Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-06-02 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Am Wed, 2 Apr 2003 08:42:38 +0200 hat Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] 
geschrieben:

 Zum Anlegen von Benutzern vor allem
 beim Einsatz von Samba gefallen mir die Perl-Scripte
 (smbldap-tools) von idealx sehr gut (sind bei Samba 2.2.5 bis 2.2.8
 dabei, sonst: http://samba.idealx.org ).

smbldap-* sind wirklich gut. Auch wenn einige wenige Sachen fehlen. Man
sollte davon mal ein Paket machen..


ich hab ein Paket dazu gefunden

## Samba-JP local packages
deb ftp://ftp.samba.gr.jp/pub/samba-jp/debian/woody ./
deb-src ftp://ftp.samba.gr.jp/pub/samba-jp/debian/woody ./
Ralph

--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-06-02 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Am Fri, 21 Mar 2003 08:56:29 +0100 hat Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] 
ammerland.de geschrieben:

Gerade das ssh-Beispiel ist ja überall erklärt. Kann denn nicht mal 
jemand mit einem umgestellten Setup unter woody ein tar -czf pam.tar.gz 
/etc/pam.d/ eingeben und mir das mal schicken?
Ja, is ja gut, ich mach das gleich. :-)

Gruß,
Uwe
Hallo Uwe!!!

Ich bin grade neu ins Thema eingestiegen und hab noch so meine Probleme. 
Kannst Du mir die Datein auch mal zuschicken??? Besten Dank!!!

Ralph

--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-04-01 Diskussionsfäden Stephan Seitz
Hi!

On Thu, Mar 20, 2003 at 05:29:03PM +0100, Hendrik Naumann wrote:
 Ich habe Kommentare ber solche Sachen in den im pam.d Verzeichnis 
 gefunden. Der directory-manager (gnomefrontend fr ldap) sieht das 
 auch in seiner Maske vor. Interessant ist dann natrlich auch noch, 
 was die jeweiligen Loginfrontends draus machen.

Klar. Das ist natrlich das Problem.

Andere Frage, ldap speichert ja Unix- und Samba-Pawrter in
unterschiedliche Felder. Hier in der Firma haben wir bis jetzt ohne
ldap gearbeitet und mit Hilfe von pam_smb auch die Unix-Pawrter ber
Samba abgewickelt, damit nicht jeder verschiedene Pawrter hat.

Falls man mit ldap die beiden Pawortfelder nicht automatisch
vereinheitlichen kann, mte man dies beibehalten. Der Linux-Rechner
wrde als weiterhin mittels pam_smb den Samba-Server fragen, der dann
mittels ldap das Pawort kontrolliert. Gleichzeitig mssen aber
Gruppen-Informationen (in welcher Unix-Gruppe ist der User, z.B.
cdrom, sound, blafasel) direkt via ldap geholt werden.

Ist das so korrekt?

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-04-01 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Thu, Mar 20, 2003 at 02:36:03PM +0100, Hendrik Naumann wrote:
  Dunno, ich verbinde das mit dem Umzug auf neue Maschinen und traue
  solchen Tools eh nicht. ;-) 
 
 Naja aber schon bei einem frisch installierten System, gibt es 
 vorkonfigurierte user.

und?

Ich lasse die System-User in der /etc/passwd. Setz nur die normalen
Benutzer in den LDAP Baum. 

  Zum Anlegen von Benutzern vor allem
  beim Einsatz von Samba gefallen mir die Perl-Scripte
  (smbldap-tools) von idealx sehr gut (sind bei Samba 2.2.5 bis 2.2.8
  dabei, sonst: http://samba.idealx.org ).
 
 Ja das How-To ist endlich mal was Ausführlicheres. Und gerade die 
 Einbeziehung von Samba macht mir Hoffnung.

smbldap-* sind wirklich gut. Auch wenn einige wenige Sachen fehlen. Man
sollte davon mal ein Paket machen.. 

