Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-19 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Aug 14, 2005 at 05:41:46PM +0200, Al Bogner wrote:
 Es geht darum sich vor den eigenen Fehlern zu schützen :-). Es gibt Bilder, 
 die intern verarbeitet werden und dann nach extern versandt werden. Aus 
 Unachtsamkeit ist nun ein internes Bild versandt worden und das soll 
 verhindert werden.

Versuch es über Wasserzeichen. Manche fortgeschrittene Gateway-Software
(Email-Relay/MTA oder HTTP-Proxy-Server) kann darauf filtern. Dann
versiehst du DOC-Dateien mit irgendwelchen Stichwörtern (dürfte nicht
schwer fallen, Word merkt sich seit dem Urknall ja scheinbar alles, auch
wenn sich der Autor nur in der Nase bohrt) und Grafiken mit
Wasserzeichen.

Probiert habe ich das noch nicht. Ich bleibe auch lieber auf dem
Standpunkt, dass ich einem User eine Datei lieber gar nicht erst in die
Hand gebe, wenn er damit nicht umgehen kann. Ansonsten erinnert mich das
schwer an die Unterhaltung mit einer Führungsperson neulich: Wieviel
Viren habt ihr denn diesen Monat gefangen? 59.000 Viren. Und wieviel
habt ihr nicht entdeckt?

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-15 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Sonntag, 14. August 2005 21:11 schrieb Al Bogner:

  und den Mailserver so zu konfigurieren, dass er Mails mit 
  diesen Dateien nicht weiterleitet.
 
 Das ist eine gute Überlegung. Allerdings habe ich hier Einschränkungen bzgl. 
 der Mailserverkonfiguration. Ich müsste KMail beibringen können, dass es 
 Dateien aus bestimmten Verzeichnissen nicht versendet.

Dazu muß du kmail patchen. Keine trivial Aufgabe. Andere MUAs machen das immer
noch ...

Einfacher ist es wie erwähnt den MTA zu konfigurieren.
Ich mache das hier mit dem standard exim in den filter einstellungen.

Du kannst, falls Du den externen MTA nicht umkonfigurieren kannst,
Deinen Usern vorgeben, den localhost als Mail Server zum senden zu nehmen,
dort hast Du dann die Filter Einstellungen drin und machst mit dem Rest
nur ein smart-host forward ...

Jojo
-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED]
Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen
http://www.automatix.de OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei 
http://de.openoffice.org/


pgpyLMaQTLdI2.pgp
Description: PGP signature


Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-15 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Al!

On Sun, 14 Aug 2005, Al Bogner wrote:
 Es geht darum sich vor den eigenen Fehlern zu schützen :-). Es gibt Bilder, 
 die intern verarbeitet werden und dann nach extern versandt werden. Aus 
 Unachtsamkeit ist nun ein internes Bild versandt worden und das soll 
 verhindert werden. Das hat überhaupt nichts mit Vertrauen zu tun und sondern 
 nur damit, dass Menschen eben manchmal Fehler machen. Besonders tragisch ist 
 das nicht, aber das soll eben vermieden werden.

Wie wäre es mit zwei Logins für die Mitarbeiter und einer strikten
Trennung von intern und extern?
Notfalls wenn ein Mitarbeiter verschiedene externe Kunden mit
sehr sensiblen Daten hat dem Mitarbeiter für jeden Kunden einen
seperatten Useraccount anlegen 
adduser user23-kunde2 #userAl-kundeDebianUserGerman
chmod -R g-rwx  user23-kunde2

Und nur unter user23-kunde2 sollte user23 die Möglichkeit haben
user23 Daten zu senden.

Leserecht als user23-normal, ohne Datenaustauschrechte.

Gruß
rob




Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-14 Diskussionsfäden Al Bogner
Gibt es eine Möglichkeit, dass eine Datei für einen User lesbar ist, aber 
nicht kopiert werden kann? Konkret, ein User soll sich ein Bild ansehen 
können, es aber nicht irgendwo hin kopieren bzw. per Mail versenden können.

