Antwort: Re: Antwort: Re: LILO Installationsproblem: EBDA too big

2003-09-18 Diskussionsfäden Brockamp
Hi!

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am 16.09.2003 
17:19:37:

 Hast Du sarge/sid ?

Nope! Ich habe mir gedacht, als Debian-Newbie wäre es geschickt, erstmal 
mit der stable anzufangen...

 Bei mir wurde LILO heute durch http://www.backports.org/ upgedated...
 ;-)
 
 In WOODY gehen nur 1024 Cylinder, SARGE ist OK.

OK, werde dann mal 'nen Versuch mit Sarge starten, Bericht folgt...

Thx

Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LILO Installationsproblem: EBDA too big

2003-09-16 Diskussionsfäden Brockamp
Hallo!

Als Debian-Newbie habe ich ein Installationsproblem mit LILO, was ich 
nicht gelöst bekomme.

Also, mein Vorgehen:
Aktuelle Debian Installation runtergeladen, auf Disketten kopiert. Weil 
ich 'ne Logi iFeel USB-Maus benutze, habe ich die bf2.4 genommen, die 
unterstützt USB-Mäuse so wie ich das verstanden habe. Die basedebs.tar 
habe ich mir auf 'ne FAT-Partition gelegt. Dann das ganze installiert, was 
auch soweit ging. Die 60GB-Platte hat fünf Partitionen: hda1=DOS, 
hda5=W2k, hda6=Daten, hda7=Linux Ext3, hda8=Linux Swap; LILO habe ich in 
hda7 kopiert, weil ich den NT-Bootmanager weiternutzen möchte.

Die eigentlichen Probleme tauchen beim abschließenden Reboot auf. Ich 
bekomme vom LILO nämlich nur die Meldung EBDA too big und dann steht die 
Karre. Das ganze ist reproduzierbar, das heißt eine Neuinstallation führt 
zum gleichen Ergebnis. Interessanterweise läßt sich die frische 
Installation im Gegensatz zur HDD jedoch von der Rescue-Disc booten.

Ich habe mal ein wenig in alten Mails gestöbert und bin auf das hier 
gestoßen, was mir aber nicht weiterhilft:
http://lists.debian.org/debian-boot/2001/debian-boot-200109/msg00050.html
denn das dort erwähnte /usr/share/misc/magic existiert bei meiner 
Installation erst gar nicht...

Was nun? Der LILO scheint irgendein Problem zu haben, nur ist mir nicht 
klar welches und wieso. Dass ich ebenfalls keine Idee habe, wie ich 
Abhilfe schaffen kann, brauche ich glaube ich nicht mehr zu erwähnen...

Thx

Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO Installationsproblem: EBDA too big

2003-09-16 Diskussionsfäden Moritz Gartenmeister
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo!

Als Debian-Newbie habe ich ein Installationsproblem mit LILO, was ich 
nicht gelöst bekomme.

Die eigentlichen Probleme tauchen beim abschließenden Reboot auf. Ich 
bekomme vom LILO nämlich nur die Meldung EBDA too big und dann steht die 
Karre. Das ganze ist reproduzierbar, das heißt eine Neuinstallation führt 
zum gleichen Ergebnis. Interessanterweise läßt sich die frische 
Installation im Gegensatz zur HDD jedoch von der Rescue-Disc booten.
ich hatte mal dasselbe problem als ich einen neuen kernel kompilierte. 
die lösung lag darin, dass ich lilo ausführte (musste allerdings mit dem 
alten kernel booten).

du musst irgendwie auf die konsole kommen und dort mit rootrechten lilo 
ausführen. dann ein paar fragen beantworten (pass auf wegen dem mbr) und 
rebooten.

gruss
moritz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LILO Installationsproblem: EBDA too big

2003-09-16 Diskussionsfäden Philipp Knappke
Moritz Gartenmeister wrote:

du musst irgendwie auf die konsole kommen und dort mit rootrechten lilo 
ausführen. dann ein paar fragen beantworten (pass auf wegen dem mbr) und 
rebooten.
Das sollte per chroot und env doch eigentlich kein Problem sein?