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Montag ist eine furchtbare Art, ein Siebtel seines Lebens zu
 verbringen.   --- Gerd Schmerse in detebe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-25 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 Robert Rakowicz wrote:
 
  Ich weiß nicht wozu die letzten 4 Zeilen bei Dir gut sein sollen
 
 Das ist einfach zu erklären:
 
 scope sub heisst, daß im gesamten Verzeichnis gesucht werden soll,
 nicht nur in der aktuellen (base) oder der nächsten (one) Ebene.

wird so wieso gemacht (außer man schränkt es ein)

 rootbinddn cn=admin,dc=molkerei-ammerland,dc=de
 
  Die Zeile ist auch überflüssig.
 
 Was ist, wenn schreibender Zugriff benötigt wird, z.B. beim Ändern von
 Passwörtern?

Ja und Nein. wenn User sein Password ändern will geht es ohne diesen
Eintrag. Was nicht geht ist folgende Szenario. User hat sein Password
vergessen, ruft den Admin an und der als root will passwd userid
machen. Ohne diese Zeile und /etc/ldap.secret ist es notwendig das alte
Password einzugeben (was man aber nicht kennt) oder man muss es im LDAP
direkt ändern

 Ich glaube, wir reden aneinander vorbei: bei mir funktioniert alles
 wie es soll. Ich bestreite aber, daß es ohne Anpassungen in
 pam.d.gehen kann. Oder anders: ich bestreite, daß sich ein User, der
 ausschließlich im LDAP angelegt ist, per login, ssh, gdm oder sonstwie
 an einer Machine anmelden kann, ohne daß das in den Pam-Files
 konfiguriert wurde.

Nö, ich habe schon verstanden das es bei Dir geht nur in meinen Augen
viel zu Umständlich. Ich will das alle Dienste gegen LDAP
Authentifizierung machen, also sagen ich es entweder mühsam jedem
einzelnem oder alles auf ein Schlag. In dem Fall
nsswitch libpam-ldap /etc/pam.d/passwd. 

P.S 
Ich ziehe bald um aber wenn Du Kiste Bier mitbringen willst bin
gerne bereit es vorzuführen :))

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-24 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Mon, 2003-03-24 um 10.50 schrieb Uwe Laverenz:
 Robert Rakowicz wrote:
 
  ja fangen wird dann gleich an. Hast Du die Pakete Installiert die ich
  gepostet habe? Wie sehen die Dateien aus:
 
 Ja, sind natürlich installiert und die Dateien sehen wie folgt aus 
 (Kommentare entfernt):
 
  | /etc/libnss-ldap.conf
 
 host 127.0.0.1
 base dc=molkerei-ammerland,dc=de
 ldap_version 3
 scope sub
 nss_base_passwd dc=molkerei-ammerland,dc=de?sub
 nss_base_shadow dc=molkerei-ammerland,dc=de?sub
 nss_base_group  dc=molkerei-ammerland,dc=de?sub
 
 
  | /etc/nsswitch.conf
 
 passwd: compat ldap
 group:  compat ldap
 shadow: compat ldap
 
 
  | /etc/pam_ldap.conf
 
 host 127.0.0.1
 base dc=molkerei-ammerland,dc=de
 ldap_version 3
 rootbinddn cn=admin,dc=molkerei-ammerland,dc=de
 pam_password crypt
 
 
  | /etc/pam.d/passwd
 
 password   sufficient pam_ldap.so
 password   required   pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5
 
 
 
 Bitte sage mir, ob bei Dir z.B. das Anmelden via ssh ohne Anpassung der 
 /etc/pam.d/ssh funktioniert, denn das ist ja der Punkt, wo es 
 Unklarheiten gibt. Hier geht es nicht, und das ist nach meinem 
 Verständnis auch richtig so.
 
