Re: KDE3.1.1 per http downloaden: meine Loesung

2003-03-25 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 24. März 2003 11:42 schrieb Peter Kuechler:


 Ich möchte mir gerne die letzte Version von KDE uas dem Internet
 saugen. Da ich mehrere Maschinen damit ausrüsten will ist es
 sinnvoll, die Pakete nicht direkt aus dem Internet zu
[...]
 Gibt es eine Möglichkeit, das irgendwie auch per http zu machen?
 Ohne jedes Paket einzeln mit der Maus anzufassen?

Dank eurer Tips bin ich auf diese Idee gekommen:

1. /var/cache/apt/archiv leer machen
2. in /etc/apt/sources-list den Pfad zur Installation im Internet 
eintragen
3.apt-get update
4. aptitude aufrufen und installieren bis alles geht
6. wenn alles fertig ist, kopiert man den Inhalt von 
/var/cache/apt/archiv irgendwo in ein eigenes Verzeichnis. Dort 
macht man noch ein 
dpkg-scanpackages ./ /dev/null |gzip  Packages.gz

Wenn man jetzt auf den zu installierenden Rechnern den Pfad zu diesem 
Verzeichnis in /etc/apt/sources-list einträgt, kann man wunderbar 
installieren.

Ist vieleicht nicht die eleganteste Lösung, aber sie hat mir keine 
Probleme gemacht und ging schnell:-)

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE3.1.1 per http downloaden: meine Loesung

2003-03-25 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
On Tue, Mar 25, 2003 at 02:22:27PM +0100, Peter Kuechler wrote:
[apt-move zu fuss]
 Ist vieleicht nicht die eleganteste Lösung, aber sie hat mir keine 
 Probleme gemacht und ging schnell:-)

Stimmt, die elegante Version heißt 'apt-move'. ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE3.1.1 per http downloaden: meine Loesung

2003-03-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--BXVAT5kNtrzKuDFl
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 25.M=E4r 2003 - 14:22:27, Peter Kuechler wrote:
 Am Montag, 24. M=E4rz 2003 11:42 schrieb Peter Kuechler:
=20
=20
  Ich m=F6chte mir gerne die letzte Version von KDE uas dem Internet
  saugen. Da ich mehrere Maschinen damit ausr=FCsten will ist es
  sinnvoll, die Pakete nicht direkt aus dem Internet zu
 [...]
  Gibt es eine M=F6glichkeit, das irgendwie auch per http zu machen?
  Ohne jedes Paket einzeln mit der Maus anzufassen?
=20
 Dank eurer Tips bin ich auf diese Idee gekommen:
=20
 1. /var/cache/apt/archiv leer machen
 2. in /etc/apt/sources-list den Pfad zur Installation im Internet=20
 eintragen
 3.apt-get update
 4. aptitude aufrufen und installieren bis alles geht
 6. wenn alles fertig ist, kopiert man den Inhalt von=20
 /var/cache/apt/archiv irgendwo in ein eigenes Verzeichnis. Dort=20
 macht man noch ein=20
 dpkg-scanpackages ./ /dev/null |gzip  Packages.gz
=20
 Wenn man jetzt auf den zu installierenden Rechnern den Pfad zu diesem=20
 Verzeichnis in /etc/apt/sources-list eintr=E4gt, kann man wunderbar=20
 installieren.
=20
 Ist vieleicht nicht die eleganteste L=F6sung, aber sie hat mir keine=20
 Probleme gemacht und ging schnell:-)

Genauso mache ich mir Archiv-CD's um 2 Systeme mit schmaler
Netzanbindung upzudaten, bzw. nach einem Totalcrash mit m=F6glichst wenig
Onlinezeit wieder zu aktuellen Paketen zu kommen.

=DCbrigens wenn du auch noch eine Release-Datei in das Verzeichnis packst,
die einfach nur nen Beschreibungsstring enth=E4lt, dann verschwinden auch
die entsprechenden Meldungen.

Andreas

--=20
Wir erkl=E4rem dem Krieg den Frieden!

--BXVAT5kNtrzKuDFl
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+gGZvuekl0h+nrMIRAo9xAKCVqjPVQCrvR49lRgSGNOndaHH6IwCfQ/er
qqCow5FfhPt5RkWSRYABcnk=
=7Ued
-END PGP SIGNATURE-

--BXVAT5kNtrzKuDFl--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)