Al



Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-14 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Gibt es eine Möglichkeit, dass eine Datei für einen User lesbar ist, aber 
 nicht kopiert werden kann? Konkret, ein User soll sich ein Bild ansehen 
 können, es aber nicht irgendwo hin kopieren bzw. per Mail versenden können.

Tag Al,

Wenn ich eine Datei lesen kann, dann kann ich sie auch kopieren.
Wenn man /bin/cp sperrt, kann ich immer noch
% cat $quelle  $ziel
machen, oder mir eine eigene copy-binary schreiben und kompilieren.

Einfach ist das für einen normalen User im System IMHO nicht zu
erreichen.

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-14 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 14. August 2005 15:53 schrieb Frank Terbeck:

 Wenn ich eine Datei lesen kann, dann kann ich sie auch kopieren.

Genau das ist das Problem. Im konkreten Fall braucht $user nur die Datei in 
Gimp laden und kann sie unter anderem Namen abspeichern und per Mail 
versenden, das ich aber verhindern möchte. Es muss also gar nicht mit 
Shell-Befehlen getrickst werden.

Vermutlich muss man sich da was organisatorisch einfallen lassen.

Al



Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-14 Diskussionsfäden Philipp Pagel
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Gibt es eine Möglichkeit, dass eine Datei für einen User lesbar ist, aber 
 nicht kopiert werden kann? Konkret, ein User soll sich ein Bild ansehen 
 können, es aber nicht irgendwo hin kopieren bzw. per Mail versenden können.

Nein. Wenn ich die Daten lesen kann, gibt es keinen Weg, mich daran zu
hindern, die Daten irgendwohin zu speichern.

Als Notbehelf, koenntest Du etwas in dieser Art machen, was aber nur 
echte Computerneulinge am Kopieren hindern wird:

Gib die Leserechte nur an owner und group. Stelle sicher, dass die
Bilder z.B. der Gruppe 'myimages' gehoeren (chgrp myimages *.png) und
erlaube den usern (others) einen image-viewer laufen zu lassen, der mit
group-id 'myimages' laeuft (chmod g+s). Der Image Viewer darf natuerlich
keine Moeglichkeit zum Speichern bieten.

Das ist nur eine Idiotenbremse, denn ein Screenshot ist schnell
gemacht und schon kann das Bild wieder weitergegeben werden.

Kurz: eine echte loesung existiert nicht. Daran beissen sich schon die
Plattenfirmen und Filmstudios seit langem die Zaenhe aus. Eine wirksamen
Kopierschutz, der die normale Benutzung nicht stoert, existiert nicht.

cu
Philipp

-- 
Dr. Philipp Pagel   Tel.  +49-89-3187-3675
Institute for Bioinformatics / MIPS Fax.  +49-89-3187-3585
GSF - German National Research Center for Environment and Health
http://mips.gsf.de/staff/pagel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-14 Diskussionsfäden Markus Heller
Am Sonntag, 14. August 2005 15:47 schrieb Al Bogner:
 Gibt es eine Möglichkeit, dass eine Datei für einen User lesbar ist, aber
 nicht kopiert werden kann? Konkret, ein User soll sich ein Bild ansehen
 können, es aber nicht irgendwo hin kopieren bzw. per Mail versenden können.

Zum Glück gibt es das nicht. Dafür gibt es aber ein Denkverbot: Du darfst die 
wieder daran denken, das Kopieren verbieten zu wollen ;-))
Nix für ungut. 

Im Ernst: Kopieren ist in jeglicher Form eine Verkettung von zwei Handlungen, 
und damit eine gerichtete Ableitung von [Lesen und Wiedergabe]. Wer das Lesen 
unterbindet, unterbindet auch das Kopieren. Wer die Wiedergabe unterbindet, 
erreicht dasselbe, es ist aber schwieriger, weil die Wiedergabe manchmal 
nicht mehr kontrolliert werden kann, da ggf. eine räumliche / zeitliche 
Distanz zwischen dem Ort des Lesens und der Wiedergabe besteht und der 
Bereitsteller der Information ggf. keine Kontrolle über die 
Handlungsmöglichkeiten des Informationsempfängers hat. 