 Gruß,
 Uwe
 

Wirf mal einen Blick in /usr/share/doc/libpam-ldap/examples. Dort
findest Du einige angepasste PAM-Konfigurationen, denn Du musst jede
PAM-Konfiguration anpassen.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-24 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Sebastian Heinlein wrote:

Wirf mal einen Blick in /usr/share/doc/libpam-ldap/examples. Dort
findest Du einige angepasste PAM-Konfigurationen, denn Du musst jede
PAM-Konfiguration anpassen.
Danke für den Hinweis Sebastian, aber hier geht es im Moment darum, daß 
Robert im Ggs. zu uns der Meinung ist, man müsse eben keine Änderungen 
in /etc/pam.d/* vornehmen. Und genau das kann ich nicht nachvollziehen, 
daher danke für die Bestätigung.

cu,
Uwe


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-24 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo Uwe,

 Robert Rakowicz wrote:
 
  ja fangen wird dann gleich an. Hast Du die Pakete Installiert die ich
  gepostet habe? Wie sehen die Dateien aus:
 
 Ja, sind natürlich installiert und die Dateien sehen wie folgt aus
 (Kommentare entfernt):
 
  | /etc/libnss-ldap.conf
 
 host 127.0.0.1
 base dc=molkerei-ammerland,dc=de
 ldap_version 3
 scope sub
 nss_base_passwd dc=molkerei-ammerland,dc=de?sub
 nss_base_shadow dc=molkerei-ammerland,dc=de?sub
 nss_base_group  dc=molkerei-ammerland,dc=de?sub

,[ /etc/libnss-ldap.conf ]
| host a7ud0101.rjap.de
| base o=rjap, c=de
| ldap_version 3
`

Ich weiß nicht wozu die letzten 4 Zeilen bei Dir gut sein sollen

 
 
  | /etc/nsswitch.conf
 
 passwd: compat ldap
 group:  compat ldap
 shadow: compat ldap

Nicht gut - s/compat/files

 
 
  | /etc/pam_ldap.conf
 
 host 127.0.0.1
 base dc=molkerei-ammerland,dc=de
 ldap_version 3
 pam_password crypt

 rootbinddn cn=admin,dc=molkerei-ammerland,dc=de
 
Die Zeile ist auch überflüssig.

 
  | /etc/pam.d/passwd
 
 password   sufficient pam_ldap.so
 password   required   pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5
 
Ja ist O.K

 
 
 Bitte sage mir, ob bei Dir z.B. das Anmelden via ssh ohne Anpassung
 der /etc/pam.d/ssh funktioniert, denn das ist ja der Punkt, wo es
 Unklarheiten gibt. Hier geht es nicht, und das ist nach meinem
 Verständnis auch richtig so.

Ich dachte, ich habe klar gesagt das es nicht notwendig ist und das ich
es nicht gemacht habe. So spontan Außer nsswitch und den compat
Einträgen sehe ich nichts. Vielleicht noch die slapd.conf und ldap.conf


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-24 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Robert Rakowicz wrote:

Ich weiß nicht wozu die letzten 4 Zeilen bei Dir gut sein sollen
Das ist einfach zu erklären:

scope sub heisst, daß im gesamten Verzeichnis gesucht werden soll, 
nicht nur in der aktuellen (base) oder der nächsten (one) Ebene.

Da sich in meinem Verzeichnisdienst User in ou=Users,... und Rechner in 
ou=Computers,... befinden, sage ich dem nss, daß ebenfalls im ganzen 
Verzeichnis gesucht werden soll. Ohne nss_base_passwd ...?sub ist z.B. 
Samba nicht in der Lage, den Eintrag für eine Maschine in 
ou=Computers,... zu finden.

Nicht gut - s/compat/files
Ok, aber das ist kaum ein Unterschied.

rootbinddn cn=admin,dc=molkerei-ammerland,dc=de

Die Zeile ist auch überflüssig.
Was ist, wenn schreibender Zugriff benötigt wird, z.B. beim Ändern von 
Passwörtern?

Ich dachte, ich habe klar gesagt das es nicht notwendig ist und das ich
Ja, aber wie kann es dann bei Dir funktionieren? Ich habe mich an die 
Doku gehalten und es funktioniert. Dann sagst Du, daß Anpassungen in 
pam.d überflüssig seien und es auch so funktionieren würde. Das tut es 
aber nicht.

