Re: MailScanner + Exim

2004-09-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michael,

Michael Krauss, 31.08.2004 (d.m.y):

 ich hab ein Problem und hoffe mir kann jemand helfen.
 Zur Zeit lasse ich meinem Mailserver auf basis von EXIM auf nem Debian 
 Woody 3.0 laufen.
 Vor einiger Zeit hab ich nun MailSanner in das System eingebastelt.
 Das läuft auch wirklich suppi, Als Virenscanner benutze ich f-Prot.
 Jetzt hab ich aber ein Problem:
 
 Zur Zeit werden sowohl wingehende als auch ausgehende Mails auf Viren 
 und Spam untersucht. Das find ich ja auch ganz gut, damit bin ich sicher 
 (relativ) dass ich keinem einem Virus sende und ich auch keinen übers 
 Mailsystem bekomme (im Idealfall).
 
 Ich möchte nun aber verschieden regeln für die ausgehenden und 
 eingehenden Mails definieren.

Das duerfte sich achon mit exim alleine (also ohne den MailScanner)
erreichen lassen - allerdings brauchtest Du dazu exim in Version 4.
exim4 kannst Du Dir entweder selbst bauen oder als Backport
installieren.
Um due gewuenschte Selektivitaet beim Scannen von Mails zu erreichen,
muesstest Du Dich dann einmal etwas intensiver mit den ACLs von exim4
auseinandersetzen...

Gruss,
Christian
-- 
Dann analysieren wir den Sourcecode, generieren ein paar
sed-Statements und schon existieren n+1 'iloveyou's :)
-- Oliver Zendel


signature.asc
Description: Digital signature


MailScanner + Exim

2004-08-31 Diskussionsfäden Michael Krauss
Hallo,
ich hab ein Problem und hoffe mir kann jemand helfen.
Zur Zeit lasse ich meinem Mailserver auf basis von EXIM auf nem Debian 
Woody 3.0 laufen.
Vor einiger Zeit hab ich nun MailSanner in das System eingebastelt.
Das läuft auch wirklich suppi, Als Virenscanner benutze ich f-Prot.
Jetzt hab ich aber ein Problem:

Zur Zeit werden sowohl wingehende als auch ausgehende Mails auf Viren 
und Spam untersucht. Das find ich ja auch ganz gut, damit bin ich sicher 
(relativ) dass ich keinem einem Virus sende und ich auch keinen übers 
Mailsystem bekomme (im Idealfall).

Ich möchte nun aber verschieden regeln für die ausgehenden und 
eingehenden Mails definieren. So würd ich gern bei einkommenden sehr 
streng sein und keine ausführbaren Dateien zulassen (entsprechende Files 
aus Anhang ausfiltern und in quarantäne) das ist auch jetzt so 
eingestellt. Doch moechte ich bei ausgehenden Mails Attachments zulassen 
die ausführbare Dateien enthalten.

Wie kann ich das machen? Es würde auch gehen, dass ich ne Liste von 
vertrauenswürdigen Absendern/Empfängern benutze.
Ich hoffe es hat einer nen Tip.
Und falls es nen spezielleres Forum für Exim un co gibt, dann bitte auch 
nen Tip geben.

Danke und Gruss
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mailscanner + spamassassin

2004-02-16 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Robert Huckstorf wrote:

ich bin gewillt bei meinem exim server mailscanner und spamassassin laufen
zu lassen
Ich habe letzte Woche hier in der Firma auch einen Server mit exim4, 
mailscanner, spamassassin und f-prot aufgesetzt. Der Server läuft 
momentan im Probebetrieb und filtert bis jetzt einwandfrei.

nun musste ich allerdings feststellen das sie nur unzureichent
ausdokumentiert sind oder
ich einfach nicht die richtigen seiten gefunden habe ...
Also mailscanner ist meiner Meinung nach sehr gut dokumentiert. Alleine 
die Kommentare in der MailScanner.conf sind selbstredend.
Auf der mailscanner Homepage [1] gibt es auch sehr viel Info, unter 
anderem auch die Einbindung in exim.
Ich würde dir aber raten, auf exim4 umzusteigen, da exim 3.x offiziell 
nicht mehr supportet wird. Ausserdem findet sich unter 
/usr/share/doc/mailscanner/ eine README.exim4, die in ein paar Zeilen 
die Integration von mailscanner in exim4 zeigt - und das sogar nach dem 
Debian Way.