Die Ableitung bedingt, daß sie nicht umkehrbar ist. Es sei denn, man 
kontrolliert jeglichen Kontext und verdonnert alle Hardwarehersteller der 
Welt, gewisse Wiedergabevarianten zu unterbinden. 

Deshalb sind
- alle traditionellen Ansätze in Richtung Digital Rights Management zum 
Scheitern verurteilt
- umfassende, weltweite Ansätze, die auf die Hardwarehersteller abzielen, sehr 
gefährlich für alle Leute, die die Freiheit von Information fordern und 
nutzen. 

Ansonsten verbieten wir Dir die Nutzung jeglicher Informationen, die Du über 
diese Liste erhältst. OK? ;-
Wiederum gilt: Nix für ungut!

Markus



Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-14 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Al Bogner wrote:
 Gibt es eine Möglichkeit, dass eine Datei für einen User lesbar ist, aber 
 nicht kopiert werden kann? Konkret, ein User soll sich ein Bild ansehen 
 können, es aber nicht irgendwo hin kopieren bzw. per Mail versenden können.
 
 Al
 

Evtl. kannst du den Benutzer mit der Grafik in eine chroot-Umgebung
verfrachten, in der es nur das Bild und den Bildbetrachter gibt - keine
weiteren Programme etc., denn leztlich wäre ja sogar die Möglichkeit
eines Screenshots denkbar.

Achtung: Digicam oder Foto-Handy können auch Screenshots anfertigen.
Auch das Gedächtnis des Betrachters sollte gelöscht werden, damit er das
Bild nicht später reproduziert. ;-)

-- 
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-14 Diskussionsfäden Sven Hartge
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es eine Möglichkeit, dass eine Datei für einen User lesbar ist,
 aber nicht kopiert werden kann? Konkret, ein User soll sich ein Bild
 ansehen können, es aber nicht irgendwo hin kopieren bzw. per Mail
 versenden können.

Nein.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-14 Diskussionsfäden Petra Arentzen
Hallo Al,

On Sunday 14 August 2005 15:47, Al Bogner wrote:
 Gibt es eine Möglichkeit, dass eine Datei für einen User lesbar ist, aber
 nicht kopiert werden kann? Konkret, ein User soll sich ein Bild ansehen
 können, es aber nicht irgendwo hin kopieren bzw. per Mail versenden können.

 Al
also ich würde empfehlen, das Vertrauensverhältnis zu dem Menschen zu 
überdenken, den du die Datei zwar lesen, aber nicht kopieren lassen 
willst ...

Sorry, ich glaube, das hilft dir jetzt nicht weiter ... ;-))

Ich denke, dass das nicht funktioniert, da kopieren Leserecht an einer Stelle 
erfordert, an der du die Rechte-Kontrolle hast. Du hast aber noch nicht 
einmal - oder nur sehr begrenzt - Einfluss darauf, wohin geschrieben wird - 
ergo auch kaum Kontrolle über Kopiervorgänge.

Viele Grüße

Petra
-- 
Buchtipps: 
www.der-kelch-von-avalon.de * www.jaqueline-berger.de * 
www.romantruhe.de - suchbegriff: schwarz



Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-14 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 14. August 2005 16:35 schrieb Petra Arentzen:

 also ich würde empfehlen, das Vertrauensverhältnis zu dem Menschen zu
 überdenken, den du die Datei zwar lesen, aber nicht kopieren lassen
 willst ...