es nicht gemacht habe. So spontan Außer nsswitch und den compat
Einträgen sehe ich nichts. Vielleicht noch die slapd.conf und ldap.conf
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei: bei mir funktioniert alles wie 
es soll. Ich bestreite aber, daß es ohne Anpassungen in pam.d.gehen 
kann. Oder anders: ich bestreite, daß sich ein User, der ausschließlich 
im LDAP angelegt ist, per login, ssh, gdm oder sonstwie an einer Machine 
anmelden kann, ohne daß das in den Pam-Files konfiguriert wurde.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-21 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Robert Rakowicz wrote:

wie kommst Du zu dieser Aussage? Ich habe hier einige Rechner und in der
Fa. sind es inzwischen etwas mehr als *nur* einige und ich habe dazu
Naja, weil das IMHO die richtige Vorgehensweise ist. :-) Das findet man 
in jeder Doku zum Thema und als Probe aufs Exempel kann man ja mal die 
LDAP-Zeilen aus /etc/pam.d/ssh entfernen. Bei mir zumindest führt das 
dazu:

  [EMAIL PROTECTED] ssh -l laverenz waldorf
  [EMAIL PROTECTED]'s password:
  Permission denied, please try again.
Wobei laverenz als User natürlich ausschließlich im LDAP existiert 
(sambaAccount, posixAccount). Wenn das bei Dir ohne jegliche Änderungen 
in /etc/pam.d/* funktioniert, wüßte ich allerdings schon gerne den 
Grund. Das Gleiche gilt natürlich für alle anderen Dienste, also z.B. 
login, gdm, xdm usw...

Wenn ich da auf dem Holzweg bin, wäre ich für Erleuchtung dankbar.

Gruß,
Uwe


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-21 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Hendrik Naumann wrote:

Gerade das ssh-Beispiel ist ja überall erklärt. Kann denn nicht mal 
jemand mit einem umgestellten Setup unter woody ein tar -czf 
pam.tar.gz /etc/pam.d/ eingeben und mir das mal schicken?
Ja, is ja gut, ich mach das gleich. :-)

Naja aber schon bei einem frisch installierten System, gibt es 
vorkonfigurierte user.
Ja, aber die haben nach meinem Verständnis nichts im LDAP zu suchen. 
Schon zu NIS-zeiten war es gängige Praxis, lokale System-User auch lokal 
zu belassen, also in der herkömmlichen passwd. Diese Accounts können 
sich ja je nach System oder sogar Release unterscheiden.

Ja das How-To ist endlich mal was Ausführlicheres. Und gerade die 
Einbeziehung von Samba macht mir Hoffnung.
Hier findest Du noch mehr Links zu weiteren Infos:

http://wiki.debian.net/LdapAuthentication

Ich hoffe ausserdem, dass Gerald Carters Buch, das im nächsten Monat bei 
OReilly erscheinen soll, die ganze LDAP-Geschichte mal gut und 
übersichtlich für Admins darstellt.

Gruß,
Uwe


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-21 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Donnerstag, 20. März 2003 20:41 schrieb Robert Rakowicz:
 Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes:
  Du brauchst für jeden Dienst, der via LDAP authentifizieren soll,
  eine zusätzliche Zeile ...  sufficient pam_ldap.so, hier z.B.
  die /etc/pam.d/ssh:

 wie kommst Du zu dieser Aussage? Ich habe hier einige Rechner und
 in der Fa. sind es inzwischen etwas mehr als *nur* einige und ich
 habe dazu absolut nichts gemacht. Es wäre auch Schwach wenn man das
 machen musste.

Ja, dann sag doch mal an was Du da in der Firma gemacht hast. 

Vielleicht meinst Du ja RedHat, bei der man tatsächlich nur eine 
Datei umstsellen muß, damit pam an ldap anzuschließen. Es gibt da 
laut howto, sogar ein tool (authconfig) was das alles erledigt.

Hendrik



- -- 
PGP ID 65C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+ewyWIfCsAmXJIGERAmK0AJ44k8vIKrl9YGApJ9GjBAYMwl0xZwCfZOqY
jckjbqImOquHInhW+vQYmEM=
=FNAT
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-21 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo,

 Wenn ich da auf dem Holzweg bin, wäre ich für Erleuchtung dankbar.

ja fangen wird dann gleich an. Hast Du die Pakete Installiert die ich
gepostet habe? Wie sehen die Dateien aus:

,[ LDAP ]
| /etc/libnss-ldap.conf
| /etc/nsswitch.conf
| /etc/pam_ldap.conf
| /etc/pam.d/passwd
`

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-21 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hendrik Naumann [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 Ja, dann sag doch mal an was Du da in der Firma gemacht hast. 
 
