Re: Konfiguration von postfix

2005-09-05 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo Chrsitian, hallo ihr alle...

ich möchte ganz am Anfang noch mal schnell was los werden.
Ich finde es wirklich klasse und unbeschreiblich, wie ihr freundlich und
immer wieder hilfsbereit alle debian-(Anfänger)-Fragen beantwortet.  *FREU*
(Ich bin aus Newsgroups und anderen Listen einen deutlich anderen Ton
gewöhnt...)
So musste ich jetzt mal los werden :-)))

Christian Schmidt tippelte am 04.09.2005 23:04 in die Tastatur:
 Per aspera ad astra. ;-)
Wenn Tante Google das richtig übersetzt hat, kann ich nur sagen: Du hast
recht.. ;-)

 Die Variante steht Dir dann auch auf jedem Unix-Derivat zur
 Verfuegung.
 Oftmals sind die Konfigurationsdateien auch recht gut kommentiert, so
 dass man zusammen mit der entsprechenden Doku so leidlich klarkommen
 sollte.
 Und dann gibt es ja noch die Mailingliste... :-)

Auf die Liste komme ich gerne wieder zurück. Nur baue ich mir (mit Hilfe
von Andreas... :-) gerade eine Promise-RAID-Treiber. Wenn das dann alles
wie gewünscht läuft, meld ich mich wieder.

Wie gesagt, danke,
Norbert
-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfiguration von postfix

2005-09-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Norbert,

Norbert Harz, 02.09.2005 (d.m.y):

 Christian Schmidt tippelte am 02.09.2005 16:45 in die Tastatur:
  Ja: Du bearbeitest die entsprechende(n) Konfigurationsdatei(en) mit
  einem Editor Deiner Wahl.
 
 Ich habs geahnt ;-)

Per aspera ad astra. ;-)

Die Variante steht Dir dann auch auf jedem Unix-Derivat zur
Verfuegung.
Oftmals sind die Konfigurationsdateien auch recht gut kommentiert, so
dass man zusammen mit der entsprechenden Doku so leidlich klarkommen
sollte.
Und dann gibt es ja noch die Mailingliste... :-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Selbstbewußtsein ist die Fähigkeit, sich selbst als Original zu fühlen,
auch wenn man nur eine Kopie ist.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Konfiguration von postfix

2005-09-03 Diskussionsfäden Manfred Misch
Hallo Jan,

Am Freitag, 2. September 2005 19:56 schrieb Jan Kohnert:
 Sven Hoexter schrieb:
  On Fri, Sep 02, 2005 at 05:23:52PM +0200, Jan Kohnert wrote:
 
   Sag das mal laut auf der Postfix-Liste... Aber geh vorher in Deckung, am
   besten noch mit Schutzhelm und schußsicherer Weste. ;)
 
  Ich kann mich nicht daran erinnern das in den letzten fuenf Jahren jemand
  wegen der Verwendung eines Editors auf der postfix-user Mailingliste
  verbal gelyncht wurde.
 
 Gelüncht sicher nicht, aber eine Übertreibung muß mal erlaubt sein. ;)
 
 Mir ging es nur darum, daß postconf dort immer als erste Wahl genannt wird, 
 und ich hatte dort schon Diskussionen wegen der Klärung eines Bugs auf 
 bugs.gentoo.org. Da wurde auch mir persönlich ans Herz gelegt, doch postconf 
 zu nehmen und nicht wild in der main.cf herumzueditieren.
 
 Dabei ist die so gut dokumentiert... 

Stimmt. Deshalb bin ich auch noch nie auf die Idee gekommen,
postconf zu benutzen. Und es hat ja auch so immer alles bestens
geklappt.

cu
Manfred

-- 
Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den
Regeln der herkoemmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer
verbleibende Fehler findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie
ein Loesungswort ergeben.



Konfiguration von postfix

2005-09-02 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo allerseits,

man möge mir die Frage verzeihen... ;-)

Als SuSE - Umsteiger kenne ich ja YAST. Damit konnte man relativ
problemlos eine Grundkonfiguration von postfix durchführen. Gibt es eine
vergleichbare Lösung für debian, um bei postfix eine Grundkonfiguration
durchzuführen??

mfg,
Norbert
-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfiguration von postfix

2005-09-02 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Norbert Harz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 man möge mir die Frage verzeihen... ;-)
 
 Als SuSE - Umsteiger kenne ich ja YAST. Damit konnte man relativ
 problemlos eine Grundkonfiguration von postfix durchführen. Gibt es eine
 vergleichbare Lösung für debian, um bei postfix eine Grundkonfiguration
 durchzuführen??

Evtl. mit Webmin und dem entsprechenden Modul, das ist aber nur
gemutmaßt.

Ansonsten liste doch einfach mal die Einstellungen, die Du unter SuSE
mit yast machen würdest. Hier können Dir sicherlich ein paar Mitleser
die entsprechenden postfix-Konfigurationsparameter nennen, dann lernste
noch was bei. 

