Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-22 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
 Raimund Kohl-Fuechsle schrieb:
 
 
   1.  Soweit ich weiß sollen die MS Partition(en) am Anfang der
  Platte liegen (sie will ihr Windows 98 behalten, also FAT).  Sie
  hat eine 40G Platte und, so weit ich das gesehen habe, kommt sie
  lässig mit 10G aus. Dahinter also eine Linux Swap Partition und
  Debian dann auf dem Rest der Platte ... ja?

On Tue, 20 Jul 2004 11:43:07 +0200
Helmut Wollmersdorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Meine bisher immer funktionierende Methode ist die:
 1) Booten mit Knoppix oder anderer Live-/Rescue-CD.

erledigt

  2) Partitionieren mit cfdisk. Win98 will die erste Partition, also
  legt man eine hda1 vom Typ Win 95 FAT32 mit ca. 3 GB an. Dann habe
  ich gern eine Daten-Partition zum Austausch mit Linux (oder WinXP),
  denn in der System-Partition von Win fummel ich nicht gern
  herum. Also irgendeine hdaX FAT32 mit z.B. 10 GB irgendwo auf der
  Platte. Wenn XP auch noch drauf soll, dann auch irgendeine
  FAT32/NTFS irgendwo.

ich hab jetzt:

hda1 W95 FAT325GB (für Windows 98)
hda2 W95 FAT32 (LBA)  5GB (für die Daten auf Windows 98)
hda5 Linux   10GB (für Debian)
hda6 Linux   10GB (z.B. für Knoppix)
hda7 Linux   10GB (z.B. für SuSe)
hda4 Linux Swap

Das ok so?

 3) Jetzt zuerst Win98 installieren. Win98 sieht nur die
 Win-Partitionen, installiert sich darin und schreibt den MBR.

Wie gesagt, ich hab keine Ahnung von MS Windows.  Muss ich irgendwas
beachten, damit M$ das so anlegt oder passiert das von selbst?

 4) Jetzt eventuell WinXP installieren. WinXP sieht wieder nur die 
 Win-Partitionen, erkennt das bereits installierte Win98 (oder 
 Win-irgendwas), und schreibt seinen Boot-Manager in die
 Win98-Partition - also hier hda1.

Nix XP

 5) Jetzt installierst Du Dein Linux. Knoppix (HD-Installation) erkennt
 
 z.B. die vorhandenen Win-Partitionen und konfiguriert den Lilo
 passend. Kein Problem, den Lilo in in den MBR schreiben zu lassen.
 Anpassen der /etc/lilo.conf kann aber nie schaden, z.B. Win/hda1
 default booten, wenn es der Rechner der Holden ist.

Das sollte ich hin kriegen ... bin trotzdem ein bissel nervös :-)

Danke schon mal

Raimund



MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Moin Kollegen,

mein Weiblein hat nach langer, leidvoller Erfahrung mit Viren endlich
zugestimmt, einen Gutteil Ihrer Festplatte diesem Linux zu öffnen
(Knoppix sei dank) :-) Und da das, was sie auf dem Rechner hat eh
Schrott ist, muss die ganze Kiste neu aufgespielt werden.  Jetzt die
Fragen:

1.  Soweit ich weiß sollen die MS Partition(en) am Anfang der Platte
liegen (sie will ihr Windows 98 behalten, also FAT).  Sie hat eine
40G Platte und, so weit ich das gesehen habe, kommt sie lässig mit
10G aus. Dahinter also eine Linux Swap Partition und Debian dann
auf dem Rest der Platte ... ja?

2.  Da ich mit MS gar nicht vertraut bin, muss das Aufspielen von MS
von jemandem anderen gemacht werden.  Ist das egal, was zuerst
aufgespielt wird, oder muss nicht nur MS nach vorne auf die
Platte, sondern auch zuerst aufgespielt werden? (Ich meine, so was
mal gelesen zu haben).