 Vielleicht meinst Du ja RedHat, bei der man tatsächlich nur eine 
 Datei umstsellen muß, damit pam an ldap anzuschließen. Es gibt da 
 laut howto, sogar ein tool (authconfig) was das alles erledigt.


welche Pakete ich auf der Client Seite Installiert habe, hatte ich schon
gepostet. Dann /etc/nsswitch.conf  /etc/ldap/ldap.conf
/etc/libnss-ldap.conf /etc/pam_ldap.conf angepasst (Server Name
usw.). Anschließend die /etc/pam.d/passwd um diese Zeile erweitert: 

,[ /etc/pam.d/passwd ]
| password   sufficient   pam_ldap.so
`

Ich meine sowohl Debian / SuSE und Redhat denn ich habe alle im
Einsatz. Noch ein mal es wäre wirklich unbrauchbarer Zeug wenn es anders
wäre. Selbst bei NIS wird so etwas nicht gemacht.

Ach - jetzt melden sich die Windows User auch *nur* am LDAP ;)


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Liste

Ich möchte ein Netzwerk einrichten, in dem alle Informationen über 
Hardware und User in einem ldap-Baum verwaltet werden. Es wird Debian 
und WinXP Desktops geben.

Für die Konfiguration des Fileservers (mit Samba und NFS) hab ich 
schon einige Howto's und Artikel (iX, Linuxmagazin) zusammengetragen, 
aber mir fehlen noch ein paar recht debianspezifische Sachen.

1. Hat denn jemand von Euch angepasste /etc/pam.d/* Dateien? 

2. Wie kann man denn am bequemsten die ganzen User etc. aus dem Unix 
passwd und group-Dateien in den LDAP-Baum bekommen. Die 
Migrationtools  funken jedenfalls nicht out-of-the Box.

3. Gibt es schon einen auf Debian ausgerichteten Ersatz für tools wie 
adduser, usermod/add/del groupmod/add/del. Ich habe dazu cpu 
http://cpu.sourceforge.net/ gefunden. Aber man muss da noch ganz 
schon basteln. Ich könnte auch selbstgeschriebenen Skripts für die 
Erstellung der User verwenden, aber ich vermute, das das System (bei 
der Installation von Paketen) diese Tools verwendet. Also muss es 
einen Ersatz geben.

Danke Hendrik



- -- 
PGP ID 65C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+eaCZIfCsAmXJIGERAuQVAJ90GVFc4vocLLjPdUruzbPPp4ruegCeNfM6
h38zlKuealqSQzdWRuiuKso=
=lIk/
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Hi Hendrik,

1. Hat denn jemand von Euch angepasste /etc/pam.d/* Dateien? 
Leider ist das bei Debian etwas ähh.. unstrukturiert. Bei RedHat ändert 
man z.B. nur eine Datei, bei Debian muss man sie für alle benötigten 
Dienste anfassen. In den letzten Weekly-News ist das Thema mal 
aufgetaucht, so daß da irgendwann vielleicht mal aufgeräumt wird.

Du brauchst für jeden Dienst, der via LDAP authentifizieren soll, eine 
zusätzliche Zeile ...  sufficient pam_ldap.so, hier z.B. die 
/etc/pam.d/ssh:

auth   required pam_nologin.so
auth   sufficient   pam_ldap.so
auth   required pam_unix.so
auth   required pam_env.so
accountsufficient   pam_ldap.so
accountrequired pam_unix.so
sessionsufficient   pam_ldap.so
sessionrequired pam_unix.so
sessionoptional pam_lastlog.so
sessionoptional pam_motd.so
sessionoptional pam_mail.so standard noenv
sessionrequired pam_limits.so
password   sufficient   pam_ldap.so
password   required pam_unix.so