Sollte alles mal laufen, dann wäre mailwatch [2] recht interessant. Das 
Toll bietet dir ne Menge Statistik.

MfG
Patrick
[1] http://www.mailscanner.info
[2] http://mailwatch.sourceforge.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


mailscanner + spamassassin

2004-02-10 Diskussionsfäden Robert Huckstorf
moin moin auch ...

ich bin gewillt bei meinem exim server mailscanner und spamassassin laufen
zu lassen
nun musste ich allerdings feststellen das sie nur unzureichent
ausdokumentiert sind oder
ich einfach nicht die richtigen seiten gefunden habe ...

kann mir jemand von euch helfen ?

gruss robert ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme nach Installation von mailscanner

2003-09-25 Diskussionsfäden Kai Schubert
Hallo Liste,

Mal wieder ein kleines Problemchen hier auf meiner Seite.

Ich habe gestern auf meiner Debian-Box mailscanner zw. exim -
fetchmail gehängt, um der Viregeschichte, die in den letzten Tagen
extrem aus dem Ruder gelaufen ist wieder Herr zu werden.

Beim Booten bleibt er eine ganze Weile an den Stellen (fetchmail 
mailscanner) stehen, bevor er weiter macht. Auch tritt seit gestern das
Phänomen auf, das ein Loginvorgang auf selbiger Box ca. 5 Minuten nach
eingabe des Passworts auf Konsole abgeschlossen ist. Über GDM dauerts
noch länger. Genauso das su-Kommando. Bin ich dann einmal angemeldet
kann ich wieder ganz normal arbeiten.

Aus den Log-Files ist nichts ersichtlich, Disk-Usage hab ich gecheckt
und ist okay. Verschiedene Kernel habe ich ebenso gebootet. Und nun weiß
ich nicht mehr wo ich noch suchen soll. Während das System läuft idlet
die CPU so vor sich hin, Speicher ist bei 95% und Swap ist nicht in
Benutzung.

Das einzige was sich seit wochen geändert hat ist das ich mailscanner
installiert habe.

Ich hoffe ihr habt noch ein paar Tips für mich, denn ich weiß nicht mehr
wo das Problem liegt.

Grüße Kai

PS: Das System ist ein Woody mit Gnome2.2 Backports und Bunk-Packages.
Mailscanner ist aus testing incl. diverser Abhängigkeiten.
-- 
Kai Schubert [EMAIL PROTECTED]





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailscanner

2003-07-28 Diskussionsfäden Kristian Rink
On Sun, 27 Jul 2003 00:01:16 +0200
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:


 - Original Message - 
 From: Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED]
 To: Debian Liste Deutsch [EMAIL PROTECTED]
 Sent: Saturday, July 26, 2003 11:38 PM
 Subject: Re: Mailscanner

*örgs*

  Exim und Sendmail.
 
 apt-get install amavis-postfix
 
 nee, nee :-)
 Ich bin froh, dass mein Postfix ordentlich läuft.
 Und Amavis ist ja auch kein eigenständiger
 Mail(viren)scanner.

Das ist richtig - amavis ist lediglich ein Bindeglied, mit dem Du
clamav oder $KOMMERZIELLER_VIRENSCANNER_DEINER_WAHL dazu bringen
kannst, in einer _sinnvollen_ Weise mit dem SMTP-Host zu
kommunizieren. 

 Ich brauch was eigenständiges.