- sebastian



Re: Konfiguration von postfix

2005-09-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Norbert,

Norbert Harz, 02.09.2005 (d.m.y):

 man möge mir die Frage verzeihen... ;-)
 
 Als SuSE - Umsteiger kenne ich ja YAST. Damit konnte man relativ
 problemlos eine Grundkonfiguration von postfix durchführen. Gibt es eine
 vergleichbare Lösung für debian, um bei postfix eine Grundkonfiguration
 durchzuführen??

Ja: Du bearbeitest die entsprechende(n) Konfigurationsdatei(en) mit
einem Editor Deiner Wahl.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wem eine Frau gleichgültig wird, bei dem fängt die Sinnlichkeit an.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Konfiguration von postfix

2005-09-02 Diskussionsfäden Manfred Misch
Am Freitag, 2. September 2005 16:45 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Norbert,
 
 Norbert Harz, 02.09.2005 (d.m.y):
 
  man möge mir die Frage verzeihen... ;-)
  
  Als SuSE - Umsteiger kenne ich ja YAST. Damit konnte man relativ
  problemlos eine Grundkonfiguration von postfix durchführen. Gibt es eine
  vergleichbare Lösung für debian, um bei postfix eine Grundkonfiguration
  durchzuführen??
 
 Ja: Du bearbeitest die entsprechende(n) Konfigurationsdatei(en) mit
 einem Editor Deiner Wahl.

@Christian: Tolle Hilfe. Sowas kannst du dir ja wohl sparen.

@Norbert: Schau dir mal die /etc/postfix/main.cf an. Das ist die
wichtigeste Konfigurationsdatei. Du findest unter /usr/share/postfix
eine kommentierte Version davon.
Einen Überblick über die einzelnen Abschnitte findest du z.B. unter
http://www.tuxfutter.de/wiki/Einrichten_eines_Mailservers_mit_Postfix.
Eine ausführliche Anleitung (Allerdings für Gentoo. Da es aber im
Wesentlichen um die Konfiguration der main.cf geht, dürfte das egal
sein.), allerdings nur in Englisch, findet man unter
http://www.gentoo.org/doc/en/virt-mail-howto.xml.

cu
Manfred

-- 
Frage: Welches Kleidungsstueck fuer Frauen wird auch als kleines
   Schwarzes bezeichnet?
Antwort: Der Slip.
--aus der RTL-Show Der schwaechste fliegt



Re: Konfiguration von postfix

2005-09-02 Diskussionsfäden Norbert Harz
Christian Schmidt tippelte am 02.09.2005 16:45 in die Tastatur:
 Ja: Du bearbeitest die entsprechende(n) Konfigurationsdatei(en) mit
 einem Editor Deiner Wahl.

Ich habs geahnt ;-)

OK, danke,
Norbert

-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konfiguration von postfix

2005-09-02 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Christian Schmidt schrieb:

  Gibt es eine
  vergleichbare Lösung für debian, um bei postfix eine Grundkonfiguration
  durchzuführen??

 Ja: Du bearbeitest die entsprechende(n) Konfigurationsdatei(en) mit
 einem Editor Deiner Wahl.

Sag das mal laut auf der Postfix-Liste... Aber geh vorher in Deckung, am 
besten noch mit Schutzhelm und schußsicherer Weste. ;)

Ne, im Ernst: man postconf (auch wenn ich persönlich ebenfalls lieber direkt 
editiere)

 Gruss,
 Christian Schmidt

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp7KDOuYqz9H.pgp
Description: PGP signature


Re: Konfiguration von postfix

2005-09-02 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Sep 02, 2005 at 05:23:52PM +0200, Jan Kohnert wrote:
 Christian Schmidt schrieb:
 
   Gibt es eine
   vergleichbare Lösung für debian, um bei postfix eine Grundkonfiguration
   durchzuführen??
 
  Ja: Du bearbeitest die entsprechende(n) Konfigurationsdatei(en) mit
  einem Editor Deiner Wahl.
 
 Sag das mal laut auf der Postfix-Liste... Aber geh vorher in Deckung, am 
 besten noch mit Schutzhelm und schußsicherer Weste. ;)
Ich kann mich nicht daran erinnern das in den letzten fuenf Jahren jemand
wegen der Verwendung eines Editors auf der postfix-user Mailingliste
verbal gelyncht wurde.

Neben einer Konfiguration auf Basis der example files gab es IIRC auch ein
paar debconf Fragen die einem assitieren.
dpkg-reconfigure postfix-foo koennte da helfen falls die noch existieren.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: Konfiguration von postfix

2005-09-02 Diskussionsfäden Andreas Schmidt

Hallo,

On 2005.09.02 16:20, Sebastian Kayser wrote:

* Norbert Harz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 man möge mir die Frage verzeihen... ;-)

 Als SuSE - Umsteiger kenne ich ja YAST. Damit konnte man relativ
 problemlos eine Grundkonfiguration von postfix durchführen. Gibt es
eine
 vergleichbare Lösung für debian, um bei postfix eine
Grundkonfiguration
 durchzuführen??