Es geht darum sich vor den eigenen Fehlern zu schützen :-). Es gibt Bilder, 
die intern verarbeitet werden und dann nach extern versandt werden. Aus 
Unachtsamkeit ist nun ein internes Bild versandt worden und das soll 
verhindert werden. Das hat überhaupt nichts mit Vertrauen zu tun und sondern 
nur damit, dass Menschen eben manchmal Fehler machen. Besonders tragisch ist 
das nicht, aber das soll eben vermieden werden.

Al



Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-14 Diskussionsfäden Petra Arentzen
Hi Al,

On Sunday 14 August 2005 17:41, Al Bogner wrote:
 Am Sonntag, 14. August 2005 16:35 schrieb Petra Arentzen:
  also ich würde empfehlen, das Vertrauensverhältnis zu dem Menschen zu
  überdenken, den du die Datei zwar lesen, aber nicht kopieren lassen
  willst ...

 Es geht darum sich vor den eigenen Fehlern zu schützen :-). Es gibt Bilder,
 die intern verarbeitet werden und dann nach extern versandt werden. Aus
 Unachtsamkeit ist nun ein internes Bild versandt worden und das soll
 verhindert werden. Das hat überhaupt nichts mit Vertrauen zu tun und
 sondern nur damit, dass Menschen eben manchmal Fehler machen. Besonders
 tragisch ist das nicht, aber das soll eben vermieden werden.

 Al
sorry, war auch nicht ganz ernst gemeint ...

Viele Grüße

Petra
-- 
Buchtipps: 
www.der-kelch-von-avalon.de * www.jaqueline-berger.de * 
www.romantruhe.de - suchbegriff: schwarz



Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-14 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Sonntag, den 14.08.2005, 17:41 +0200 schrieb Al Bogner:
 Es geht darum sich vor den eigenen Fehlern zu schützen :-). Es gibt Bilder, 
 die intern verarbeitet werden und dann nach extern versandt werden.

Wasserzeichen quer drüber?
.lay im Dateinamen?

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-14 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Al!

On Sun, 14 Aug 2005 17:41:46 +0200 Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Es geht darum sich vor den eigenen Fehlern zu schützen :-). Es gibt
 Bilder, die intern verarbeitet werden und dann nach extern versandt
 werden. 

Für diesen Fall wäre vielleicht ein Ansatz, die betroffenen Bilder in
irgendeiner Form zu markieren (z.B. eine spezielle Zeichenkette im
Dateinamen) und den Mailserver so zu konfigurieren, dass er Mails mit
diesen Dateien nicht weiterleitet. Ist natürlich nur ein begrenzter
Schutz - wer ihn umgehen will, schafft das auch, aber Irrtümer könnten
damit zumindest reduziert werden.

HTH

Gruß,
Martin


-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/



Re: Leserecht, aber Kopierverbot

2005-08-14 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 14. August 2005 20:30 schrieb Martin Grandrath:

 Für diesen Fall wäre vielleicht ein Ansatz, die betroffenen Bilder in
 irgendeiner Form zu markieren (z.B. eine spezielle Zeichenkette im
 Dateinamen)

Ich meinte ja schon früher, dass man das wahrscheinlich nur organisatorisch 
optimieren kann. Die Bilder sind sowieso in unterschiedlichen Verzeichnissen, 
werden aber beim Versenden manuell ausgewählt.

 und den Mailserver so zu konfigurieren, dass er Mails mit 
 diesen Dateien nicht weiterleitet.

Das ist eine gute Überlegung. Allerdings habe ich hier Einschränkungen bzgl. 
der Mailserverkonfiguration. Ich müsste KMail beibringen können, dass es 
Dateien aus bestimmten Verzeichnissen nicht versendet.

 Ist natürlich nur ein begrenzter 
 Schutz - wer ihn umgehen will, schafft das auch, aber Irrtümer könnten
 damit zumindest reduziert werden.

Das ist eigentlich nicht das Thema. Es geht darum vor eigenen Fehlern 
geschützt zu werden. Ich habe das Thema ursprünglich allgemeiner gesehen, 
aber schnell eingesehen in welche Richtung das gehen kann.

Al