Alles was du dafuer brauchst, ist ein bootfaehiges Linux-System, wie du 
es z.B. bei der Knoppix Distribution findest.
Aber auch die Gentoo-LiveCD bietet sich fuer solche Aktionen an und ist 
nebenbei auch noch sehr viel kleiner und damit schneller heruntergeladen 
als die Knoppix.

Ist das System gebootet, mountest du die Platte mit deiner 
Linux-Installation in ein beliebiges /Verzeichnis und 'betrittst' es 
dann per
#chroot /Verzeichnis /bin/bash.
#env-update

Nun sollte LILO ausgefuehrt werden koennen.

Gruesse,
Phil
--
I love deadlines
I love the whooshing sound they make as they fly by
- Douglas Adams
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LILO Installationsproblem: EBDA too big

2003-09-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-09-16 10:02:50, [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo!

unterstützt USB-Mäuse so wie ich das verstanden habe. Die basedebs.tar 
habe ich mir auf 'ne FAT-Partition gelegt. Dann das ganze installiert, was 
auch soweit ging. Die 60GB-Platte hat fünf Partitionen: hda1=DOS, 
hda5=W2k, hda6=Daten, hda7=Linux Ext3, hda8=Linux Swap; LILO habe ich in 

Naja, die Patrtitionen düften wohl zusammen 1024 Zylinder ubersteigen oder ?

hda7 kopiert, weil ich den NT-Bootmanager weiternutzen möchte.

Der ist ein bischen zuweit hinten...

Die eigentlichen Probleme tauchen beim abschließenden Reboot auf. Ich 
bekomme vom LILO nämlich nur die Meldung EBDA too big und dann steht die 

LILO ist hinter des 1024en Zylinders...

Karre. Das ganze ist reproduzierbar, das heißt eine Neuinstallation führt 
zum gleichen Ergebnis. Interessanterweise läßt sich die frische 
Installation im Gegensatz zur HDD jedoch von der Rescue-Disc booten.

Das ist normal, denn die Rescue-Disk ist ext2 und hat keine 1024 Zylinder...

Thx

Peter

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO Installationsproblem: EBDA too big

2003-09-16 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
Michelle Konzack schrieb am Tue, 16 Sep 2003 16:08:54 +0200:

 Naja, die Patrtitionen düften wohl zusammen 1024 Zylinder ubersteigen
 oder ?
 
 LILO ist hinter des 1024en Zylinders...

Willst Du damit sagen, dass in Debian ein uralter LILO sein Werk tut?
LILO kann doch schon seit mindestens einem Jahr über die 1024
hinausschauen. Ist mir bei der Installation garnicht aufgefallen, da ich
die Bootpartition unterhalb der 1024 habe. Aber anderenfalls wäre ich
genauso hilflos dagestanden, da die 1024er-Grenze ja wohl ein Relikt
ist. Ich glaube, unter BSD spielt es noch eine Rolle, wo die
Bootpartition sitzt. Aber nicht mehr unter Linux.

wobo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Antwort: Re: LILO Installationsproblem: EBDA too big

2003-09-16 Diskussionsfäden Brockamp
Hi!

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am 16.09.2003 
16:08:54:

 Naja, die Patrtitionen düften wohl zusammen 1024 Zylinder ubersteigen 
oder ?

SIC! Natürlich. Irgendeine der Installationen muss halt hinten liegen 
und NT war halt früher da...
 
 Der ist ein bischen zuweit hinten...

AFAIK ist das doch ein Problem alter LILO-Versionen und tritt mittlerweile 
nicht mehr auf?!?! Das BIOS des PC unterstützt im Übrigen Platten  32GB, 
wenn LILO also die entsprechenden INT's des BIOS benutzt, sollte ein 
Zugriff prinzipiell möglich sein...