3.  Lilo oder Grub?  Hab mich um diese Frage noch nie gekümmert
... oder ist das am Ende egal?

4. Ich hab nicht wirklich viel Erfahrung mit Knoppix.  Ich benutze es
   nur ab und an, um was zu zeigen, oder meiner Frau mal das
   virenfreie Interner-surf-vergnügen zukommen zu lassen.  Unter
   Knoppix ist der Zugriff auf die MS Partition kein Problem gewesen,
   so dass ich mich nicht mit Wine beschäftigen musste.  Geht das mit
   Debian genauso easy ... ich denke doch mal, ja, oder?

Danke erst mal,

Raimund



Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Raimund,

 1.  Soweit ich wei sollen die MS Partition(en) am Anfang der Platte
 liegen (sie will ihr Windows 98 behalten, also FAT).  Sie hat eine
 40G Platte und, so weit ich das gesehen habe, kommt sie lssig mit
 10G aus. Dahinter also eine Linux Swap Partition und Debian dann
 auf dem Rest der Platte ... ja?

Mach die Win an den Anfang und dann die Linux und ich mach immer an das
Ende die Swap

 2.  Da ich mit MS gar nicht vertraut bin, muss das Aufspielen von MS
 von jemandem anderen gemacht werden.  Ist das egal, was zuerst
 aufgespielt wird, oder muss nicht nur MS nach vorne auf die
 Platte, sondern auch zuerst aufgespielt werden? (Ich meine, so was
 mal gelesen zu haben).

s.o. Das Win kannste auch selber drauf machen. Ich wrde zuerst das Win
und dann das Lx drauf machen, damit dir das Win nicht den Bootloader
verhaut und du dann mit dem Knoppix nicht selbigen wieder in den mbr
schreiben musst.

 3.  Lilo oder Grub?  Hab mich um diese Frage noch nie gekmmert
 ... oder ist das am Ende egal?

Ich habe nur wenig Erfahrung mit Grub, der hat aber z.B. den Vorteil,
dass du vor dem Starten eines Meneintrages selbigen noch editieren
kannst. Nimm also Grub. Der ist auf dem Sarge Installer mit drauf. (Lilo
ist im Woody Installer).

 4. Ich hab nicht wirklich viel Erfahrung mit Knoppix.  Ich benutze es
nur ab und an, um was zu zeigen, oder meiner Frau mal das
virenfreie Interner-surf-vergngen zukommen zu lassen.  Unter
Knoppix ist der Zugriff auf die MS Partition kein Problem gewesen,
so dass ich mich nicht mit Wine beschftigen musste.  Geht das mit
Debian genauso easy ... ich denke doch mal, ja, oder?

Ja, aber die Win Partition sollte (wie du schon vorgeschlagen hast) eine
FAT Partition sein. Schreiben auf NTFS luft noch nicht so gut in Linux.

Viel Erfolg!

Grssle, Tobi

-- 
Tobias Krais
Infos zu Technikfolgen im Bereich Bio- und Gentechnik: http://www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Martin Mewes
Moin, moin ...

Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote:

1.  Soweit ich weiß sollen die MS Partition(en) am Anfang der Platte
liegen (sie will ihr Windows 98 behalten, also FAT).  Sie hat eine
40G Platte und, so weit ich das gesehen habe, kommt sie lässig mit
10G aus. Dahinter also eine Linux Swap Partition und Debian dann
auf dem Rest der Platte ... ja?

Im Prinzip, ja: MS möchte gerne die erste primäre Partition für sich haben.
Das muß allerdings nicht die erste Partition auf der Festplatte sein,
sondern vielleicht auch die dritte ;-)

Falls Linux zuerst installiert wurde und daher Linux-Partition am Anfang der
Festplatte liegen sollten, muß MS zwangsweise nach hinten.

Der Bootloader Grub kann die Linux-Partitionen so maskieren, daß eine
Windows-Installation nach C:\ funktioniert, weil Windows die Linux-Partition
überhaupt nicht sieht.