Was genau stellst Du Dir vor? Von H+B EDV (die antivir-Leute) gibt's
zu recht ordentlichen Preisen einen Mailserver-Virenscanner, der im
großen und ganzen das Gleiche wie amavis macht (sich an geeigneter
Stelle in die Kommunikation zwischen MUA und MTA einschalten, um die
dort durchlaufenden Mails nach üblen Inhalten zu durchgrasen). Diese
Lösungen gibt's auch von anderen Anbietern, zu verschiedenen und
durchweg recht üppigen Preisen; nebenbei hab' ich gemerkt, daß
amavis-ng hier mit postfix und clamav eine Lösung bietet, die
eigentlich alle Beteiligten befriedigt.

Cheers,
Kris


-- 
these outrageous events
break through the peaceful silence...
into a fragile community
enters madness, insanity.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailscanner

2003-07-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Kristian Rink schrieb/wrote:

 Was genau stellst Du Dir vor? Von H+B EDV (die antivir-Leute) gibt's
 zu recht ordentlichen Preisen einen Mailserver-Virenscanner, der im
 großen und ganzen das Gleiche wie amavis macht (sich an geeigneter
 Stelle in die Kommunikation zwischen MUA und MTA einschalten, um die
 dort durchlaufenden Mails nach üblen Inhalten zu durchgrasen). 

Wenn Du das AntiVir Mailgate meinst, ist der Ansatz aber ein
anderer: Diese Software lauscht anstelle des MTA auf Port 25, so dass
man den MTA auf einen anderen Port legen muss.
Damit fallen natuerlich eventuelle Relaying-Regeln erstmal flach - was
man auf oeffentlichen Servern unbedingt beachten sollte.

natuerlich kann man sich auch die normale Version von AntiVir
besorgen und diese mit Hilfe von Amavis usw. einbinden.

Ansonsten laeuft das AVMailgate aber recht problemlos. Fuer
denPrivatgebrauch gibt es auch eine kostenlose Version.

Gruss,
Christian

--
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x28266F2C


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailscanner

2003-07-28 Diskussionsfäden joerg
Hallo Christian,

On Mon, 28 Jul 2003 19:13:14 +0200
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kristian Rink schrieb/wrote:
 
  Was genau stellst Du Dir vor? Von H+B EDV (die antivir-Leute) gibt's
  zu recht ordentlichen Preisen einen Mailserver-Virenscanner, der im
  großen und ganzen das Gleiche wie amavis macht (sich an geeigneter
  Stelle in die Kommunikation zwischen MUA und MTA einschalten, um die
  dort durchlaufenden Mails nach üblen Inhalten zu durchgrasen). 
 
 Wenn Du das AntiVir Mailgate meinst, ist der Ansatz aber ein
 anderer: Diese Software lauscht anstelle des MTA auf Port 25, so dass
 man den MTA auf einen anderen Port legen muss.
 Damit fallen natuerlich eventuelle Relaying-Regeln erstmal flach - was
 man auf oeffentlichen Servern unbedingt beachten sollte.

aus diesem Grund mußten wir zwei Postfix-Prozesse laufen lassen. Der
erste nimmt die Mails an (Port 25, anty-relaying, ...), reicht die Mails
an den Virenscanner weiter, dieser gibt die Mails dann an den zweiten
Postfix-Prozess (Mailverteilung an die weiteren server) ab.

Gruß
  Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
http://www.schuetter.org/joerg/
[EMAIL PROTECTED] http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailscanner aus stable, f-prot 3.13.3

2003-07-28 Diskussionsfäden Olaf Scherdin
Moin,

mich quält hier ein Problem mit der obigen Kombo, weil mir Mailscanner 
stets meldet:

Either you've found a bug in MailScanner's F-Prot output  
 parser, or F-Prot's output format has changed!
Gibt's da eine andere Lösung als die, Mailscanner aus unstable/test zu 
verwenden (und auch die scheint ja nicht aktuell zu sein)?

--
Sincerely yours,
Mit freundlichen Grüßen,
Olaf Scherdin   Enrique[GP]
Ferd.-Scheel-Ring 38a   Phone:  0461-32880
D-24941 Jarplund-Weding ICQ:92954105
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mailscanner aus stable, f-prot 3.13.3

2003-07-28 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Olaf Scherdin [EMAIL PROTECTED] wrote:
 mich quält hier ein Problem mit der obigen Kombo, weil mir
 Mailscanner stets meldet:
 
   Either you've found a bug in MailScanner's F-Prot output
   parser, or F-Prot's output format has changed!
 
