im März/April hatte jemand eine ein Thread auf der Maillist ausgelöst
Realisierung eines Intercafes

darin wurden Programme wie z.B. dialdcost, momon, pppcost, aspbm genannt.

Die finde ich leider nicht. Nirgends. Ein Programm gab es nur als rpm.

Hieß das Programm alien, welches für rpm to deb zuständig ist.

Danke 
MfG Torsten

  




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-23 Diskussionsfäden daniel paranhos zitterbart
On Wed, 23 Oct 2002 07:49:58 -0500 (CDT)
Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] wrote:


 
 Hieß das Programm alien, welches für rpm to deb zuständig ist.
relativ kappe antwort, aber JA, es heisst alien und funktioniert
wunderbar, nur fakeroot nicht vergessen, falls du nicht root sein
kannst.
 
Daniel

-- 
+++
Daniel Paranhos Zitterbart  phon: +4673-5737243
Runiusgatan 28
41653 Goeteborg

mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP public key at http://bert.ch5.de
+++
   


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-23 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Morgen,

Danke schon mal.

In der Bücherei stehen 4 Rechner (Win95/98). Von jedem PC aus
kann der Nutzer ins Internet und Intranet. Da der Nutzer aber
nicht nur Bücherrecherche betreibt sondern auch viele bunte Bilder
und Lieder und dem ganzen Kram aus dem Internet saugt, wird es der 
Bücherei zu teuer und möchte das für Internet bezahlt werden soll
und für Intranet nicht. 

Ich soll versuchen das zu realisieren. So billig wie nur möglich.
Ich verdiene da auch nichts bei. 

d.h. es muß freie Software zum Einsatz kommen. 

Einen evtl. benötigten Rechner der dies dann steuert ist nicht das
Problem. Er wird aber max. ein Pentium 1 sein. Also älteres Kaliber.
 
Da ich nur noch mit Debian Woody arbeite, muss ich es damit realisieren.

Meine ersten Ansätze waren:

Ich habe eine Proxyserver (Squid) installiert. Ich bin soweit gekommen

das ich bei erstmaligen Zugriff (mit einem Browserfenster) auf's Internet
nach Benutzername und PW gefragt werde. Sobald ich ein neuen Browser öffne
werde ich wieder nach Benutzer und PW gefragt. 

Es gab die Option authenticate_ttl, damit kann ich aber nichts anfangen.

Ich kann mit squid zwar die Trennung von Internet und Intranet realisieren
auch das der Nutzer sich anmelden muss. Aber nicht, das er auch nach bestimmter
Zeit wieder ausgeloggt wird. Das habe ich von einem user auf der squid maillist.
Es gibt da keine Möglichkeit die Zeit zu messen die der Nutzer tatsächlich online
ist.

Der Nutzer sollte entweder (was ich auch besser finde) an der Kasse für eine
Stunde bezahlen, dann er kann das Internet nutzen. 
Sich aber vorher anmelden mit Bücherei-Ausweis und so das finde ich nicht gut.
Und das Intranet soll aber immer frei zugänglich sein.

So das wars erstmal von mir, hoffe ich habe mein Problem besser erläutert als 
gestern.

MfG Torsten  




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Internetcafe aufbauen

2002-10-22 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo,

Ich will eine Art Internetcafe aufbauen.

Auf Debian Basis.

Der Nutzer soll sich authentifizieren und dann jeweils eine Stunde 

zum surfen haben. 

Lokale Adressen sollen frei zugänglich sein.

Was gibt es da für Möglichkeiten.?

Ich komme mit nicht weiter.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-22 Diskussionsfäden Martin Lohmeier
Hi,

Torsten Puls wrote:


Was gibt es da für Möglichkeiten.


ich würde mal sagen mindestens 100.000 verschiede. Kommt ganz drauf an 
wie sicher du das machen willst, wieviel Geld du investieren willst und 
was für Software du einsetzen willst.

by, Martin



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internetcafe aufbauen

2002-10-22 Diskussionsfäden Johannes Berth
* Torsten Puls [EMAIL PROTECTED]:
 Ich will eine Art Internetcafe aufbauen.
 Der Nutzer soll sich authentifizieren und dann jeweils eine Stunde 
 zum surfen haben. 
 Lokale Adressen sollen frei zugänglich sein.
 Was gibt es da für Möglichkeiten.?

Diverse. Du schreibst nichts darueber welche Hardware, was fuer eine
Anbindung und was fuer ein Netzwerk verwendet werden soll. Erklaer genau
was du vorhast und wie weit du mit der Planung bist.

 Ich komme mit nicht weiter.

Was hast du denn schon Versucht? Wie sieht dein Ansatz aus?


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)