Ist zwar jetzt am Thema vorbei, aber sollte vielleicht angesprochen werden
;-)

Ich schlage vor, daß Du die Windows-Partition verkleinerst anstatt neu zu
installieren (wenn Du eh keine Erfahrung mit MS hast) und dann dahinter die
Linux-Partitonen bringst.

Jemand anders möge hier einschreiten, um die tools zu benennen die dies
ermöglichen. Ich mache das immer mit meiner PartitonImage-Software von
PowerQuest (jetzt Symantec), die ich mal erworben habe.

2.  Da ich mit MS gar nicht vertraut bin, muss das Aufspielen von MS
von jemandem anderen gemacht werden.  Ist das egal, was zuerst
aufgespielt wird, oder muss nicht nur MS nach vorne auf die
Platte, sondern auch zuerst aufgespielt werden? (Ich meine, so was
mal gelesen zu haben).

Es ist einfacher, wenn Windows zuerst und dann Linux auf die Platte kommt.

3.  Lilo oder Grub?  Hab mich um diese Frage noch nie gekümmert
... oder ist das am Ende egal?

Nicht ganz. Je nach Grad der Erfahrung des Admins würde ich grub oder lilo
empfehlen. Da ich selber auf Desktops SuSE einsetze (auf Servern jedoch
Debian), habe ich mit dem grafischem YaST2 und seinen
Einstellungsmöglichkeiten für grub beste Erfahrungen gemacht.

Im Prinzip sollten beide das gleiche können, dennoch halte ich grub für
besser, lilo für einfacher ;-)

4. Ich hab nicht wirklich viel Erfahrung mit Knoppix.  Ich benutze es
   nur ab und an, um was zu zeigen, oder meiner Frau mal das
   virenfreie Interner-surf-vergnügen zukommen zu lassen.  Unter
   Knoppix ist der Zugriff auf die MS Partition kein Problem gewesen,
   so dass ich mich nicht mit Wine beschäftigen musste.  Geht das mit
   Debian genauso easy ... ich denke doch mal, ja, oder?

Um auf Windows-Partitionen zugreifen zu können brauchst Du kein Wine.
Wine ist lediglich dazu gedacht, um Windows-Software unter Linux laufen zu
lassen. Auf Windows-Partitionen greift man mit mount zu.

Danke erst mal,

Nicht dafür.

bis dahin - kind regards

Martin Mewes

-- 
##
http://www.webmin.com/  | Webbased Administration Tool for
http://webmin.mamemu.de/| Unixoid Systems :-)
Official Webmin/Usermin Translation Co-Ordinator 2003/2004
##



Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Raimund Kohl-Fuechsle wrote (2004-07-20 09:31):
1.  Soweit ich weiß sollen die MS Partition(en) am Anfang der Platte
liegen (sie will ihr Windows 98 behalten, also FAT).  Sie hat eine
40G Platte und, so weit ich das gesehen habe, kommt sie lässig mit
10G aus. Dahinter also eine Linux Swap Partition und Debian dann
auf dem Rest der Platte ... ja?

So geht es, je nach der Erfahrung des Admins würde ich den Rest aber
noch etwa unterteilen. 5-10GB /, 15-20MB /boot, 5-10GB /usr, den Rest
für /home.


2.  Da ich mit MS gar nicht vertraut bin, muss das Aufspielen von MS
von jemandem anderen gemacht werden.  Ist das egal, was zuerst
aufgespielt wird, oder muss nicht nur MS nach vorne auf die
Platte, sondern auch zuerst aufgespielt werden? (Ich meine, so was
mal gelesen zu haben).

Windows sollte dringend zuerst aufgespielt werden, es neigt dazu,
andere neben sich nicht zu dulden. So war's jedenfalls früher,
vielleicht hat sich das inzwischen gebessert.


3.  Lilo oder Grub?  Hab mich um diese Frage noch nie gekümmert
... oder ist das am Ende egal?

Ich mag Grub lieber, aber Du wirst auch mit Lilo Spaß haben.