 Gibt's da eine andere Lösung als die, Mailscanner aus unstable/test
 zu verwenden (und auch die scheint ja nicht aktuell zu sein)?

Einen aelteren F-Prot verwenden.


Norbert

-- 
  .''`. Norbert Tretkowski -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org/ || http://people.debian.org/~nobse/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] || GnuPG-Key ID: 0x0F7A8D01
   `-   Fingerprint: 4A6B 2543 679D 43B0 2B63  5439 AFF4 670B 0F7A 8D01


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailscanner

2003-07-27 Diskussionsfäden Roland Schmid
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote on Saturday, July 26, 2003 at 10:48:00 PM:

 kennt jemand nen gute, kostenlosen Mailscanner,
 (Outgoing u. Incoming) der auch kommerziell genutzt werden kann.
 Muss mit Postfix können. Also nicht Mailscanner,
 der kann bloss mit Exim und Sendmail.

amavis-new + SA

Gruss Roland



-- 
Best regards,
Roland Schmid
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mailscanner

2003-07-26 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo,
kennt jemand nen gute, kostenlosen Mailscanner,
(Outgoing u. Incoming) der auch kommerziell genutzt werden kann.
Muss mit Postfix knnen. Also nicht Mailscanner,
der kann bloss mit Exim und Sendmail.

Danke und cu
Jim



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailscanner

2003-07-26 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 kennt jemand nen gute, kostenlosen Mailscanner, (Outgoing u.
 Incoming) der auch kommerziell genutzt werden kann.  Muss mit
 Postfix können. Also nicht Mailscanner, der kann bloss mit Exim
 und Sendmail.

apt-get install amavis-postfix


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailscanner

2003-07-26 Diskussionsfäden Jim Knuth

- Original Message - 
From: Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED]
To: Debian Liste Deutsch [EMAIL PROTECTED]
Sent: Saturday, July 26, 2003 11:38 PM
Subject: Re: Mailscanner


* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 kennt jemand nen gute, kostenlosen Mailscanner, (Outgoing u.
 Incoming) der auch kommerziell genutzt werden kann.  Muss mit
 Postfix können. Also nicht Mailscanner, der kann bloss mit Exim
 und Sendmail.

apt-get install amavis-postfix

nee, nee :-)
Ich bin froh, dass mein Postfix ordentlich läuft.
Und Amavis ist ja auch kein eigenständiger
Mail(viren)scanner.
Ich brauch was eigenständiges.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailscanner

2003-07-26 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 - Original Message - 
 From: Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED]
 To: Debian Liste Deutsch [EMAIL PROTECTED]
 Sent: Saturday, July 26, 2003 11:38 PM
 Subject: Re: Mailscanner

Mach das weg.

 * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  kennt jemand nen gute, kostenlosen Mailscanner, (Outgoing u.
  Incoming) der auch kommerziell genutzt werden kann.  Muss mit
  Postfix können. Also nicht Mailscanner, der kann bloss mit Exim
  und Sendmail.
 
 apt-get install amavis-postfix

Reparier dein Quoting.

 nee, nee :-)
 Ich bin froh, dass mein Postfix ordentlich läuft.

Wie meinen?

 Und Amavis ist ja auch kein eigenständiger Mail(viren)scanner. Ich
 brauch was eigenständiges.

Aeh? Nimm amavis-postfix und pack clamav dazu. Ich sehe das Problem
nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: F-Prot-Problem mit Mailscanner

2002-10-23 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Me wrote:

Hallo Andreas,

Dein Problem lösen kann ich noch nicht, aber ich kann Dir ein paar 
Adressen geben auf denen Du wahrscheinlich fündig wirst.