Evtl. mit Webmin und dem entsprechenden Modul, das ist aber nur
gemutmaßt.



IMHO ist das gerade, wenn man nicht allzu viel Ahnung von Postfix hat,  
wirklich der beste Weg, da dort jede Option recht ausfuehrlich  
dokumentiert  ist. Gerade beim Konfigurieren des Mailservers kann man  
ja viel Unheil anrichten, ohne selbst (sofort) etwas davon  
mitzubekommen. Obwohl generell eine Konfiguration per $EDITOR zu  
bevorzugen ist, kann ich bei der Grundkonfiguration von Postfix Webmin  
nur empfehlen.


Schoenen Gruss,

Andreas


pgp86T8VReepg.pgp
Description: PGP signature


Re: Konfiguration von postfix

2005-09-02 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Sven Hoexter schrieb:
 On Fri, Sep 02, 2005 at 05:23:52PM +0200, Jan Kohnert wrote:

  Sag das mal laut auf der Postfix-Liste... Aber geh vorher in Deckung, am
  besten noch mit Schutzhelm und schußsicherer Weste. ;)

 Ich kann mich nicht daran erinnern das in den letzten fuenf Jahren jemand
 wegen der Verwendung eines Editors auf der postfix-user Mailingliste
 verbal gelyncht wurde.

Gelüncht sicher nicht, aber eine Übertreibung muß mal erlaubt sein. ;)

Mir ging es nur darum, daß postconf dort immer als erste Wahl genannt wird, 
und ich hatte dort schon Diskussionen wegen der Klärung eines Bugs auf 
bugs.gentoo.org. Da wurde auch mir persönlich ans Herz gelegt, doch postconf 
zu nehmen und nicht wild in der main.cf herumzueditieren.

Dabei ist die so gut dokumentiert... 

 Sven

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp8S0JOiqHPA.pgp
Description: PGP signature


Re: Konfiguration von postfix

2005-09-02 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 2. September 2005 17:23 schrieb Jan Kohnert:

  Ja: Du bearbeitest die entsprechende(n) Konfigurationsdatei(en) mit
  einem Editor Deiner Wahl.

 Sag das mal laut auf der Postfix-Liste... Aber geh vorher in Deckung, am
 besten noch mit Schutzhelm und schußsicherer Weste. ;)

Also das verstehe ich auch nicht.

Ich habe schon unter SuSE die main.cf und master.cf mit vi editiert. Einziges 
Problem hinter das ich nie gekommen bin, war dass restart u.ä. nicht so 
richtig funktionieren wollte bzw. mir wieder was änderte. Nach Editieren und 
Neustart klappte es aber dann.

Ich habe die main.cf und master.cf von SuSE nach Debian übernommen.

Al



Re: Konfiguration von postfix

2005-09-02 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Al Bogner schrieb:
 Am Freitag, 2. September 2005 17:23 schrieb Jan Kohnert:
   Ja: Du bearbeitest die entsprechende(n) Konfigurationsdatei(en) mit
   einem Editor Deiner Wahl.
 
  Sag das mal laut auf der Postfix-Liste... Aber geh vorher in Deckung, am
  besten noch mit Schutzhelm und schußsicherer Weste. ;)

 Also das verstehe ich auch nicht.

 Ich habe schon unter SuSE die main.cf und master.cf mit vi editiert.
 Einziges Problem hinter das ich nie gekommen bin, war dass restart u.ä.
 nicht so richtig funktionieren wollte bzw. mir wieder was änderte. Nach
 Editieren und Neustart klappte es aber dann.

Lies nochmal. ;)

Ich editiere ja auch *duck*, ich wollte nur darauf aufmerksam machen, daß die 
Postfix-Leute postconf empfehlen, da es für genau diesen Zweck geschieben 
wurde.

Aber mal ein Beispiel:

YaST hängt an die original Postfix main.cf einfach die Werte, die man 
einstellt, hinten dran. Zum Beispiel auch den alias_maps Parameter, der 
ziemlich am Anfang des Files mit ausführlicher Beschreibung steht. Nun wird 
der (unerfahrene) Bearbeiter die Datei von oben nach unten nacheditieren, den 
obigen alias_maps vielleicht anpassen und den unteren übersehen...
Da Postfix aber immer den letzten Wert für einen Parameter, der in main.cf 
mehrfach auftaucht, nimmt, wird sich $BEARBEITER wundern...

DAS passiert bei Nutzung von postconf nicht. ;)

 Ich habe die main.cf und master.cf von SuSE nach Debian übernommen.

AFAIK nutzt das YaST-Postfix-Konfigurationstool auch nur postconf...

 Al

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpdoyJveieqZ.pgp
Description: PGP signature