4. Ich hab nicht wirklich viel Erfahrung mit Knoppix.  Ich benutze es
   nur ab und an, um was zu zeigen, oder meiner Frau mal das
   virenfreie Interner-surf-vergnügen zukommen zu lassen.  Unter
   Knoppix ist der Zugriff auf die MS Partition kein Problem gewesen,
   so dass ich mich nicht mit Wine beschäftigen musste.  Geht das mit
   Debian genauso easy ... ich denke doch mal, ja, oder?

Das sollte bei FAT kein Problem sein, dazu ist höchstens ein einfacher
Eintrag in einer Datei nötig.


Thorsten
-- 
Der Leser hat's gut: Er kann sich seine Schriftsteller aussuchen.
- Kurt Tucholsky


pgp2pw8yAK2CM.pgp
Description: PGP signature


Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 1.  Soweit ich weiß sollen die MS Partition(en) am Anfang der Platte
 liegen (sie will ihr Windows 98 behalten, also FAT).  Sie hat eine
 40G Platte und, so weit ich das gesehen habe, kommt sie lässig mit
 10G aus. Dahinter also eine Linux Swap Partition und Debian dann
 auf dem Rest der Platte ... ja?

Bei mir hat sich das damals von alleine geregelt. Keine Ahnung, ob die
WIN-Partition am Anfang liegt oder nicht. Habe einfach die Win-Partition 
verkleinert und gut ist.

 2.  Da ich mit MS gar nicht vertraut bin, muss das Aufspielen von MS
 von jemandem anderen gemacht werden.  Ist das egal, was zuerst
 aufgespielt wird, oder muss nicht nur MS nach vorne auf die
 Platte, sondern auch zuerst aufgespielt werden? (Ich meine, so was
 mal gelesen zu haben).

So ist das. Windows überschreibt auf jeden Fall den MBR.

 3.  Lilo oder Grub?  Hab mich um diese Frage noch nie gekümmert
 ... oder ist das am Ende egal?

Ja.

 4. Ich hab nicht wirklich viel Erfahrung mit Knoppix.  Ich benutze es
nur ab und an, um was zu zeigen, oder meiner Frau mal das
virenfreie Interner-surf-vergnügen zukommen zu lassen.  Unter
Knoppix ist der Zugriff auf die MS Partition kein Problem gewesen,
so dass ich mich nicht mit Wine beschäftigen musste.  Geht das mit
Debian genauso easy ... ich denke doch mal, ja, oder?

Für den Zugriff auf die FAT-Partition braucht man kein Wine. Nur einen
Kernel, der FAT unterstützt, was Standard ist IMHO.


Gruss


-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Ich schlage vor, daß Du die Windows-Partition verkleinerst anstatt neu
 zu installieren (wenn Du eh keine Erfahrung mit MS hast) und dann
 dahinter die Linux-Partitonen bringst.
 
 Jemand anders möge hier einschreiten, um die tools zu benennen die dies
 ermöglichen. Ich mache das immer mit meiner PartitonImage-Software von
 PowerQuest (jetzt Symantec), die ich mal erworben habe.

Kann der Debian-Installer das nicht?
Ich habe das damals mit dem Suse-Installer gemacht. Der bietet das
automatisch an.
Suse war halt mein Start ins Linux-Land.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Martin Mewes wrote (2004-07-20 09:50):
[Partitionieren]

Jemand anders möge hier einschreiten, um die tools zu benennen die dies
ermöglichen. Ich mache das immer mit meiner PartitonImage-Software von
PowerQuest (jetzt Symantec), die ich mal erworben habe.

Aus meiner Zeit, in der ich zwischen OS/2 und Windows gewechselt habe,
kenne ich mich noch an die Regel, Partitionen immer mit dem OS anzule-
gen, das sie nutzen soll, Hier also die FAT-Partitionen mit Windows.