Als erstes Mailscanner hat eine sehr gute(englischsprachige - aber das 
sollte ja egal sein) Mailingliste an die solltest Du Dich auf jeden Fall 
einmal wenden. Joinen kannst Du sie im Web unter:

http://www.jiscmail.ac.uk/lists/mailscanner.html

Die kenne ich schon fast auswendig :)



Aber natürlich solltes Du erst im Listenarchiv nach einer Antwort auf 
Deine Frage suchen:

http://www.jiscmail.ac.uk/cgi-bin/wa.exe?S1=mailscanner

Ich lese die MailScanner ML sporadisch, denke aber schon einmal etwas 
ähnliches gelesen zu haben. Viel Erfolg.

Genau. Dabei könnte es sich um mein bisher leider unbeantwortetes
Posting handeln  :)
http://www.jiscmail.ac.uk/cgi-bin/wa.exe?A2=ind0209L=mailscannerP=R9739I=-3

Gruss,
ab


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



F-Prot-Problem mit Mailscanner

2002-10-22 Diskussionsfäden Andreas Behnert
Noch immer ein gemeines Problem:

Paket mailscanner, als Virenscanner läuft F-Prot.
Das Wrapperskript von Mailscanner ruft einfach F-Prot mit ein
paar Parametern auf. Mailscanner läuft nicht auf der Konsole,
F-Prot läuft nicht auf Konsole.
Wenn F-Prot einen Virus findet kloppt er die gerade aktuelle
virtuelle Konsole mit seinen Ausgaben zu, egal ob jemand
dort angemeldet oder nicht. Die Konsole welche gerade mit
Alt-Fx in den Vordergrund geschalten ist wird zugemüllt.
Hat jemand eine Idee wie man das unterbinden kann? Wie
schon geschrieben - nur wenn F-Prot einen Virus findet.
Änderungen im Wrapper-Skript (z.B. mit  /dev/null oder
so ähnlich) bringen es nicht weil dadurch Mailscanner die
Ausgaben von F-Prot (gefundener Virus etc.) nicht mehr
findet. Aaaargh ...


Gruß,
ab


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: F-Prot-Problem mit Mailscanner

2002-10-22 Diskussionsfäden Me
Hallo Andreas,

Dein Problem lösen kann ich noch nicht, aber ich kann Dir ein paar Adressen 
geben auf denen Du wahrscheinlich fündig wirst.

Als erstes Mailscanner hat eine sehr gute(englischsprachige - aber das 
sollte ja egal sein) Mailingliste an die solltest Du Dich auf jeden Fall 
einmal wenden. Joinen kannst Du sie im Web unter:

http://www.jiscmail.ac.uk/lists/mailscanner.html

Aber natürlich solltes Du erst im Listenarchiv nach einer Antwort auf Deine 
Frage suchen:

http://www.jiscmail.ac.uk/cgi-bin/wa.exe?S1=mailscanner

Ich lese die MailScanner ML sporadisch, denke aber schon einmal etwas 
ähnliches gelesen zu haben. Viel Erfolg.

MfG
Stephan





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sendmail und mailscanner

2002-04-15 Diskussionsfäden Thomas Hungenberg

Hallo!

Ich möchte auf einem woody-Rechner sendmail mit mailscanner einsetzen.
Dazu sind die Pakete sendmail 8.12.2-5 und mailscanner 3.13.2-2
installiert.
Ich habe allerdings einige Probleme mit der Konfiguration:

Was muß ich in /etc/mailscanner/mailscanner.conf als Incoming Queue
Dir bzw. Outgoing Queue Dir eintragen?
In der Dokumentation von mailscanner steht, daß man ein Verzeichnis
/var/spool/mqueue.in anlegen und den sendmail-Start in
/etc/init.d/sendmail ändern soll, so daß zwei sendmails gestartet
werden, die auf den unterschiedlichen Queues arbeiten.
Das Startskript von sendmail 8.12 ist allerdings ja recht komplex und
sendmail arbeitet jetzt ja bereits mit zwei Queues: mqueue und
mqueue-client.
Wie kann mailscanner in diese Umgebung integriert werden?

Als welcher User sollte Mailscanner dann laufen? Als User mail oder
evtl. als smmsp ?


  - Thomas

-- 
PGP: 2047Bit RSA, ID 0x668E601D - Encrypted mail welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)