2. Wie kann man denn am bequemsten die ganzen User etc. aus dem Unix 
passwd und group-Dateien in den LDAP-Baum bekommen. Die 
Migrationtools  funken jedenfalls nicht out-of-the Box.
Dunno, ich verbinde das mit dem Umzug auf neue Maschinen und traue 
solchen Tools eh nicht. ;-) Zum Anlegen von Benutzern vor allem beim 
Einsatz von Samba gefallen mir die Perl-Scripte (smbldap-tools) von 
idealx sehr gut (sind bei Samba 2.2.5 bis 2.2.8 dabei, sonst: 
http://samba.idealx.org ). Wenn Du etwas Perl beherrschst, kannst Du Dir 
daraus bestimmt ein eigenes Tool basten, dass die Migration übernimmt.


3. Gibt es schon einen auf Debian ausgerichteten Ersatz für tools wie 
adduser, usermod/add/del groupmod/add/del. Ich habe dazu cpu 
Ja, die Tools von idealx (s.o.) können das.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Uwe

  1. Hat denn jemand von Euch angepasste /etc/pam.d/* Dateien?

 Leider ist das bei Debian etwas ähh.. unstrukturiert. Bei RedHat
 ändert man z.B. nur eine Datei, bei Debian muss man sie für alle
 benötigten Dienste anfassen. In den letzten Weekly-News ist das
 Thema mal aufgetaucht, so daß da irgendwann vielleicht mal
 aufgeräumt wird.

 Du brauchst für jeden Dienst, der via LDAP authentifizieren soll,
 eine zusätzliche Zeile ...  sufficient pam_ldap.so, hier z.B. die
 /etc/pam.d/ssh:

 auth   required pam_nologin.so
 auth   sufficient   pam_ldap.so
 auth   required pam_unix.so
 auth   required pam_env.so

 accountsufficient   pam_ldap.so
 accountrequired pam_unix.so

 sessionsufficient   pam_ldap.so
 sessionrequired pam_unix.so
 sessionoptional pam_lastlog.so
 sessionoptional pam_motd.so
 sessionoptional pam_mail.so standard noenv
 sessionrequired pam_limits.so

 password   sufficient   pam_ldap.so
 password   required pam_unix.so

Gerade das ssh-Beispiel ist ja überall erklärt. Kann denn nicht mal 
jemand mit einem umgestellten Setup unter woody ein tar -czf 
pam.tar.gz /etc/pam.d/ eingeben und mir das mal schicken?

 Dunno, ich verbinde das mit dem Umzug auf neue Maschinen und traue
 solchen Tools eh nicht. ;-) 

Naja aber schon bei einem frisch installierten System, gibt es 
vorkonfigurierte user.

 Zum Anlegen von Benutzern vor allem
 beim Einsatz von Samba gefallen mir die Perl-Scripte
 (smbldap-tools) von idealx sehr gut (sind bei Samba 2.2.5 bis 2.2.8
 dabei, sonst: http://samba.idealx.org ).

Ja das How-To ist endlich mal was Ausführlicheres. Und gerade die 
Einbeziehung von Samba macht mir Hoffnung.

Danke Hendrik


- -- 
PGP ID 65C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+ecPDIfCsAmXJIGERAq5lAJwP2OF78+wTsxwM9DJKk6JzL1mu2ACeML52
8zxxz70UTN4XhukNWi58vUI=
=DckC
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Stephan Seitz
Hi!

On Thu, Mar 20, 2003 at 12:05:55PM +0100, Hendrik Naumann wrote:
 2. Wie kann man denn am bequemsten die ganzen User etc. aus dem Unix 
 passwd und group-Dateien in den LDAP-Baum bekommen. Die 

Kann ich denn die group-Dateien berhaupt ber LDAP pflegen? Das
letzte Mal, als ich nachgesehen habe, gab es Schemes fr passwd (also
Name, Login, Shell, Gecos, Homeverzeichnis), aber keine fr die group.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Stephan

 On Thu, Mar 20, 2003 at 12:05:55PM +0100, Hendrik Naumann wrote:
  2. Wie kann man denn am bequemsten die ganzen User etc. aus dem
  Unix passwd und group-Dateien in den LDAP-Baum bekommen. Die

 Kann ich denn die group-Dateien berhaupt ber LDAP pflegen? Das
 letzte Mal, als ich nachgesehen habe, gab es Schemes fr passwd
 (also Name, Login, Shell, Gecos, Homeverzeichnis), aber keine fr
 die group.