Thorsten
-- 
Don't let your sense of morals prevent you from doing what is right.
- Isaac Asimov


pgpIW9cWu1C3I.pgp
Description: PGP signature


Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Thorsten Haude wrote:
[...]
2.  Da ich mit MS gar nicht vertraut bin, muss das Aufspielen von MS
  von jemandem anderen gemacht werden.  Ist das egal, was zuerst
  aufgespielt wird, oder muss nicht nur MS nach vorne auf die
  Platte, sondern auch zuerst aufgespielt werden? (Ich meine, so was
  mal gelesen zu haben).

Windows sollte dringend zuerst aufgespielt werden, es neigt dazu,
andere neben sich nicht zu dulden. So war's jedenfalls früher,
vielleicht hat sich das inzwischen gebessert.
bei 98? oder ist 98 inzwischen überarbeitet worden? ;) ;) ;) *_ROFL_*
[...]
Thorsten
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Martin Mewes
Moin, moin ...

Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
* Martin Mewes wrote (2004-07-20 09:50):
[Partitionieren]

Jemand anders möge hier einschreiten, um die tools zu benennen die dies
ermöglichen. Ich mache das immer mit meiner PartitonImage-Software von
PowerQuest (jetzt Symantec), die ich mal erworben habe.

Aus meiner Zeit, in der ich zwischen OS/2 und Windows gewechselt habe,
kenne ich mich noch an die Regel, Partitionen immer mit dem OS anzule-
gen, das sie nutzen soll, Hier also die FAT-Partitionen mit Windows.

Nicht ganz das, was ich meinte ... siehe ein wenig unten ...

bis dahin - kind regards

Martin Mewes

-- 
##
http://www.webmin.com/  | Webbased Administration Tool for
http://webmin.mamemu.de/| Unixoid Systems :-)
Official Webmin/Usermin Translation Co-Ordinator 2003/2004
##



Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Martin Mewes
Moin, moin ...

Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jemand anders möge hier einschreiten, um die tools zu benennen die dies
 ermöglichen. Ich mache das immer mit meiner PartitonImage-Software von
 PowerQuest (jetzt Symantec), die ich mal erworben habe.

Kann der Debian-Installer das nicht?

Ich bin mir da nicht so sicher.
Woody kommt ja mit cfdisk imho und das würde ich keinem Neuling zumuten
wollen.

Vielleicht kann der Sarge-Debian-Installer das jetzt? Keine Ahnung.

Ich habe das damals mit dem Suse-Installer gemacht. Der bietet das
automatisch an.

Mittlerweile sollte jede Distribution damit klar kommen zumindestens
FAT-Partitionen entsprechend anzupassen.

Es hat mal bei SuSE ein sog. PowerPack gegeben mit SuSE 8.x (imho) und
PartitionMagic (so heißt das Teil) im Bundle, damit man auch
NTFS-Partitionen verkleinern kann.

bis dahin - kind regards

Martin Mewes

-- 
##
http://www.webmin.com/  | Webbased Administration Tool for
http://webmin.mamemu.de/| Unixoid Systems :-)
Official Webmin/Usermin Translation Co-Ordinator 2003/2004
##



Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Raimund Kohl-Fuechsle schrieb:
1.  Soweit ich weiß sollen die MS Partition(en) am Anfang der Platte
liegen (sie will ihr Windows 98 behalten, also FAT).  Sie hat eine
40G Platte und, so weit ich das gesehen habe, kommt sie lässig mit
10G aus. Dahinter also eine Linux Swap Partition und Debian dann
auf dem Rest der Platte ... ja?
Meine bisher immer funktionierende Methode ist die:
1) Booten mit Knoppix oder anderer Live-/Rescue-CD.
2) Partitionieren mit cfdisk. Win98 will die erste Partition, also legt 
man eine hda1 vom Typ Win 95 FAT32 mit ca. 3 GB an. Dann habe ich gern 
eine Daten-Partition zum Austausch mit Linux (oder WinXP), denn in der 
System-Partition von Win fummel ich nicht gern herum. Also irgendeine 
hdaX FAT32 mit z.B. 10 GB irgendwo auf der Platte. Wenn XP auch noch 
drauf soll, dann auch irgendeine FAT32/NTFS irgendwo.
3) Jetzt zuerst Win98 installieren. Win98 sieht nur die Win-Partitionen, 
installiert sich darin und schreibt den MBR.
4) Jetzt eventuell WinXP installieren. WinXP sieht wieder nur die 
Win-Partitionen, erkennt das bereits installierte Win98 (oder 
Win-irgendwas), und schreibt seinen Boot-Manager in die Win98-Partition 
- also hier hda1.
5) Jetzt installierst Du Dein Linux. Knoppix (HD-Installation) erkennt 
z.B. die vorhandenen Win-Partitionen und konfiguriert den Lilo passend. 
Kein Problem, den Lilo in in den MBR schreiben zu lassen. Anpassen der 
/etc/lilo.conf kann aber nie schaden, z.B. Win/hda1 default booten, wenn 
es der Rechner der Holden ist.
6) Beim Boot erscheint zuerst das Menu von Lilo. Dort wählst Du dann 
z.B. Win/hda1 aus und Win98 bootet, bzw. wenn der Boot-Manager von WinXP 
vorhanden ist, dann erscheint das Auswahl-Menü von XP.

3.  Lilo oder Grub?  Hab mich um diese Frage noch nie gekümmert
... oder ist das am Ende egal?
In Deinem Fall - dual boot von einer einzigen HD ist es IMHO egal.
4. Ich hab nicht wirklich viel Erfahrung mit Knoppix.  Ich benutze es
   nur ab und an, um was zu zeigen, oder meiner Frau mal das
   virenfreie Interner-surf-vergnügen zukommen zu lassen.  Unter
   Knoppix ist der Zugriff auf die MS Partition kein Problem gewesen,
   so dass ich mich nicht mit Wine beschäftigen musste.  Geht das mit
   Debian genauso easy ... ich denke doch mal, ja, oder?
Ob Du auf die MS Partition zugreifen kannst, ist rein eine Frage des 
Kernels und dessen Konfiguration. Debian wird Dir aber - abhängig von 
der Version - den Lilo nicht so schön und fehlerfrei konfigurieren wie 
Knoppix. Dafür kannst unter Debian besser Dinge nach Deinen eigenen, 
eventuell ausgefallenen Wünschen händisch massschneidern. Daran, die 
lilo.conf händisch zu editieren und den lilo aufzurufen, hindert Dich 
unter Knoppix aber auch niemand.

Helmut Wollmersdorfer

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Di, den 20.07.2004 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle um 9:31:

 mein Weiblein hat nach langer, leidvoller Erfahrung mit Viren endlich
 zugestimmt, einen Gutteil Ihrer Festplatte diesem Linux zu öffnen
 (Knoppix sei dank) :-) Und da das, was sie auf dem Rechner hat eh
 Schrott ist, muss die ganze Kiste neu aufgespielt werden.  Jetzt die
 Fragen:
 
 1.  Soweit ich weiß sollen die MS Partition(en) am Anfang der Platte
 liegen (sie will ihr Windows 98 behalten, also FAT).

Windows benötigt eine primäre Partition. Nach guter alter Manier, sollte
das die erste Partition auf der Platte sein.

 Sie hat eine
 40G Platte und, so weit ich das gesehen habe, kommt sie lässig mit
 10G aus. Dahinter also eine Linux Swap Partition und Debian dann
 auf dem Rest der Platte ... ja?

Das würde ich nicht so machen. Das Problem: Datenaustausch zwischen
Windows und Linux. Dafür die Systempartition von Windows zu nutzen ist
IMHO sehr ungünstig, wenn nicht sogar unklug (eigene Dummheit, mal etwas
wichtiges zu löschen und auch die Möglichkeit der Manipulation von
Windows-Systemdateien). Besser ist es (IMHO), hier noch eine
Datenpartition (FAT32) anzulegen.