 LILO ist hinter des 1024en Zylinders...

EBDA too big heißt so ich das weiß Extended BIOS Data Area too big - 
würde also eher auf ein anderes Problem hinweisen, nämlich ungenügenden 
Platz im unteren Hauptspeicher beim Ausführen von LILO. Ich habe irgendwo 
auch etwas von einer LILO-Option LARGE_EBDA gelesen, die man beim 
Kompilieren des LILO angeben solle. Nur fragt sich der Newbie, wie bitte 
kompiliere ich einen LILO, wenn ich noch gar kein lauffähiges System 
habe?...
 
 Das ist normal, denn die Rescue-Disk ist ext2 und hat keine 1024 
Zylinder...

Peter
-- 
Mathematicians do it homologically.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO Installationsproblem: EBDA too big

2003-09-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-16 17:01:19, schrieb Wolfgang Bornath:

Willst Du damit sagen, dass in Debian ein uralter LILO sein Werk tut?

Fürcht ja, denn leztes Wochenende hat mich ein bekannter angerufen und 
gesagt, das er Debian Woody 3.0r1 nicht booten kann.

MultiBoot !

30 GB-Platte, - WinMillenium mit 20 GByte und Linux den Rest. 

Erst hatte er den 'normal' Modus im BIOS aktiviert, womit er rund 65000
Cylinder hatte. Also geändert. Dann waren es nur noch irgendwas mit 
3600 Cylinder im LBA-Modus... - Sch... !

...und die Win-Partition immer noch über der grenze...

LILO kann doch schon seit mindestens einem Jahr über die 1024
hinausschauen. Ist mir bei der Installation garnicht aufgefallen, da ich
die Bootpartition unterhalb der 1024 habe. Aber anderenfalls wäre ich

Mir auch nicht, denn / ist bei mir 150 MByte groß und die erste Partition. 

genauso hilflos dagestanden, da die 1024er-Grenze ja wohl ein Relikt
ist. Ich glaube, unter BSD spielt es noch eine Rolle, wo die
Bootpartition sitzt. Aber nicht mehr unter Linux.

Denke, das es der neue LILO in sarge ist...
Denn WOODY ist ja schon weit über 1 Jahr alt. - UND STABLE !

wobo

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Antwort: Re: LILO Installationsproblem: EBDA too big

2003-09-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-16 17:11:06, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
Hi!

AFAIK ist das doch ein Problem alter LILO-Versionen und tritt mittlerweile 
nicht mehr auf?!?! Das BIOS des PC unterstützt im Übrigen Platten  32GB, 
wenn LILO also die entsprechenden INT's des BIOS benutzt, sollte ein 
Zugriff prinzipiell möglich sein...

Hast Du sarge/sid ?
Bei mir wurde LILO heute durch http://www.backports.org/ upgedated...
;-)

In WOODY gehen nur 1024 Cylinder, SARGE ist OK.

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO Installationsproblem: EBDA too big

2003-09-16 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am 2003-09-16 17:01:19, schrieb Wolfgang Bornath:

[lilo und 1024er Grenze]
ist. Ich glaube, unter BSD spielt es noch eine Rolle, wo die
Bootpartition sitzt. Aber nicht mehr unter Linux.

 Denke, das es der neue LILO in sarge ist...
 Denn WOODY ist ja schon weit über 1 Jahr alt. - UND STABLE !

Nein.  Das ist schon länger so:

[/usr/share/doc/lilo/INCOMPAT.gz:]
| A Makefile option in version 22, LBA32, makes 32-bit sector addressing the
| default, instead of geometric addressing.  Thus, the 1024 cylinder limit on
| large disks will be avoided on virtually all newer (post 1998) systems.

[apt-cache policy lilo:]
| 1:22.2-3 0
| 500 http://ftp-stud.fht-esslingen.de stable/main Packages

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)