Ich denke ja. Die Migrationtools (die es auch in woody gibt) 
migrieren sogar, die services und viele andere Sachen. ber den 
nsswitch lssts sich das dann einbinden. An dieser Stelle bin ich 
allerdings noch nicht.

Hendrik

- -- 
PGP ID 65C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+ec46IfCsAmXJIGERAkW6AKCClusBwDmeLQaoy0prvHUVKnAS+wCfU8qu
+CDAwYclVtssDud1z6/okrQ=
=CXUJ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Stephan Seitz
Hi!

On Thu, Mar 20, 2003 at 03:20:42PM +0100, Hendrik Naumann wrote:
 Ich denke ja. Die Migrationtools (die es auch in woody gibt) 
 migrieren sogar, die services und viele andere Sachen. Über den 
 nsswitch lässts sich das dann einbinden. An dieser Stelle bin ich 
 allerdings noch nicht.

Hm, scheint zu stimmen. Zumindest habe ich mir mal die IDEALX-FAQ
durchgelesen, und da steht so etwas drin.

Jetzt würde mich nur mal interessieren, wie das mit dem Paßwortändern
aussieht. Ich würde die Benutzer ja gerne zwingen, sich jedes halbe
Jahr ein neues Paßwort auszudenken. Die Frage ist, wie sauber können
die Benutzer ihr Paßwort rechtzeitig bzw. zum Expire-Zeitpunkt ändern.
Und kann man die cracklib zum Kontrollieren der Paßwortstärke
benutzen?

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo

 On Thu, Mar 20, 2003 at 03:20:42PM +0100, Hendrik Naumann wrote:
  Ich denke ja. Die Migrationtools (die es auch in woody gibt)
  migrieren sogar, die services und viele andere Sachen. Über den
  nsswitch lässts sich das dann einbinden. An dieser Stelle bin ich
  allerdings noch nicht.

 Hm, scheint zu stimmen. Zumindest habe ich mir mal die IDEALX-FAQ
 durchgelesen, und da steht so etwas drin.

 Jetzt würde mich nur mal interessieren, wie das mit dem
 Paßwortändern aussieht. Ich würde die Benutzer ja gerne zwingen,
 sich jedes halbe Jahr ein neues Paßwort auszudenken. Die Frage ist,
 wie sauber können die Benutzer ihr Paßwort rechtzeitig bzw. zum
 Expire-Zeitpunkt ändern. Und kann man die cracklib zum
 Kontrollieren der Paßwortstärke benutzen?

Ich habe Kommentare über solche Sachen in den im pam.d Verzeichnis 
gefunden. Der directory-manager (gnomefrontend für ldap) sieht das 
auch in seiner Maske vor. Interessant ist dann natürlich auch noch, 
was die jeweiligen Loginfrontends draus machen.

Hendrik

- -- 
PGP ID 65C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+eexPIfCsAmXJIGERAluCAJsGfbGJHuc0e6sOj34vt1yc8au7lgCfUOHp
yaxuZIhYBXI92XZYhYo91dA=
=5GZa
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 Du brauchst für jeden Dienst, der via LDAP authentifizieren soll, eine
 zusätzliche Zeile ...  sufficient pam_ldap.so, hier z.B. die
 /etc/pam.d/ssh:

wie kommst Du zu dieser Aussage? Ich habe hier einige Rechner und in der
Fa. sind es inzwischen etwas mehr als *nur* einige und ich habe dazu
absolut nichts gemacht. Es wäre auch Schwach wenn man das machen
musste.

,
| ii  ldap-utils 2.1.12-1   OpenLDAP utilities
| ii  libldap2   2.1.12-1   OpenLDAP libraries
| ii  libnss-ldap186-1  NSS module for using LDAP as a naming servic
| ii  libpam-ldap140-1  Pluggable Authentication Module allowing LDA
`

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)