 2.  Da ich mit MS gar nicht vertraut bin, muss das Aufspielen von MS
 von jemandem anderen gemacht werden.  Ist das egal, was zuerst
 aufgespielt wird, oder muss nicht nur MS nach vorne auf die
 Platte, sondern auch zuerst aufgespielt werden? (Ich meine, so was
 mal gelesen zu haben).

Prinzipiell ist es egal. Der Arbeitsaufwand ist aber geringer, wenn
Windows zuerst aufgespielt wird, da Windows den MBR überschreibt. Es
reicht hier aus, nur die primäre Partition anzulegen. Die weitere
Partitionierung kann problemlos bei der Installation von Debian
erfolgen.

 3.  Lilo oder Grub?  Hab mich um diese Frage noch nie gekümmert
 ... oder ist das am Ende egal?

IMHO prinzipiell egal. Womit du besser zurechtkommst.

 4. Ich hab nicht wirklich viel Erfahrung mit Knoppix.  Ich benutze es
nur ab und an, um was zu zeigen, oder meiner Frau mal das
virenfreie Interner-surf-vergnügen zukommen zu lassen.  Unter
Knoppix ist der Zugriff auf die MS Partition kein Problem gewesen,
so dass ich mich nicht mit Wine beschäftigen musste.  Geht das mit
Debian genauso easy ... ich denke doch mal, ja, oder?

Wine ist dafür völlig unerheblich. Du benötigst Kernel-Unterstützung für
FAT-Partitonen (modular oder einkompiliert) und eine angepasste
/etc/fstab (Knoppix und die dcoul-FAQ helfen dir beim Einrichten).

MfG Daniel
-- 


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Kollege Raimund, 

Am 2004-07-20 09:31:24, schrieb Raimund Kohl-Fuechsle:
Moin Kollegen,

1.  Soweit ich weiß sollen die MS Partition(en) am Anfang der Platte
liegen (sie will ihr Windows 98 behalten, also FAT).  Sie hat eine
40G Platte und, so weit ich das gesehen habe, kommt sie lässig mit
10G aus. Dahinter also eine Linux Swap Partition und Debian dann
auf dem Rest der Platte ... ja?

Ja, aber ich empfehle Dir die 10 GByte auf zwei aufzuteilen...
Die erste (2-3 GByte) mit dem Betriebssystem und den Programmen und 
die zweite (7-8 GByte) als Shared partition für Daten. 

Anm.:   Habe bei bekannten eine dritte partition angelegt, die eine zip 
Datei enthällt. nämlich das Windows als backup. habe dann eine 
Win98 Boot-Diskette von installationstools befreit und außer 
format.exe und sys.com nichts drauf gelassen. Allerdings 
unzip.exe dazugetan... um die ZIP-Datei wieder zu entpacken...

2.  Da ich mit MS gar nicht vertraut bin, muss das Aufspielen von MS
von jemandem anderen gemacht werden.  Ist das egal, was zuerst
aufgespielt wird, oder muss nicht nur MS nach vorne auf die
Platte, sondern auch zuerst aufgespielt werden? (Ich meine, so was
mal gelesen zu haben).

Nimm die Debian-CD und partitioniere das Teil. Installiere Debian und 
dosfstools. Formatiere die /dev/hda1 (und eventuell /dev/hda5) mit 
'mkfs.msdos -F 32 -S 512 -s 2048 /dev/hdaX'

Wenn Du -s und -S nicht angibst, kriegste 32k oder 64k Cluster...
Und Du brauchst fast doppelt so viel Speicherplatz auf der Festlpatte.

3.  Lilo oder Grub?  Hab mich um diese Frage noch nie gekümmert
... oder ist das am Ende egal?

LILO funktioniert perfect.

4. Ich hab nicht wirklich viel Erfahrung mit Knoppix.  Ich benutze es
   nur ab und an, um was zu zeigen, oder meiner Frau mal das
   virenfreie Interner-surf-vergnügen zukommen zu lassen.  Unter
   Knoppix ist der Zugriff auf die MS Partition kein Problem gewesen,
   so dass ich mich nicht mit Wine beschäftigen musste.  Geht das mit
   Debian genauso easy ... ich denke doch mal, ja, oder?

Selbverständlich...  aber wenn Du einen eigenen Kernel compilierst, 
vergiß nicht, die passenden DOS-Codepages zu mitzucompilieren.

Danke erst mal,

Raimund

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-20 10:05:58, schrieb Thorsten Haude:
Moin,

Aus meiner Zeit, in der ich zwischen OS/2 und Windows gewechselt habe,
kenne ich mich noch an die Regel, Partitionen immer mit dem OS anzule-
gen, das sie nutzen soll, Hier also die FAT-Partitionen mit Windows.

Was bei Win 98 und höher nur funktioniert, wenn er von Diskette bootet. 
Wenn von CD gestartet wird, landeste direkt im Installer und der nimmt 
die gesamte partition...

Windows XP Homeediton macht sogar ne 300 GByte partition 
ohne das Du eingreifen kannst.

Thorsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Martin Mewes
Moin, moin ...

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

Was bei Win 98 und höher nur funktioniert, wenn er von Diskette bootet. 
Wenn von CD gestartet wird, landeste direkt im Installer und der nimmt 
die gesamte partition...

Korrekt ...

Windows XP Homeediton macht sogar ne 300 GByte partition 
ohne das Du eingreifen kannst.

Watt ? Ehrlich ? kotz

bis dahin - kind regards

Martin Mewes

-- 
##
http://www.webmin.com/  | Webbased Administration Tool for
http://webmin.mamemu.de/| Unixoid Systems :-)
Official Webmin/Usermin Translation Co-Ordinator 2003/2004
##



Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Martin, 

Am 2004-07-20 14:38:00, schrieb Martin Mewes:
Moin, moin ...

Windows XP Homeediton macht sogar ne 300 GByte partition 
ohne das Du eingreifen kannst.

Watt ? Ehrlich ? kotz

Nachdem ich erst 06/1995 zu Windows gekommen bin (WfW 3.11) habe ich 
auch so erfahrungen mit der SWAP-File gemacht, die mir mehr als einmal 
die installation zerschossen hat.

Ich habe mein Windows auf ner Conner CFS1275A mit:

hda1c:  500MB   Windows + programme
hda5d:   50MB   permanente SWAP-Datei
hda6e:  300MB   temp Partition
hda7f:  370MB   Daten partition

installiert und nie mehr probleme gehabt...
Das schon Jahre bevor ich mit Linux gearbeitet habe.
Sieht irgendwie ein bischen identisch aus oder ?

Das gleiche System habe ich bei Win95 und Win eNTe 4.0 angewandt 
und niemals mehr mit 1 GByte großen SWAP-Partitionen gehabt...

Bei einem Bekannten ist die SWAP auf über 8 GByte angewachsen 
(WinXP professionel)

Nach änderung der SWAP-Partition auf ne eigenen Partition und 
anstatt eine dynamischen eine feste größe ist Win XP wesentlich 
schneller geworden. Läßt sich aber seit Win2000 nur noch über 
die Registry einstellen und nicht wie bei WinNT über ein Menü.

Also ich empfehle allen, sich ein paar Gedanken vorher zu machen 
und Linux zum partitionieren der Festplatte zu verwenden.

bis dahin - kind regards

Martin Mewes


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: MS und Linux auf einem Rechner

2004-07-20 Diskussionsfäden Ulrich Sahm
Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
[...]
3.  Lilo oder Grub?  Hab mich um diese Frage noch nie gekümmert
... oder ist das am Ende egal?
[...]
Hallo Raimund,
ich installiere LILO in den MBR, dabei sichert LILO den vorherigen MBR. 
Mit lilo -u könnte im Bedarfsfall der alte MBR wieder hergestellt werden.
Aber: Debian Sarge LILO hat mein MS nicht erkannt. SuSE LILO dagegen 
sehr wohl.

Gruß
Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)